do O F. O0
6 9 8 * 8 6 ĩ—
Laufende A5
(4
(x zac aza Nnqpoaa
gun uꝛuiuiouaoqn
uzjuazß uv qun umnqaagn z
Ci gls 1esgsog 16 9 gLrllegg uzunuvlng
—
Uaga
J
u an vg ua)
J
uz log aalunzG⸗
umo 8 banqagbvxG⸗
unaogʒ nè
nvjgoag
129 vꝛs ßunbn
qvck ang uaa uaynjvhaz uzßun
np
aid uaqᷓv
Bßaaggbzugz ⸗ 209
241
ua luaoqa⸗ bunu cqꝙijotag
———
Mum zhlnquajuang uazbn
= 21viysbunßn r sazlaßgnv anlvg ag gun us)
unh n e cn unn uzuzuiiuouaoqn uajuvgꝗ = Fuajünzg uag uoa uzupuas7 uꝛaaohna] uag un ag nean g uon pa G- uvquajua;z
vunun 2
14nvgaagas
alvx · qwvvj s
a9 gnv r*
——
r, Pg
8 622 8 639
Nuaorg umnoa ag gabvajs z gz Yi nL
—
uajvanaq;
dd
ge Xell uzg uoa 4
8
96 30
ö e, , enn, e, ee, .
. 6 Ic8oGsog 18 9 greg
!
!
66 zjuꝛ yz uonoa aaꝗ Soabvaj a gag uv jchnvjaaqn
7
8 8G 6e, — Q 885
8 639
on /g ne uszunzg
—
ol pod so sos re gr si ss i595 s 5 7 riss f-
8a rgg 18 91 b
zung zonoa uv
1291
SI IG 6
9
ͤ
uanmugouaaqn uzunC uv qul i891 juds I ui
ss
—
uo uo; 1a munuyl vunnngs
ö
—
13 . eg r 0 91
ol d [ gI6 3 8 — 18811
— SI FH — 98 80
8 — 05 GSi
S* u
ualziaꝗ ua jua g
als sb Slo 8 9 es 60
000 οSοOo 3 93 93ο8
e 9b l cs I 94l
06
& = 66 as (Mos g ges 6 lg sen gsm gls 6 §ᷣS un jã12 una u im vyng
avvꝗ
un maa2nljui zz S uvung
cl a9
MU I06l96 ge 8 gCGhgg
n 36 1c 3 9 v9 (ua ick vndvꝝ) uaynjvha⸗ dungun gz an vg usqvh uazbncphꝛan a6
Awnnsazg uanaztas uaguvquaungß a can Qz8I1 lad; -I uu ac
0e bol lg is aag vuuunn 9
8 , Fg Hö
VI] Is l — — 991
uabunquiiq;
— — [ gI6iσνlb O03 816 z38os 8 0s 86
S 92 IC6IgHgig8
3 gl 6 1c 18606
zd 8 Gg K
—
19
I groglggalgg 9 rIIgrulgoz
—
O66 (94s. r sI 6969
bl I0slæl — 91 28966 III 818191 ol 63 856i q veꝛ bun claa bi quo Ol 8I sadi ] in gi 1 aun uanvndvr Sbunlęjqÿʒ uzjuꝛzß un
. 7
1
. 8e9 9g IVS IGS ‚- 8 S8I Soi 1ẽ 16138863 88 42869 II 93 1692
2 uabvnjag . us ung uꝛbmp] 0181 nan uv ua noo)⸗ 6gnv
1G
ls sega.“ 21 36I98pb
Ogg 806 s1 9 FSS6οo6ß
ö. n
O06! ir6lo 8er gg gc dslbd 90 gg o9glos * S8lI9 gc dll8 . — Fg 99
Un Jus z 10g J uisg mu uabnuch mch spsoal
uanjvncdvxꝝ 3G
—
nqpꝛaag
9a g 1 qaveobumn als jvv & 2j]
Uv av
quz jus
um bun 19 usb
3 an
qu q)
, F.
de
uaqpvld
q apa ab UV
uabvazaꝗ an n!
v 209 2
I kEQGSEFgM ccd bl uzng uoa )
uz]
I ET9G(gFGl Uuaqꝗ
1691 1 681
du
bun jaauag
icht amtliches.
Preußen. Königsberg, 5. Juli. In der gestrigen g. Sitzung des Provinzial Land tag es begann nach Verlesung und elften mehrerer Denkschriften die Berathung einer Pe⸗ tition mehrerer Abgeordneten, betreffend die Ueberweisung eines der Größe und Einwohnerzahl der Provinz entsprechenden Pro— vinzialfonds aus dem Staatshaushalt. Derselbe wurde in— dessen durch eine motivirte Tagesordnung erledigt. Nach dem Bericht des Ausschusses für Geschäftsordnung und Kassenwesen wurde für den Landtagskostenfonds der neue Etat auf 15,000 Thaler festgestellt. Endlich wurde bezüglich der nach §. 37 der Geschäftsordnung vorgeschriebenen jedesmaligen Revision der- selben beschlossen, von dieser Revision Abstand zu nehmen, bie Umwandelung der Provinzialvertretung abzuwarten und Se. Majestät den König in einer Denkschrift zu bitten, die Staatsregierung Allerhöchst anzuweisen, für die baldige Neu— gestaltung der Provinzialvertretung im verfassungsmäßigen Wege Sorge zu tragen.
— In der gestrigen 10. Abendsitzung des Provinzial-Land— tages wurde über die Verwaltung der Irrenanstalten zu Schwetz und Allenberg u. A. beschlossen: 1) der Neubau zweier nothwendig gewordenen Isolirbäuser mit den erforderlichen Zellen für tobsüchtige Irre zum Anschlagswerthe von 16,400 Thalern; 2) Wiederholung resp. weitere Verfolgung des An— trages bei der Königlichen Staatsregierung, die Provinzial— Irrenanstalten von der Aufnahme geisteskranker Verbrecher zu entbinden; 3) die Dechargirung der Rechnungen pro 1867 und 1868 und Feststellung des Etats pro 1870 bis 1872 auf 62, 350 Thaler jährlich, in Einnahme und Ausgabe. Dagegen wurde für die Verwaltung der Irrenanstalt in Allenberg neben Dechargirung der Rechnungen pro 1857 und 1868 und Feststellung des Etats pro 1871 und 1872 auf 483286 Thlr. jährlich, noch beschlossen: ) Zu der bereits früher beschlossenen, nothwendig gewordenen Erweiterung der Anstalt die Auf⸗— nahme eines Darlehns in Provinzial-⸗Hülfskassen⸗Obligationen zum Nennwerthe von 30,0090 Thlrn. zu genehmigen, Y) die Landarmen-Direktion bei vorkommender passender Gelegenheit
2647
zum Ankaufe benachbarter Grundstücke zu autorisiren und der⸗ selben dazu einen Betrag von 8000 Thlrn. zur Disposition zu stellen. Hierauf wurden noch Neuwahlen für die Verwaltung der Provinzial⸗Hülfskasse vollzogen.
Hannover, 5. Juli. Der ständische Verwaltungs—⸗ ausschuß war hier heute versammelt. Es wurde ein Theil des provinziellen Budgets für 1871 erledigt; die zur Berathung gelangenden Positionen hatten nur geringfügige Aenderungen gegen das Vorjahr erfahren. Die Lage des provinzialen Haus- halts ist im Allgemeinen eine befriedigende. Der Etat für 1871 schließt anschlagsmäßig mit einem Ueberschuß von ca. 6000 Thlr.
Wiesbaden, 6. Juli. Der Kom munal-Landtag hat in seiner heutigen Sitzung das Verwaltungsregulativ für den Regierungsbezirk, nach Ablehnung der im Regierungsentwurf vorgeschlagenen Vertretung des Adels und des großen Grund— besitzes ini Landausschusse, mit 13 gegen 12 Stimmen in zweiter Lesung angenommen. .
Düsseldorf, 6. Juli. Ihre Königliche Hoheit die Fürstin von Hohenzollern ist nach längerer Abwesenheit gestern Abend hierher zurückgekehrt. .
Mecklenburg. Schwerin, 6. Juli. Der Großherzog und die Großherzogin werden sich mit dem Mittagszuge nach Rostock begeben und morgen Abend hier wieder eintreffen.
— Der Erbgroßherzog ist am 3. d. von Ems nach Bonn zurückgekehrt.
Sach sen. Dresden, 5. Juli. Der Großfürst Wladimir von Rußland ist heute früh 35 Uhr nach Nürnberg ab— gereist.
Altenburg, 6. Juli. Der Prinz Moritz ist heute früh nach Meiningen und der Erbprinz und die Erbprinzessin von Sondershausen nach Sondershausen abgereist.
Hessen. Darmstadt, 6. Juli. (Darmst. Ztg. Der Prinz und die Prinzessin Ludwig haben sich, einer Einladung des Großherzogs von Baden folgend, am Sonntag Vormittag nach Mannheim begeben, um daselbst dem ersten Concerte des VII. mittelrheinischen Musikfestes beizuwohnen. Die höchsten Herrschaften traten im Großherzoglichen Schlosse, woselbst der Großherzog während der Festtage residirte, ab, und verweilten bis zum Montag Vormittag, an welchem Höchstdieselben hier— her, bezw. nach Jagdschloß Kranichstein zurückkehrten.
Baden. Karlsruhe, 5. Juli. (Karlsr. Ztg.) Der Großherzog ist heute früh von Mannheim hierher zurück— gekehrt. Höchstderselbe hat im Laufe des Vormittags Vorträge entgegengenommen und am Nachmittag den diesseitigen Ge— sandten am bayerischen Hofe, Geheimen Rath von Mohl, in
längerer Audienz empfangen. Um 5 Uhr 25 Minuten hat der veranstaltende Volkszählung anbelangt, 331 *
, ,, die Residenz verlassen, um sich nach Schloß Baden zu begeben.
Bayern. München, 6. Juli. Gestern war eine Sitzung des Staatsraths, welcher Prinz Luitpold präsidirte.
— Die Abgeordneten⸗Kammer nahm heut von der Advokaten⸗Ordnung Art. 37 (Verbot des Betriebs bürgerlicher Gewerbe) an. Sodann nahm sie die Diskussion des 3. Absatzes des gestern berathenen Artikels 36 wieder auf und stellte den selben unter Verwerfung der gestern angenommenen Krätzer— schen Modifikation wieder in der Ausschußfassung her. (Der Abg. Krätzer hatte beantragt, in dem Satze »Bedungene Ge⸗ bühren und Belohnungen, die sich ein Advokat vor gänzlicher Erledigung der Sache hat versprechen lassen, können auf An— trag eines Betheiligten von dem Gerichte so weit ermäßigt wer⸗ den, als die betreffende Advokatenkammer sie für unverhältniß⸗ mäßig hoch erklärt«, die Worte: »soweit« und »als die betref⸗ fende Advokatenkammer sie für unverhältnißmäßig hoch erklärte, zu streichen) Morgen wird die Debatte von Art. 47 an fort-
gesetzt.
Desterreich⸗ Ungarn. Wien, 5. Juli. Der Kaiser ist gestern aus Ischl hier wieder eingetroffen.
— Dr. v. Stremayr hat gestern den Eid als Minister in die Hand des Kaisers abgelegt.
— Die Großfürstin Alexandra Josefowna, Gemahlin des Großfürsten Konstantin, ist am 2. d. M. von Innsbruck in Reichenhall angekommen.
Pesth, 5. Juli. In der heutigen Sitzung des Unter⸗ hauses wurde die Debatte über das Munizipalgesetz fortgesetzt.
Schweiz. Bern, 4. Juli. Heute Votmittag 10 Uhr hat die ordentliche Sommersession der eidgenössischen Räthe be⸗ gonnen. Die Verhandlungen des Nationalraths eröffnete der seitherige Präsident, Landammann Dr. Heer von Glarus, mit einer Rede, welche, die Gotthardbahn -A Angelegenheit nur mit einem kurzen Hindeuten auf die für den inneren internationalen Verkehr segensreiche Entwickelung des schweizerischen Eisen⸗ bahnwesens unter dem neuen Bunde berührend, allein der Frage der Bundesrevision gewidmet war. Die von dem Bundesrathe beantragten Revisionsvorschläge, sagte der Redner, seien sehr erheblicher Natur. Alles in Allem handle es sich bei der Bundesrevision um einen Kampf zwischen der Centralgewalt und der Kantonalsouveränetät, um die Frage, ob in dem schweizerischen »Staatenbund« das Wort »Staat« oder das Wort »Bund« mehr zu betonen sei. Dank der geach⸗ teten Stellung, welche die Schweiz seit Gründung des neuen Bundes einnehme, Dank den ihr mit ihm zu Theil gewordenen Errungenschaften, dem Fallen der Zollschranken in ihrem In— nern, dem verbesserten Post: und Münzwesen, dem Alpen⸗-Straßennetz, den Flußkorrektionen, dem Bundesgericht, dem Horte der Einzelfreiheit ꝛc. 2ꝛc., sei eine Rückkehr zu dem Staatenbunde von 1848 unmöglich, eher sei Gefahr vorhanden, daß die Idee des Gesammtstaates, welche unter der jüngeren Generation zahlreiche Parteigänger habe, überwiege. Der abtretende Präsident des Ständeraths, Regierungs ⸗Rath Weber von Bern, hielt keine Eröffnungsrede. Bei der Neuwahl der Bureaus wurde im Nationalrath der seitherige Vizepräsident F. Anderwert von Emmishofen im Thurgau zum Präsidenten gewählt, zum Vizepräsidenten R. Brunner von Bern, während im Ständerath ebenfalls der seit⸗ herige Vizepräsident A. Stocker aus Büron im Kanton Luzern als Präsident und Landammann A. Keller von Sarmenstorf im Aargau als Vizepräsident aus der Wahlurne hervorgingen.
Großbritannien und Irland. London, 5. Juli. Der Prinz und die Prinzessin von Wales folgten gestern einer Einladung zu dem ersten Diner, welches Earl Granville in seiner neuen Eigenschaft als Minister des Auswärtigen ver— anstaltete. Am Abend war Ball in Marlborough House, an weichem, außer den Mitgliedern des diplomatischen Corps und des Ministeriums, der Großherzog und die Großherzogin von Mecklenburg -⸗Strelitz, Prinz Christian von Schleswig⸗-Holstein, Fürst Teck, Herzog Philipp von Württemberg nebst Gemahlin, Prinz Eduard von Sachsen⸗Weimar und Prinz Philipp von Sachsen⸗-Coburg ⸗ Gotha Theil nahmen.
— In der gestrigen Sitzung des Unterhauses erklärte der Unferstaatssekretär im Auswärtigen Amte auf Ansuchen Henry Bulwers, die Regierung werde den Bericht der inter nationalen Kommission über die Konsulargerichtsbarkeit in Aegypten unverzüglich in Erwägung ziehen. Ferner beschied der Unterstaatssekretär im indischen Ministerium einen andern Fragesteller dahin, die neue Vermessung und Aufnahme des Rothen Meeres werde, womöglich unter Mitwirkung der fran⸗ zösischen Regierung, in Angriff genommen werden, sobald es
die kühle Jahreszeit gestatte., — Was die im Jahre 1871 zu so erklärte der Minister