1870 / 157 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2648

des Innern, es sollen in Irland und Schottland auch die Zahlen der einzelnen Religionsgenossenschaften festgestellt wer⸗ den. In England sei jedoch der Widerstand gegen einen reli⸗ giösen Census so stark, daß an keinen erträglichen Erfolg zu denken sei. Der Premierminister versprach bei Vertheilung der durch Abschaffung einiger Wahlbezirke vakant gewordenen Wahlsitze die Ansprüche der Hauptstadt auf weitere Vertretung in Er— wägung zu ziehen. In dem Rest der Sitzung wurde die Be— rathung über die Vorlage behufs Wegräumung der religiösen Schranken an den Universitäten im Komite des ganzen Hauses fortgesetzt, und im Wesentlichen gingen die Bestimmungen des Entwurfs durch. Auch die Unterrichtsvorlage machte in der Berathung im Komite einige Fortschritte, Die Haupterörte— rung drehte sich um die Wahl der Schulämter, und das Re⸗ sultat stellte sich nach verschiedenen Abstimmungen dahin, daß in den Städten der Stadtrath die Mitglieder des Schulamtes wählt, während in den ländlichen Bezirken die zu den Lokal⸗ abgaben Beisteuernden die Wahl vornehmen.

Frankreich. Paris, 6. Juli. Im gesetzgebenden Körper wurde nach Besprechung einer Interpellation von Cochery über die Thronkandidatur in Spanien die Budget— debatte fortgesetzt.

Türkei. Konstantinopel, 6. Juli. Der Vizekönig von Aegypten traf soeben ein und begab sich sofort in den Palast Dolma-Bagdsche, wo derselbe vom Sultan empfangen wurde und über eine Stunde verweilte.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 5. Juli. Die Rückkehr des Kaisers nach St. Petersburg wird zu Donnerstag, den 7. Juli, erwartet.

Warschgu, 3. Juli. Heute erfolgte in Gegenwart des Kaisers, des Erzherzogs Albrecht von Oesterreich, einer Depu⸗ tation des Infanterie⸗Regiments des General-eldmarschalls Fürsten Paskewitsch, nach einem vom Erzbischof von Warschau, Joanniki, unter Ässistenz der Geistlichkeit abgehaltenen feier— sichen Gottesdienst die Enthüllung des Denkmals für den General⸗Feldmarschall Fürsten Paskewitsch unter Kanonen⸗ donner von der Citadelle.

Amerika. Washington, 4. Juli. (Kabeltelegramm.) Am Sonnabend wurde die Stadt Oroville in Californien durch eine Feuersbrunst gänzlich eingeäschert. General Sherman schickt in Folge der drohenden Haltung der Indianer Kavallerie⸗ verstärkungen nach dem Westen.

Landtags Angelegenheiten.

Bei der am 4. Juli in Liegnitz vollzogenen Wahl eines Mit- gliedes des Herrenhauses für den alten und befestigten Grundbesitz ist, dem ⸗»Liegn. Stdbl.« zufolge, als Ersatz für den verstorbenen Kammer; herrn v. Elsner auf Pilgramsdorf der Graf von Rothkirch⸗Trach auf Bärsdorf gewählt worden.

Statistische Nachrichten.

Nach dem gestern erwähnten Bericht des französischen Ministers

des Innern über die Vizinalwege in Frankreich beträgt die Länge derselben 55lK792 Kilom. Sol m., nämlich 8h 453 K. 557 m. roße Kommunikationswege, 8208? K. 985 m. Kommunalwege, 256 K. 259 m. gewöhnliche Vizinalwege. Die Kaiserlichen und Departementalwege haben nur eine Länge von 86894 Kilom., für welche 50 Mill. Fres. im Budget ausgesetzt sind. Die Vizinalwege sind mithin sechsmal so lang und erfordern ungefähr viermal so viel Ausgaben. Die zu den leßteren disponiblen Mittel beliefen sich im J. 1869 auf 185,444,627 Fres., 32,928,135 Fres. mehr, als in 1868, und 77444627 Fres. mehr als im Durchschnitt 1862— 66. Hiervon waren 323279740 Fres. Kassenbestände Ende 1868; 8 301409 Fres. wurden durch ordentliche Steuerzuschläge aufgebracht, 56,659,447 Fr. durch Hand- und Spanndienste, für welche 37,233 der 37.590 Gemeinden Frankreichs besondere Kargster besitzen; 1353338 895 Fr. sind durch Zuschlags⸗ centimen erhoben, 987,529 Fres. durch Beiträge industrieller Etablisse menis, 9404527 Fres, sind aus verschiedenen Titeln, 3/ 655.087 Fres. durch Privatunterstützung eingekommen, Die Departements haben 39 866 240 Fres.ů, der Staat 12050796 Fres. Subventionen be⸗ willigt Die Ausgaben beliefen sich im J. 1869 auf 136307416 Fres,, wovon verwendet sind: auf frühere Schulden os pCt., An— leihen 0, s pCt, Unterhaltung 43,353 pCt., große Reparaturen 5,11 pCt, Herstellung 38,01 pCt. Entschädigungen O71 pCt. General— kosten 63 pCt., Ende 1869 waren 261022690 m. Wege voll⸗ ständig fertig. G24369,879 m, fahrnar, 38,194,866 m. im Bau be⸗ griffen, 190 205,́870 m., unvollendet. Gegen Ende 1868 hatten die fer- tigen und fahrbaren Wege um 11,846 767 m. zugenommen. Durch

vollständig ausgebaut sein.

beisteuert. Kunst und Wissenschaft.

= Vor Kurzem ist in Breslau, im Verlag von W. Gtt. Korn, das »Breslauer Urkunden buch«, bearbeitet von G. Korn, er— schienen. Dasselbe umfaßt alle Urkunden, welche auf die Verfassungs— geschichte, die Besitz und Kirchenverhältnisse der Stadt Breslau Bezug haben, sowie die zahlreichen Dokumente, welche von der Wechsel— beziehung Breslaus zu verschiedenen auswärtigen Fürsten und städti— schen Gemeinwesen in und außerhalb Deutschlands Kunde geben. Es schließt mit dem Tode Kaiser Karls IV. im Jahre 1377 ab.

9. Ueber Ausgrabungen in Athen berichtet das „Beiblatt zur Zeitschr. für bild. L.: Zu den werthvollsten Entdeckungen der letzten Jahre auf dem Boden von Athen gehört unstreitig die Auf, deckung einer ganzen Anzahl von Grabmälern aus altgriechischer Zeit im Nordwesten der Stadt vor dem alten. Dipylon, bei dem heutigen Kirchlein der Hagia Triada. In Abbildungen, Besprechun— gen, auch einzelnen Abgüssen sind sie auch außerhalb Athens, welches durch sie jetzt eine Gräberstraße, die sich jener Pompeji's an die Seite stellen darf, besitzt, bekannt geworden. Der Schutthügel, unter dem diese kostbaren Ueberreste an ihrer ursprünglichen Stelle theil= weise unverrückt und wohlerhalten bewahrt geblieben sind, hat aber noch immer nicht seinen ganzen Inhalt wieder enthüllt. Die Aus— grabung, welche von der archäologischen Gesellschaft zu Athen fort gesetzt wird, hat kürzlich unter andern, z. B. der Grabschrift eines Komödiendichters Euthias, wiederum 2 Grabreliess an den Tag gebracht. Einer sitzenden Frau reicht auf dem einen derselben eine vor ihr stehende die Hand; mit der Hand am Kinn steht ein älterer Mann im Hinter —— grunde zwischen beiden Frauen dabei. Das zweite, erst in den letzten Wochen in derselben Gegend aufgegrabene Grabmal ist der Inschrift nach das einer gewissen Hegeso der Tochter (ines Proxenos. Vor der sitzenden Hegeso steht ein Mädchen, das ihr ein Schmuckkaästchen auf den Schooß reicht. Der Grabstein giebt sich durch die Schrift form als etwa gleichzeitig mit dem in derselben Gegend stehenden Grabmal des im korinthischen Kriege 324 vor Chr, gefallenen Reiters Dexileos zu erkennen, wurde also zur Zeit des Skopas errichtet. Es sind bereits Vorkehrungen getroffen, daß von diesen zwei Grabreliefs, durch welche eine besonders anziehende Klasse griechischer Kunstschöpfungen neu bereichert ist, Gipsabgüsse erreichbar werden.

In Indien wird demnächst eine Frage amtlich erledigt wer— den, welche nicht nur für Indien und England, sondern auch für das übrige Europa von Wichtigkeit ist. Für jede der zehn Provinzen In— diens ist ein geographisch - statistisches Lexikon (Gazetteer) in Arbeit, und diese sämmtlichen Arbeiten zusammen werden das Material zu einem großen alphabetischen Kompendium über ganz Indien bilden, welches nach der für November 1871 angesetzten Volkszählung her gestellt werden soll.

In Groß-Gerau fand am 5. Juli Morgens wieder ei ziemlich heftige Erderschütterung statt. J g ieder eine

. Landwirthschaft.

In den Hörsälen der Königlichen Gärtner -Lehranstalt am Wildpark bei Potsdam findet vom 8. bis inkl. den 10. 8. M. die erste Spezialausstellung von Kirschen.! und Erdbeersorten 2c. in dieser Saison statt.

Obgleich es sich hierbei zunächst nur um Begründung und Er—

weiterung des a , Wissens bei den Eleven der Lehranstalt handelt, so hat der Hof-⸗Garten Direktor Jühlke in dieser Ausstellung doch alle jene werthvollen Sorten vereinigt und zur Anschauung ge— bracht, die in den Königlichen Gärten, in dem Mustergarten der Gärtner ⸗Lehranstalt und in der Landesbaumschule kultivirt werden und auf Grund langjähriger Erfahrungen der Kultur empfohlen zu werden verdienen. Hierdurch gewinnt diese Ausstellung auch für wei—⸗ tere Kreise ein großes wirthschaftliches Interesse, Insbesondere hat die Erdbeerkultur durch die Einführung verbesserter Sorten der letzten Jahre die glänzendsten Resultate in den Königlichen Gärten aufzuweisen. Die Besichtigung der Ausstellung ist nach vor— aufgegangener Meldung bei dem Inspektor Lauche der in der Anstalt wohnt Jedermann unentgeltlich gestattet.

Verkehrs⸗Anstalten.

Coblenz, 6. Juli. (Cobl. 3.) Heute treffen sämmtliche Direk— ö. der ö ,,, n . von Konferenzen

ein. Morgen werden die Konferenzen beginnen, und sollen die selben . K dauern. . . Die Handelsflotte Norwegens betrug am Ende des Jahres 1868: 6909 Fahrzeuge mit einer Tragfähigkeit von 451,806 Kommerzlasten (5 2, 1 engl. Ton) und einer Besaßung von 473570 Mann; davon waren 2936 Fahrzeuge mit der inländischen und 3973 mit der ausländischen Schiffahrt beschäftigt. Von der sämmtlichen im Jahre 1868 in Norwegen angekommenen Lastenzahl der Fahr— zeuge, 739,196 C. L., segelten nur 204,267 unter fremder Flagge und von der abgehenden 716,296 C. L.ů,ů nur 205,268. Die nor⸗ wegische Handelsflotte hat ihr Aufblühen größtentheils der Frachtfahrt im Auslande zu danken; diese betiug 1868 über 1 Million C. L. Der Umsatz mit dem Auslande ist in steter Zunahme begriffen; der

Gesetz vom 11. Juli 1868 ist unter Staatsgarantig eine Kasse einge richtet worden, aus welcher die Gemeinden zum Bau von Vizinal— wegen Vorschüsse erhalten können, und zwar zum Bau gewöhnlicher Vizinalwege 175 Mill. Fr., zur Herstellung großer Kommunikations- und Kommunalwege 25 Mill. Fr. Aus dieser Kasse waren Ende 18859 für den ersten Zweck 54812936 Fr., für den letzteren 23,273,850 Fr.

Waaren⸗Export, welcher 1351 zu einem Werthe von 11 Mill. Spec.

13 Thlr. preuß. Crt;) berechnet wurde, stieg 1868 auf 1735 Mill, und wenn man dazu die Bruttofracht norwegischer Schiffe im Aus— lande legt, so beträgt das Kredit 31,900,000 Spec. Unter den Export— artikeln repräsentirt Holz den höchsten und demnächst Fischwaaren den zweiten Werth. Der größte Import, fast 3 des Werthes, kam aus

ausgeliehen. Bekanntlich sollen die Vizinalwege nach dem Gesetz vom

Norddeutschland; der größte Export, fast 5 des Werthes, ging nach

11. Juli 1868 innerhalb 16 Jahren, vom 1. Januar 1869 an gerechnet, . ,, Die dazu erforderlichen Kosten sind auf S255 42.777 Fr. veranschlagt, zu welchen der Staat gd 587 245 n .

2649

Großbritannien und Irland. Von dem Importzoll trug der für

ir, fast 3 Mill., am meisten ein. 21. ö Kin dätanal, ein südlicher Seitenarm des Götakanales,

welcher im Süden des Sees Roden von Linköping an dem Flusse Stanga hinaufgeht und eine Reihe romantisch schöner von dem er. wähnten Flusse durchströmter Landseen unter einander und mit dem Bozen oder dem Götakanal verbindet, ist jetzt vollendet; am 28. Juni ging von Linköping ein Dampfer ab, der ane mit Maschinengütern beladene Schute bugsirte, welche die ganze durch den Kanal eröffnete Linie von etwa schwed. Meilen zu passiren hatte.

Tele gr α isclae vit et erun xsherichate v. 6. Juli.

d . , Wind. P. L. v. M. R. -M.

Ms Tönstantin. 340,1 Jö, sSss NG., still. 7. Juli.

10,‚, 1,6 W., mässig. heiter.

lis -in Lz stark? wolkig. 1l, 2 - 0,0 M NW., mãssig. heiter.

1130 . w w., lebh.* bew öhtt. 9,9 - 1,9 W., schwach. heiter. 10,4 —– ,s NW., stark. wolk., gest. Reg. 11,3 0,5 NW., mässig. heit., gest. Reg. 118 0.1 NW., mãssig. trũbe. ?)

15.3 3. S., schwach. bedeckt.)

12.0 G, NW., selrwach. bed., Regen. ) 12 9 41,1 NW., lebhaft. bedeckt. ) 10.0 1.3 8W., schwach. Nebel.

140 41,2 NW., sehwach. trübe. “)

14.1 62. W., schwach. strübe.

12,2 W., mässig. sheiter.

15.09 NW.; schwach. bedeckt. 192 WSW. , mässig.

Himmelsausicht

schön.“)

Memel ... 335,0 - 1,2 Königsbrtz. 335,9 0,2 Danzig. . 336,1 o, 2 Gõssin . ... öh s Fi, Stettin . . .. 33746 *I. 0 Putbus ... 334,6 Æ0, 1 Berlin 337,8 2, i Posen ..... 335,3 1, 0 Ratibor ... 328, 2 -C, s Breslau. . 332,6 KO, 7 Torgau ... 335.0 T1, o Münster . . 336.8 1, s 6 337, 1 * 2,1 . 331, 1 —1, 2 Flensburg. 336, ) Wiesbaden 334,2 Kieler Haf. 357, 2 Wilhelmsh. 338, 1 Keitum ... 336. Bremen -.. 338,0 Wies erleuehtk. 337, 2 Brüssel ... 338, 3 Haparanda 329,7 = ö 332,1 Petersburg 332, 3 Riga ...... 333,9 Moskau. . . 325, 0 Stockholm. 352,3 Skudesnäs 335,1 Gröningen. 338, s Helder. ... 339, 0 Hörnesand 330, 1 Christians. . 3373 334, 6s

(

1I,5 W NW., schw. heiter.

11,8 W., lehhaft. heiter.

10, W., mässig. bedeckt.

14,4 WSW., mässig. heiter.)

15, 2 WNW... s. sci. wenig bewölkt. 10, 2 SW. , schwach. fast heiter.

11,2 SSVW., schw. bedeckt.

10,2 W., lebhaft. bewölkt.

12, SO., mässig. heiter.

12.0 SVW. , schwach bedeckt.

WS W., schw. bedeckt. “)

W., lebhaft. bewölkt. WSW. , still. wenig bewölkt. NW., s. schw. Windstille. SW., mässig. bedeckt.

S W., lebh. leicht bewölkt. NW., schwach. heiter.

W., s. schw. heiter.

S., 8. schw. trũbe. )

) Max. 19,2. Min. 13,6. 2) Gest. und Nachts Regen. 3) Gest.

Baron. 325,86. 3 Gestern Nachm. Regen. Abends etterleuchten. Y Barom. am 5. 333, . 9. Gest. Abend Staubregen. ) Nachts W. lebhaft. „) Gestern Gewitter und Regen. Max. 15,3. Min. 10,4.

) Max. 18,0, Min. 14,4.

2 2 2 2

i

fast bedeckt.

, , ,,

Havre Cherbourg 339,; St. Mathieu 336,

J .

ö ö 1 . . 2. . UIgemein- nachgebenden Preisen gehandelt.

August 1327. Thlr.R, August- September 134. Thlr. Br., Sep- tember-Oktöber u. Oktober-November 133 - 3 Thlr. beæ. Petroleum loco 75 Thlr. Br., Juli u. Juli-Augnst 73 Thlr., September - Oktober 73 Thlr. G.

Leinöl loco 12 Thlr. ; Spiritus loco ohne Fass 1714 Thlr., bez., pr. Juli und Juli-

August 1635 - z Thlr. bez., August - September 1637 3 Thlr. bez, September 165 Thlr. bez, Olktober 18 Thlr. 1— * Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 43 4. Thlr., No. O u. 1. 4-3 Thlr. Roggenmehl No. 0 37 35 Thlr., No. O u. JI. 34. * Thlr, pr. Jusf u. Jusi- August 3 Thlr. 194 —- 18 Sgr., Scptember - Oktober 3 Thlr. 20 Sgr. bez.

Weize0n joco ging nicht um. Termine ohne wesentliche Aenderung. Gek. 4000 Otr. Roggentermine wurden heute zu Motiv zur Flaue hat wohl die grosse Kanalliste, so wie starke Offerten von offoktivor Waare gegeben. Der Preisrückgang beträgt für alle Sichten ca. 1 Ihlr. pr. Wspl. Locowaare ging in den feinen Gütern zum Versand Mehreres um. Gek. I7, 00 Otr. Hafer in loco reichlich offerirt. Termine besser bezahlt. Gekünd. 6600 Ctr. Rüböl still und matt. Spiritus flaute gleichfalls wie Roggen . mussten Verkäufer sich in wesentlich billigere Gebote ügen.

ö Kerkin, 6. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Juziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68-73 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 69 à 70 bez, Juli- Aug. 697 à 70* bez., August- September 70 à 71 bez., September-Oktober 72 à 729 bez., Oktober - November 71 bev., November - Dezember 71 3 715 bez. Gek. 14000 Ctr. Kündigungspr. 707 Thlr. Roggen pr. 2000 Efd. loco 4533 -50 bez, Pr. diesen Monat 507 à 50 à 5oz bez., Juli-August 50] à 59 a z bez., August allein 5lz bez., August-September 51 à 51x bez., September- Oktober 52 à 527 à 523 bez., Oktober - November 525 à 523 à 537 bez., November - Hezember 52 beze. Gekündigt 26,000 Ctr. Kündigungspreis 505 Thlr.

Gerste pr. 1750 fd. grosse u. kleine 36 -= 45 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24- 31 Thlr. nach, Qualität, per diesen Monat 27 à 275 bez., Juli-August 27 à 273 bez., August- September 275 Br., September -9ktober 23 à 273 3. 28 bez, Ok- J 27 bez. Gekündigt 6600 Ctr. Kündigungspr.

5 ö Erbsen pr. 250 Pfd. Kochwaare 54 - 58 Thlr. nach Qualität, Futter waar 47-53 Thlr. nach GQualität.

Roggenmehl Nr. Ou. 1 pro Ctr. unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 197 Sgr. à 3 Thlr. 20, Sgr. bez., Muli- August 3 Thlr. 19 Sgr. à 3 Thlr. 20x Sgr. bez., Aug-Septem- ber 3 Thlr. 20, Sgr. Bez., September - Oktober 3 Thlr. 21 Sgr. 3 Thlr. 212 Sgr. bez., Oktober-Noybr. 3 Thlr. 21 Sgr. Br, Gek. 2000 Gtr. Kündigungspreis 3 Thlr. 20 Sgr. Gestern sind 1500 Ctr. gek. Kündigungspr. 3 Thlr. 195 Sgr. Rüböl pr. Otr. obne Fass loco 145 Thlr., pr. diesen Monat 144 bez., Juli- August 133 bez., Scptembęr Oktober 134 à 133 bez., Oktober-November is bez., November-Dezember 135 bez. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Bosten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 75 Thlr., pr. diesen Monat 7. Thlr., Juli August 73 Thlr., September-Oktbr. 75 G., Oktober- November 73 G.

Spiritus pr. 8000 pot. mit Fass pr. diesen Monat 162 ä 165 A I6 bez., Br. u. Gld., Juli - August 1668 à 165 à 163 bez,

Prodlukktenm- umd VWanren- Harne. Rnerlin, 7. Juli. Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Prâs.)

Von Bis Mittel Mitt. thr sg. pf. Ithr sg. Ef. thr ] sg. pf. —; 58. pf. Bohnen Mtz. ] 8, 8.

Kartoffeln 62 662 Rindsl. Pfd. 4 5 Schweine- fleisch Hammeltl. 664 Kalbfleisch 3 Butter Pfd. S8 12 - 9 ier Mandel! 5 ) 5

Welz. Schil.

Stroh Scheck.

Erbsen Mtæ.

Linsen KEKekliim, 7. Juli.

8 (Nichtamtligher detreidebericht.,) Weizen loco ' 68 - 79 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juli u. Juli - August 705 - 71 Ihlr. bez., August- September 71 * Thlr. bez., September - Oktober 72 - 7 Thlr. bez., Oktober-

November 72 Thlr. bez. ö . Roggen loco 48 - 493 Thlr. pr, 2000 Pfd. bez, 1 Ladung ex-

T i8—

nister 5ö2z Thlr. bez., pr. Juli u. Juli-August 507 497 *

4 hlr. bez., August 50 PThir. bez., August - September 9

Thir. bez., September 5lz Thlr. bez., September- Oktober 51 bis = = Thfr. bez., Okteber- November II- 4 Thlr. bez., November-BDezember 51 Thlr. bez, ; . Gerste. grosse und kleine à 37. -= 46, Thlr. per 1750 Pfd. Hater iodo 23-531 Thlr. pr. 1200 Pfd., pomm. 294 - Ihlr. bez., pr. Juli und Juli August 274 - Thlr. bez., August- Sep- tember 273 - 28-277 Thlr. bez, Septem-ber- Oktober 287 - —*

Fre u. G., August-Septbr. I64z à 163 A. 168 bez. u. G., 163 Br September 175 à 17 à 174 bez., 190 Liter à 100 pCt. 10,000 pGt. mit Fass Oktober 18 Thi; à 13 Thlr. 8 Sgr. à 18 Ihlir. 5 Sgr. bez., Oktbr. Novbr. 17 Thlr. 23 Sgr. à 17 Thlr. 20 Sgr. bez; November-Dezbr. 17 Thlr. 6 Sgr. à 17 Lhlr. 5 Sgr. bez.

Spiritus pr. S000 pt. ohne Fass loco 17 à 173 bez., ab Speicher 173 bez.

Weizenmehl Nr. 0 4 à 443, Nr. GC u. 1 4 à 45. Roggen- mehl Nr. 0 35 à 35, Nr. O u. 1 34. à 35653 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.

kHhan zig, 6. Juli. (Westpr. tg.), Weizen loco matt, Preise seit gestern billiger. Umsatz l5ö0 Tonnen. Es bedang: bunt 126pfd. 673 Thlr, hellbunt 128pfd. 69 Thlr., hochbunt gla- sig 126pfd. 70 Thlr., I2pfd. 703 Thlsr. pr. Tonne. Termine ge- Schästssos. Roggen l0co ohne Umsatz wegen Mangel an Kauflust. Inländischer 120pfd. wurde zu 47 Thlr. angeboten, Polnischer 126pfd. 51 Ihlr. Br, 5) Thlr. G. ‚Lermine: pr. uli 122pfd. 46 Thlr. bez., pr. August-Schtember 120pfd. 7 Thlr. Br. pr. September Oktober 179pfd. 473 Thlr. Br. Gerste l0co matt; Kleine 103pfd. 423 Thlr., gresse 1066pfd. 433 Thlr. pr. Fonne. Erbsen loco flau; nach Qual. 42. 433, 44, 445 Thlr.

r. Fonne. Wicken loco 425 Thlr. pr. Tonne. Spiritus

oco nicht gehandelt. .

Stettin, 6. Juli, 1 Uhr 23 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers) Weizen 69 783 bez. Juli u. Juli-dugust 77 Gd., 773 Br, Sèeptember- Oktober 77 - 767 bez. u. G. Roggen 48-231 bez., Juli, Juli- August 493 - 50 bez., September ktober 51 bis 5x bez., 52 Br. Räböl 14 bez., Juli 133 Br., September- Oktober 135 bez. Spiritas 179 bez., Juli August 165 bez., August-September 17 bezahlt, Gktober 18 Br..

Hosen, 6. Juli. (Pos. Ztg.) Koggen (p. 25 pr. Scheffel

Thlr. bez., Oktober-Novenber 277-28 ber.

Erbsen, Kochwaare 55 58 Thlr., Futter aare 18-54 Thlr. pr. Juli 142 Thlr. bez., Juli-

Rüböl loco 14 Thlr. bez.,

2000 Pfd.), gekündigt 100 Wspl., pr. Juli 47 477, Ju August 47-4775, August - September , September · Oktober