Bestätigung unterbreitet worden. Die Bill ermächtigt zu einer Vermehrung der Nationalbanknoten um 54 Millionen; im Aebrigen ist die Bill dieselbe, wie sie in der Sitzung vom 15. Juni angenommen wurde.
— Das »Amtsblatt der norddeutschen Postverwaltung« (Nr. 49, hat folgenden Inhalt: General -⸗Verfügungen: vom 2. Juli 1870: Fort- fall der vom Postabrechnungs. Bureau bisher gefertigten Defekt ⸗ und Vergütungs-⸗Designationen. Vom 4. Juli 1870: Fahrpostsendungen nach und aus Santi Quaranta und Janina in Albanien.
— Das »Central⸗Blatt der Abgaben«, Gewerbe und Handels⸗ Gesetzgebung und Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten«, Ar. 13, hat folgenden Inhalt: Cirkular-⸗Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums, die Befugniß des Steueraͤmts in Mühlhausen betreffend, vom 12. Februar 1870. — Cirkular⸗Verfügung des König— lichen Finanz Ministeriums, die Befugniß der Großherzoglich badischen Steuereinnehmerei in Renchen betreffend, vom 27. Februar 1870. — Bekanntmachung, betreffend die neue Redaktion des Vereins-Zolltarifs, vom 23. Mai 1870. — Vereins-Zolltarif, vom 1. Oktober 1870 an. é — Die Nr. 27 der »Annalen der Landwirthschaft in den König— lich preußischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Ueber die Tragweite des Hoffmann-⸗Lichtschen Patentes auf die sogenannten Ringöfen. Von Dr. Frhr. v. d. Goltz. — General -Versammlung des landwirthschaft - lichen Centralvereins für Litthauen und Masuren zu Angerburg am 24. Mai. — Bullards Heuwender. (Mit Abbild) — Die große Pferde⸗Ausstellung, verbunden mit Markt und Verloosung auf dem neuen (Strousbergschen) Viehmarkte zu Berlin. (Schluß) — Ane— rastia lotella, eine den Roggen beschädigende Schabe. — Berichte und Korrespondenzen: Aus London, Mitte Juni. (Schluß) — Lite- ratur: Denkschrift, betreffend die Ausführung der von der Versamm— lung der Delegirten aller zum Norddeutschen Bundesgebiete gehörenden landwirthschaftlichen Central, und Hauptvereine in Berlin am 12. B. 15. und 16. Februar 1870 gefaßten Beschlüsse. — Notizen: Zur Förderung des Obstbaues in der Provinz Preußen. — Uebersicht der im Sommersemester 1870 an den landwirthschaftlichen Akademien Studirenden. — Bekanntmachung des Finanz-⸗Ministers, betreffend die Denaturirung des Viehsalzes und der Viehsalzlecksteine. — Erweite⸗ rung des landwirthschaftlichen Museums. — Verordnung der Königl. Regierung zu Oppeln, betreffend die Einführung von Rindpieh. — Landwirthschaftliche Ausstellung in Wiesbaden. — Vorschläge zur Ab—Q hülfe des Futtermangels bei Dürre. — Zum Petersenschen Be- und Entwässerungssystem. — Wollberichte 2c.
. Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn— Verwaltung en« Nr. 26. hat folgenden Inhalt: Verein deutscher Eisenbahn-Verwaltungen: Eröffnung der Strecke Nezamislitz⸗Olmütz⸗ Sternberg. — Das Gütertarifsystem der Eisenbahnen, Forts. — Der Mangel an Lokomotivführern in Rußland. — Mittheilungen über Eisenbahnen: Verein deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen, Aufnahme der Märkisch⸗Posener Eisenbahn. — Norddeutsche Briefe: Vom Ber— liner Aktienmarkt; Märkisch⸗Posener E; Berlin⸗Stralsund; Schwedt Angermünde; Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger E.; Berlin⸗Görlitzer E.; Löhne-Vienenburg; Hannover ⸗Altenbekener E.; Braunschweigische Staatsbahn; Osnabrück hamburg; Magdeburg -Halberstädter E. Rheinische E. Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn, Eröffnung der Strecken Babenhausen-Groß ⸗Umstadt und Bingen⸗Armsheim. Berlin. Stettiner Eisenbahn, Eröffnung der Strecke Zoppot Danzig. Leipzig -⸗Pegau— Zeitz. GelnhausenKissingen. — Wiener Briefe: Vom Eisenbahn⸗ Aktienmarkte; Vorkehrungen wegen der Getreidetransporte; Oesterr. Eisenhahnbauten; Prag als Eisenbahnknotenpunkt; Buschtshrader E. Croatisch⸗Slavonische Bahnen; Prag. Bilin⸗Dug; Dux Pirna; Eben⸗ see⸗Ischl; Aktiengesellschaft für Industrie - 2c. Bahnen. Beschreibung der Mährisch-Schlesischen Centralbahn. Aproximativer Ueberschlag der für das Jahr 1870 zu zahlenden, aus der Königl. Ungar Staats- garantie entspringenden Subvention an konzessionirte Eisenbahngesell⸗ schaften. Berlin ⸗ Hamburger, Rhein- Nahe⸗, Taunus, Vereinigte Südösterr., Lombardische und Central-Italienische E. Galizische Carl— Ludwigs, Fünfkirchen ⸗Bareser, Böhmische Westb., Buschtöhrader E. Löbau - Zittauer, Zittau ⸗Reichenberger, Gößnitz Geraer und Oberhohn—⸗ dorf⸗Reinsdorfer Kohleneisenbahn, Geschäftsberichte pro 1869. — Personalnachrichten. — Ausland: Schweizerische Nordosibahn und Bernische Staatsbahn, Geschäftsberichte pro 1869. Toggenburger und Rigibahn. Holländische Eisenbahn, Geschäftsbericht für 1869. — Technisches: Sekundäre Eisenbahnen im südlichen Australien. Der Hoosac-Tunnel. Die Wunder der Technik im Kleinen. — Marktbe— richt. — Eisenbahn-Kalender. — Offizieller Anzeiger. — Offizielle Mit- theilungen über Eisenbahn-Einnahmen im Monat Mai 1870.
Statistische Nachrichten.
D Legoyt hat in La France et l'stranger, Paris 1870.
5e Studie) das in Europa mit Wein bepflanzte Land auf H Mo04A2 511 Hektaren berechnet, was bei einem Ertrage von 20 Hektol. pro Hektar eine Weinprodufktion von 120 850,230 Hektel. ergeben würde. Von der Produktion fällt mehr als der dritte Theil auf Frankreich nämlich (1867) 2314, 146 Hektare mit 39,100 069 Hektol. Ertrag. Im Jahre 1788 waren in Frankreich nur 1555475 Hektare mit Wein bepflanzt, die 15,9 Hektol. pro Hektar, gegen 20,1 Hektol. in 1857 —1866 ergaben. Nächst Frankreich produziren Italien und Spanien den meisten Wein. Die Weinproduktion in Italien wird auf, 28879, 906 Hektol. (1867) geschätzt, woraus ssch die mit Wein bepflanzte Fläche (à 26 Hektol., per Hektar) auf 1,443,995 Hektare berechnen läft. In Spanien wird (1867) dais mit Wein hestellte Areal auf 1,1427718 Hektare, die
Produktion auf
Betreff der Maschinen und Geräthe müssen die spätestens den 15. August erfolgen.
2664
Hektare Weinland mit 10,882,322 Hektol. Ertrag einer mittelmäßigen Ernte. Auf Ungarn allein fallen hiervon 340,978 Hektare. Portugal
hat verhältnißmäßig starken Weinbau, der (1853) auf 324,000 Hektare
mit 8 Mill. Hektol. Ertrag geschätzt wird. Seit dem Auftreten der Traubenkrankheit hat die Kultur des Weinstocks jedoch abgenommen. Auf Portugal folgt in der Reihe der weinproduzirenden Länder Deutschland mit 160,953 Hektare und 2,160,931 Heftol., wobei frei—⸗ lich die Angaben von Dieterici aus den Jahren 1813— 48 maßgebend gewesen sind. Den größten Weinbau in Deutschland haben nach dieser Quelle Württemberg (2671 Heft., 510,271 Hektol., Bayern (25,844 Hekt. 548/694 Hefktol), Preußen ohne Hessen. Nassau (15,811 Hekt., 303,939 Hektol) und Baden (15102 Hekt., 534,755 Hektol.); demnächst Großh. Hessen (9980 Hekt., 159,995 Hektol.), ehem. Nassau (3968 Hekt., 42,903 Hektol), Königreich Sachsen (1538 Hekt.,, 16,226 Hekiol.), ehem. Kurfstth. Hessen (387 Hekt., 2432 Hektol,), verschiedene Staaten (408 Hekt.,, 2110 Hettol.), Lugemburg (1202 Hekt., 303,939 Hektol.). In Rußland wird das Weinland auf 75,006 Hektare, in Griechen land auf. 40000 Hektare geschätzt. In der Schweiz sind (1860) 22.626 Hektare mit Wein bepflanzt, die im Durchschnitt 953,078 Hektol. (42os Hektol per Hektar) Ertrag geben. In den Niederlanden (mit Ausnahme von Luxemburg), in Belgien, Großbritannien und den skandinavischen Ländern wird Wein nicht gebaut. Ueber den Umfang der Weinproduktion in der europäischen Türkei fehlen Angaben.
— Während der ersten vier Monate dieses Jahres benutzten 5043 Personen die Pacificbahn von Californien aus nach dem Osten des nordamerikanischen Kontinents, während 9052 Personen nach dem Westen reisten. Unter dem von der Paeificbahn beförderten Frachtgut befanden sich während der genannten vier Monate 766,140 Pfd. Thee / 42 028 Pfd. Hopfen, 13,628 Pfd. Rohseide und 529,293
Pfd. Wolle. Landwirthschaft.
Berlin, 7. Juli. (Ann. d. 8x) Dein lange gefühlten Bedürf— niß nach Sammlungsräumen im landwirthfchaftlichen Mu— seum ist durch die nunmehr vollendete Ueberdachung des Hofes we— nigstens vorläufig abgeholfen worden. Der dadurch gewonnene neue Ausstellungsraum von ca. 1200 Fuß Grundfläche eignet sich beson— ders für größere Maschinen und Geräthe.
— Zur H50jährigen Jubelfeier des Vereins nassauischer Land- und Forstwirthe in Wiesbaden soll vom 4. —11. Septem— ber d. J. eine Ausstellung von Zucht, und Mastvieh und von land wirthschaftlichen Produkten des Vereinsbezirkes, so wie von land«— wirthschaftlichen Maschinen und. Geräthen aller Länder veranstaltet werden. Mit der Aussteliung ist eine . verbunden. In
lnmeldungen bis
v. T. Juli.
Fel era nHaüs chase VWwiütterinnm g sHeR kate
St. . Bar. Ab Temp. A bw rn Allgemeine 3. Ort. P. . k . J 7 Constantin. 339,5 — 18,5 — N., still. schön. ) , 336,j — 15,1 — NNW. , schw. bedeckt. 8. Juli.
6 Memel ... 336. s h, 10.4 — 1,6 NW., mässig. heiter.
7 Königsbrgz. 337,5 l, 11, 3 - 1,4 W., stark. wolkig.
6 banzig . . 338,2 1.7 10,8 - 13 W NW., mässig. zieml. heiter. 7 Cöslin .. .. 338,2 * 2,8 11,2 —1,sS W., lebhaft. bewölkt.
6 Stettin. . . . 338.9 2, 9,7 — , 1 W NW., schw. heiter. Putbus .. 336,4 1.9 11,2 - 1.0 NW., mässig. bewölkt. Berlin .. . . 338.5 13, 11.6 — 0.2 W., schwach. bewölkt. Posen . . ... 336,6 2, 11.2 - 0.8 W., s. schw. heiter. Breslau.. 334,0 42,1 10, 3 - 1,7 W.. schwach. wolkig. Torgau . . . 3535.9 1.9 11,4 — 0.4 Windstille. heiter. Münster .. 336 911.9 11.0 — 0, 3 NVW. , schwach. heiter. . 337.2 *2.2 13 6 40. WS W., schw. sehr heiter. J 330.9 —– 1,4 124 0. NO., schwach. heiter.
7 Flensburg. 338 3 — 110 — WSW. , s. schw. fast heiter.
6 Wiesbaden 334,5 — 12.2 — N.. 8. schw. völlig heiter. Kieler Haf. B59, 6 — 19.0 — W] NW., schw. —
7 Wilheluish. 339.1 — 11,4 Windstille. völlig heiter. 6 Keitum ... 3398 — 122 — W.. mãssig. heiter. Bremen .. 368 8 11.0 SW. , schwach. heiter.
Wes erleuehth. 337,2 — 16.53 — SW. . schwach. heit. 7
7 Brüssel ... 338.1 — 14,9 — NNO ., s. schw. heiter lülaparanda s. — 99 — RG, indasig. heiter. kiga ... . 335.9 — 11.9 — S., schwach. heiter. ZSioekholm. 336.1 — 19. — N., schwach,. heiter. 3) Skudesnäs 335, — SS — (O8O., mässig. halb heiter.
. Er ningen. 339. — 12.8 — O. stin, schön. Helder. ... 339,1 — 146 — 080. , s. schw. — IUörnesand 334.35 — 2 — NW., mässig. heiter.
. Ghristians.. 336.9 — 7.7 — SW. , lebh. bewölkt. Ge, 337.5. — 10.5 — W NW., lebh. leicht bewölkt. Hare 3366 . 200 — O080., lebhaft. wenig bewölkt. Chœerhourg . — 136 — NNO. , s. schw. wenig bewãSölkt. St. Mathieu 334.42 — 14,5 — O NQ. Stark. bedeckt. ) Helsingõr. — / . 686chn — 5) Eredlerikher-- — I — — Q — Q WNW. , mässig. — 9)
3 Gestern Regen und agel.
Min. 16, 6.
oss io, 126 Hektol. geschaͤtzt
Oesterreich⸗Ungarn besitzt (1857) 583, 034
) Max. 18,9. Min. 15,1. ) Nachts sternhell und Windstille. Max. 15,0. Min. 9,2. ) Max. I6, .
Strom N. Gest. Nachm. WN vw. sebhaff. Strom N'
6) Gestern Nachm. WNW. , stark.
Px G eMdlerke der- za UBaczern - KRßr ne. Kerr 1Iinn, 8. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
ö Von Bis Mittel Von Bis Mitt. tür sg. p lche sg. pf. sthr -g. pf. ag. pf. 3a. pf. SZ. p᷑. Nets. Schi. 222 663 7 663 — — Bohnen Mtz. S8 - id — SDI5 . Roggen 128 9 2 7 62 3 2 Kartoffeln 15612 621 gr. Gerste 115 — 126 3 120 8 Rindss. Pfd. 4 — 6 — 5 1 ö z. W. — 28 2 110 — 1 4 118Schweine- Aafer zu L. ——— —— —— —— — fl6isch 5 — 6 61510 Reu Centn. — 20 — 1 2 6 — 26 3 Hammoelll. —4— 5 66410 Stroh Scheck 9 - 10 5 - 917 6 Kalbfleisch 3 66-4 4 8 Erbsen Mtæ. . 6 = . S — 610 Butter Pfd. S - 12 -— 9 8 FJTinsen — 8 - 1I0— — 8 61 Eier Mandel 5 66 5 9 57
Herli6ed, S. Juli. An Schlachtvieh war ausgetricben: Rindvieh 24 Stück, Schweine 502 Stück, Schafvieh 384 Stück, FRälber 84 Stück.
—
Hmerktfänm, 8. Juli. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 68-79 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juli u. Juli - August 71— 70 Thlr. ben., August- September 71-70 JIhlr. bez., September - Oktober 71z—7 07 Thlr. bez.
. Roggen loco poln. 48 - 3, besserer 49 - , exquisiter 51 bis 3 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli u. Juli- August 485—-— — 49 Fhlr. öpez., August 50, Thlr. bez., August-September 50-495 - 50 Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober - November 50 - — * Thlr. bez., November-Dezember 507 - — 5 0 Thlr. bez. Gerste. grosse und kleine à 37 - 46 Thlr. per 1750 Pfd. . Hafer locę 23-31 Thlr. pr. 12090 Pfd., märk. 238, pomm. 29 bis z Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli und Juli. Augüst 274-27 Ihlr. bez.. August - Septemper 27 — 3 Thlr. bez., September- ö. . 272 Thlr. bez. u. Gld., Oktober-November 27 - Thlr. bezahlt. . Erbsen, Kochwaare 55 — 58 Thlr., Futter waar 48 - 5 Thlr. (. Rüböl loco 145 Thlr. bez., pr. Juli 14 Thlr. Br., Juli- August 1373 Thlr., September-Oktober, Oktober-November u. November-Dezember 135 Thlr. bez. Petroleum loco 78 Thlr., Juli und Juli- Augnst 77 Thlr., September-Oktober 73 Thlr. G. ( Leinöl loco 12 Thlr. . Spiritus loco ohne Fass 17 — 1653 Thlr. bez., pr. Juli und AJuli- August 16. - Thlr. bez., August- September 1643 —– * Thlr. EL., . 165 — 4 Thlr. bez., Oktober 17 Thlr. ZI - Z3 Sgr. bezahlt. Weizenmehl No. O0 43 —– 4 Thlr., No. O u. I. 45 — 3 Thlr. * Roggenmehl No. 0 35 — 3 Thir., No. O u. J. 35 — 3 Thlr., pr. Aull u. Juli- August 3 Thlr. 173 — 3 Sgr., September Oktober 3 Thlr. 18 - — Sgr. bez. ö Weizen loco wenig beachtet, Termine zu stark weichenden Coursen gehandelt. Roggen - Termine setzten ihre angenom— nene weichende Tendenz fort. Das eingetretene warme Wetter n Verbindung mit den flauen auswärtigen Posten veranlassten zu vielfachen Verkäufen für alle Sichten, und beträgt der Preisabschlag neuerdings ca. 1 Thlr. pr. Wspl., wobei es denn auch zu ziemlich regen Handel kam. 7Ju ermässigtem Preise am ein guter Handel zu Stande. Gek. 11.000 Ctr. Hafer in effektiver Waare konnte sich gut im Werthe behaupten. Ter- mine matter. Gek. 6000 Ctr. Rüböl zu gestrigen Preisen an- geboten. Rübül gab überwiegender Verkaufslust neuerdings Ca. 7 Thlr. im Preise für alle Sichten nach. . EHBexiäird, 7. Juli. (Amtliche Preis- Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideéten Waaren- und Produktenmakler.) . Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68-78 Thlr. nach Qualität, pr. QVbVob. Pfd. pr. diesen Monat 707 à 71 bez., Juli- August 70 aà
II bez., August - September 714 à 72 bez., Septen ber- Okto- vvber 72 à 723 bez., Oktober- November 727 à 72 bez. Gekünd. 10600 Ctr. Kündigungspreis 71 Thlr.
ö Roggen pr. 2000 Btd. loco 4897 — 52 Thlr. bez., pr. diesen Monat 5, à 493 3 497 bez., Juli-August 50 à 495 à 497 bez., August allein 50 bez., August- September 505 à 56 à 507 bez., September allein 51 bez., September-Oktober 5lz à 51g à 51 Ez., Oktober - November 517 à 51 a 515 bez., November- Dezember 51 bez. Gekiündigt 17,0650 Otr. Käündigungspreis
Ilafer pr. 1200 Pfd. loco 24-31 Thlr. nach Qualität, 24 bis 29, bez., pr. diesen Monat 27 à 277 bez., ein abgelaufener kKündigungsschein 263 verk., Julihugust 27 à 27 bez, August-
September 28 bez., September - Oktober 288 à 38; à 285 bez, . m r 28 Br. Gek. 6600 Ctr. Kündigungspreis . 5; hlr. = Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 54 — 58 Thlr. nach Qua— litt, Futterwaare 47-53 Thlr. nach Gwalität. 4 Roggenmenl No. 0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 199 Sgr. à 3 Thlr. 187 Sgr. bez., Juli- August 3 Thlr. 19 Sgr. à 3 Ihlr. 182 Sgr. bez., August - Sep- tember 3 Thlr. 207 Sgr. à 3 Thlr. 197 Sgr. bez., Septbr. (Okto- ber 3 Thlr. 20 Sgr. bez., Oktober - November 3 Thlr. 20 Sgr. Br. Gek. 2500 Gtr. Kündigungspr. 3 Ihlr. 19 Sgr.
RKüböl pr. Ctr. ohne Kass loco 145 Thlr, pr, diesen Monat
Br., Juli August 1377 Thlr., September - Oktober 135 à 13
2665
bez., Oktober-November 135 à 13 bez., November-Dezembsr 135 A 13 bex.
in Posten von 50 Barrèls (125 Ctr.) loco 75 Thlr, Monat 75 Thlr., Juli August 77 Thlr., August - September 73 bez., September - Oktober 75 G., Oktober-November 73 G64.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 12 Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. 6 r. diesen
pr. diesen Monat 1611
Spiritus pr. So00 pCt. mit Fass à 163 bez. u. G4.,
à 163 bez. u. Gd., 1653 Br., Juli - August 16
165 Br., August-September 1635 à 162z bez., 163 Br., 163 GId.,
September 165 bez. u. Gd., 165 Br., 100 Liter à 1060 pot. — 1000099. mit Fass Oktober 18 Thlr. 1 Sgr. à 18 Thlr. 4 Sgr. bez., Oktober - VJovember 17 Thlr. 13 Sgr. à 17 Thlr. 16 Sgr. bezahlt.
9 . pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 17u bez., ab Speicher
6.
Weizenmehl No. 0 45 à 447, No. O u. 1 45 à 45. Roggen- mehl No. 0 33 à 335, Ne. O u. I 377 à 35 pr. Gtr. unversteuert exkl. Sack.
Kerkim, 9. Juli. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.)
Das Metallgeschäft war in dieser Woche aussergewöhnlich still, Bedarf in keinem Artikel, die Preise sind aber ziem- lich fest.
Auf den schottischen Märkten waren Warrants nach- gebend, während Verschiffungseisen sich behauptete. Hieesige Preise für gute und beste Marken schottisches Roheisen 47 à 50 Sgr., englisches 415 à 42 Sgr., schlesisches Holzkohlen- Roheisen 47 à 477 Sgr., Kokseisen 41 ä 41 Sgr. loco Hütte.
Eisenbahnschienen zum Ver walzen bleiben sehr gesucht, 14. bis 2 Thlr. pro Centner, Walzeisen 35 6 Z Thlr., Schmiedeeisen 45 Thlr. pro Gtr. ab Werk.
Kupfer ohne Umsatz, gute Sorten englisches und ameri- kanisches Kupfer 25 à 255 Thlr., Mansfelder 265 à z Thlr. pro Gentner, einzoln mehr.
Zinn etwas niedriger, Bancazinn 47 à 477 Thlr., Lamm- zinn beste Qualität 46 à 46 Thlr. pr. Centner, einzeln theurer.
Zink ist sehr vernachlässigt, W. H. Giesches Erben bei grösseren Posten 6M Thlr., untergeordnete Sorten z à 5 Ihlr. pro Ctr. weniger. 8 ö
Blei unverändert, tarnowitzer 67 Thlr., sächsisches 65 Thlr., harzer 65 a bn Thlr. und spanisches 65 à 7 Thlr., einzeln etwas höher.
Kohlen und Koks still, englische Nusskohlen nach Be- schaffenheit 16 à 19 Thlr., Stückkohlen 18 à 21 Thlr., Koks 153 3 17. Thir., westfälischer Koks 17 à 175 hlt. pro Last frei hier.
zoanzi, 7. Juli. (Westpr. Ztg.) Weizen loco bliob heute flau und konnten gestrige Preise nicht bodungen wer- den, man musste vielmehr, um überhaupt etwas abzusetzen, mit niedrigeren Preisen vorliob nehmen. 2890 Tonnen wurden verkauft und bedang: bunt 126pfd. 673, 68 Thlr., hellbunt 129pf4. 697 Thlr., hochbunt glasig 128pfd. 709 Thlr. pr. LTonne. Termine: 126pfd. hunt pr. Juli- August 68 Thlr. Br., 67 Thlr. Geld. — Roggen loco matt und ohne Kauflust. Breiss für verkaufte 2830 Tonnen gedrückt; 119 — 20pfd. 443. 125pfd. 493, 495 Thlr. pr. Tonne. Termine: pr. Juli- August 122pfd. 47 Thlr. Br., pr. AÜugust-September 122pfd. 47 Thlr. Br., pr. September- Oktoher 122ptfd. 475 Ihlr. Br., 47 Thlr. G., pr. Oktober-Norem- ber 122pfd. 48 Thlr. Br. — Gerste loco matt; kleine 195pfd. 435 Thlr. pr. Tonne. — Hafer loco 43, 44, 445 Thlr. pr. Tonne nach Qual. — Erbsen loco flau; Futter- 43 Thlr. pr. Tonne. — Wicken loco 4235, 44 Thlr. pr. Tonno. — Spiritus loco ohne Zufuhr. ; (
Stertim, 8. Juli, 1 Uhr 21 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 68 — 765 bez., Juli u. Juli-August 77-76) bez. u. Br., September-Oktober 764 - 76 bez. u. G. Roggen 48 bis 505 bez., Juli 490-487 bez., Juli - August 49-485 bez., Sep- tember - Oktober 51-50 Bev. ü. G. Rüböl 14 Br, Juli 1327 Br., September - Oktober 13 bez. u. G. Spiritus 1643 bez., Juli- August 1639 bez., August - September 165 — 5 bez., Oktober 18 Brief. .
Rörestaim, 7. Juli, Nachmitt. 1 Uhr 53 Minut. (Fel; Hep. des Staats-Anzeigers,) Spiritus pr. So(o0 pot. 168 Br., 16 ; Weizen, weisser 75 - 90 . gelber 76 - 87 Sgr. Roggen 57 - 61
Sgr. Gerste 44-49 Sgr. Hafer 31 — 35 Sgr. ; . . Mag cdehirz, 7. Juli. (Magdeb. 3 Weizen 72 bis 75 Thlr. Roggen 53 - 56 Thlr. Gerste 140 — 50 Thlr. Hafer
30-33 Thlr. — Kart offelspiritus. Locowaare begehrt und zu notirten Preisen willig zu verkaufen, Termine still. Loco ohne Fass 173 Thlr., Juli 175 Thlr., quli- Aug. 173 Thlr, August- September 1736 Ihlr., September 1747 Lhlr. pr. Soo Ct. mit Uebernahme der Gebinde à 16 Thlr. pr. 100 QGrt. — Rüben- spiritus gefragt. Loco 163 Thlr. Cölm, 7. Juli, Nachmittags 1 Uhr. Wolflf's Tel. Bur.) Wetter schön. Weizen fest, hiesiger loco 8.7, fremder loco 7.5, Pr. Juli 7, pr. November 7.10. Roggen behauptet, loco 6, pr. Juli 555, pr. November 5.16. kiböl flau, loco 15M, pr. Oktober 14760. Leinöl loco 1227/0. Spiritus loco 20. kEKamkhäitkzꝶ, 77. Juli, Nachmittags — Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco flau,
Weizen auf Termine niedriger, Roggen ruhig. Weizen
r. Juli 5400 Pfd. netto 127pfd. 135 Bankothaler Br.. 134 G., . 125pfd. 1299 Br., 128 Gd., pr. Juli- August 127pfd. 2000 Etund in Mark Beo. I49 Br., 148 G., do. 125pfd. 2000 Pfd. in Mark