2672
Bedingungen und Zeichnungen können in meinem Bureau, Langestr. I. — 19, eingesehen oder gegen Erstattung der Kopialien ent ⸗
nommen werden. . Anerbietungen sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift
Offerte auf , bis zu dem a
. m 20. Juli d. 3. Vormittags 11 Uhr, in meinem Bureau anstehenden Submissionstermin an mich einzu— reichen.
lin, den 5. Juli 1870. 6 3 Der Baumeister.
W. Housselle.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2324 Deutscher Lloyd, Eransport-Versicherungs - Aktien Gesellschaft in Berlin.
Durch notarielles Protokoll vom heutigen Tage hat der Auf— sichtsrath den Kaufmann Herrn Hans Ernst Laudien hierselbst zum Stellvertreter des unterzeichneten Direktors und zugleich zum Prokuristen der Gesellschaft ernannt. ö
Herr Laudien ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem der nach= benannten drei Mitglieder des Aufsichtsraths — Herrn Wilhelm Wolff, Jos. Herzfeld und Dr. Otto Hübner — für die Ge—
sellschaft zu zeichnen. Berlin, 6. Juli 1870. Wolff, Direktor.
Helsche Lebens-, Pensions- und Renten ⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit
in Potsdam. Versicherungs bestand ultimo Juni 1870.
Es gingen 8891 Anträge mit Thlr. 27.72 906 Versicherungssumme ein. Davon wurden abgelehnt, zurückge⸗ zogen 2c. 1434 3 bleibt Effektiv . bestand: 7457 Anträge mit Thlr. 2119518 Versicherungss umme.
Obige Gesellschaft gewährt unter den vortheilhaftesten und libe⸗˖ ralsten Bedingungen Gelegenheit zu Abschlüssen aller Arten Lebens- versicherungen: für Kinder-, Alterzs⸗ und Wittwen-Versor⸗ gungen, zur Erwerbung von Aussteuern, Leibrenten, Be⸗ gräbnißgeldern ꝛ. Prospekte, Formulare, so wie jede Auskunft werden don der unterzeichneten Direktion, so wie von sämmtlichen Vertretern der Gesellschaft bereitwilligst ertheilt.
Die Direktion. C. Adami. A. L. Bong.
Thlr. 653 388 do.
Privatbank zu Gotha. Monats-Uebersicht für Juni 1870.
Activa. Thlr. 670,301. 21 263.
(2823
Geprägtes Geld
Kassen⸗Anweisungen und fremde Banknoten Wechsel⸗Bestände
Lombard⸗Bestände
Stagtspapiere und Effekten 30. Guthaben in Rechnung 1. verschiedene Attiva. * 763,684.
Eingezahltes Aktien⸗Kapital Thlr. 1.400 099. Noten im Umlauf 1s770 009. —. Depositen⸗Kapitalien x 58. 540. —. Guthaben in Rechnung . 196,102. 3. Gotha, den 30. Juni 1870. Direktion der Privatbank zu Gotha. Kühn. Jockusch.
23 , grätlich Hessische conoessionirte Landesbank in Homburg vor der Höhe, 30. Juni 1870, vorbehaltlich definitiver Feststellung.
Activa. I) Kassenbestand FI. 2) Wechselbestand 3) Effektenbestand: a) verschiedene b) eigene Aktien 9
FI. 41, 146. oM OM0Mᷣ.
541.46.
S9. 759. 5) Conto-Corrent- Saldo 455, 231. 6) Banknoten-Einlösungsfonds:
; in baar
. Lombard-Darlehen
b) in Effekten cs in Wechseln
221, 214. 12. 132.361. 43.
7) Diverse Forderungen . 323361. 43. FI. I b/GGGG3. 21.
Aktien-Kapital-Conto
Banknoten im Umlauf
Depositen
Aktien-Dividenden-Conto pro 1865/6869 Reservefonds-Conto ... ..... .... ..... .... - 9
FE LBG ß.
Verloosung, Amortisation, k u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Grande Socictè des (hemius de fer Russes.
Bio oben genannte Gesellschaft hat aus den Erträgen der Nicolai - Bahn während der letzten vier Monate des Juhres 1868 eine Dividende von 19 Kopeken pro Aktie festgesetzt, welche hier mit rünf Silperxroschen auf den am 1/13. juli a. cr. fülligen K der Aktien oben genannter Gesellschaft aus- bezahlt wird.
Mithin werden die an diesem Termine fälligen blauen Coupons statt mit Thlr. 3. 109. 6. mit Thlr gelben J ꝛ J 16. 22. 6. ö vom Verfalltage ab durch uns eingelöst.
Dieselbe Bividende trifst auh die Genuss- Aktien obiger Gesellschaft. Wir sind in Folge dessen beauftragt, den Coupon No. L derselben mit fünf silbergraschenm einzulösen.
KRKenxlim, im Juni 1870.
VKendelssohm de Co.,
Jigerstrasse 51.
2321] Rhein- Nahe-⸗-Eisenbahn. . Mortifikations⸗Verfahren.
Die Talons zu den Dividendenscheinen der nachfolgenden Stamm— aktien unserer Bahn — Nr. 3182. 10595. 10,864. 26,497. 36,313. 10,171 — sind den Besitzern der letzteren angeblich verloren gegangen.
In Gemäßheit des §. 17 des Statuts vom 18. Juni 1856 erlassen wir hierdurch die zweite Anfferderung, jene Dokumente an uns einzuliefern, oder die etwaigen Rechte an dieselben geltend zu machen, und zwar mit dem Bemerken, daß nach resultatlosem Ablauf der statutenmäßigen Prätlusivfrist bei dem Königlichen Landgerichte zu Coblenz der Antrag auf Nichtigerklärung gestellt werden wird.
Kreuznach, den 6. Juli 1870. Der Verwaltungsausschuß der Rhein ⸗ Nahe-Eisenbahn ˖⸗Gesellschaft. Berger, G.. A. Böcking, Cetto, P. Engelmann, Kaul, R. Kumbruch, Jos. Stöck.
F. 15. G. 17. 127. G.
2267
Auf die Quittungsbogen Rr. gs35 bis gö4 incl. und Nr. 1245. 1246. sind die
Görlitzer Aktien⸗Branerei.
II. Einzahlung von 30 pCt. per 1. Januar er. und die
II. Einzahlung von 30 pCt. per 1. April cr. nicht geleistet worden.
Auf Grund des §. 36 der Gesellschaftsstatuten eh , n, . Quittungsbogen hierdurch aufgefordert, di August er. die rückständigen Ratenzahlungen nebst 10 pCt. Konventionalstrafe und 5 pCt. Verzugszinsen an die Kommunalständische Bank hier gegen
Empfangnahme der Vellaktien zu zahlen.
Wit hehalten uns vor, nach Ablauf dieser Zahlungsfrist die Säumigen entweder im Rechtswege zur Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten anzuhalten oder die auf die betreffende Aktie durch öffentliche Bekanntmachung unter Angabe der Nummer des Quittungsbogens für erloschen
und den Ouittungsbogen selbst für null und nichtig zu erklären.
Görlitz, am 1. Juli 1870.
Der VBerwaltungrath der Görlitzer Rktien⸗Brauerei.
Vas Abonnement beträgt . Thlr. sur das Viertelahr. Inserlionspreis sür den Naum einer Drum zeile Lz Sgr.
* . 3
Königlich
Alle Post⸗Anstalten des In und Auslandes nehmen Ssestellung an, sür Serlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers:
Zieten⸗ Platz Rr. R.
AM 160.
Berlin, Montag den 11. Juli Abends
1870.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Kanzlei⸗Rath und Ober⸗Tribunals⸗Registrator, Haupt- mann 4. D. Merzdorff zu Berlin, und dem Bürgermeister Stuschke zu Glatz den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu
verleihen.
Norddeutscher Bund.
Bekanntmachung.
Nach §. 15 der Telegraphen⸗Ordnung für die Korrespondenz auf den Linien des Telegraphenvereines 2c. von 1868 hat der Aufgeber einer Depesche das Recht, dieselbe zu rekommandiren. In diesem Falle wird die Depesche von allen Stationen, welche Fei der telegraphischen Beförderung, beziehungsweise Aufnahme mitwirken, vollständig kollationirt und die Bestimmungsstation sendet dem Aufgeber telegraphisch, unmittelbar nach der Be⸗ stellung an den Adressaten oder nach der Abgabe an die Weiter. beförderungs ˖ Anstalt, eine Rückmeldung mit genauer Angabe der Zeit, zu welcher die Depesche dem Adressaten, beziehungs⸗ weise der Weiterbeförderungs ⸗Anstalt zugestellt worden ist.
Die Einführung der rekommandirten Depeschen hatte den Zweck, dem iorrespondirenden Publikum ein Mittel zu bieten, die Wahrschein ichtei einer korrekten Uebermittelung seiner Depeschen an den Adressaten, so weit dies bei der Natur der telegraphischen Betriebsmittel überhaupt zu erreichen ist, zu vermehren. Erfahrungsmäßig werden rekommandirte Depeschen jedoch nur in sehr geringer Zahl aufgegeben, muthmaßlich weil die Taxe für die Rekommandation gleich derjenigen für die eigentliche Depesche ist.
Um nun dem korrespondirenden Publikum ein ferneres Hülfsmittel zu bieten, sich eine korrekte Uebermittelung seiner Depesche, — so weit es thunlich und nöthig ist, — zu sichern, soll vom 1. Juli . an versuchsweise im internen Verkehr das Recht der Rekommandirung, wie solches durch S. 15 der Telegraphen Ordnung gewährt ist und auch noch ferner⸗ hin in Geltung bleiben wird, dahin erweitert werden, daß der Aufgeber einer Depesche, welche nach einem Orte innerhalb des Norddeutschen Telegraphengebietes gerichtet ist, die Vortheile der Rekommandation auf einzelne Theile seiner Depesche beschränken kann, ohne verpflichtet zu sein, gleich das Doppelte der Gesammt-⸗Taxe zu bezahlen.
Zu diesem Zweck hat der Aufgeber diejenigen Worte, Zahlen, einzeln . Buchstaben oder Buchstaben Gruppen (Eefr. S. 14, 6. der elegraphen⸗Ordnung), deren korrekte Ueber— mittelung er vorzugsweise für nothwendig hält, damit die Depesche ihren Zweck erfüllen könne, zu u nterstreichen. Jedes unterstrichene Wort ꝛc. wird bei der Ermittelung der Wort⸗ zahl, abweichend von den allgemeinen Bestimmungen des §. 14, 7 der Telegraphen⸗-Ordnung, doppelt gezählt, dafür jedoch don allen bei der Beförderung resp. Aufnahme der Depesche betheiligten Stationen kollationirt werden.
Gelangt trotdem ein solches unterstrichenes Wort ze. ent stellt in die Hände des Adressaten, so daß die Depesche nach⸗ weislich ihren Zweck nicht hat erfüllen können, so werden dem Aufgeber auf desfallsige rechtzeitige Reklamation die für die Depesche gezahlten Gebühren zurückgezahlt werden.
Im Falle der Verstümmelung nicht unterstrichener Worte ꝛe.
bei Unreksmmandirten Depeschen werden fortan die Gebühren
nicht zuräckerstattet. . Berlin, den 13. Juni 1869.
Beta nntmachung. Post ⸗Dampfschiff Verbindungen mit Schweden, Dänemark und Norwegen.
Linie Stralsund⸗Malmoe.
Ueberfahrt in 8 Stunden.
Die Fahrten finden während der Zeit vom 15. Juni bis 14. Sep- tember in jeder Richtung wöchentlich dreimal statt:
Abgang aus Stralsund: Montag, Mittwoch und Freitag mit Tagesanbruch nach Unkunft des letzten Zuges aus Berlin. An⸗ kunft in Malmoe: Montag, Mittwoch und Freitag gegen Mittag, zum Anschluß an den um 2 Uhr Nachmittags abgehenden Eisenbahn zug nach Stockholm.
Abgang aus Malmoe: Dienstag, Donnerstag und Sonn— abend mit Tagesanbruch, nach Ankunft des Schnellzuges aus Stock holm, spätestens um 35 Uhr früh. Ankunft in Stralsund: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend gegen Mittag, zum Anschluß an den um 1241 Mittags nach Berlin abgehenden Schnellzug; in Berlin direkte Anschlüsse an die des Abends abgehenden Courier-, bezw. Schnellzüge nach Eöln, London, Paris, Frankfurt a. M., Basel, Leipzig, Hamburg, Königsberg, St. Petersburg. Breslgu und Wien.
Durch die Post · Dampfschiffahrten zwischen Stralsund und Malmoe wird im Anschluß, an die zwischen Malmoe und Kopen hagen coursirenden Dampfschiffe zugleich eine günstige Reiseverbindung mit Dänemark geboten.
Personengeld zwischen Stralsund und Malmoe: J. Plaß 45 Thlr.,
II. Plaß 3 Thlr., Vordeckplatz 1 Thlr.; für Tour ⸗ und Retourbillets,
14 Tage gältig, j. Platz 775 Thlr., II. Platz 5 Thlr.
160 Pfund Reisegepäck sind frei.
Sofern Gesellschaften zusammentreten, die mindestens aus 30 Personen bestehen, wird ein ermäßigtes Personengeld von 3 Thalern für ein Billet J. Klasse und von 5 Thalern für ein Tour. und Retourbillet J. Klasse entrichtet. Den gegen diese ermäßigte Taxe rei⸗ senden Personen können Bettplätze auf dem Postdampfschiffe nicht zu⸗ gesichert werden.
Auf dem Stettiner Bahnhof in Berlin werden direkte Billets für die Tour bis Malmoc sowie Tour und Retourbillets, 14 Tage gältig, fuͤr die Fahrt bis Malmoe ausgegeben.
Linie Kiel⸗Korsoer.
Die Ueberfahrt erfolgt in 6— 7 Stunden.
Die Fahrten finden in beiden Richtungen täglich statt.
Abgang aus Kiel:; täglich 12358 Uhr Nachts nach Ankunft des letzten Zuges aus Altona (Harburg, Hannover, Cöln) bezw. aus Ham— buͤrg und Berlin. Ankunft in Korsoer; gegen 7 Uhr früh. Anschluß an den Morgenzug nach Kopenhagen, Ankunft daselbst um 10 8 Uhr Vormittags.
Abgang aus Korsoer: täglich um 108 Uhr Abends nach Ankunft des letzten Zuges aus Kopenhagen. Ankunft in Kiel: am nächsten Morgen gegen 5 Uhr. Anschluß an den um 6 Uhr früh nach Altona Harburg, Hannover, Cöln ꝛc bezw. Hamburg und Berlin abgehen
den Eisenbahnzug.
Ankunft in Hamburg 8 ss Uhr Vormittags, — Hannover 2240 Uhr Nachmittags, x » Eöln 9 Uhr Abends, » Berlin 95 Uhr Abends. ö . Personengeld zwischen Kiel und Korsoer: J. Plaß 31 Thlr. Pr. Crt., Deckplatz 3 Thlr. Pr; Ert. Linie Lübeck-Kopenhagen-Malmoe. Die Ueberfahrt zwischen Lübeck und Kopenhagen erfolgt in 14 bis 15 Stunden. ; Die Fahrten finden in beiden Richtungen sechs mal wöchent⸗
lich statt.
Abgang aus Lübeck: täglich — außer Sonnabend — um
33 Uhr Nachmittags nach Ankunft des um 745 Uhr Morgens aus
Berlin abgehenden Eisenbahnzuges. Ankunft in Kopenhagen täglich außer Sonntag — Morgens? am Mittwoch und Sonnabend in Kopenhagen Anschlüsse an die Post. Dampfschiffahrten nach Christiania. Weiterfahrt von Kopenhagen nach Malmoe Vormittags. In Malmoe Anschluß an den um 2 Uhr Nachmittags nach Stockholm abgehenden Eisenbahnzug. . Abgang aus Malm oFe Vormittags. Weiterfahrt von Kopen
Der Bundes⸗Kanzler.
W. Loeschbrand. Im Auftrage: Delbrück.
von Wolff -⸗Liebstein. rt hagen täglich — außer Dienstaß — um 2 Uhr Nachmittags. An—
337