2692
von Beyer, so wie des Präsidenten des Ministeriums des Großherzoglichen Hauses und der auswärtigen Angelegenheiten von Freydorf entgegengenommen, und sodann noch den bisherigen Dberbürgernieister der Residen Malsch in besonderer Audienz empfangen. Am Abend hat sic Se. Königliche Hoheit von
ier nach Baden begeben. ( . . heute kö Staats Anzeiger Nr. 16 enthält
u. A. Verfügungen und Bekanntmachungen der Staatsbehörden. I) Bekanntmachung des Justiz ; Ministeriums: die Ernennung und Versetzung der Notare betreffend. 2) Des Ministeriums bes Innern: ) die Frequenz der Gelehrtenschulen, Real Gyninasien und höheren Bürgerschulen im Schuljahr 1868 / 69 betreffend; b) die Dienstprüfung der Lehramts⸗Praktikanten be⸗ treffend; ) die Bestellung von Bezirks . Thierärzten ö d) den Vollzug der Literarkonvention mit der Schweiz betreffend. 55 Des Handels Ministeriums: a) die Ertheilung von Erfin⸗ dungspatenten betreffend; b) die Errichtung einer Eisenbahnbau⸗ Inspektion in Stühlingen betreffend. I Des Finanz ⸗Mi— Risteriums; die dritte Prämienziehung des 4prozentigen badi⸗ schen Eisenbahn⸗Prämienanlehens von 1867 in, m ;
— Die Bevollmächtigten Badens bei der Konferenz für die Unterhandlung eines Staatsvertrages mit der e, wie treffend den Eisenbahnanschluß Konstanz Kreuzlingen Geheime Referendar Dr. Muth vom Handels ⸗Ministerium und Legations ˖ Kath Dr. Hardeck, haben sich nach Bern begeben, wo die bezüg⸗ liche Verhandlung geführt wird, .
Bayern. München, 8. Juli. Der 6 ist von Hohenschwangau nach Schloß Berg am Starnbergersee gekom⸗ men, um dort den Besuch des Großfürsten Wladimir entgegen⸗ unehmen.
: Die Erbprinzessin von Hohenzollern befindet sich zur Zeit in Reichenhall. ö.
— Der Gesandte Bayerns am Königlich preußischen Hof, Feiherr von Perglas, ist in Urlqub hier eingetroffen.
— Die Kammer der Reichs räthe hat in ihrer heutigen Sitzung nachdem der volljährig gewordene Prinz Arnulph und der Graf Montgelas eingeführt waren, einstimmig die Gesetzentwürfe über den Bau von Vizinaleisen bahnen durch die Sstbahngesellschaft, die provisorische teuerhebung, den außer ordentlichen Militärkredit und das oberfränkische Kreisanlehen in der Fassung der Abgeordnetenkammer angenommen und trat mit 26 gegen 9 Stimmen dem Antrag dieser Kammer auf authentische Interpretation der Art. 24 und 25 des Wehr- verfassungsgesetzes bei, jedoch mit der Modifikation, daß die Einberufung einzelner Reservisten und Landwehrmänner zwar gestattet sein soll, jedoch nur zur Vornahme von Waffenübun⸗
gen (nicht zum Zweck der Disziplinirung).
Oesterreich⸗ungarn. Wien, 9. Juli. Die Kaiser in verläßt Ischl am 16. d, um sich nach Geratshausen zu begeben; der Kronprinz Rudolph und die Erzherzogin Gisela bleiben in Ischl zurück. — Der Erzherzog Albrecht ist heute Morgens hier eingetroffen.
= Der Reichskanzler Graf Beust hat seine Reise nach Gastein vertagt.
Belgien. Brüssel, 19. Juli. Der König wird sich in der Zeit vom 14. bis 17. d. M. nach dem Lager von Beverloo begeben, um den von dem Grafen von Flandern kommandirten großen Manövern beizuwohnen.
Großbritannien und Irland. London, 8. Jult. Die Prinzessin von Wales ist nebst ihren Kindern über Brüffel nach Daͤnemark abgereist und wurde vom Prinzen von Wales bis Dover begleitet.
— In der gestrigen Sitzung des Unterhauses erklärte der Unter ⸗Staatsfekretar im außwärtigen Amte, daß die Re gierung nicht beabsichtige, den von Sir Rutherford Alcock ab⸗ geschloffenen Supplementarvertrag mit China zu xatifiziren.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde die Berathung über die Unterrichtsvorlgge fortgesetzt. Nach Verwerfung einiger Zusatzanträge sprach Forster den Entschluß der Regierung aus, daß das Maximum der zu erhebenden Lokalabggben 3d. per 1 Pfd. Sterl. nicht übersteigen und der Rest aus Staats⸗ mitteln zugeschossen werden solle, was auch angenommen wurde. In der ferneren Erörterung gelangte man ohne nennenswerthe Veränderung des Entwurfs bis Abschnitt 55.
— g. Juli. Ihre Majestät die Königin wird heute nebst dem Prinzen von Wales, dem Herzog von Cambridge und dem Prinzen Ehristian das stehende Lager in Aldershot besuchen, woselbst große Parade stattfindet. Am nächsten Mittwoch wird bann die Königin die Eröffnungsceremonie des neuen Quais am nördlichen Themse Ufer, welcher jetzt von Blackfriars nach Westminster fertig gestellt ist, vornehmen.
— Im Oberhause pafssirte die Landbill die dritte Lesung.
— Das Unterhaus beschäftigte sich wieder mit der Unter⸗ richts vorlage.
Frankreich. Paris, 9. Juli. Der Kaiser hat die errn Ozenne, Staats-Rath und Sekretär im Ackerbau⸗ und handels-Ministerium, und du Sommerard, Direktor des Museums der Thermen und des Hotel Bluny, zu General⸗ Konimissaren für die internationale Ausstellung in Wien (1873) ernannt.
— In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers er⸗ widertẽ der Herzog von Gramont auf eine Anfrage des Deputirten Guirault, daͤß die Regierung über die Vorgänge in China keine wei⸗ teren Mittheilungen erhalten habe, als die bereits in den Journalen veröffentlichten; er müsse daher das Ansuchen stellen, die Dis kussion über diese Angelegenheit zu vertagen, welchem Verlangen die Kammer entsprach. Garnler⸗Pagès brachte einen Gesetzentwurf zur Verlesung, in welchem eine Reform des Völkerrechts, nament⸗ lich bezüglich der Aufrechterhaltung des Seerechts auch für Kriegs⸗ eiten verlangt wird. Der Gesetzentwurf stellt das Prinzip der e dr n Interessen der Völker auf, will das Kapern feind⸗ licher Handelsschiffe durch den Staat für unzulässig erklären, das Bloͤkaderecht zwischen den Nationen aufheben und die Grund⸗ sätze der Reziprozität annehmen, wie sie zwischen den krieg · führenden Mächten im Jahre 1866 anerkannt waren. Die Kammer beschloß, die Berathung des Gesetzentwurfs für drin gend zu erklären, J
Auch das Journal officiel theilt mit, daß sich die Nach- richten aus Chin über die Ermordung von Franzosen amt ⸗ lich noch nicht bestätigt haben. Auf ein Anfrage in St. Peters burg, ob der sibirische Telegraph Mittheilungen über jene Vor⸗ fälle gebracht, habe General Fleury geantwortet, daß die russische Regierung ohne alle Nachrichten sei.
— Bie Kommission des außerordentlichen Budgets der Stadt Paris hat am 8. d. ihren Bericht und den zwischen ihr und der Regierung festgesetzten Gesetzentwurf auf dem Bureau des gesetzgebenden Körpers niedergelegt. Die Ziffer der Anleihe welche die Stadt Paris zu kontrahiren ermächtigt ist, ist 660 Millionen Franken.
— 10. Juli. Im gesetzgebenden Körper ist der An⸗ trag Delemars, welcher innerhalb zehn Jahren vier Millionen Fr. für die Durchbohrung des Simplon fordert, an die Bureau zurückgewiesen worden.
Spanien. Madrid, 9. Juli. heute Abend hier wieder eingetroffen.
— (W. T. B.) Die spanische Regierung hat ihre Vertreter im Auslande beauftragt, entschieden der Ansicht entgegenzutreten, als sei die Kandidatur des Prinzen Leopold von Hohenzollern als feindseliger Akt gegen Frankreich oder dessen Regierung auf⸗ zufassen. Ebensowenig habe sich Prim an den Grafen Bis— marck gewandt, um durch denselben die Zustimmung des Königs von Preußen zu erlangen. Die Verhandlungen seien nur aus— schließlich mit dem Prinzen Leopold selbst geführt, ohne jegliche Mitwirkung des Grafen Bismarck. Gleichzeitig hat die Regie rung allen Vertretern Spaniens im Auslande die Weisung er⸗ theilt, auf Grund dieser Auftlärungen allen böswilligen An griffen gegen Prim auf das Entschiedenste entgegenzutreten.
— Der Imparxcial« veröffentlicht die Erklärungen, welche der Minister der auswärtigen Angelegenheiten, Sagasta, dem französischen Gesandten Mercier gegenüber abgegeben hat. Der Minister spricht sein Bedauern darüber aus, daß die französische ie fung sämmtliche bisher aufgestellte Kandidaturen be⸗ kämpft habe, um diejenige des Prinzen Alphons zu be— günstigen. Es wird ferner mit Entschiedenheit in Ab— rede . , daß Spanien eine von Preußen inspirirte Politik verfolge. Der Minister spricht alsdann sein Bedauern uͤber die von Frankreich kundgegebene Empfindlichkeit aus und erklärt, daß Spanien Alles aufbieten werde, um die Pläne, deren Verwirklichung es für angemessen halte, zu einem guten Ende zu führen, ohne daß deshalb durch das Verlangen, den
rieden zu erhalten, die Würde Spaniens und das Recht des andes, sich in voller Unabhängigkeit zu konstituiren, außer Augen gesetzt würde.
Italien. Florenz, 9. Juli. In der Deputirten— Kammer stellte Nicotera das Verlangen, den Minister des Aeußern über die Hohenzollernsche Thronkandidatur befragen zu dürfen. Der Präsident setzte die Interpellation auf die Tagesordnung vom nächsten Montag.
Rumänien. Bukarest, 9. Juli. Die Deputirten⸗ kammer hat sich, nachdem 193 Wahlen für gültig erklärt waren, heute konstituirt. Der Minister⸗Präsident erklärte in der Kammer alle Gerüchte, nach welchen die Regierung an⸗ geblich eine abermalige Auflösung der Kammer oder einen Staatsstreich beabsichtigen soll, für eine tendenziöse Erfindung.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 8. Juli. Der Kaiser ist gestern Abend in Peterhof wieder eingetroffen.
Der Regent Serrano ist
2693
— Die Korvette Warjag ist am 5. d. M. glücklich in Archangelsk angekommen. ; ,
Die »Gesetzsammlung« veröffentlicht ein von dem Kaiser bestätigtes Reglenient über die Goldgewinnung durch Privat · leute vom 24. Mai / 5. Juni.
Dänemark. Kopenhagen, 10. Juli. Die Prin. zessin von Wales, welche gestern vom Könige aus Lübeck abgeholt war, traf heute Abend 7 Uhr hier ein. Die Prin⸗ zessin wurde von der Königlichen Familie empfangen und be— gab sich sofort nach dem Schloß Fredensborg.
Amerika. Washington, 7. Juli. Die Garfieldsche apiergeldbill, wie sie von dem Koöͤnferenzausschusse beider
ö amendirt worden, hat die Genehmigung der beiden Häufer erhalten und ist zür Unterzeichnung, an den Präsidenten gegangen. Wie die Bill jetzt lautet, ermächtigt sie Pie Nationalbanken zu einer Vermehrung ihrer Notencirkulation um 54,000,000 Doll. Im Uebrigen hat die Bill die Fassung beibehalten, welche das Repräsentantenhaus ihr ursprünglich gegeben hatte.
— Bon Cuba wird gemeldet, daß die Insurgenten im Osten der Insel mehrere Siege uͤber die Spanier errungen aben. h — 9. Juli. Der Präsident unterzeichnete die Garfieldsche Währungsbill. Der Senat ratifizirte den mit England abge— schlossenen Naturalisationsvertrag.
Aus dem Wolff schen Telegraphen-⸗Bureau.
London, Montag 11. Juli, Vormittags. Der Postzug aus Schottland ist gestern verunglückt, wobei 5 Menschen ge—⸗ tödtet und 23 verwundet worden sind.
— Die Nr. 27 des »Justiz⸗Ministerial⸗Blattes« publizirt u. A.: eine allgemeine Verfügung vom 29. Juni 1870, betreffend die Wieder einziehung des Portos für Erledigung gerichtlicher Requisitionen durch nicht gerichtliche Behörden, — eine allgemeine Verfügung vom 2. Juli 1876, betreffend den Jurisdiktions . Vertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und dem Groöͤßherzogthum Baden, — folgendes Erkenntniß des Königl. Gerichtshofes zur Enischeidung der Kompetenz⸗Konflikte vom 12. März 1870: Ueber Forderungen öffentlicher Schulanstalten an Schulgeld, ist der Rechtsweg unbedingt zulässig, und zwar ohne Unter schied, ob dasselbe an den Lehrer, oder an eine besondere Schulkasse, ö an die Kasse der die Schule unterhaltenden Gemeinde gezahlt wird.
— Die Nr. 12 des »Armec ⸗Verordnungs⸗Blattes« enthält: Die Auflösung der Artillerie: Werkstatt zu Neisse. — Anwendung des Metermaßes beim Militär-⸗Ersatzgeschäft. — Abänderungen des Regu⸗ lativs über die Truppen⸗-Transhortmittel und deren Befrachtung., — Vakante Stellen, welche durch versorgungsberechtigte Militäranwärter zu besetzen sin. — Bestimmungen über die Anwendung des Regle— . vom 16.20. Juni 1867 wegen Civilversorgung der Militär ⸗ personen.
— Die Nr. 5 des »Marine⸗Verordnungsblattes« enthält die Be⸗ stimmung über den Ankauf von Twist (Wischhaumwolle) und Flachtz= heede (weißes Werg). — Liquidirung der Offizier ⸗Tafelgelder für die Maschinen⸗Ingenieure. — Unterrichtsangelegenheit. — Kassenverkehr bei den Marinetheilen und den Lokalverwaltungen im Ressort des Marine. Ministeriums. — Mittheilung über Einstellung drei⸗ und vierjähriger Freiwilliger. — Erscheinen der „Nachrichten für See fahrer«. — Rubricirüng der Seekarten. — Ankündigung der See karten. — Dislokation der Bundes ⸗Kriegsmarine.
Kunst und Wissenschaft.
— Das Gymnasium zu Hersfeld feierte vom 1 — 3. Juli d. J. das Fest seines dreihundertjährigen Bestehens. Die Feier wurde eroͤffnet durch einen Fackelzug der Schüler der Anstalt am Abend des ersten Tages. Am zweiten Tage vereinigten sich nach stattgehabtem Gottesdienste die Festtheilnehmer, unter denen sich der Ober-Präsident v. Möller befand, in der Aula des Gymnasiums. Direktor Eysel gab in längerer Rede einen Ueberblick über die Geschichte der Anstalt.
Hierauf folgten die Glückwünsche der Gymnasial ⸗Direktoren Piderit aus
anau und Göbel aus Fulda, sowie des Gymnasiallehrers Groß aus
assel, welche zugleich als Vertreter ihrer betreffenden Schulen Votiv⸗ tafeln überreichten. Der Letztere überbrachte außerdem die lebensgroße Büste des früheren noch lebenden Direktors Münscher, ein Geschenk des pädagogischen Vereins zu Cassel. Der Chorgesang und ein dreimaliges Hoch 2a Se. Majestät den Kinig beschloß die Feierlichkeit.
. — Das kürzlich in Th. Theiles Buchhandlung zu Königsberg er— schienene 4. Heft des 7. Bandes der Altpreußischen Monatsschrift der Neuen Preuß. Provinzialblätter 4. Folge) herausgegeben von Rudolf Reicke und Ernst Wichert enthält: Abhandlungen: Forschun⸗ gen auf dem Gebiete der preußischen Sprache. Von G. H. F. Nessel⸗ mann. (Erster Beitrag.) — Gustav Bergenroth. (Ein Nekrolog.) — Kritiken und Referate: Scriptores rerum Prussicarum. Von Dr. Hans Pruß. — Dr. Mariin Schultze. Geschichte der alt-ebräischen Literat ur. on Prof. Dr. Simson. — Mittheilungen und Anhang:
Der kartographische Standpunkt der Provinz Preußen vom Jahre 1866 — 69. — Ein Prospekt von Elbing g Von R. 6 Münzfund in Braunsberg. — Universitäͤts Chronik 1870. — LYceum Hosianum in Braunsberg 1870. — Altpreußische Bibliographie 1869. (Nachtrag und Fortsetzung. — Periodische Literatur 1870. — Nach-
richten. Landwirthschaft.
Kiel, 8. Juli. Heute hat die Ausstellung der schleswig ⸗holsteini- schen Gartenbau ⸗Ausstellung begonnen. 6 g. holst
LTelegrak his ehe Vwitterinmꝶgsheriehté« v. 9. Juli.
Allgemeine Himmelsansicht
bedeckt. wenig bewölkt.
Bar. Ab EFemp. Abr ,;
P. I. . M. R. M., Wiad. 15,2 — S. fast still. 17,8 — N., mässig.
10. Juli.
Memel ... 338,9 42, 11,2 - 0, SO. , schwach. heiter. Königsbrg. 338, s 13,4 0, s NO., s. schw. heiter. Danzig ... 338, s 12, 0 - 0, Windstille. heiter. Cöslin . ... 337, 2 16,2 3,7 08 O., mässig. heiter. Stettin .... 337, 14,1 2,1 O., schw. wolkig. 334, 13,s l, 2 SO., schwach. bewölkt.
f 14,6 2, 6 O., schw. bew. , Ncht. Reg. 14,2 2, 2 SO., schwach. trübe. Breslau .. 14,3 42,2 SO., schwach. wolkig. Torgau ... 0 15,1 43,0 S., s. schwach. v. heit., gst. Rg. Münster .. 14,0 2, s SW. , schwach. heiter. I) 16,1 3, 1 O., schwach. sehr heiter. ?) 15,6 N4,2 We, mässig. trübe.) 12,1 — SO. , mässig. bedeckt. 16, 2 W., schwach. heiter.) 14,7 SSW. , schwach bewõlkt. 5) 14, o SSO., mässig. bew., Neht. Rg. 15,0 S., schwach. heiter.) 15,4 S., schwach. bewölkt.) 15,9 WS W., schw. sbewölkt. “) 11,7 W., schwach. halb bedeckt. 10,6 W., schwach. bedeckt. 12,2 — w schwach. wenig bewölkt.
— 80. mässig. bewölkt.
N. bewõlkt. SSW. , s. schw. bewölkt.*) ONO. schwach. halb heiter. S., still. bewölkt. S., s. schw. — SVW. . s. schw. halb bedeckt. WSW. , mässig. bewölkt. NO., mässig. halb heiter. SW. , mãssig. — 19) SO., schwach. — 1) NO., z. stark. bewölkt. WN W., stark. bedeckt. WSW. , mässig. bedeckt. SSVW., mässig. bedeckt. 2)
3t. .
7 Paris Constantin. 337,5 —
Flensburg. Wiesbaden Wilhelmsh. 3? Keitum ... Bremen .. Wes erleuehth. 3 Brũssel ... Haparanda : Helsingfrs. Eetersburg 337,
Skudesnãäs. Gröningen. 336, 2 Helder. ... 335, s Hörnesand 336, 2 Christians... 337, s 337,
Helsingõr. /
Frederikshav.. —
Constantin. 337, g 335, 1 Cherbourg 336, St. Mathieu] 334,
k 6 r 6 . 9 9 —
ö
,
) Gest. Max. 24, o, Abends Gewitter. *) Gestern Nachmittag 6 Uhr 3 schwere Gewitter und Regen. 3) Gestern und Nachts Ge- witter u. Regen. ) Gest. Gewitter, etwas Regen. Nachts Gewitter und Regen. ) Nachts Gewitter mit Platzregen, ) Gest. Gewitter und Regen, * Nachts OSO. lebhaft Gewitterluft. 5) Gewitter in Intervallen. 9) Max. 17, 8. Min. 9,6s. 1) Strom S . Gest. Nachm. S. schwach. Strom S. 1) Gestern Nachm. S. schwach. 12) Max. 15,6. Min. 11,4.
11. Juli.
am m r - mmm e O mm, ; Temp. Aby ; Mlgemeine
Ort. BF. L. EM. R. R. M Wind. ö
Memel ... 336, 2 19,7 T2, s 8O., massig. strübe.
kKönigsbrg. 0, s 15,0 T2, 180., schw. trũbe.
Hanzfg . 7. 0,3 145 **, S86., schwach. wolkig. )
Cöslin . ... 14,5 2, 1 80. trübe.
Stettin. . ..! 0.2 14,8 42,8 WS W., schw. heit., gest. Reg.
Putbus ... 33: 14,1 I, s W., schwach. bewölkt. )
Berlin 15,8 3,5 S., schwach. trübe.
15, z 43,2 WMS VW., schw. heiter. *)
15,9 43,s W., still. heiter. ])
14,8 2,7 SW., schwach. heiter. )
Münster 63348 1.5. 14,0 42,6 SW., schwach. zieml. heiter.
Cöln 333,2 —–1,8 15,8 2, S SO. schwach. heiter.
327,5 4,7 13,7 * 2, NO., schwach. bew., trübe.
Flensburg. 337.9 — 13, — SW. mässig. bewölkt.
Wilhelmsh. 335,2 — 1433 — SSW. , schw. völlig heiter. 9)
Keitum ... 335,9 — 13, — SW. , schwach. bewoͤlkt.
Bremen . . . 335,“ — 13,4 — SW., schwach. bewölkt.
Wes erleuehth. 334,8 — 15,2 — SVW. , mãssig. trũbe. )
Breslau... 331,3 - 0, 6 Torgau ... 332,8 - 1, 2
a .
) Nachts etwas Regen. *) Gest. Naehm. Gewitter und Regen. 3) Gest regnerisch. ) Gest. Nachm. Gewitterregen. “) Gest. Vor- mittag Gewitter. S) Gest. Nachm, Gewitter u. Regen.“) Nachts SSW. lebhaft, trübe. ö