2708
Eisenb.) eröffnet. — Das Gütertarifsystem der Eisenbahnen, Schluß. — Mittheilungen über Eisenbahnen: Norddeutsche Briefe; Vom berli= ner Aktien⸗Markt; Generalversammlungen der Bergisch⸗Märkischen, Berlin⸗Görlitzer, Rechte⸗Oderufer⸗ und Eöln Mindener E., Lemförde Bergheim, Braunschweig ⸗ Hameln. Vlotho⸗Löhne, Rechtsrheinische E., Taunusbahn, Hochwaldbahn, Oberbessische E., Wangerin ˖ Conitz, Zoppot-Stoip, Sberschlesische , Personentarife auf den preuß. Staats dahnen; Bundes. Gefetz, betr. Haftpflicht der Eisenbahnen. Nordd. Betriebs Reglement, Aus Bayern: Neufahrn-⸗Obertraubling, Strau⸗ bing⸗Sünching, Alsenzbahn, Landau⸗ Germersheim, Siegelsdorf Lan- genzenn, Elm⸗Gemünden. Württemberg, Centralbibliothet für die Verkehrs -⸗Anstalten. — Oesterreichische Correspondenz: Vom wiener Eisenbahn-Aktienmarkt, Uebergang der Brünn⸗Roßitzer Bahn in die Verwaltung der, Oesterr. Staatsb.⸗-Ges., Rechte Elbe ⸗Uferbahn und Mittelwalde . Wildenschwert, Neuhäusel ⸗ Trencsin, Bahneröffnungen, Ungarisch⸗Galizische E/ Carlstadt ⸗Fiumaner E,, Betriebsresultate der Ungarischen Eisenbahnen in 1869. Stand der Arbeiten der ersten Ungarisch⸗Galizischen Eisenbahn. Berlin ⸗Stettiner E, Hamburg⸗Berge⸗ dorfer E. Werra ⸗Eisenbghn, Deggendorf ⸗ Plattlinger und Außig⸗ Teplitzer Eisenbahn, Geschäftsberichte pro 1869. Böhmische Nordbahn, Geschäftsbericht für 1639 und Generalversammlung. — Fahrplan⸗ Aenderungen. = Personalnachrichten. — Ausland: Belgische Eisen bahnen. Französische Eisenbahnen. Luxemburgische Wilhelmsbahn. Italienische Eisenbahnen. Rußland, Kiew-Brest -⸗Eisenbahn, Zeichnung auf Aktien. — Eisenbahn⸗Kalender. — Offizieller Anzeiger. — Privat- Anzeiger. — Inhalt des Beiblattes: Ergebnisse des Zugförderungs⸗ Dienstes auf der Oesterr. Südbahn mit besonderer Verücksichtigung der Semmering. und Brenner Bahn im Jahre 1869. Zur Frage der nf una einer einheitlichen zweckmäßigen Eisenbahn-Transport— ik.
Stati stische Nachrichten.
— Um den Verkehr der an den Grengen des Zollvereins woh— nenden Bevölkerung mit dem benachbarten Auslande möglichst zu er- leich tern werden auf Grund des §. 43 des Zollgesetzes und des S§. 82a der Zollordnung vielfach Zollerkeichterungen wegen der Zurück⸗ führung solcher Gegenstände gewährt, die vom Inlande nach dem Auslande gehen, um dort verarbeitet oder vervollkommnet und dem— nächst in das Zollvereinsgebiet zurückgeführt zu werden. Wie eine vom Central ⸗Bureau des deutschen Zollvereins kürzlich aufgestellte Uebersicht derartiger im Jahre 1869 gemachter Zugeständnisse ersehen läßt, ist solcher Verkehr besonders an der Grenze gegen Oesterreich von Erheblichkeit gewesen. So wurden aus der Provinz Schlesien nach Oesterreich aus- und demnächst zollfrei wieder eingeführt u. A. im Bezirke des Haupt-Zollamtes Liebau 1443 Etr. rohes Leinengarn und 53 Centner abgekochtes dergleichen zum Verweben, im Haupt— Amtsbezirk Mittelwalde 1312 Centner rohes eindrähtiges Baum⸗ wollengarn zum Bleichen, im Haupt Amtsbezirk Myslowitz 98 Ctr. Wollenwagren zum Färben und Appretiren sowie 309 Ctr. rohe Leinwand zum Bleichen, im Haupt⸗Amtsbezirk Neustadt 859 Ctr. rohes Leinengarn zum Bleichen, in den Haupt Amtsbezirken Görlitz und, Ratibor resp. 140 Ctr.! und 349 Ctr. dergleichen ebenfalls zur Bleiche. Auch Maschinen und Maschinentheile von Holz und Eisen gehen aus diesen Bezirken vielfach zur Reparatur nach Oesterreich, wie auch ein solcher Verkehr aus den Grenzbezirken Bayerns in größerem Umfange stattfindet. Außerdem wurden auch aus Bayern noch fol⸗ gende wichtigere Gegenstände zur Verarbeitung exportirt und dem nächst wieder zurückgeführt: 638 Ctr. rohe Leinwand zum Bleichen, Färben 2c. 2015 Ctr. rohes Leinengarn zum Bleichen, 935 Ctr. rohe dichte Baummwollengeweb⸗ zum Bedrucken. Erheblich ist auch der be⸗ zügliche Verkehr an der Grenze des Königreichs Sachsen nach Oester— reich hin; er umfaßt auch hier hauptsächlich solche Gegenstände, die
eingeführt werden.
unter Anderem in Betracht:
aller Art. — Im Großherzogthum Baden findet ein derartiger Ver—
edelungsverkehr in größerem Umfange nach Frankreich und der Schweiz
statt; so wurden ausgeführt 325 Ctr. gefärbte und ungefärbte Seiden
und Halbseidenbänder zum Färben, Appretiren, Moiriren und Ga * 6 4 E * 1 * U ö friren, 2415 gravirte kupferne Druckwalzen im Gewicht von 3237 *.
zum Umgraviren, außerdem rohe Leinwand zum Bleiche . Baumwollenwaaren zum Appretiren, ö dle ernten . 1 . ö den übrigen Zollvereinsstaaten für e e ewährten Zollbegünsti . ö ingere bib ig ., ) Zollbegünstigungen sind von geringerer Selbstredend sind von der Zollverwaltung solche Kontrollemaß⸗ regeln angeordnet, daß dieser Veredelungsverkehr nicht zu Unterschleifen kenußzt werden kann. Es müssen namentlich die auszuführenden Segenstande dem Ausgangs · Zollamte angemeldet werden, unterliegen bei demselben einer speziellen Revision und Identifizirung und, müssen über dasselbe Zellamt innerhalb einer in jedem einzelnen Falle näher zu bestimmenden Frist zurückgeführt werden. Eine Zollerhebung sindet in der Regel nur von denjenigen Materialien, welche im Auslande zur Reparatur 2c. verwendet worden sind, statt. . ;
Kun st und Wissenschaft. Die fünf Norddeutschen Bundesgeseßze über die Erwerbung und den Verlust der Bundes und Staatsangebörigkeit, vom 1. Juni 1870, über die Freizügigkeit, vom 1. November 1867 uber den Unter. stüßungswobnsiß, vom 6. Juni 1870, über die Aufhebung der veli⸗
zeilichen Beschrankungen der Edeschlieung, vom 4. Mai 1868, und Über das Paßwesen, vom 12. Oktober 1867 sind mit aus fuhrlichem
Inhaltsverzeichniß von Hr. H. Stolp, Berlin, 1870, Verlag der Expe⸗ dition der »Deutschen Gemeinde Zeitung«, in einer besonderen Aus. gabe herausgegeben worden.
ö Das »Börsenblatt für den deutschen Buchhandel «, bringt eine Statistik des deutschen Buchhandels im Jahre 1869, der wir Folgendes entnchmen: Im Jahre 1869 wurden 111305 Werke veröffentlicht, im Jahre 1868 nur 10563. Davon kommen auf. Jurisprudenz, Politst und Statistik 1141 Werke (gegen No im Vorjahre), Theologie 1607 (gegen 140), Pädagogik, . Schulbücher, Gymnastik 1131 (gegen FIö6), Volksschriften 335 (gegen 237) Jugendschriften 322 (gegen 246), Sammelwerke und Literatur- wissenschaft 252 gegen 196). Ferner erschienen mehr in den Fächern: Naturwissenschaften, Chemie und Pharmacie G9), Philosophie (1) alt- klassische und orientalische Sprachen und Mythologie (31), neuere Sprachen (), Kriege wissenschaft und Pferdekunde (27, Bauwissen . schaft, Maschinen⸗ und Eisenbabnkunde, Schiffahrt (23), Ferst⸗ und Jagdwissenschaft, Berg bau und Hüttenkunde (10), Landwirthschaft und Gartenbau (25) schöne Literatur (41), slavische und ungarische Litera- tur (lc. Weniger ward produzirt in: Kartographie (144 gegen 225), Geschichte, Biographie, Memoiren, Briefwechsel (634 gegen 710), Medizin und Thierheilkunde (517 gegen 528), Geographie (259 gegen 290), Mathematik und Astronomie (124 gegen 134), n , . . un e d ,d. (424 gegen 3 schöne Künste und Steno— graphie (435 gegen Freimaurerei egen 14), vermi Schri 364 gegen 381). . ö
Landwirthschaft.
St. Petersburg, 5. Juli. Der »Reg. Anz.‘ enthält folgende offizielle Ernteberichte! Im Ssamaschen Gouvernement . die Aussaat des Sommergetreides durch das warme Wetter und die auf dasselbe folgenden von warmem Winde begleiteten Regengüsse be⸗ , Diese Witterung äußerte auch einen günstigen Einfluß auf
en Graswuchs. Der aufgegangene Weizen, der anfangs schwach er— schien, hat sich bedeutend gebessert. Im Ssaratowschen Gouvernement ist die Aussaat des Sommerkorns in den ersten Tagen des Juni be— endet worden; das Wetter äußerte einen günstigen Einfluß auf das Winterkorn, namentlich den Roggen früher Aussaat, der bis zur Hälfte des Mai schlecht stand. Aus dem Kalugaschen wird mit— getheilt, daß auf den Bauernfeldern in den ersten Tagen des Juni die Aussaat noch nicht beendet war. Das Winterkorn war nur mit— telmäßig aufgekommen. — Im Poltawaschen ist das Wachsen des Wintergetreides durch das kalte trockene Wetter aufgehalten worden, so daß es erst Ende Mai begann in Aehren zu schießen. Die Aus— faat des Sommergetreides ist. beendet. Die Heuernte ist schwach. Im Kostromaschen Gouvernement ist der Stand der Winterfelder ein befriedigender. Die Aussaat wurde in den ersten Tagen des Juni beendet. Laut Nachrichten aus dem Ufaschen Gouvernement sind die Aussichten auf die Ernte des Sommer und Winterkorns befriedigend. Im Kownoschen Gouvernement steht in drei Kreisen das Winter getreide befriedigend; die Aussaat des Sommerkorns ist an vielen Orten in Folge des kalten Frühjahrs noch nicht vollendet. Im Tel schischen Kreise ist das Winterkorn mittelmäßig, in den Ponewesch— schen und Schaulenschen unbefriedigend, eben so wie das Aufgehen des Sommerkorns. Die Aussaat von Gerste hat erst begonnen, und die des Hafers ist noch nicht beendet. Der Graswuchs ist ebenfalls unbefriedigend. Weniger günstig sind die Nachrichten aus den Gou— vernements Olonez, Archangel, Wologda und Pskow.
Gewerbe und Handel.
Ulm, 9. Juli. (St. A. f. W. Die Schwäbische Industri
U . (et. W. — u st rie⸗ A ist bis jetzt wohl das größte k i a6 in Württemberg, nicht nur wegen der großen Anzahl der Aussteller aus dem Lande selbst und der Betheiligung von Industriellen aus den
die Vorstände
zum Bleichen, Färben, Appretiren, Veriweben zc. aus. Und wieder Nachbarländern, sondern auch in Bezug auf den Umfang der Räum—
Nach der amtlichen Uebersicht kommen für 1869
4244 Centner Baumwollengarn,
790 Ctr. Baumwollengewebe, 22023 Ctr. Leinengarn, 516 C 8 ö. ö . . *. ge⸗ * 0 — — 1 . bleichte Leinwand, 744 Ctr. , ? ; ö 61100 8. Fuß in sich fassen o war man 5thig j e 744 Ctr. Wollengarn und 196 Ctr. Wollenwaaren bib er m n m lich ell? ,, . . .
lichkeiten, in welchen sie abgehalten wird. Obwohl die St ĩ
li elch ⸗ ꝛ; Stadt Turnhalle, der Fruchthalle, der neuen Markthalle, der Woll⸗ nd ur halle Gebäulichkeiten besitzt, welche einen bedeckten Flächenraum von
unterzubringen. Die Zahl der Aussteller beträgt im Ganzen 1332 . e, auf ö g 1195, Bavern 118, Vaden j, Hohenzollernsche Fürstenthümer 8, Hechingen zä 3, Siamari Xe ft erfc! Hechingen zäblt 6, Sigmaringen — In dem Kohlenbergwerke Sheriff in Staffordshire hat eine
* 57 hl. . 3. 5 . si 5 27 Explosion schlagender Wetter stattgefunden, welche voraussichtlich
zum mindesten zwanzig Personen das Leben gekostet hat. Bis jetzt sind
erst wenige Leichen zu Tage geschafft.
Verkehrs⸗Anstalten.
Dresden, A Juli.. Das 3Diesd. Jeurn . veröffentlicht l= gende Verordnung des Kgl. sächs. Finanz ⸗Ministeriums vom 1. d. M.,
D itli Bereichn ,,,, e n , rr. 2 ö 6 Beieichnung der Eisenbabn = Stationsstellen betreffend. Mit Allerhöchster Genebmigung wird die mittels Verordnung vom
2 — 2 C G ass n A2 — b — 8
ö und Verordnungblatt Seite 35) erfolgte Be— zei znung der berschicdenen Stationsstellen der Staatseisenbabnen und der in Staatsverwaltung befindlichen Privatbabnen als »Eisenbabn—
ämter«, »Eisenbabnverwaltungen« und »Eisenbahnexzpeditionen« bier—
durch ieder. aufgehoben und verordnet, das sämultliche, mit den vollen Dienst befügnissen versebene Eisenbabn- Stationzsiellen von cht ab Aeichmäkig die amtliche Bezeichnung »Babnbofsinspektion. 1 r. derfelben. obne Un tet hren das ien n b kate, Babn. . Aktor« fübren Jollen. Die lediglich für den Güterverkehr den voslen Stationsdienst ausübenden Zwischenstellen — -Güterstationen« — uhren den amtlichen Titel »Gütererxpeditionen«, und deren Vor. stande das Dien sipraditat - Guter siatio ni. Vorstande. 36
2709
Pele gnrnpHhiBelae Vit terknxshbherielat« V. 11. Juli.
Allgemeine
Bar. Abꝶ . Lemp. 51 IHimmolsunsicht
2 I . VMicsduaden sl, s'. s5.zs — NW., schwach. bewölkt. 12. Juli.
12.9 1,0 W., still.
15,2 2, 2 6, schwach.
15, 2, Windstille.
16,8 4, a O., lebhaft.
17.2 5, 2 O., schw.
146 2,0 80 ., mässig.
180 E630 No, schwach.
17,0 5 98 )., schwach.
16,8 44,7 80. , schwach.
18,2 6.1 80O., mässig.
15.3 3, 9 8 W., schwach. rieml. heiter.
16.4 36 N., schwach. zieml. heiter. ?)
165 5,2 8 W., stürmisch. trübe; )
179 — SW., mässig. bewölkt.
172 — 8 W., schwach. bed., fein. Reg.
16, — 88 VW., mässig. bewölkt.
15.4 SW., mässig. bewölkt.
154 — NO., schwach. bew., etw. Reg.
15,6 — 8 W. bewölkt.
15.8 SW. , schwach. bewölkt. 5)
14,4 W., schwach. 8. bew., Reg.
12,0 SO ., schwach. bedeckt.
16, 2 SO. , Schwach. bedeckt.
14,4 — 880. schw. last bedecht. 5)
100 — 8 W., schwach. bedeckt, neblig.
14,4 N., still. bedeckt.
12, N., mãssig.
1, — O., 8. schwach.
10, — SW. , schwach. 11.0 — SW. , schwach. Nebel.
332 5 14.4 — N W., stark. hedeckt. Cherbourg 335, 1 168,6 — W NW., lebhaft. heiter. Helsingör. — J S., schwach. — ) Prederikehav. k . k Windstille. — *)
. Nachts Gewitter u. Regen. ?) Gest. Nebensonne. 3) Nachts Gewitterregen. ) Regen Mas. 27,8, Abends Gewittersturm.
I
bed., st. Nebel. heiter.
bedeckt.
zieml. heiter. wolkig. wolkig.) heiter.
heiter.
heiter.
heiter. ?)
Memel ... 334,8 — 1, Königsbrg. 334,6 — ,s Hanzig . . 334, Cöslin .... 334,1 Stettin . . . . 333,2 — Putbus .. 330,1 — Berlin 331,9 —: Posen .. ... 331,3 — Breslau .. — Torgau ... Münster. 330,0 4.1 . 331.65 —3., 3 Frier. .... 326.7 —– 5, 6 Flensburg. 333.0 Wiesbaden 329, s — FKieler ITlaf. 0 7 Wünelinsh. a3.5s — 6 Keitum ... 331,5 — Bremen .. 331, s — 1; Wes erlenehtk. 3313 7 Brüssel... 332,65 — ¶ Iaparanda 335,6 Riga 334, s
. St ekholm. 334, s Skudesnäs 333,0 Gröningen. 332,9 Helder. . . . 333, a Hörnesand 334, 0 Christians. . 331.2 — 332,9 —
—— — — *
w
— —
. bedeckt. hedeckt.
14 * * w n L *
) Nachts NO. sehr lebhaft, trübe. “) Max. 18,4. Min. II, 4. ) Strom S. Gest. Nachmittag S., schwach. Strom 8. ) Gestern Nachmittag 80. schwach.
Hr b M UMMank- en- HBänrne. Hex 1in, 12. Juli. Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Prüs.)
Von Bis Mittel Bis thr ag. Pf.Ithr ag. Et. thr sg. pf.
3 5777
=
Reiz. Schi. zoggen gr. Gerste
Hafer . ö
Bohnen Mtæ. Kartoffeln 2 6 Rindfl. Pfd. 6 — Schweine- /
fleisch l 6 6 Hammelfl. 5 6 Kalbtleisch 6 — Butter Pfd. 12 — Eier Mandel 5 3 5 61 516
NIohtamtliecher Getreidębericht)
zu L. — Heu Centn. Stroh Scheck. Erbsen Mta. Linsen KEerhim, 12. uli. Weizen loco 68- 78 Thlr. pr. u. Jusi- August 69, - 69 -* Thlr. 69 Thlr. bez., September-Oktober Roggen loco 7 - 47E Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., feiner 51 Thlr. Am Bassin ab Kahn bez., pr. Juli u. Juli-August 497 bis 485 Thlr. bez., August September 198 — 49 Thlr. bez., Sep- tember-Oktbr. 56 - 3 - 495 Thlr. bez., Oktober-November 50 bis 4 495 Thlr. bez., November - Bezember 50-497 Thlr. bez., April. Mai 50 498 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 37-46 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer l5õco 23 — 31 Thlr. pr. 1200 Pfd., märk. 28 Thlr., pomm. 295 - Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli und Juli. August 7 — 28 - 27, Thlr. bez, September · Oktober 2X —
bez., August-September 693 bis 760 — 690, Thlr. beæ.
Thlr. bez.
Erbsen, Koch waar 55 - 58 Thlr., Futter waare 48 - 54 Ihlr.
Küpüs' ioco 14 Fhir. Br., pr. Juli 133 Thlr., Br., Pli- August 135 Thlr. Br, August - September 13 Thlr. Br., Sep- . 133 13 Thir. bez., Oktober - Noyvbr. 131 —13
lr. bez.
petrolsum loco 75 Thlr., pr. Juli u. Juli-Augnst 75 Thlr., September - Oktober 7M Thlr. bez.
Leinöl loco 12 Thlr. ö
Spiritus loco ohne Fass 163— * Thlr. bez., pr. Juli, Juli- August und August Septbr. 1653 — 1533 Thlr. bez., September 4 Thlr. bez., Oktober 17 Thlr. 10 Sgr. Br., 17 Thlr. 8 Sgr.
eld.
Weizenmehl No. 0 44-443 Thlr., No. O u. I. 44 — 45 Thlr. Roggenmebl No. G0 35 - 33 Thlr., No. O u. J. 33 —-3 35 Thlr., pr. Juff 3 Thlr. 17 - I7 Sgr. bez, Juli; August 3 Thlr. 167 — Sgr. bez. September - Oktober 3 Thlr. 17 - 16. Sgr. bez.
gizen loco vernachlässigt. Termine Wurden n nach- gebenden Preisen gehandelt. ek. Soo Otr. Roggen- Termine
2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juli Anzeigers.)
Mitt. Termine: pr. Juli- August r * f joco flau und schwach behauptét. August 122pfd. 46 122pf4. 45 1
waare 44
August September 273 - 28 Thlr. bez.,
eröffneten heut in fester Haltung, gewicht und legten Preise an.
wie Roggen in fester Haltung, vorsiautèe Eindruck vielseitiger Verkäufe.
von Getreide, tus auf Grund des S§. 15 der vereideten Wanren- und Produktenma
495 3 H. 3 50 bez., Oktober November 4975 bez.,
—— Erbsen loco behauptet;
Käufer waren im Ueber- „ü dem so erhöhten Course
rat indess wieder ein starkes Angebot hervor s9 dass dio Tendenz eine nachgebende gen gegen gestern wenig verndert sind. slaler foöco ziemlich gut zu lassen.
6 *
wurde und schliesslich die Notirun- Gekünd. 17, 9000 Ctm. Termine böher. Gekünd. 600 COtr. Küpbäiji fian und billiger verkauft. Spiritus eröflnete alsdann unter dem Juli. (Amtliche Preisfest stellung Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- er Börsenordnung, unter Zuziehung 6r.) Weizen pr. 2100 Pfd. loco 68 - I& Thlr. nach Qualität, pr.
Herlin, II.
2000 Pfd. pr. diesen Monat 70 nominell, Juli- August 70 nomin., . 70 nomin., September-Oktober 71 à 70 vor k. u. Br.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 477 - 493 bez, September Oktober November- Dezember 4, à 50 be. Gerste pr. 1750 Pfd. grosse n. kleine 36 = 45 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1200 Pfd. loco 24 — 31. Ihlr. nach Qualität, pr.
Juli - August 277 ber, September-Oktoher 273 G., 258 Br.
ErhpSen pr. T25h0 Efd. Kochwaare 54. -S Ihlr. nach Qualität, kutter waar 47-53 Thlr. nach Qualitt.
Roggenmehl Nr. Ou. 1 Pro Otr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Vonat 3 Fhlr. 16 Sgr. Br., JulicAugust 3 Thlr. 160 Sgr. zr., Aug. September 3 Ihlr. 176 Sgr; Bre September Oktober 3 Thlr. 177 Sgr. bez., Gktober - Novbr. 3 Ihlr. 177 Sgr. bez. Gekünd. löoh Gtr. Kündigungspr. 3 IThlr, 16 Sgr.
RKübsl pr. Ctr. ohne Kass loco 145 Br., pr. diesen Monat 14 Br., Juli- August 1333 Br., September-Oktober 139 à 135 ben., Oktober-November 134 Thlr., November-Dezember 135 Thlr.
Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 115 Thlr.
Betroleum rafsinirtès (Standard white) per Gtr. mit Fass in Posten von 0 Barrels (125 Gtr.) loco 73 Thlr., pr. diesen Monat 75 Thlr., Juli—august 75 Thlr., September-Okthr. 75 G., Oktober-Noveniber 73 G., November-Dezembper 744, Thlr.
Spiritus pr. S000 pot. mit Kass pr. diesei Monat 163 aà 168 bez., Juli- August 164 à 168 bern, August -Septhr. I 3 163 bez., September 163 beæ,, 106 Liter à 100 pCt. = 10,ů 000 pCt. 6 Hass Gktober 17 Thlr. 15 Sgr., Okthr. Novbr. 17 Ihlr. nominell.
n . pr. S000 pot. ohne Fass loco 164 à 163 bez.
izenmeéhi Nr. G 4 à 45, Nr. O u. 1 43 4 45. Roggen- mehl Nr. 0 35 à 385, Nr. O u. 1 33 à 35 pr. Gtr. unversteuert exkl. Sack.
Haäanmzig, 1I. Juli. (Westpr. Itg. Weizen loco im Preise nachgebend. Bei etwas besseren Kauflust wurden 500 Tonnen umgesetzt und bedang: bunt 121 2pfd. 637 Thlr. 123 — 24pf4. 67 PFhir., 128pfd. 63 Thlr., hellbunt z6pfd. 69 Thir., 123, 130 bis 131pfd. 706 Thlr., hochbunt lasig 129pfd. 70 Thlr. pr. Tonne. 126pfd. bünt 6e Thlr. bez. — Roggen Börsenumsatz S0 Tonnen, 120pfd. 465 Thlr., 1239 fd. 48 Thlr. pr. Tonne. Termine: pr. Juli- hir. bez. u. Br., pr. August: September
r. September - Oktober I22pfd. 47 Ihlr.
hlr. G. . Kleine pfad. 35 Thlr.,
bez, 458 Thlr. G. — Gerste loco ruhig; 105 —6pf. 4535 Ihlr., grosse 110 = 1pfd. 435 Thlr., 115pfd. 44 Thlr. pr. Tonne. — Haser loc nach Gualität 43. 44 Thlr. pr. Tonne. Futter- 423, 43, 45 Thlr., Mittel- pr. August - September Futter-
Spiritus loco zu 16 r. pCt. Tr. vêrkauft.
LBhbr 41 Minut. (Tel. Dep. des Staats- juli 735 — 735 bez. u. G., Juli- September Oktober 75 - 744-74 bez ü. G., Früjahr 69 Br. Roggen T7 = 50, Juli 73 bez., 4 G., just - August 47, bez.; . Gr September Oktober 495 — * bez., Frühjahr 495 Br. Küböl 134 Br., Juli 135 Br., September · Ok- tober 125 bez. Spiritas 165 bez., Juli- August 1686 6G., August- September 168 G. Oktober 177 Br. . Eaosen, 11. Juli. (Pos. Ztge. Roggen p. 25 pr. Scheffel — 260060 Pfd), gekündigt 73 Wspk, Pr, Juli 45, Juli - August 45, August-Septèmber 453, September - Oktober 17. Herbst 47, Gkthr. Novbr. 46. Spiritus (pr. 10) Art. — S000 pCt. Tralles) mit Fass), gek. 12.000 Grt., pr. Juli 16, August 6, Septem-
ber 161, Oktbr. —. * Ylagdeb. Ztg.) Weizen 79 bis
Max ddehnurꝶg, 1I. Juli. . 75 Thir. Roggen 53 - 5 Thlr. Gerste 42 — 50 Thlr. Hafer Locowaare behauptet,
30-37 Thlr. — Kartoffelspiritus. Termine wegen des internatiohalen Produktenmarktes in ö zig geschiüftslos. Loo ohne Fass 173 Thlr. Juli und Juli- August 17 à 171 Thlr; August September 17 Thlr., Sep- lenber - Göktober 7. Fbir. Pr. Sooo pCt, mit Cebernahme der Gebinde d 17 Thir. pr. 1060 Art. — Rübenspiritus flau. Loco 16 Thlr. ö . = J . Cöln, II. Juli, Nachmittass 1 Uhr. Wolffs Tel. Bur. Wetter bewölkt. Weizen weichend. hiesiger loco — fremder joco 7.10, pr. Juli 6.20; pr. November 74 Roggen weichend, joco 5 A 5.5, pr. Juli 4.28, pr. November 5.11. Rüböl weichend. joco 150, pr. Oktober 14310. Leinöl loco — Spiritus loco - HHammnnrg, III. Juli. Nachmittags- 4 Lbr. Wolffs Tel. Bur.) Get reidemar kt. Weizen unc Roggen loco geschäfts- jos. auf Fermine still. Weizen pr. Juli S RοIfd. netto 127 pid. 134 Bankothaler Br., 133 G., do. 125pfd. 128 Br., 127 G64. Pr.
45 Fhlr. pr. Tonne. Terminè: a r,, pr. 8000 Stettin, 12. Juli, Weizen 67 — 75. August 733 — 737 bez. M, G.,