1870 / 162 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

no

1857 stellt ier also auf 2934218 Thlr. oder 148 pCt., beim ech ihr . nur auf 1,148,588 Thlr. oder 102 pCt. Unter

den wichtigeren Produkten des Hüttenbetriebes sind hervorzuheben:

23,754 Ctr. Roheisen (Werth 2 039,574 Thlr. ] 68 550 Ctr. Guß. er. . , 206938 Thlr.), 2035279 Ctr. Gußwaaren aus Roheisen (Werth 760,032 Thlr.), 640 Ctr. Stab- und gewalztes Eisen (Werth 29,752 Thlr.), 280 Ctr. Eisendraht ir 3900 Thlr.), 1364 Stahl (Werth 20592 Thlr.), 28,9 Zollpfund Gold (Werth 12,975 Thlr.), 26,400 Zollpfund Silber (Werth 788,930 Thlr.), 152291 Etr. Kaufblei (Werth 9133677 Thlr), 3375 CEtr Glätte [Werth 135185 Thlr.), 851 Cir. Garkupfer (Werth 20,895 Thlr.) S709 Ctr. Kupfervitriol (Werth 8 953 Thlr.), so wie geringere Mengen Messing, Arsenik, Alaun und gemischter Vitriol. Im Ganzen waren 31 Hüttenwerke, welche 3275 Arbeiter beschäftigten, im Betriehe. Uebrigens liegen im Unterharze noch mehrere Gruben und Hütten, deren Ertrag zwischen Hannover und Braunschweig mit resp. M und Az getheilt wird; der erstere Antheil belief sich im Jahre 1868 auf 357,228 Thlr., wovon ,,. * u den Bergbau und 249,902

aler auf die Hüttenprodukftion entfa en. ö ö. Von . . erken Hannovers, von welchen 2 (Sülbeck und Rothenfelde) Staatseigenthum sind, während die übrigen (Egestorfs . hall, Neuhall, Heyersum, Liebenball, Münden, Gr.-Rüden, Salzdet⸗˖ furth, Salzhemmendorf, Lüneburg, Grone und Salzderhelden) im Privatbesitze sich befinden, wurden im Jahre 1868 7ö56 559 Ctr. weißes Kochsalz im Werthe von 287,399 Thlr., produzirt, während die Pro- duktion im Jahre 1860 nur 706,558 Etr. betragen hat. Dis Zahl der beim Salinenbetriebe beschäftigten Arbeiter belief sich auf 386.

Bäderstatistik in der Saison 1870. Baden Baden bis zum T. Juli 17501 Personen, Carlsbad bis zum 2. Juli 9069 Personen, Elster bis zum 3. Juli 1468 Personen, Kissingen bis zum 3. Juli 3655 Personen, Neuenahr bis zum 27. Juni 990 Personen, Norderney bis zum 3. Juli 278 Personen, Qeynhausen bis zum 1. Juli 1360 Versonen, Pyrmont bis zum 3 Juli 2733 ersonen, Nagaz ˖ Pfäfers bis zum 27. Juni 1027 Personen, Reichenhall bis zum 4. Juli 1602 Personen, Schlangenbad bis zum 4. Juli 697 ersonen, Sch wal: bach bis zum 4. Juli 1967 Personen, Teplitz Schönau bis zum 2. Juli 1I.999 Personen, Warmbrunn i. Schles. bis zum 4. Juli 892 Per- sonen, Weilbach bis zum 3. Juli 147. Personen, Wiesbaden bis zum 2. Juli 20317 Personen, Wildbad bis zum 3. Juli 2311 Personen. (Die mit einem * , Kurorte zählen in ihrer Kurliste auch

assanten und Touristen. 4 ö. .. Die cb lich rungs; Cesellsgaft zu Leipzig hat Ende 1869 in Preußen einen Bestand von 6534 Versicherungen mit einer Versicherungssumme von 6,535,600 Thalern gehabt, für welche an Prämien 237,147 Thlr. 15 N9yr. 1 Pf. vereinnahmt, da— gegen als Dividende für die bis Ende 1864 abgeschlossenen Versiche⸗ rungen 20571 2hlr. 9 Ngr. 8 Pf. zurückvergütet worden sind. In Folge von Todesfällen hat die gedachte Gesellschaft in Preußen im Jahre 1869 für 108 Versicherungen 23,500 Thlr. ausgezahlt, bezichentlich zurückgestellt. Von dem Gesellschafts vermögen waren 771.397 Thlr. gegen pupillagrische Sicherheit auf in Preußen belegene Landgrund⸗ stücke, 139,827 Thlr. in preußischen Effekten zum Tagescourfe an—ↄ

gelegt. - Kunst und Wissenschaft.

London, 11. Juli. Um den Aubstellern neuer Erfindungen bei den fernerhin periodisch wiederkehrenden internationalen Aus stellungen den nöthigen Schutz zu verleihen, hat die Regierung eine Bill vor⸗ bereitet, welche den Termin zur Annieldung ausgestellter Gegenstände bei dem Patentamte auf sechs Monate, von dem Eröffnungtage der Ausstellung an, festsetzt.

Landwirthschaft. ,

Wien, 8. Juli. Die Ernte hat im Marchfelde bereits am 5. d. M. begonnen. Die Aehren find voll und schwer, die Körner kräftig und mehlreich. Bekanntlich zählt das Marchfeld in erster Reihe nach dem Banate, und eine gute Ernte in diesem Striche reicht bei⸗ nahe hin, Mähren, Schlesien und Innerösterreich das zu geben, was sie nicht selbst erzeugen, mit Ausnahme dessen, was für die Bier- produkten nöthig ist. ö

New⸗York, 25. Juni. (N; Jork. Handelsztg.) Der jüngst ver⸗ öffentlichte Monatsbericht des Agritultur departements in Washington enthält Folgendes: Die Saison war bisher recht günstig, ausgenom- men in Beziehung auf die Feuchtigkeit. Im Vergleich mit 1869 weist das mit Winterweizen bebaute Areal eine durchschnittliche Zunahme von 5pCt aus. Die Superiorität, welcher früh gesäete Winterweizen zu Anfang des Frühlings zeigte, bleibt bis zu diesem Augenblick sicht. bar. Winter ⸗Gerste wurde eben so viel angebaut als im Vorjahre. Das Aussäen im Frühjahr hat zugenommen. Dieselbe ist in den Staa ten wistlich vom Mississippi, ausgenommen Missouri und Kali— fornien, in sehr gutem Stande, bleibt jedoch jenen Reduktionen unter. worfen, welchen der Weizen im Ohio⸗Thale unterliegt. Allgemein wurde ein größeres Areal mit Hafer bebaut. Gras ist der atlantischen Küste entlang, in Jowa, Nebraska und längs der Alleghanies in Tennesse und Minnesota in trefflichem Zustande; in anderen Gegenden jedoch steht ein Durchschnittsergebniß bevor. Klee gedeiht, wenn auch nicht so gut, in den vorher genannten Gegenden; in diesem Jahre wurde mehr als gewöhnlich angebaut und lauten die Berichte aus Mississippi und Alabama, wie auch aus einigen anderen südlichen Staaten sehr günstig. Aepfel, Birnen, Pflrsiche und ander? Obstsorten versprechen ein reichliches Ergebniß, vorzüglich in den Neu ˖ England und Mittel stagten. Die Baumivollpflanzer' scheinen dieses Jahr entschlossen zu sein, den Preis auf fünfzehn Cents herunter zu bringen, und es sind Aussichten vorhanden, daß ihnen dies gelingen dürfte. In jedem der Staaten ist das bebaute Areal bedeutend vergrößert worden, während das von Weizen und Mais abgenonimen hat. Die An⸗ gaben hierüber lassen sich jedoch erst Anfangs Juli genau feststellen.

In Nord -Larelina ist eine gute Ernte zu erwarten. In Süd. Carolina sieht die Baumwollpflanze gut aus, doch wird stellenweise über ungenügende Entwickelung geklagt. In Georgia ist die Pflanze verspätet und kleiner als gewöhnlich, dies ist durch eine fünf Wochen andauernde Trockenheit, weiche am 25. Mai ein Ende nahm, ver. ursacht worden; seitdem gedeiht dieselbe jedoch vortrefflich. In Florida und Alabama war die rockenheit von kurzer Dauer und die? flanze steht allgemein sehr gut. Vie Berichte aus Mississippi lauten noch günstiger. Im Tensasbezirk, Louisiana, wo in 1869 die günstigste Ernte erzielt wurde, steht dich Jahr die Pflanze um 26 pCt. besser, und wurde die Anbaufläche um rin Fünftel vergrößert. Von Texas kom- men Nachrichten, daß das Frühjahr etwas verspätet gekommen, daher die Baummwollpflanze verspätet ist; doch gedeiht die Pflanze und steht vielversprechend. Aus keinem Staate kommen jedoch so günstige Be⸗ richte, wie aus Arkansas. Der Stand der Baummwollpflanze ist durch⸗ schnittlich besser als voriges Jahr um diese Zeit eine Thatsache, ebenso wünschens. als lohnenswerth, die jedoch das Endresultat nicht entscheidet. Die vorjährige Saison war bis zum August ungünstig, nachher jedoch in unvergleichlicher Weise günstig; fast ein Zehntthel des Ernte- Ergebnisses war dem besonders langen und günstigen Herbste zu danken. In Texas wurde mehr Sea · Island · Baumwolle gebaut.

Verkehrs⸗Anstalten.

Das Betriebs- Reglement für die Eisenbahnen im Norddeutschen Bunde (im Bundesgesetzblatt durch Bekannt machung des Bundes Kanzlers vom 16. Juni 1870 veröffentlicht) ist so eben im Verlage der Königl. Geh. Ober · Hofbuch druckerei (M. v. Decker) in? 8. nebst Anlagen A, B., C., erschienen. Die darin enthaltenen Bestimmungen für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen und Thieren, sowie von Gütern, ko¶mmen vom J. Gktoöber 870 ab auf sammtlichen Eisenbahnen im Norddeutschen Bunde im Lokal. und Verbandverkehr, sowie im Verkehr von Bahn zu Vahn zur Anwendung. Spezial⸗ bestimmungen einzelner Eisenbahn Verwaltungen oder Eisenbahn⸗ Verbände haben neben diesem Reglement nur Geltung, wenn sie in die bezüglichen Tarife aufgenommen sind, mit den Festsetzungen dieses Reglements nicht im Widerspruch stehen, dieselben vielmehr nur ergänzen oder wenn sie dem Publikum günstigere Bedingungen gewähren. Gleichzeitig ist das Bahnpolizei⸗ Reglement für die Eisenbahnen im Norddeutschen Bunde, durch Bekanntmachung vom 3. Juni 1870 veröffentlicht, ebendafelbst in 8. mit Anlage erschienen.

In Helsingör hat sich zufolge Einladung einiger dort woh⸗— nenden Geschäftsmänner in diesen Tagen eine Dampfschiffsrhederei gebildet, welche mittelst Schraubenschiffe eine Frachtfahrt zwischen der Ostsee und der Nordsee zu eröffnen beabsichtigt. Die Schiffe follen auf der schwedischen Werft ⸗Motala« gebaut werden;, das Betriebs⸗

kapital ist größtentheils schon gezeichnet.

Feæeleg ral Hhisechie Witt erinnmskHenr ie lte v. 11. Juli.

Aba Temp. Abw ka. nr . Mind. , 8, NO., mässig. ss6chön. 12. Juli. h 134 W., s. schwach. bedeckt. ll; S W., schwach. wenig bewölkt. 15. Juli. Memel ... 332,8 - 3,4 w Hr W: mässig. Königsbrg. —3, 1 16,6 3,7 8 W., 8. 8cf w. Danzig ... 33 l 167 1 2 NMW., mässig. bedeckt. ) Cöslin ... 33: 13,3 N, s NW., lebhaft. trübe. Stettin. . . . 143 Has NW., schwach. trübe, gest. Reg. Euthus. 12, T0, 1 NW., stark. bewöjk. 9) 146 * 2, NW., mässig. bewölkt. 16 64 SMW, schwach. trübe. 9 160 S3 N MW., scinwach. bewöjkt. 15, 3, 2 W., schwach-. Regen. ) 3. 1286 *I, NV. , schwach. zien. heiter. 325, —= 4,2 116, 5,0 W., mässig. bewölkt. Flensburg. 336,9 NO., mässig. bewölkt. 3 Kieler Haf. 334, s mässig. leicht bewölkt. Wilhelmsh. 335, WNW. , s. 6 trübe. Keitum ... 334, „mässig. heiter. Bremen . . . 335,9 NW., schwach. feiner Regen. Wergrleuchth. 334,z NW., schwach bedeckt. ꝙ) Laris ..... 336, s; S8. fast still. bedeckt. Brüssel ... 335, / WSMW., schw. bedeckt. i) Haparanda 330, S, mässig. bedeckt. Stockholm. 331,0 WSW. , schw. bewölkt. 9) Skudesnäs 334, ) WNVW., lebhaft. bedeckt. Gröningen. 335, s NW., still. bedeckt. Helder. ... 335, SW. . s. schw. Hörnesand 329, NNW. , mässig. bedeckt. Christians. . 6 WNVwW., mässig. bewölkt. 0

J Allgemeine ie. .

7 Constantin. 337, 8 -= ]

Paris. . .. .. 334,6 Petersburg 536,2

bedeckt, Regen. bewölkt.

W., lebhaft. heiter. W., mässig. .

X Gh, r an, 6)

Gest. Abend u. Nachts Gewitter u. Regen. ) Nachts starkes Gewister.

k

1

Helsingõr. Frederikshav...

) Gest. 2 Uhr 26,3. ) Gest. Vormitt. Gewitter u. Regen. *). Max. 29,6. Gest. Abend Gewitter, Nachts stark. Regen. 9 Gest. Wetterleuchten. ) Nachts NNW. lebhaft, bewölkt,. Y Starker Kegen in Intervallen. c Nachts Regen, Max. 17, 6. Min. 12.0. Gesz. Abend starker Regen. 5) Strom N. Gest.- Nachmittag S., schwach. Strom 8. 1) Gestern Nachmittag still.

por 19. 56 än. bis 50 Thlr. bez.

ö August 15. 16 —- 3 Thlr. he., hir. bez., pen e lt (6 , nir. he, Gktobet j. * hst- 12 Sgr. bez, 0

von Getreide, aauf grund des §. I5 der örsenordnung, unter Zuxziehung der vereideten Waaren- und Produktenmaler.])

2721

Erocdluuktem- un Waren- hne. Rerlim, 13. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des E. Polizei- Präs.)

Von Bis thr C. Et. thr ag. pt. r i,. Vz. Kartoffeln Rindil. Pfd. Schweine-

fleisch 29 Hammolil.

7 6 Kalbfleisch Erbsen Mtæ. 8 - 38 Butter Pfd. Linsen 10 Kier Mandel

Ker Him, 13. Juli. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 68 78 Thlr. pr. 2I00 Pf. nach Aualität, pr. Juli u. Juli- August 699 Thlr., Soptember- Oktober 9 . . Ihlr. bez., Oktober-November 0 - 699 70 Thlr. bez

Koggen loco poln. 477 - 47 Tir. Pr. 2000 Psd. bez., feiner 51 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli u. Jun. August 49— 7 Fir.

No. Se. os gen gr. Gerste

fler n

Heu Centn. Stroh Schck.

15 13 9

do x —— *

*.

S O0—

vp, August 495 Thlr. bz, August September . Thlr.

bez., September-Oktbr. 499-50 4 Thlr. bez., Oktober-Novem.

bez., November - Bezember 197— 50

Gerste, grosse und kleine à 37 - 46 Thlr. per 1750 Pfd. Hafer loo 23 - 31 Thlr. pr. 1200 Pfd., ord. poln. 263 Tir, amm. 295— * Thlr. ab Bahn bez., pr. uli und Juli. August 3 Thlr. bez., August. Scptember' Thlr. bez., Septemper- Oktober 23-3 Thfr. bez, Oktober-Novembor 2775 Thlr. hex. Erbsen, Kochwaare 55 „68 Thlr., kutter waar 48-54 1Ihlr. RKüböl loco 14 Thlr. Br., pr. Juli 135 Thir. bez., Juli- August 13 3. Thlr. bez., Sentemhęer Oktober 13 Thlr. bez. . Oktober - November u. November Dezember 13 - Thlr. box. Petroleum loco 75 Thir., . Juli u. Juli-Augnst 7. Thlr., Soptember-Oktober 7, Thlr. Br. Leinöl loco 12 Thsr. Spiritus loco ohne Fass 166 Thlr. hez., pr. Juli und Juli- August - Sopthr. RR 163 -

toher-Novemßer 7-16 Tbir' 25 Sgr. hex. Weizenmehl No. 0 4 = 147 Thlr., No. 0 u. . 45-45 Thlr. Roggenmehl No. 0 3335 Ihfr., NG. 0 u. i. 31— 35 Thlr., pr.

Juli u. Juli- August 3 Thlr. 1I7 7 17 Sgr. Br., September. “ko- ver 3 Thlr. 171 7 Sgr. pez.

Weizen loco unverändert, Termine fest und höher bezahlt.

Geek. 8000 Ctr. Roggen- Termine verfolgten heute im Gegensatz

zu gestern in steigender Tendenz. Pie inzwischen eingetrete- nen günstigen politischen Aussichten fachten zu vieifachen

RKäufen sowohl in Deckung als auf Spekulation an, wodurch

Preise schnell um circa * Ihlr. pr. Wsbpl. gehoben wurden.

Schluss etwas ruhiger. Loco-Waaro erkausfte sich mässigen gferten ziemlich seicht. Gek. 2l, 00 COtr. Hafer loco fest im Werthe, Termine etwas billiger. Gek. 3000 Gtr. Rühöl ver- kehrte bei sehr beschränktem Handel in fester Haltung. Spi- ritus verfolgte unter denselben Motiven wie bei Roggen eine Steigende Tendenz; Preise pesserten Sich um ca. S TRssr. gegen gestern. Gek. 620, 000 Qrt.

Kerlim, 12. Juli. (Amtliche Preis Feststellung Mehl, Oel, Fetroleum und Spiritus

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 63--— 78 Th. nach Qualität, pr.

2000 Psd. pr. diesen Monat 69 à 69 à 60r bez, Juli - August

690 à 69 69r bez. August September 695 4 69 à 69 Bex, ö. , . M d 69 à 70 bez., Oktober-N ovember 70 . 4 3

1000 Kilogr. April Mai 1871 69 beæ.

Novomber - Dezember 70 3 69 bez., pr. Gekündigt 5000 53 FRündigungspreis 693 Fh.

. Koggen pr. 2600 pfd. loco 47 7E bez., pr. diesen Monat 49575 à . bez., Juli-August 1945 à 483 bez., August- Sep- tember 49 a 19 bez., September-Oktòber 50z à 495 bez., Ok- rctober- November 507 à 497 bez., November- Dezember 50 a 49 ber pr. 1000 Kilogr. Abril Mai 18751 495 à Gz pe. Gekündigt . . Otr. Kündigungspreis 49 Fiir.

A cerste pr. 1755 pfl. grosse und kleine 36 - 45 Thlr. nach

. 31 Thlr. nach Qualität, 25 à 28 3 275 bez., Juli August ber W bez., September Ur-

¶ᷣNovember- Dezem- zlai 1571 157 Fßb.

8 Thlr. nach Qua-

ro Ctr. unversteuert inkl. Sack à 17 Sgr. bez., Juli August. August - September 3 *r. er Oktober 3 Thlr. I7 Sgr. 4 16 7 8gr. Br. Ge. bo0 Gtr. 8 ; Rübõl Br ber., Juij. August 13 ehtember - Oktober 131 8 bez., Novemper - Derdm

bz.

22 3

Leinöl pr. Gtr. ohne Fass 1000 II Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco h. Br., pr. diesen Monat 7 Lhlr., Juli- August 75 Fiir. September - Oktober In, ber, Oktober. November z Br; November Dezember 74 Br. Gek. 125 Otr. Kiündigungspreis 75 Thir.

Spiritus pr. S805 3 mit Fass pr. diesen Monat 16 à 155 bez. u. Gd., 1543 Br Juli · Augusi 16 à 1575 bez. u. G. 16K Br,, August Septempber 165 3. Ib bez, 16 Br., 5 Gd. September 155 a Ih bez., 106 Liter à 100 pt. I0, O90 pCt. mif Fass Oktober 17“ hlr. 10 Sgr. Br, 17 FThjr. 8 Sgr. G., Ok- tober, November 16 Chir. 3 Sgr. Br., 16 Thlr. X Sgr. EGld., April Mai 1871 17 be. ; r . Pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 165 à 163 bez., ab Speic er 165 à 1686 bex.

Weoiaenmoh] No. 9 44 à 45, No. O u. 1 42 à 45. Roggen- mehl No. 0 3833 4 35, No. O0 u. I 35 35 pr. Gtr. Uunversteuert exkl. Sack.

Häömiæsherꝶz, 12. Juli Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Wetter sehr heiss. Weizen fläu. Roggen pr. 8) Pfund sehr flau, loco 53, pr. Juji 533; Juli-⸗ August 53 pr. ber 54 Sgr. Gerste fest, Hafor pr. 59 Pfd. Zoll 9000 32, pr. Juli 32 September: Oktob Erhsen pr. 90 Bid. und pr. Juli 17, pr.

HbanzEæꝶ Winuten. Pfd. 67, hell- hlr. Roggen

pr. Juli - August 46

g, Te 145

eisse Erbsen

do. pr. Juli- August 44 ThIr. loco 44 Thlr. Spiritus loch

) Gerste . 2000 Pfund zollge lafer pr. 2000 Pfd. 169 Thlr.

Idar ai. 12. Juli. (Westpr. Ztg.) Der heutige Markt war für Weizen etwas peiehter und in besserer e . zu un- veränderten gestrigen Breisen' wurden 1000 Tonnen umgesetzt. Der Londoner Markt von gestern wurde 1 Sh. höher depeschirt, dagegen blieb Amsterdam fan- Bezahlt wurde für: punt 124 bis 125d. 66, 66. Thlr. 126 427. 129pfd. 66, 677 Thlr., hell- bunt 137, 123d. 68 Iir, 25. Ja hb 2p f. Go. Thin, hochhuntglasig 25pfd. 69 Ihlr., 127 - 38pfd́. 30 Thlr. pr. Tonne. Termine: pr. Juli August 126pfd. Bunt 5 Thlr. GId. Roggen loco recht slau. Börsenumsat 140 Tonnen, 120pfd. mit Geruch 415 Thlr., 123 - 24pfd. 471 Thlr., II4 -= 15pfd. 49 hr. pr. Tonne. Termin: pr. Jusi- August 122pfd. 45 ThłRr. hez., pr. Juli- August 122pfd. 4·ę5 Thlr. Br., pr. September -. Gktober- I22pfd. 47 Thlr. Br. Gerste loco unverndert; kleine 1059 fd. 43 ThHr., 108. 112 = 13pfd. 44 Jhlr. pr. Tonne. Erbsen loco unverändert; Futter- 41, 43 Ihlr., Koch- 46 Thlr. pr. Tonne. Termine: pr. August - September Futterwaare 44 Fhlr. Br. Rühsen pr. August-Lieferung 1058 Thir. Hex. = Raps pr. September-6kto- ber-Lieserung 1fi Thlr. bez. - Spiritus l0co ohne Zufuhr.

Stectim, 13. Juli, 1 Uhr 32 Mnut. (LTel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 67 75 bez., Juli 75 - 74 het, Juli- August 374 bez., September - Gktober 75 = 74 bez., Früjahr 767 Br. Roggen 47-50 bez., Juli 47. bez., 4 G., Juli - August 47 bez., 7. G., September - Oktober 56 495 bez., z Br., Fruhsahr 197 Br. süpös Iz. vez, zuif L3r*. Septem ßer kia e- Spiri- tas 165 Br., Juli-August 165 bez., August- September I63 bez., Oktober 177 6.

Eosenm, 12. Juli. (Pos. Ztg. Roggen (p. 25 pr. Scheffel —. 2000 Pfd.), gekündigt 56 Wspl., pr. Juli 7, Juli - August 445, August - September 15, September-Oktober 163, Herbst 46, Okthr.- Novbr. 46. Spiritus spr. 190 Ert. S000 pt. Tralles) mit Fass), gek. 89, 0065 Art., pr. Juli 15, August 152, Sep- tember 157, Okthr. —.

Kreslam, 13. Juli, Nachmitt. 1 Uhr 49 Minut. Tel. Dep. des Staats Anzeigers.) Spiritus pr. So00 pet. 165 Br., HM 61d. Weizen, weisser 74-588 Sgr; gelber 75 - 55 Sgr. Roggen 53 - 59 Sgr. Gerste 43-48 Sgr. Ffaler 31 —35 8gr.

Magde nhrarꝝ, 2. JuJi. Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 3 Ihlr. Roggen 52-54 Thlr. Gerste 41 48 Thlr. Hafer 30—- 32 Thlr. Kartoffelspiritus. Locowaare matter, Ter- mine still. Loco ohne Flöass 17 Thlr., Juli und Juli- August I7 Thlr., August- September 173, R Thlr., September- Okto- ber 17 Thlr. pr. So pGt. mit Uebernahme der Gebinde a 15 Thlr. pr. 100 rt. bhbenspiritus still. Loco 15 hi

Clin, 12. Juli, Nachmittags I Uhr. Wolffs Tel. Bur.) Wetter heiss. Weizen fest, hiesiger loco 8, fremder loco 7, Pr. Juli 6.225, pr. November T7. . Roggen fest, loeo 5.25. pr. Juli 5, pr. November 5.12. Rübsl behauptet, loco 15 n, ir. Oktober 1456, pr. Mai 14. Lein joco 2M. Spiritus loco 26.

Ham bheirrg, 12. Juli, Nachmittags Uhr. Wolffs Tei. Bur.) Get rei demarkt. Weizen und Roggen loco geschäfts- los, auf Termine flau. Weizen pr. Juli 5 Pfd. netto 127pfd. 132 Bankothaler Br.. 131 G.. do? 12pfd. 126 Br.. 185 64. ꝑr. Juli August 127ptd. 200 Pfund in TRäark Beo, 146 Br., I45 G. do. 125pfd. 2000 Pfd. in Mark Beo. 139 Br., 138 Gd. , pr. Sep- tember - Oktober 127pfd. TG Pfund in Mark Banco 148 Bf. 147 &., do. 125pfd. B00 Bfd. in Mark Banco I] Br.. 140 G4. pr. Qktober-Nozkember 12pfd. WG FE5fd. in Mark Beo. 149 Br. 18 Gd., do. 125pfd. 2065 Pfd. in Mark Banco 142 Br.. 171 G' Roggen pr. Juli SMσο0 Pfd. Brutto &! Bre, 86 G., pr. Juli-4ugust 200 Pfd. in Mark Beo. 163 Br. 102 Gld., pr. September - OE ber