1870 / 162 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2728

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Nachstehendes eingetragen:

A. unter Nr. 285, betreffend die Firma: »Fr. Krause & Co.“: »Das Geschäft ist käuflich an den Kupferschmied Otto Pohl— mann abgetreten, welcher es unter der Firma: »Fr. Krause C Co. Nachfolger fortsetzt. (Vergl. Nr. 357 des Firmenregisters.)

B. unter Nr. 357 (früher Nr. 285):

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kupferschmied Otto Pohlmann zu Halberstadt, Ort der Niederlassung: Halberstadt, . Bezeichnung der Firma: Fr. Krause C Co. Nachfolger. Halberstadt, den 7. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 358 folgende Eintragung erfolgt:

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

der Kaufmann Emil Herbst zu Halberstadt. Ort der Niederlassung:

Halberstadt. Bezeichnung der Firma:

Emil Herbst.

Halberstadt den 9. Juli 1870.

Köͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. Bei der in unserm Gesellschaftsregister Nr. 136 unter der Firma Bodendick & Hellwig⸗ eingetragenen Handelsgesellschaft ist Kolonne 4 folgender Vermerk: die Gesellschaft ist aufgelöst, Liquidator ist der bisherige So— cius Fabrikant Heinrich Carl Hellwig in Halle a. S., eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juli 1870 am folgenden Tage.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. Folgende in unserem Firmenregister eingetragene Firmen, als: Nr. 215. A. F. Klingenberg zu Cönnern, 270. F. A. Könitz zu Giebichenstein, . sind laut Verfügung vom 6. Juli 1870 am selbigen Tage gelöscht.

Die von dem Kaufmann Georg Wöhrle zu Heiligenstadt

geführte, in unser Firmenregister sub Nr. 5 eingetragene Firma »G. Wöhrle⸗«

ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Wöhrle daselbst über— gegangen, welcher dieselbe in derselben Form fortführt.

Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 5 und resp. 86 in unser Firmenregister heute eingetragen.

Heiligenstadt, den 8. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht.

Zufolge Verfügung vom 7. Juli 1870 ist am 9. s. M. in unser Firmenregister zur Firma Nr. 184, M. J. v. d. Fecht in Marne, In⸗ . Holzhändler Martin Jacob von der Fecht daselbst, eingetragen worden:

Die . ist in »Martin von der Fecht verändert. Zufolge Verfügung vom 7. Juli 1870 ist am 9. s. M. in unser Firmenregister unter Nr. 569 eingetragen worden: Firma: Martin von der Fecht. Ort der Niederlassung: Marne. Inhaber: Holzhändler Martin Jacob von der Fecht daselbst.

Itzehoe, den 9. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Harburg, vom g. Juli 1870. Auf Folio 297 ist heute 3 die Firma: n

. e hieselbst und als Inhaber derselben der Rheder und Schiffsmakler

Hans Georg Carl Renck hieselbst. Bornemann, Amtsrichter.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amts- gerichts Bersenbrück. Eingetragen am heutigen Tage auf Fol. 30 zur Firma Schade et Comp. Sub rubr. Rechtsverhältnisse:

Seit dem 1. d. M. ist Hermann Ficker, gebürtig aus Schapen, wohnhaft hierselbst, als Theilhaber neben dem seitherigen, alleinigen Inhaber Clemens Schade von hier, welche zusammen eine offene Handelsgesellschaft bilden, in das unter derselben Firma fortzufüh— rende Geschäft eingetreten.

Quakenbrück, den 7. Juli 1870. Königliches Amtsgericht Bersenbrück.

Nr. 31, Firma Heinrich Elias Gundlach C Co. in Großalmerode. Die Schmelztiegel Fabrikanten Heinrich Elias Gundlach und Conrad Gundlach aus Großalmerode haben nach Anzeige vom 4. d. M. dortselbst unter der obigen Firma eine Handels gesell⸗ schaft errichtet.

Eingetragen am 8. Juli 1870. Nr. 21. Firma David M. Kahn in Eschwege. Der Kaufmann David Kahn, Inhaber der obigen Firma, hat seinem Sohne Kaufmann Jakob Kahn daselhst nach Anzeige vom 7. d. M. Prokura ertheilt. . Eingetragen Cassel, am 8. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 2. Juni C. am heutigen Tage eingetragen:

Nr. 3865 des Firmenregister: 53 Der Maschinenfabrikant Georg Herbst hierselbst ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma:

Georg Herbst⸗ bestehenden Geschäfts. Bielefeld, den 2. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 13. Juni é. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 386 des Firmenregisters: Der Kaufmann Wilhelm Pottmann hierselbst ist alleiniger Inhaber des hier unter der Firma: Wilh. Pottmann bestehenden Geschäfts. Bielefeld, den 2. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 28. Juni c. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 387 des Firmenregisters:

Die Ehefrau des Kaufmanns Max Petersson, Lina, geborene

Krämer, hierselbst ist alleinige Inhaberin des hier unter der

Firma: L. Petersson⸗ bestehenden Geschäfts. Bielefeld, den 2. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 21. Juni e. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 180 des Gesellschaftsregisters: Die Gesellschafter der unter der Firma: Klockenbring C Otte in Werther mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld bestehen— den offenen Handelsgesellschaft sind: L Kaufmann Heinrich Wilhelm Eduard Klockenbring hier, 2) Kaufmann Johann Heinrich Otte zu Werther. Bielefeld, den 2. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 28. Juni c. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 230 des Firmenregisters: Firma: Ernst Lemke zu Bielefeld. Der Kaufmann Florenz Pottmann ist in die Firma mit eingetreten. Nr. 181 des Gesellschaftsregisters: Die Gesellschafter der hier unter der Firma: »Ernst Lemke⸗ bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind: L Kaufmann Ernst Lemke hier, 2) Kaufmann Florenz Pottmann zu Kanton IV. Bielefeld, den 2. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 21. Juni e. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 97 des Firmenregisters: Firma: Em. Löwenbach zu Gütersloh: Die Firma ist durch Vertrag auf die Kaufleute Jacob und Sally Loͤwenbach zu Gütersloh übergegangen. Nr. 182 des Gesellschaftsregisters: Die Gesellschafter der zu Gütersloh bestehenden offenen Han— delsgesellschaft mit der Firma: »Em. Löwenbach« sind: 1 Kaufmann Jacob Löwenbach zu Gütersloh, 2) Kaufmann Sally Löwenbach daselbst. Bielefeld, den 2. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 13. Juni e. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 111 des Prokurenregisters: Der Kaufmann Wilhelm Pottmann hierselbst hat für sein hier bestehendes, unter Nr. 336 des Firmenregisters eingetra— genes Geschäft mit der Firma: »Wilh. Pottmann« dem Kauf⸗ mann Friedrich Pottmann hier Prokura ertheilt. Bielefeld, den 2. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 28. Juni C.

am heutigen Tage eingetragen: Nr. 112 des Prokurenregisters:

Die Ehefrau des Kaufmanns Max Petersson hierselbst hat U Firma: »L. Petersson« bestehendes, unter Nr. 387 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem

für ihr hier unter der

Kaufmann Max Petersson hierselbst Prokura ertheilt. Bielefeld, den 2 Jali 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist heute zufolge Verfügung vom 6e, Juli curr. unter der laufenden Nr. 144 der Kaufmann Joseph Niedieck zu Harsewinkel als Inhaber der Firma: yJoseph Niedieck zu Harsen inkel« eingetragen

Warendorf, den 7. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht.

, 2729

In unsere Handelsregister haben zufolge Verfügung vom

6. Just cuxr. heute nachstehen de Eintragungen ftattgefunden

IJ Im Firmenregister bei der laufenden Nummer 68:

Der bisherige Inhaber der Firma, Kaufmann Carl Alex /

hat laut Vertrages vom 30. Juni curr. das Handelsgeschäft und die Firma an den Kaufmann Ferdinand Diederich Meyer aus Braunschweig übertragen und ist hierauf der Kaufmann Marcus Voigt zu Stromberg in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten, weshalb die nunmehr unter der Firma Jwan Niediecks Nachfolger bestehende Handels gesellschaft unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist. 2) Im Prokurenregister bei der laufenden Nr. 26: Die Prokura des Marcus Voigt ist erloschen. 3) Im Gesellschaftsregister unter der laufenden Nr. 24: Die Gesellschafter der unterm 30 Juni 1876 unter der Firma Iwan Niediecks Nachfolger zu Stromberg begründeten offenen Handelsgesellschaft sind: 1 . Kaufmann Ferdinand Diederich Meyer aus Braun— eig / 2 der Kaufmann Marcus Voigt aus Stromberg. Warendorf, den 7. Juli 1870. Königliches Kreisgericht.

In das Firmenregister des Kreisgerichts zu Warburg sind zufolge

Verfügung vom 8. Juli 18570 am 9. Juli 1876 nachstehende Eintra⸗ gungen bewirkt worden:

Bei Nr. 37 in Kolonne Bemerkungen: die Firmg (J. Freudenberg) ist durch Erbgang auf die Han delsfrau Wittwe Jacob Freudenberg, geb. Ofenstein in Peckels⸗ heim übergegangen; vergl. Nr. 119 des Firmenregisters.

Nr. 119. Bezeichnung des Firmeninhabers: die Handelsfrau Wittwe Jacob Freudenberg, geb. Ofenstein

zu Peckelsheim.

Ort der Niederlassung: Peckelsheim. Bezeichnung der Firma: J. Freudenberg.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 1025 des hiesigen Handels- (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

»Christian Holz C Comp.«

nn Cöln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Urtheil des Königlichen Handelsgerichts zu Eöln vom 25. Mai 1870 für aufgelöst erklärt, und der in Cöln wohnende Advokat. Anwalt Franz Robert Hauck zum Liquidator ernannt worden ist. .

Cöln, den 11. Juli 1870. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hierselbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 409 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem Faufmann Johann Peter Thomas zu Elherfeid für seine Firma J. P. Thomas daselbst seinem Bruder Johann Carl Thomas ebendort ertheilt gewesene Prokura.

2) Nr. 724 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Johann Peter Thomas für seine Firma J. P. Thomas seinem Bruder Friedrich Wilhelm Thomas zu Elberfeld ertheilte Profura.

Elberfeld, den 8. Juli 1870. Der Handelsgerichts Sekretär Mink.

Konkurse, Subhastatinnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung.

. (Konkurs Ordnung §§. 298. 302; Instr. §. 54.)

ö Konturs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Crossen. Erste Abtheilung. Den 5. Juli 1870, Vormittags 10 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 1. Dezember 1869 i Günter berg erstorbenen Chausseegeld Erhebers Gottfried Sens ist der gemeine Konkurs im abgetürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zah— ungseinstellung auf den 5. Januar 18760 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verivalter der Maffe ist der Rechtsanwalt

Kolbe hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

aufgefordert, in dem

auf den 16. Juli 1870, Vormittags 10 Uhr,

bor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Netter, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren der anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche hin etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— bfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Gegenstände

s zum 5. August er., Vormittag 11 Uhr einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurk. masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Bestze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprücht als Konkurs. läubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre An- prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür erlangten Vorrecht

bis zum 12. August 1870 einschließlich

hei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst

.

8359

ur Yrüfung der saännntlichen, innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, auf den 10. September 1870, Vormittags 8 Uhr, bor dem Kommissarius im Terminszimmer Nr. 2 zu erscheinen. ; Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß hei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus · wärtigen Bevollwiächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Als Sachwalter werden die Rechts ⸗Anwälte Scheurich und Schmidt vorgeschlagen.

Crossen, den 5. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

2353

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Duffke zu Thorn werden alle Diejenigen, welche an dir Masse An— sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 19. Au gust cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals

auf den 2 Sepiember er, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, im Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine , ., schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, karn einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz · Räthe Kroll, Dr. Meyer, Hoffmann und Jacobson hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Thorn, den 1. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bekanntmachung. Kaufmanns Bernhard

2361 Der Konkurs über das Vermögen des Starke von Naumburg ist beendigt. Naumburg a. S., den 2. Jull 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

23621 In dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe Heinemann Dalberg zu Beverungen ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon— kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20. August 1870 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Juni resp. . 3 . bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderun— en ist au z den 25. August gr., Vormittags 10 Uhr— vor dem Kommissar, Kreisrichter Grasso, im Terminzimmer Nr. III. anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen angemeldet haben. , .

Wer seine n mn schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. . .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ˖ anwalte Justizräthe Henrici, Klingemann, Reuter und Offenberg hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Hößter, den 8. Juli 18709.

Königliches Kreisgericht.

ea g

Procl am. . er Lehrer Johannes Hahn in Ziegenhain hat wider den ab— wesenden Friedrich Carl Otto von Schrecksbach dahier Klage erhoben, inhaltlich deren die Ehefrau des Klägers, Catharina Margaretha, geb. Otto von Schrecksbach, nach dem Tode ihrer Eltern, ihr durch In— ventar vom 22. Februar 18656 auf 2166 Thlr. 1 Sgr. 15 Hlr. fest⸗ gestelltes elterliches Vermögen bezw. Erbgeld ihrer beiden Brüder Georg Wilhelm Otto und dem Vertlagten mit dem Versprechen sz pCt. Verzinsung belassen, diese auch, ausweislich der vorgelegten Berechnung vom 15. Dezember 1868 anerkannt haben, daß ihre Bar- lehnsschuld mit Zinsen bis zum 22. November 1868 2794 Thlr. 23 Sgr. 1056 Hlr. betrage, mithin für Jeden zur Hälfte 1397 Thlr. I1 Sgr. 11 * Hlr. ̃ ; Ausweislich des vorgelegten Kirchenbuchsauszugs soll die Ehefrau des Klägers am J. September 1869 mit Hinterlassung eines einzigen Kindes Carolina Louise als ihrer gesetzlichen Erbin verstor— ben, und dieses am 27. 1. d. J. ebenfalls mit Tode abgegangen und

vom Kläger beerbt sein.

Erste Abtheilung.