1870 / 162 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Der Verklagte hat sich nach der weiteren, auf vorgelegte Bürger meisterbescheinigung gestützte Behauptung des Klägers von seinem Wohnorte entfernt und ist dessen Aufenthalt unbekannt. Da derselbe, außer dem ihm durch Erbvertrag seiner Tante Sophie Eisenberg vom 27. Januar 1860, als deren Erbe, mit 700 Thlr. zugefallenen, an⸗ geblich im Besitze des Gutsbesitzers Friedrich Eisenberg zu Willers— hausen stehenden Nachlaß ⸗Antheil kein Vermögen besitzen soll, so ist

ebeten:

; den Verklagten, nach Ediktalladung, zur Zahlung von zunächst nur 700 Thlr. von obiger Darlehnsschuld mit Zinsen vom 22. Novbr. 1868 und in die Kosten zu verurtheilen, den Ausstand aber mit Arrest zu belegen.

eis ist angetreten mit den überreichten Urkunden, mit den das Schuldenwesen der Gebrüder Otto zu Hof Dotzelrode bei Eudorf betreffenden Akten und mit Eidesdelation. ;

Diese Klage mit Arrestgesuch wird, dem Antrage des Klägers gemäß, dem Verklagten hiermit zur Kenntniß gebracht und, unter vorläufiger Erkennung des erbetenen Arrestes, Termin auf den 10. November d. J.,, Morgens 9 Uhr, Cont.-Zeit anberaumt mit der Aufforderung an Verklagten, sich auf die Klage und das Arrestgesuch in dem Termin mündlich zu Protokoll oder in einem vor oder in dem Termine zu überreichenden, von einem Rechtsanwalt unterzeichneten Schriftsatz unter Angabe der Be⸗ und Gegenbeweismittel, bezw. Vorlage etwaiger Urkunden, zu erklären, widrigenfalls die in der Klage und dem Arrestgesuch ange— gebenen Thatsachen für richtig angenommen werden und, dem Klage— antrage gemäß, in des Verklagten Ungehorsam erkannt wird.

Zugleich dient dem Verklagten zur Nachricht, daß der Termin auf seinen Antrag, jedoch ohne Zustimmung des Klägers nur einmal, verlegt wird, und daß zu Prozeßbevollmächtigten, außer den bei dem Gericht zur Prozeßpraxis befugten Rechtsanwälten, nur Personen be— stellt werden können, welche die Vermuthung einer Vollmacht für sich haben und nur in Ermangelung von Rechtsanwälten die Bestellung einer 66m geschäftsfähigen Person zum Prozeßbevollmächtigten zu⸗ lässig ist.

EEnhscht der vom Kläger überreichten und in Bezug genommenen

Urkunden im Geschäftslokale des Gerichts bleibt unbenommen.

Etwaige weitere Verfügungen und Entscheidungen in dieser Sache werden lediglich durch Anschlag an das Gerichtsbrett veröffentlicht.

Marburg, am 5. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc.

2355 Bekanntmachung.

Die im Angermünder Kreise, in der Nähe der Stadt Joachims⸗ thal am Werbellin⸗See belegene Königliche Ziegelei und Schneide- mühle soll vom 1. Februar 1871 ab auf dreißig Jahre im Wege des Meistgebots verpachtet werden.

Das Hauptgrundstück, auf welchem das Ziegelei⸗Etablissement und die Schneidemühle befindlich, hat einen Flächeninhalt von etwa 45 Morgen, die zugehörigen Thongruben umfassen circa 23 Morgen. Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 2000 Thlr., die zu leistende Kaution auf den Betrag des einjährigen Pachtgeldes festge— seßtzt worden.

Der Termin zur Verpachtung ist auf

Mittwoch, den 12. Oktober gr., Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der unterzeichneten Regierungs ⸗Abtheilung vor dem Herrn Forstmeister Hildebrandt anberaumt.

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Licitation können alltäglich mit Ausschluß der Sonn- und Feiertage während der Dienststunden sowohl in unserer Forstregistratur als in dem Amts lokale der Forstkasse zu Joachimsthal eingesehen werden, auch wird davon 7 Erstattung der Kopialien auf Verlangen Abschrift ertheilt werden.

Der Verwalter der Ziegelei, Herr Bauführer Voigt, ist beauf— tragt worden, die Besichtigung der Gebäude, Maschinen und Grund⸗— stücke zu gestatten, auch die sonst wünschenswerthe örtliche Auskunft zu ertheilen. .

Potsdam, den 5. Juli 1870.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

2363 Verpachtung des Domänen ⸗Vorwerks Reinhausen.

Das in der Provinz Hannover, Amtsbezirk Reinhausen, belegene Domänen ˖ Vorwerk Reinhausen, sammt Neben ⸗Vorwerken Bettenrode und Albeshausen, enthaltend:

an Hof⸗ und Baustellen 5 Morg. 73,6 NR. an Gärten 29 108,7 * = 90 / 2

85,2 *

an Wiesen 59,5 *

an Hütungen an Unland, Wegen ꝛc. ...... 15 x , zusammen 1304 Morg. 92 LN. in hannoverschem Maße, gleich 1339 Morg. 73,8 UR. in preußischem Maße, soll auf den Zeitraum vom 1. Mai 1871 bis Johannis 1889 öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 4200 Thlr. festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 28,000 Thlrn, erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besik, so wie über persönliche Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber sich vor der Lizitation bei uns, oder spätestens in dem Lizitations- Termine vor unserem Kommissarius, auszuweisen hat.

2730

Den Lizitations⸗Termin haben wir auf . Mittwoch, den 7. September 1870, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale an der Archivstraße Nr. 2 hieselbst, do dem Regierungs⸗Rath Bergmann anberaumt. . .

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation kön. nen vom 15. dieses Mongts ab an allen Wochentagen währen der Dienststunden in unserer Registratur, sowie bei den jetzigen Päch⸗ tern zu Reinhausen eingesehen werden. .

Auf Verlangen ertheilen wir auch Abschrift des Entwurfs zum Pachtvertrage, so wie die gedruckten allgemeinen Verpachtungsbedin. gungen gegen Erstattung der Kopialien resp. Druckkosten. .

Hannover, den 4. Juli 1870. .

Königliche Finanz- Direktion. Abtheilung für Domänen. Lentz.

2365 Bekanntmachung.

Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter zeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin, Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld⸗Hebestelle zu Staaken am Dienstag, den 2. August er., Vormittags 10 Uhr, mit Vorbehah des höheren Zuschlages zum 1. Oktober cr. in Pacht ausbieten. Nun als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestent 153 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zu Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zu— gelassen. Die Pachtvedingungen lind von heute ab während da Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.

Potsdam, den 11. Juli 1870.

Königliches Haupt⸗Steuer ⸗Amt.

Brennholzverkaufs⸗ Bekanntmachung der Königlichen Oberförsterei Müllrose. Es sollen Montag, den 25. Jul cr. Vormittags 10 Uhr, im Gründerschen Ga sthofl hierselbst, aus dem Aufhieb der neuen Gestelle und aus den Wind, brüchen des ganzen Reviers folgende Brennhölzer: ca. 40 Klftr. Eiche) Scheit anbr, ca. 10 Klftr. Eichen Ast l, ea. 6 Klftr. Eichen Stockhol 16 Klftr. Buchen Scheit anbr., 123 Klftr. Birken Scheit, 53 Klft! Birken Ast 1, ca. 1180 Klftr. Kiefern Scheit, ca. 35 Klftr. Kiefern Ast 1, ca. 100 Klftr. Kiefern Ast Il, ca. 400 Klstr. Kiefern Stockho unter den im Term. n bekannt zu machenden Bedingungen im Weg der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, woßj Kauflustige hiermit einladet. Müllrose, den 9. Juli 1870. .

Der Oberförster.

12343 Bekanntmachung. Die Steinsetzer⸗Arbeiten zur Herstellung des Steinpflasters au dem Molken⸗Markte, sowie in Theilen der Alexander⸗, Wall⸗ un Mohrenstraße, sollen im Wege der Submission angefertigt werden.

Die Anschlagsextrakte und Bedingungen sind zu diesem Behus in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt. ö.

Die Submissionen werden bis zum 19. d. Mts. erwartet.

Berlin, den 7. Juli 1870.

Königliche Ministerial⸗Baukommission. Pehlemann. Zeidler.

[2366

Eisenbahn. Bekanntmachung.

2

Die in dem Magazin hier vorhandenen äbgängig geworden

Werkstätten, Materialien, sollen im Wege der öffentlichen Submissi⸗

an den Meistbietenden verkauft werden. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Offerte auf den Ankauf von Materialien ⸗Abgängen⸗ versehen, bis zum Submissions -Termine, Montag, den 25. Julie Vormittags 10Uhr, an die unterzeichnete Materialien⸗Verwaltun einzureichen. In diesem Termine werden die eingegangenen Offerten in Gegen wart der erschienenen Interessenten eröffnet werden. ö Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. 4 . Das Materialien ⸗Verzeichniß nebst den Verkaufs⸗Bedingungeh wird auf portofreie Anträge, gegen Erstattung der Kopial Gebühren, von hier mitgetheilt werden. Limburg a. de, Lahn, den 109. Juli 1870. Königliche Materialien⸗Verwaltung. Busch.

. Rheinische Eisenbahn. ie Lieferung von 12 Gepäckwagen, 18 Personenwagen 1. und 2. Klasse, 6 x 2. Klasse, ; 10 * 8. * mit Termin k. 1. April 1871 soll verdungen werden.

Die Bedingungen und Zeichnungen sind aus unserem Central Baubureau hierselbst, Trankgasse 23, gegen Erlegung von 2 Thlr. Ko pialien zu beziehen, und Sfferten bis zum 30. dss. M. ebendahin einzureichen.

Cöln, den 1. Juli 1870.

Die Direktion.

H

16

2731

Bekanntmachung. Schieferdeckerarbeiten incl. Materiallieferung für den

ö

Neubau. . I) eines Marine ⸗Garnison-⸗Lazareths, 2) einer Kaserne für das Seebataillon, 3] eines Arrest, und Gerichtsgebäudes in der Brunswayk hierselbst sollen im Wege öffentlicher Submission zur Ausführung verdungen werden. Unternehmungslustige wollen

ihre desfallsigen und mit der

Alufschrift: . versehenen . bis spätestens zu dem auf

»Submission auf Schieferdeckerarbeiten«

en 26. Juli d. J. Mittags 12 Uhr, nberaumten Verdingstermine der Hafenbau-Direktion verschlossen

a . m und portofrei einsenden. Die im Direktoriglbureau zu Wilhelminen« böhe zur Einsicht ausgelegten bezüglichen Bedingungen werden auf

Verlangen und gegen Erstattung der Kopialien auch durch die Post

übersandt.

Kiel, den 9. Juli 1870. Königliche Hafenbau-Direktion.

n 386. err.

Bergisch-Märtischs Cisen bahn. Folgende, pro 1871 sür die diesseitige Verwaltung erforderliche

Bekleidungsmaterialien, nämlich:

2,100 Ellen feines blaues Tuch, 4000 » mittelfeines blaues Tuch, 5/600 ordinäres blaues Tuch, 3/600 feines graues Tuch zu Hosen, 1000 x x x Paletots, 1500 mittelfeines graues Tuch zu Paletots, 7/500 ordinäres graues Tuch, 4/600 blauer Düffel, 700 schwarzes . Zephyr ⸗Tuch, 700 orangefarbiges Tuch, 450 Lama, 17/000 baumwollener Biber, 103500 grauer Köpernessel, 2/000 Glanznessel, 4/500 schwarzer Orleans, 17000 ungebleichter Nessel, 2, 800 blaues Leinen, 7600 » graues Wattirleinen, 3/500 Tafeln Watte, 2000 Ellen feiner Drillich (1 Elle breit), Sssö00 * ordinärer Drillich (75 Ellen breit, 460 Groß große broneirte Adlerknsöpfe, 67 kleine desgl. 340 *

& ee e, e, , e, X, a , , , r, e.

schwarze Hosenknöpfe, 1069 weiße desgl., 70 » große schwarze Hornknöpfe, 26 * = weiße desgl.,

1060 Paar goldene Kragenlitzen,

70 Ellen v Tressen (breite),

100 * sslschmale), 1/000 * * Plattschnur,

500 Stück geflügelte Räder (vergoldete), 4/000 * * (lbroneirte), 30 Groß Kokarden,

150 Pelzmützen, sollen im Wege der öffentlichen Submission angeliefert werden. Die Bedingungen können auf dem Bureau der diesseitigen Central

Materiglienverwaltung hier eingesehen oder von derselben in Abschrift, gegen Erstattung der Kopialien mit 25 Sgr. pro Exemplar, bezogen

vwerden.

Offerten, aus welchen der Preis der gesondert beigefügten Muster ersichtlich it sind versiegelt und mit der Aufschrift:

Offerten zur Lieferung von Bekleidungsmaterialien« portofrei bis zum 20. Juli c., Vormittags 10 Uhr, bei der Central Materialienverwaltung einzureichen. ;

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am nächsten Tage, den 21. Juli g., Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten, stait.

Elberfeld, den 4. Juli 1870.

Der Ober ⸗Vetriebs ⸗Inspektor. Buchholtz.

Verloosung, Amortisati on, . un. s. w.

von öffentlichen Papieren.

2220 ie 4. Ausloosung der Nordhäuser Stadtobligationen findet am 19. Juli d. J,, Vormittags 11 Uhr, in öffentlicher Ma— gistratssizäng stattů, was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht wird. Nordhausen, den 30 Juni 1870. Der Magistrat.

434 Aachen ⸗Mastrichter Eisenbahn ⸗Gesellschaft. „Bei der heute stattgefundenen Verloosung von Prioritäts Obli— gationen unserer Gesellschaft sind gezogen worden U . von der J. Emission: die Nr. 169. 260. 381. 569. 656. 784. 1097. 1469. 1491. 1611 und ; 1814 3. 500 Thlr. die Nr. 2159. 2605. 2761. 2831. 3194. 3388. 3412. 3510. 3658. 3692. 3774. 3827. 3917. 4046 und 4345 à 200 Thlr; ; die Nr. 1963. 5086. 5142. 5282. 5305. 5530. 5696. 5774. 6064. 6451. 6624. 6989. 6996. 7159. 7404. 7442. 7454 und 7485

à 100 Thlr.; von der II. Emission: 5641. 7577 7868. S054. S2 und 8290 à 500 Thlr.; S831. 9098. 9132. 9235. N10. N65. 9N770. 9840. 99423. 10,2383 und 10320 à 200 Thlr.; 10514. 10,538. 10,802. 19846. 11ů155 und 11,483 à 100 Thlr.; von der III. Emission: Nr. , 12 397. 12599. 135579. 13,694 und 13,955 à2 225 Thlr.;

Nr. 14,064. 14,099. 143952. 15,030. 15.272. 157765. 15,818. 15.821. hä. und I6fshg 3. 105 Thlr. . . m . . Die Nennwerthe dieser Obligationen können vom 2. Januar 1871 ab in Berlin: bei der Direktion der Diskonto Gesellschaft, den Herren Gebr. Veit & Co. und A. H. Heymann C Co.; in Aachen bei den Herren Charlier K Scheibler und NR. Suermondt & Co.; in Cöln: bei den Herren Sal. Oppenheim jun. C Co. und Seydlitz E Merkens und in Mastricht bei den Herren G. Tie— lens ains & fils gegen Aushändigung der Obligationen und der dazu gehörigen, noch nicht verfallenen Zinscoupons und zwar der Nr. 35 bis 40 von der 1 30 bis 40 von der II. und 7 bis 10 von der III. Emission in Empfang genommen werden. Mit dem J. Januar 1871 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.

Die Beträge der vorbezeichneten Obligationen können auch jetzt schon bei den genannten Banthäusern mit Zinsen vom 1. Juli d. J. ab gegen Miteinlieferung des laufenden Coupons in Empfang ge— nommen werden.

Von den am 18. November 1867, 9. Juli 1868, 20. Januar und 5. Juli 1869 ausgeloosten Prioritäts- Obligationen sind die folgenden bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt worden: —U

Aa) von der J. Emission: Nr. 1307. 657 und 1422 3 500 Thlr, Nr. 2872. 3923. 4346. 2276. 2394. 2522. 2634. 3332. 3511. 2327. 2672. 4182. 4191 und 4492 à 200 Thlr., Nr. 7056. 7271. 5155. 5172. 7184. 7279. 7354 à 100 Thlr.; p) von der II. Emission: Nr. 7512 und 7675 à 500 Thlr., Nr. 8686 und 9543 à 200 Thlr., Nr. 10750. 10,897. 10,844. 10,617 und 10778 à 100 Thlr.; c) von der III. Emission: Nr. 11,599. 11,902. 12,436. 12,106. 13,107 und 13,112 à 225 Thlr., Nr. 15552. 16,124. 16,217. 15,866. 14,575. 14,963 und 15.317 à 100 Thlr. Aachen, den 7. Juli 1870. Die Direktion.

[2347] Cöln Mindener Eisenbahn-⸗Gesellschaft.

die die

die die die

Nr. Nr.

Nr.

63 . e

Die 40 Cöln⸗Mindener Prioritäts- Obligation V. Emission Nr. 17,178 à 100 Thlr ist angeblich durch Feuer vernichtet worden.

Auf den Antrag des Eigenthümers derselben und mit Bezug auf §. 9 des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. September 1862 ergeht hiermit die öffentliche Aufforderung, die gedachte Obligation an uns einzuliefern oder die etwaigen Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir dieselbe nach Ablauf der in dem gedachten Para— graphen vorgesehenen Fristen öffentlich für nichtig erklären und dem Eigenthümer eine neue Obligation unter obiger Nummer ausfertigen

werden. l Cöln, den 12. Juli 1870. Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Monats nebersicht der kom mu nalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz ultimo Juni 1870. A nin g Geprägtes Geld. ...... . . 336,157 Thlr. Königliche Banknoten und Kassen-⸗Anweisungen Wechsel Lombardbestände Effekten ; . Contocorrent⸗Forderungen gegen Sicherheit Grundstück und diverse ausstehende Forderungen

1 va.

2369

M98, 30 367.470 284,077 1 O00, OOO 2650000

Banknoten im Umlauf Depositen⸗Kapitalien Guthaben von Privatpersonen Stammkapital (8. 4 des Statuts) Reservefonds Görlitz, den 30. Juni 1870. j . Kommunalständische Bank für die Preußische Oberlausiß.