Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Bureau.
Brüssel, Donnerstag, 14. Juli. In einer heute abge⸗ haltenen Versammlung wurde vollständige Einigun der Libe⸗ ralen und Progressisten bezüglich eines von der ußftie dn 9 in Antwerpen vorgeschlagenen Ausgleichprogrammes erzielt.
London, Donnerstag, 14. Juli. Die Königin wird heute nach Osborne abreisen. — Die gesammte Presse erkennt die weife Mäßigung Preußens an.
Paris, Donnerstag 4. Juli. Der rumänische Geschäfts⸗ träger in Paris, welcher gestern Abends aus ö
hier eintraf, überbrachte dem spanischen Botschafter Olozaga die Originalurkunde der Verzichtleistung des . 6 Hohenzollern auf den spanischen Thron.
— Das »Landwirthschaftliche Centralblatt für Deutschlande von Anton Krocker, Berlin, Wiegandt u. Hempeh). Heft 7. Jahrg. XVIII. enthält u. A.: Ueber hydrostatische Fragen, von Prof. Br. Dove. — Witterungsverhältnisse im Monate Mai. — Benutzung des Kloaken⸗ wassers. J. Bericht des Prof. Dr. Dünfelberg an den Minister für die landwirthschaftl. Angelegenheiten. — Schwefelsaure Magnesia (Bit⸗ tersalz) als Düngemittel. on Prof. Dr. Frhr. v. d. Goltz. — Be⸗ zügliche Mittheilungen u. Analysen von Prof. Dr. J,. Krocker Pros. lau). — Duͤngemittel⸗Kontrolstation in Breslau. — Jahresbericht der
abrik landw. Maschinen v. Eckert. — Denkschrift, betreffend die Aus⸗ hrung der von der Persammlung der Delegirten aller zum Nord⸗ deutschen Bundesgebiete gehörenden landwirthsch. Central ⸗ und Haupt⸗ an ingen, ee, nn,. e ten Beschlüsse. — Bestimmun er Errichtung von Pferdezucht Vereinen im Königr. Pr .
— Aus der Vorstandssitzun . .
2736
bei Greifenstein (1600), einige Jahre später Nicobaus von Rhediger Schöblitz bei Breslau und im 18. und 19. Jahrhundert e . st die Angeben von Funden. Umfangreichere Lager wurden aber bis jetzt noch nirgends entdeckt, nur einzelne Stücke gefunden unter ihnen aber mehrere von ansehnlicher Größe; das größte von 6 Pfund Schwere 1850 in der alten Oder bei Klein, Kletschkau. Unsere heidnischen Vor- fahren schätzten den Bernstein ebenfalls. Sie bedienten sich des schönen Fossiles zu allerhand Schmuck, Halsbändern u. dgl., wovon Stücke in raburnen gefunden worden sind. Eine Quantität von mindestens 14 Centner in größeren und kleineren aber durchaus keine Sp̃ur von Bearbeitung zeigenden Stücken ward vor 6 Jahren bei Hennersdorf 2 Meilen von Namslau in einem Heidengrabe, um⸗ geben von etwa 12 Arnen, entdeckt, deren Bedeutung sich nur schwer einsehen läßt. Vielleicht ein in Vergessenheit gerathenes Depot eines Bernsteinhändlers. — Die Höhe des Vorkommens des Vernsteins in Schlesien ist so ziemlich die der Geröllformation überhaupt und beträgt bei Ober Waldenburg 1400 F., im Weistritzthale bei Tannhausen 1300 F., im Hirschberger Thale bei Hermsdorf 1250 F. Die Ver⸗ hreitung ist eine ziemlich allgemeine und erstreckt sich fast auf alle . 98 mit . . des Glatzer. Am meisten logaguer, Breslauer, Trebnitzer und Oelser Kreis bas jo o e . gabe geihel hl. l . — In Gothenburg wird vom 14. bis 18. ein Kongreß nor⸗ il ginn n s , f. 2 . zum 7. hatten m e l zedische norwegische, nische, so wie 10 jüngere dä und 2 finnische Aerzte angemeldet. ö. J 6. ö
Land wirth schaft.
— Die Nr. 28 der ⸗Annalen der Landwirthschaft in den Köni preußischen Staaten enthält; Das ofsizielle Ende der n . Ackerbau ⸗Enquste. Dänemarks Fischhandel. Thier und Stutenschau zu Angerburg am 25. Mai d. J. Generalversammlung des land wirthschaftlichen Unterstützungsvereins für die Provinz Brandenburg am 3. Juli d. J. Aus dem 3. Jahresberichte der Königl. Centrgl= Kommission zu. Cassel. Ueber die Zusammensetzung der Zuckerrübe in den verschiedenen Wachsthumsperioden von Dr. C. Scheibler. Berichte und Korrespondenzen: Aus der Provinz Preußen. Aus den
2737
. . TIgemeine v. M. Nind. ien amm ant NW., sehwach. trübe.
NVW., schwach. heiter,
W., mässig. bedeckt. . NW., lebhaft. heiter.
W., schwach. wolk. gst. Reg. O, o NVW., sehwach. benslkt.
W., schwach. bewölkt.)
W., schwach. heiter; )
NW., schwach. bedeckt. 3) NNVW., mässig. Nebel gest. Reg. SW. , schwach. heiter.)
O W., schwach. trũbe. )
SW. , schwach. zieml, heiter. S., mãssig. bewõlkt.
Rv. , schw. bed. gest. Reg. SW., mässig. Klar.
SW. , schw. zieml. heiter.
S., schwach. bewölkt. WW. schw. hell.
SW. , schw. trübe. )
WS W., schw. sbewölkt. )
W., schwach. heiter,
S Wo., sehwach. bewölkt. WSW., schw. bewölkt.) SSO., mässig. bedeckt.
S., still. wenig bewölkt. WS W. , s. schw. NW., s. schw. NW., schwach. SW. , lebhaft. NW., stark. NW., schwach. heiter. NW., s. schw. bedeckt.
3) Gest. stark. Regen. 9) Nachts Reg.
Flensburg. Wiesbaden 3 Kieler Haf. 3! Wilhelmsh. Keitum ... 3 Bremen .. 3 Wes erleuebtłh. l Brũssel ... Haparanda Riga
Stockholm. Skudesnãs Grõningen. 3 Helder. ... Hörnesand 3 Christians. .
fast bedeckt. bedeckt. wolkig. trũbe.
J
1 n
Cherbourg St. Mathieu
7 Gest. Nachm. Regen.
von Getreide, Mehl, tus auf Grund les S der vereideten Waaren- und Produkte
Veranlassung. Nur zu wesentlich niedrigeren Preisen waren Käufer am Markt zu finden und peträgt der Rückgang unter kleinen Schwankungen gegen Disponible Waare
besser zu lassen . tus schloss sich der flauen Fendenz von Roggen an und büssten
Preise neuerdings ca.
gestern ca. 2 Thlr. Pr. Wspł Schwer verkäuflich. Hafer loco , und Fermine fest und höher. Rüböl flan. Spiri-
LFhlr. gegen gestern ein.
(Amtliche Preisfeststellung
z 9 ö , 96 .
15 der Börsenordnung, unter Zuziehung J, .
68 -= 78 Thlr. nach Qualität, pr.
Kerilin, 13. Juli.
Weizmen pr. 2100 Pfd. loco
2000 Pf. pr. September-Oktober 70 à 717 à 71 bez., Oktober- November 694 à 707 bez., November-Dezember 69 à 70 pr. 100 Kilo
bez. „März isi icin Joz bez., Rpril, Jiʒai 6s 76 760 bez. Geis. So Gtr. Kündigiingspr. 695 Thli, Roggen pr. 2000 Pfd. loco - 51 bez., pr. diesen Monat 493 à Ti à 493 bez, Juli. August oz à 49 à 193 bez., August- Debtsm ber 4 d ä X 48. Fer, September, Oktober 49 à 50; 3 dor bez., Gktober-Novermber 50 à 503 * 5oꝝ bez., November- Dezember 4 à 505 50 bez., pr, 1065 Kilogr. April Mai 1871 19 à 50 bez. Gek. 21. 000 Otr. Kündigangspr, 1487 Thlr. Gerste pr. 1750 iq. grosse u. Klein 36 45 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1365 Pfd. eco 24 31 Thlr. nach Qualitit, 26 bis 2, bez., pr. diesen Monat 27 bez., Juli - Angus? 7 pe August-Sepfember 28 Ar à 28 bez., September- Oktober 3 bez. GOkipr. November 273 bez, pr. 100 4 April Mai 1871 464 Pr. Gek. 3060 Gtr. Kündigungspr. 27, Lhlr. Erbsen pr. Töõ0 Pfd. Kochwaare 54 -= 58 Thlr. nach Qualität, Futter waare 7 - 53 Thlr. nach qualität. Roggenmehl Nr. Ou. 1 pro Ct teuert inkl. Sack . diesen Monat 3 Thlr. 175 4 gr Thlr. 175 Sgr. Septemb November 3 T
des landw. Vereins f. Rheinpr. über Waldschutz — Programm für die 2. . . Land und Forstwirthe. — Die Wälder in Preußen. — Zusammensetzung, Stellung und Geschäftsgang der städtischen Central Kommission in Preußen. — Die Tabaksbesteuerung im Zollverein Betreffendes. — Alkohol Bedarf Kataloniens. — Branntwein⸗Steuervergütigung. — Verlauf der diessährigen Wollmärkte in Breslau und Berlin. — Die srische Landbill. — Bie Wälder in Preußen. — Bibliographie.
Gest. Regen in Intervallen. h Gest. Mittag Gewitter. ) Gestern Nach ßmitt. Gewitter u. . ) Nachts SSO. schwach.) Starker 9
Regierungsbezirken Lie 3 und Cassel. Literatur: Pflanzen ⸗Tabellen Regen in Inter vassen. Xx. 17.6. Min. IE, .
von A. B. Frank. Die Forstwirthschaft nach rein praktischer
Von Dr. W. Pfeil. Gaca, Natur und Leben, . J, Klein. Notizen; Herabseßung des Viehsalzpreises. Cirkular Nr. 4 des deutschen Fischereivereind. Nordwestdeutscher Verein gegen das Moorbrennen. Die zwölfte Versammlung des volkswirthschaftlichen Kongresses. Vorstandssitzung des landwirthschaftlichen Vereins für ö , nn,, Hülfsverein. Die
I ie badische erzucht in ?
Berichtigung. Wollbericht. Marktberichte. . Innen mn. — Aus Magdeburg, 9. Juli, wird gemeldet, daß die Kartoffel-
felder in der dortigen Gegend aus Ernte erwarten . n gezeichnet stehen und eine reiche
Leinöl pr. Ctr. obn
Petroleum raffini
in Posten von 50
Monat 7 Thlr., n , n 75 Thlr., Sep
Oktober-November J Br. ;
Spiritus pr. 800 pt. mit pr. diesen Monat 15
à 165 A 1685 bez., Br. U. G. Juli - August 162 à 165 à 166 be.,
Ir Ss. 3, angst. Sepitensper is. s Js à 16 benz Br. B; &
brptem ber Is. iche e ig ber, iSd iter 3 gos not. = 1d bõ
Gr. mit Fass Oktober 17 Thlr. IO Sgr. à 12 Sgr. bez., Oktbr.- ep i fiir. X 16 Thir. Sgr. Pz April. Mi 16575 7 nr.
3 Sgr. X 17 Thlꝑ. beæ. Gekünd. 620, 0060 Qrt. Kündigungspreis
1613 Thlr.
iin, pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 163 bez. cizenmehl Nr. O 4 à 45, Nr. O u. 1 43 à 45. Roggen- mehl Nr. 0 33 à 35, Nr. O u. 1 335 à 35 pr. Qtr. unverstenert
exkl. Sack.
Danzig, 13. Juli. (Westpr. Ztg.) Weizen loco ruhig und
Butter Pfd. in schwacher Kauflust. Zu üunverüßniderten gestrigen Preisen
Linsen Eier Mandel wurden 50 Tonnen placirt. Es bedang: bunt 123pfd. 65 Thlr., eriin, 14. Juli.
96 . . m Ce Mr eng, fegt sbs hlt, sielibunt äs. pt,
. i r , ,. Gotxeideberioht; bir if, 6s ü Ptgzctd. 69rbinlr,, Kochbnnt Sigsis 6l 22 . u. Juli August 688 - 65 L
r. ibo Pfd. nach Gnnlität, B; uli jz. =26 Id. 69 Fhir., extra fein 131pfd. 7235 Thlr. pr. Tonne Ter- ben, Hugh. Septem he, o = 66* mine 366 Angeboß und Frage. — Roben 00 nur 20 ᷓonnen 6 1 Se ö 65 * = 6 shir. bez., Oktober No. an e ,,. zu JLéotzien reisen verkauft; 129pfd. 4 Lhlr,; Vel 6 K 7 . * ⸗ y
ef 1006 poln. 45 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., exquisiter
1. Fonnes. Fermine: pr. Juli. August 122pfd. 45 Thlr. bez. und 9 -= 507 rhir bez, pr Juli u. Jusi - August 18 -= 473-4 — 47 Fhir. eptember-· Oktober 1 pf. 46 Thlr. Br. Gerste loco matt; ö Lug ust. Sepienmper J = 48— —=— 18 Thlr. bez., September-
Kleine 106pfd. 435 Thlr. pr, Tonne. Hafer loco mit 44 Thlr. Reim , , = rhsr. ber Grtober Noveinber - 46 bezahlt. — Erbsen loco flau; Futterwaare 425, 43 , bis 89 . 48 Ihlr. Her, November · Dezember *
Fonne. Rübsen loco weichehd; nach Qualität wurde 1 e l. 84. = 190 = 18 Th. * Thlr. pr. Tonne bedungen. Spiritus loco ohne Zufuhr. zahlt. Gerste. grosse und Kleine 3 37 —= 46 Thlr. per 1750 Pfd.
Eosem, 13. Juli. (Pos. Ztg.) Roggen (p. 25 r. Scheffel Hafer loco 23 - 31 Thlr. pr. 1200 Pfd., märkischer 29 Thlr, = 26000 Pfd.), gekündigt 100 ö Juli 45 z uli - August pomm. 30 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli, Juli August und Au- 7
45, August- . 165 e tg; . . ö. * ber 233-29 Thlr. bez., Se tember- Oktober Xr bis Oktbr;“ Novbr. —. Spiritus (pr. Art. — pOt. TrallQes i er. Sr er Rs vemper 23 9 Thlr. bez. mit Flass), gek. 30,0600 Qrt-, pr. Juli 16, August 16, Septem- Erbsen, kKochwaare 55 - 58 Thlr., Futter wanre 48-54 Thlr. ber 164, Oktbr. —. aer n n ir n, , n gas m erh, f, . mes dern 3. 136i Mel, A' eren w. ugust 135 — bez., August - Septembe h ; ' ͤ 32 r. rst . — aer ar ober iar =, , Fähr. ber, e ,
n , ü f f ꝛ ; 9 —32 Thlr. — Kartoffelspiritus. Locowanare zu den ge- Nachtrag zu den Mittheilungen über die Tollwuth. — Litergtur und Buchhandlungen für den Preis von 75 Sgr. vierteljährlich bis 636 . . . , ,,, Dae . Hessen Sn gbgeber. Fermine matt. , nnn Petroleum loco r. Br., Pr. Juli u. . * ; . ) Finn bez.
anzeigen. — Eine Benachrichtigung, die »Bibliographies betreffend. zu beziehen. Fass 17e hir, Juli, Jquli August und Rugust. September 16 Geld, September - Oktober 7 IJ
ire Löptemn her löst Khlr, pr. Sßo pot. nit Uebernahme dir , , , . Lin j loco 12 Ihblr. z , Goh mnds ö 15 Thlr. pr. 1 Rübenspiritus nicht Berlin, 14. Juli. Die totale Mondfinsterniß in der Nacht Spiritas loce ohne Fass 165 - 155 Thlr. bez.; Pr. un
; 5 angeboten. Loco 155 nominell. te r n,, ,,, , , 153 . — ö n , , , , r e tn ch, 56. bis - Thlr. bez., September 155 - lr. bez., Oktober Hamhurx, 13. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs
3 666 . ᷣ aan 9 Bar.) Estreidemarkt. Weiten loco still, auf Kulmination der Erscheinung mit Wolken bede gt. 15 IIa. 25 15 8g. br, ö f Ferm̃ — Ueber die Fundorte des 8 , arg g Ie fien ver ˖· Mg Weizenmehl No. 0 43-45 Thlr. No. O u. I. 44 - 45 Thlr. unverndert. Roggen loco flau, au 6rmine
ᷓ l ᷓ f — „Weizen pr. Juli 506 Pfq́. netto 127pfd. 132 Banko- offenllicht C. * Krkblaüer Zeltung. einen iufsatz von P. R. G hpgert,ů v , , dem wir folgende Notizen entnehmen: Nachri M. Ger 646. ( Jun u. Juli. August 3 Thlr. 165 — 16 Sgr. ber., September · Okto- thaler Br.; ; o. pfd. Br., 11 33 kommen von Bernstein in ain iar er en , . 7 ber 3 hir. 163 = 15 8 men uns 1s pfd. soo. fund ihn Mark, Heo, 4 Br. 14 Gh:
e nei Ma! h ; ins stark gewichen. Roggen. 110. Jzbptg. 2b Fig in Mer, Hegrmfs Br., iss Gd., pr. Sep- aͤltesten naturhistorischen Urkunden. Schwenkfeld fand ihn bei Rabishan * Riga , w er e e,, geh e tember · Oktober 2 26000 Pfund in Mark Banco 143 BR.,
und gaben hierzu die eingetetretenen kriegerischen Aussichten 1497 6., do. 126pfq. pid. in Mark Banco 141 Br., 140 G4.
Otr. mit Fass pr. diesen
m Q ᷣᷣ· σ:᷑s&eJrr'hRe—r=— *
Hö —
Fass Pxodlulitem- mid VwVaarem-Kürge.
Ker lin, 14. Juli. Marktpr. nach Ermitt. des R. Poliei- Präs.)
Von Bis Mittel Von Mitt. thr lag. pf. Ithr ag. Pt. thr ag. pl. *. 2 38g. Pf. sg. Et: . Schü. 227 I Bohnen Mtz. 8 - Nen 1 3 6 Kartoffeln gr. Gerste 15 Rindfl. Pfd.
Hafer 3 28 Schweine-
— , Centn. — ammelfl. y. 8 — — Kalbfleisch Erbsen Mtz. — ;
de do M
Statistische Nachrichten.
— Von der -Zeitschrift des Königlich preußischen statistische Bureausa, redigirt von dessen Direktor Dr. ö. nen, Heft J. und II. (Januar bis Juni des zehnten Jahrgangs, 1870, erschienen. Dieselben haben folgenden Inhalt: Erlaß des Ministers des Innern, betreffend die Zusammensetzung, Stellung und Geschäftsführung der statistischen Centralkommission. — Das öͤffent⸗ liche Feuerversicherungswesen in Deutschland während der Jahre 1866 und 1867, mit Rückblicken auf das Jahrzehend 1856 — 65; von August Beyer. — AUebersicht der Militärbevölkerung in den mahl ⸗ und schlachtsteuerpflichtigen Städten det preußischen Staats im Dezember 1859. — Die Kosten der Volkszählungen, mit besonderer Nücksicht auf die im Dezember 1870 im preußischen Staate bevorstehende Zählung; von Dr. Engel — Nachschrift. — Die Beschlüsse der VII., im Monat September 1869 im Haag abgehaltenen Sitzungsperiode des internationalen statistischen Kongresses; mitgetheilt von Dr. Engel. — Mittheilungen über die Tollwuth. — Englands wirthschaftliche Fortschritte unter Herrschaft des Freihandels. — Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel für Menschen und Thiere in den bedeu⸗ tendsten Marktstädten der preußischen Monarchie (alten Bestandes), die Monate August bis Dezember und das Kalenderjahr 1869 be⸗ treffend. — Das preußische Kalenderwesen und die neueste Umgestal⸗ tung des amtlichen Kalendermaterials; vom Regierungs ˖ Assessor Blenck. — Topographische Erwägungen über den Bau von Kanälen in Deutschland ? von Dr. August Meitzen. — Ueber die Errichtung kommunal · statistischer Burcaus in den größeren Städten; von Ernst Kluge. — Die Unzahl der Stadtgemeinden, Landgemeinden und selbständigen Gutsbezirke und ihrer Bewohner im preußischen Staat.
Gewerbe und Handel.
— Der ort Stockholms in den ersten 6 Monaten . Jahres ist in Metallen, Planken und . mit an n g Kupfers, etwas geringer gewesen, als im vorigen Jahre; der Kupfer⸗ export aber hat sich von 656 Ctr. auf 3161 vermehrt. Bedeutend ge—⸗ stiegen ist der Getreideeyport; im vorigen Jahre wurden in den ersten s Monaten nur 176,117 Kubikfuß Hafer ausgeführt, in diesem aber Kubikfuß 825/681 Hafer, 9365 Gerste und 2219 Mengkorn; Zünd⸗ hölzer wurden noch vor wenigen Jahren gar nicht ausgeführt, in der 4361 Hälfte des vorigen Jahres aber 285 Ctr. und dieses Jahres 730 Ctr. — Von der Eröffnung der Schiffahrt bis Ende Juni sind von der Salzseeseite (die Mälarseite also ungerechnet) angekommen:
Dampfschiffe vom Auslande 114 ᷣ ö! vom Inlande 101. e 114, Segelschiffe vom Auslande 257 und
* O — 1 — O
—
— Vierteljahrs - Hefte des Königlich Preußi Staats ⸗Anzeigers. Dritter Jahrgang. ö 6k 6 Mai, Juni 1870. Berlin. Druck und Verlag der König—⸗ lichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).
3 Die Vierteljahrs ⸗Hefte des Königlich Preußischen Staats- inzeigers erscheinen am Schlusse jedes Qugrtals und enthalten sämmtliche in den »Besonderen Beilagen« des Staats ⸗ Anzeigers publizirten Artikel. Dieselben sind durch alle Post ˖ Anstalten
FTelegraphische Witterinmgsherichte v. 13. Juli.
Tel. Termine
Ort. Bar. A r r Allgemeinso
56 . ge . * M. Wind. Himmols ansicht in -.... 53e, 1 — 1,1 153,6 T0, NG, schwach. zieml, heiter. n n , d 3309 — 1450 . NW., , , Te nne Res. elsingtrs. 336, 146,0 — S0O., mässig. skeiter. 332,8 18,59 — S., mässig. bedeckt.
R