helm sind heute 3 zum 3 Königin⸗Mutter von Bayern na ohenschwangau abgereist. — a e see ge. If tg ger, 4. Juli. Der Staats- Anzeiger für Württemberg« schreibt: »Die schwäbische Volks- eitung« vom 14. d. sagt: Vor einigen Tagen soll Herr von arnbüler triumphirend ausgerufen haben, daß man nun bald sehen werde, daß seine Ansicht vom casus foederis die richtige sei. Er schiene geneigt, die schwebende Angelegenheit als eine solche zu behandeln, welcher Württemberg, selbst im Falle Nord⸗ deutschland angegriffen würde, vollkommen fernstehe. Herr von Mittnacht und Herr von Scheurlen sollen entgegengesetzter Ansicht gewesen sein.“ Diese von der schwäbischen »Volkszeitung«
behaupteten Thatsachen sind unwahr. . Bayern. München, 12. Juli. Nachrichten vom König⸗ lichen Hoflager in Hohenschwangau melden, daß der König, welcher einige Tage hindurch an heftigen Zahnschmerzen und Rheumatismen zu leiden hatte, sich wieder besser befinde und
nächster 36 nach München zu kommen beabsichtige, ᷣ estern Abend wurde eine außerordentliche Sitzung
des Ministerraths abgehalten.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 13. Juli. Der ungarische Minister⸗Präsident Graf Andrassy leidet, wie »Naplö« meldet, seit einigen Tagen an einer Augenentzündung, befindet sich aber auf dem Wege der Besserung. .
— Der türkische Botschafter, Haidar Efendi, ist am Montag in Triest eingetroffen. J
Pesth, 14. Juli. (W. T. B.). In der heutigen Sitzung des Reichstags brachten Graf Czaky und Eduard Horn eine Interpellation ein über das Verhalten der Monarchie in dem preußisch französischen Konflikt. .
Agram, 13. Juli. In der heutigen Sitzung des Land⸗ tages interpellirte der Abgeordnete Goricki die Regierung be⸗— züglich der Maßnahmen zur Provinzialisirung der Militärgrenze.
Schweiz. Bern, 14. Juli. (W. T. B. Der Stände rath debattirte heute über die Gotthardbahn. Der Bundes rath Welti sprach sich unter dem Beifall der , für die Genehmigung des Vertrages aus. Sulzer, (Zürich beantragte Verschiebung der Ratifikation und Erklärung der Angelegenheit für eine Bundessache mit Schadloshaltung der östlichen und westlichen Kantone. Der Ständerath genehmigte schließlich mit 5 gegen 3 Stimmen die Gotthard-Verträge mit
Italien.
Niederlande. Haag, 14. Juli. (W. T. B.) Die Milizen vom Jahrgang 18698, welche morgen entlassen werden sollten, werden vorläufig noch bei ihren Truppentheilen verbleiben.
Großbritannien und Irland. London, 13. Juli. Der Königliche Hof wird sich heute Mittag nach der Insel Wight begeben und dort voraussichtlich his zum Spätherbst verbleiben. Der Prinz Leopold, der jüngste Sohn Ihrer Majestät der Königin, welcher noch immer zu leidend ist, um eine Eisenbahn⸗ und Seereise mitmachen zu können, bleibt auf Schloß Windsor zurück. .
— Der Prinz von Wales und die Prinzessin Louise eröffneten heute Mittag den Themsequai von Westminster bis Blackfriars, eines der prachtvollsten Bauwerke unserer Zeit, welches den Namen Victoria Enbankment erhalten hat. Die dienstthuenden Hofbeamten und eine Abtheilung Garde⸗Kürgssiere begleiteten den Thronfolger und seine Schwester von Marl⸗ borough House nach Westminster Bridge, woselbst der Minister des Innern, Bruce, und die obersten Beamten des hauptstädti—- schen Bau Amtes zum Empfange bereit waren und den Zug nach einem Pavillon in der Mitte des Quais führten. Der Prinz erwiderte im Namen seiner Königlichen Mutter einige Worte auf eine ihm überreichte Adresse. Auf dem nämlichen Wege, den er gekommen, nahm der Zug seinen Rückweg.
—— In der gestrigen Sitzung des Unterhauses wurden die wichtigeren Amendements erledigt, durch welche das Ober⸗ haus die irische Landbill, den Wünschen der konservativen Partei entsprechend, modifizirt hatte. In einigen minder wichtigen Punkten gab das Haus, auf Anregung der Regierung, den Amendements der Lords seine Zustimmung, wogegen es in allen wirklich wichtigen, wie z. B. in der Entschädigungsfrage bei Kündigungen durch den Gutsherrn und in den anderen, die Kündigungstermine berührenden Punkten an seinen ursprüng— lichen Beschlüssen mit großen Majoritäten festhielt.
— Der durch Rücktritt Mr. Trevelyans erledigte Posten bei der Admiralität ist durch den Earl of Camperdown wieder besetzt worden, dessen Ernennung heute durch die »London Ga—⸗ zetten offiziell mitgetheilt wird.
— 14. Juli. (W. T. B.) Im Unterhause erbat Dis— raeli von der Regierung Mittheilungen über die Tagesfrage. Gladstone erwiderte, er könne nur mittheilen, daß die Verhand⸗ lungen zwischen Preußen und Frankreich noch nicht beendigt
—
2752
seien, und daß England alles Mögliche für die Wahrung des Friedens aufbiete. Horsman fragte, ob es wahr sei, daß Eng⸗ land das französische Kabinet moralisch unterstütze, wie der Herzog von Gramont dies behauptet habe von allen euro— päischen Mächten. Gladstone verweigerte weitere Mittheilungen und bemerkte nur noch, Lord Granville habe an Gramont
wegen dieser Behauptung eine Depesche gesandt.
Frankreich. Paris, 14. Juli. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Senates kündigte Rouher an, daß die Regierung heute Mittheilungen machen werde; am Schlusse der Sitzung jedoch zeigte derselbe an, daß diese Mittheilungen erst morgen erfolgen wurden. ᷣ .
— Im gesetzgebenden Körper wurde die Budget— Debatte fortgesetzt. Von den Ministern war keiner anwesend, da sie noch unter dem Vorsitze des Kaisers zu einem Minister— rathe versammelt waren. Die Aufregung unter den Deputir⸗ ten war groß; in den Konferenzsälen fanden lebhafte Be—⸗ sprechungen statt. Man glaubte, daß wichtige Mittheilungen gemacht werden sollten. Gegen 4 Uhr jedoch wurde bekannt, daß eine chiffrirte Depesche Benedetti's die Regierung nöthige, ihre Mit- theilungen so lange zu verschieben, bis der Inhalt der Depesche bee kannt sei. Die Sitzung wurde hierauf auf morgen 1 Uhr vertagt.
— Der Kaiser verließ die Tuilerien um 6 Uhr und kehrte
nach St. Cloud zurück.
Italien. Florenz, 13. Juli. Der Königlich bayerische Gesandte Graf von Tauffkirchen, der von Rom hierher gekom⸗ men war, ist nach einigen Stunden wieder nach Rom zurückgekehrt.
— 14. Juli. (W. T. B.) Die „Agenzia Stefani« ver⸗ sichert, daß England, Oesterreich, Rußland und Italien dem französischen Kabinet gegenüber das Vertrauen ausgedrückt hätten, der Friede werde nach der Zurückziehung der Kandida—⸗ tur des Erbprinzen von Hohenzollern nicht gestört werden.
Rom, 13. Juli. In Betreff der Abstimmung über die Infallibilität verlautet, nach dem »W. T. B., folgendes Nä—⸗ here: Von 609 Konzilsmitgliedern stimmten 89 mit non pPla— Cet, 63 mit placet juxta modum, 89 enthielten sich der Ab— stimmung. Die Gesammtzahl dieser 223 Stimmen repräsen⸗ tirt die Opposition.
Rumänien. Bukarest, 14. Juli. Die Deputirten« kammer wählte heute das definitive Bureau; Costaforu wurde zum Präsidenten gewählt. Morgen wird die außerordentliche
Session geschlossen.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 12. Juli. Der Finanz Minister, Staats Sekretär v. Reutern, reist ins Ausland und wird in dieser Zeit durch den General⸗Adjutanten S. A. Greigh vertreten werden.
— Die »Mosk. Ztg.“ erhält von ihrem Korrespondenten folgende Nachrichten über die Bewegung der russischen Truppen am Kaspischen Meere: Während des Zuges der Truppen vom Saritasch⸗Meerbusen zu den Städten Karatau und Aktau, zog sich der größere Theil der Kirgisen ins Innere der Steppe in der Richtung nach Chiwa zuruck. In Folge des Vordringens der Reiterei wurden einige einflußreiche Ulusse gefangen ge⸗ nommen und zum Saritasch-⸗Meerbusen geführt, darunter die Ulusse der unter den Kirgisen bedeutenden Persönlichkeiten des Mammed Nias und Maju. Mitte Mai zogen die Truppen mit Proviant für einen halben Monat versehen ins Innere der Steppe. Es geht das Gerücht, daß viele der Kirgisen von Mangyschlak ihre vollständige Unterwerfung ausgesprochen haben. Am 8. (20.) Juni begab sich der Commandeur des Daghestanschen Gebiets, General-Adjutant Fürst Melikow, be⸗ gleitet von der 4. Ssotnja des irregulären daghest. Kavallerie⸗ Regiments vom Petershafen nach Mangyschlak.
Dänemark. Kopenhagen, 12. Juli. Der Minister des Innern, Kammerherr Fonnesbech, ist, der »Aarhuus Stifttid.“ zufolge, Sonntag in Aarhuus angekommen. Der Minister, welcher seinen Aufenthalt zu einer Konferenz mit dem Eisenbahn-Direktor, Etats⸗Rath Holst, benutzte, setzte seine Reise gestern Vormittag nach Viborg fort.
Amerika. Washington, 12. Juli. (Kabeltelegramme. ) Der Contre-Admiral John A. Dahlgren ist heute, 60 Jahre alt, hier an einem Herzleiden gestorben.
— Der Senat hat die Bestätigung der vom Präsidenten getroffenen Wahl des Mr. Thomas Murphy als Ober⸗-Steuer⸗ einnehmer für die Häfen New⸗HYorks vollzogen.
. — 13. Juli. In der heutigen gemeinsamen Sitzung der beiden Häuser des Kongresses wurde die Konsolidirungsbill angenommen, nachdem die Bestimmung über den Zwangsumtausch bezüglich der Nationalbank gestrichen. Die Bill überläßt den Austausch der Bonds der Wahl aller Inhaber und ermächtigt zu einer Aus— gabe von 10090 Millionen zu 4 pCt. in 30 Jahren rückzahlbar, von 300 Millionen zu 43 pCt. in 15 Jahren rückzahlbar und
Heu Centn.
2753
von 200 Millionen zu 5 pCt. in 10 Jahren rückzahlbar. Agenturen im Auslande dürfen den Vertrieb der Papiere nicht übernehmen. Die neuen Bonds sind zum Paricourse gegen ao umzutauschen oder gegen Gold zu verkaufen, der Erlös aus dem Umsatz ist zur Einlösung der . zu verwenden. Alle gemäß der Schuldentilgungsakte angekauften Bonds sind zu annulliren.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Bureau.
Dresden, Freitag, 15. Juli. Der König von Sachsen hat seine Rundreise durch Sachsen in Folge der neuesten poli— tischen Nachrichten abgebrochen und kehrt heute Mittag nach Pillnitz zurück.
Wien, Freitag, 15. Juli, Morgens. In gut unterrichteten Kreisen wird versichert, daß die Kabinette von Wien, London, Petersburg und Florenz in Paris die Erwartung ausgesprochen haben, daß, nachdem die Kandidatur des Erbprinzen von Hohen- zollern zurückgezogen worden, die schwebenden Differenzen be⸗ endet seien.
Brüssel, Freitag, 15. Juli. Die »Indépendance belge⸗ meldet: In gut unterrichteten Kreisen verlautet, daß der Be⸗ schluß zur Auflösung der Kammern angesichts der neuesten Ereignisse zurückgenommen worden sei. Das Parlament soll demnächst einberufen werden.
— Das »Amtsblatt der norddeutschen Postverwaltung« (Nr. 51) hat folgenden Inhalt: General Verfügungen: vom 11. Juli 1870: Korrespondenzkarten bei den Königlich württembergischen Postanstalten — vom 7. Juli: Depeschen ⸗Anweisungen nach der Schweiz — vom 6. Juli: Marine ˖ Verordnungsblatt.
PFrodulkktem- umi Wanren-BHörge. KRerlim, 15. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)
Von Bis Mittel Von Bis Mitt. . thr sg. pf. Ithr sg. pf. spf. g. Et. 38. pt. Weiz. Schfl. 220 — 6I Bohnen Mtz. 8 — G- 10 25 Kartoffeln — 2 — 3 Rindfl. Pfd. — 6 1 — Schweine- fleisch 9 —2 24 6iHlammeltl. 36410 18 9 Kalbfleisch 5
Stroh Schck. 8 101 . 5 Erbsen Mtz. - — Butter Pfd. 11 Linsen / — Eier Mandel 6
Kerlinm, 15. Juli. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 21 Stück, Schweine 503 Stück, Schafvieh Stück, Kälber 582 Stück.
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per S000
nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am
8. Juli 1870 Thlr. 17-167
er Cent
obne Fass.
14. ö Berlin, den 14. Juli 1870. Die A6élte sten der Kaufmannschaft von Berlin.
Kerlim, 15. Juli, (Nichtamtligher Getreidebericht.) Weizen loco 68 - 78 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. Juli 6334— Thlr. bez., Juli - August 645 — 64 — 65 — 645 Ihr. bez., August - September 655 - 643 - 653 - 655 Thlr. bez., Soptember- Oktober 665 - 6575 — 67 — 663 Thlr. bez., November - Dezember 66 Thlr. bez.
Roggen loco 43 - 46 Thlr. gefordert, 435 - 445 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Juli u. Juli-2ugusi 46-453 - 464 - 45 Thlr. be., August - September 466 - 45 - 463 —- 453 Thlr. bez., September- Oktbr. u. Oktober-November 47 - 48 - 47 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 37 - 46 Thlr. per 1750 Pfd.
Hafer loo 25 - 31 Thlr. pr. 1200 Pfd., märkischer 29 Thlr., fein pomm. 30 Thlr. ab Baln bez., pr. Juli und Juli - August . Thlr. bez., September-Oktober 29 - 285 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 5ö— 8 Thlr., Eutter waar 48-54 Thlr.
Rüböl loco 133 Thlr. bez., pr. Juli 13 - - Thlr. bez., Juli-August 125 Thlr. bez., September - Oktober, Oktober-No- vember u. November-Dezember 123 — N — 4 Thlr. bez.
Petroleum loco 73 Thlr., pr. Juli 77 Thlr. bez., Juli-Augnst 75 Thlr., September- Oktober 775 — 5 Thlr. bez.
Leinöl loco 12 Thlr.
Spiritus loco obne Fass 15 Thlr. bez., ab Speicher 14 Thlr. bez., pr. Juli und Juli- August 14. - 133 - 1454-7 Thlr.
bez., August- Septbr. 145 -— 144 —-— 15 - 143 Thlr. bez., September frei hier.
144 — 15 Thlr. bez., Gktober 16 Thlr. 12 Sgr. bez. eizenmehl No. 9
Jul u. Juli-August 3 Thlr. 123 - 155 - 135 Sgr. Weizen loco unbeachtet. Termine wurden zu unregel-
43— 45 Thlr., No. O u. 1. 444 — 45 Thlr. Roggenmehl No. 0 35. 33 Thlr.; No. O u. L. 3335-33 Thlr., pr. ᷣ
nen bei nur vereinzelter Kauflust gehandelt. für: bunt 125pfd. 66 Thlr., 127 - 284. 129pfd. 67 Thlr.R, 1238pfd.
mässigen Preisen lebhaft gehandelt. Gekündigt 3000 Otr. Im Roggen-Terminverkehr herrschten auch heute unter dem Ein- druck der ernsten politischen Verwickelungen eine grosse Er- regung und kamen die Abschlüsse nur zu unregelmässigen goursen zu Stande. Unter bedeutenden Schwankungen sind gie Preise neuerdings um circa. 1 Thaler pr. Wspl. gswichen. Effektive Waare fand nur wenig Beachtung. 6 4.000 Ctr. Hafer loco preishaltend. Von Terminen nur nahe Lieferung etwas besser. Gekünd. 600 COtr. Riüböl unter Schwankungen fest und höher bezahlt. Gek. 100 (Gtr. Spiritus machte die- Selben Preisbewegungen wie Roggen durch und stellten sich lie Ereise unter vielfachen Schwankungen neuerdings um ca. * Thlr. niedriger als gestern. Gek. 260, 000 Art.
Kerlim, 14. Juli. (Amtlighe Freis - Feststellung von Getreide, Mehl, el, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehbung der vereideten Waaren- und Produktenma er.)
Weizen pr. 2100 Pfd. loco 66 - 76 Thlr. nach Qualität, pr. Voo0o0 Efd. pr. diesen Monat 68 à 67 bez, 667 Br., Juli- August 68 à G55 hezr, September-Oktober 69 à 68 bez., Oktober-Novem- ber 69 a 68 bez.. November - Dezember 69 à 68 bez. GeF. 15, 000 Ctr. Kündigungspreis 67 Fph.
ggen 3 2000 Pfd. loco 45 — 509 bez., pr. diesen Monat 85 à 477 bez., Juli-August 487 à 477 bez., August-Sep- tember 485 à 473 bez., September-Oktober Sz à 493 à 487 bez., gktober- November 49 à 497 à 485 bez. Geßciündigt S0 Gtr. Kündigungspreis 477 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse und kleine 36 45 Thlr. nach Qualitt.
Aa fer pr. 1290 Pfd. loco 24 - 31 Thlr. nach Qualität, 26 bis 30 bez., pr. diesen Monat 285 à 29 bez., Juli-August WB à 29 bez., August allein 283 bez., August - Septbr. 2835 à 29 bez., Sebtember allein 285 bez., September-Oktober 233 à 285 bez., Oktoher . November 285 à 2835 bez, Novbr. Dezember 28. bez. Gek. 2400 Ctr. Kindigungspreis 287 Thlr.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 54 —–58 Thlr. nach Qua- itt, 47 — 53 Thlr. nach Qualität.
doggenmehl No. O u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack Pr; diesen Monat 3 Thlr. 165 Sgr. à 16 Sgr. bez., Juli -August- 3 Thlr. 163 Sgr. 4 16 Sgr. bez., utzußt September 3 Thlr. l55 Sgr. Br., September - Oktober 3 Thlr. 165 Sgr. à 15 Sgr. bez., Oktoher-Norember 3 Thlr. 16 Sgr. à 15 Sgr. bez. Geék. 500 Gtr; Kündigungspr. 3 Thlr. 162 Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 133 Thlr., pr. diesen Monat 13335 à 1362 hez.R, Juli - August 139 à 13 bez., August-Septem- ber 123 Br.,, September-Oktober 12 à 121 à 127 bez., Okto- ber-November 127 à 125 à 1235 bez., November- zember 12* à 125 bez.
Leinöl pr. Ctr. obne Fass loco 113 Thlr.
Petroleum raffinirtes (Standard wbite) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 77 Thlr., pr. diesen Monat 75 (GId., Juli- August 77 Thlr., September. Oktober 7zär à 78 bez., Oktober-November 73 Br.
; Spiritus pr, & 00 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 194 à 1853 bez. u. Gd., lötz Br., Juli- August 153 à 153 bez. u. Gld., l'5§ Br., August - September 1653 à 154 bez. u. Gld., 159 Br., September 158 à 1535 bez. u. Br., 153 G4., 1090 Liter d 100 pCt. — 10,000 p0Ot. mit Fass Oktober 16 Thlr. 18 Sgr. à 15 Sgr. Bbeæz. OQkober - NVovember 16 Thlr. 10 Sgr. à 3 Sgr. bez. Gekündi 420, 990 Art. Kündigungspreis 157 Thlr.
. pr. S000 pCt. ohne Flass loco 1635 à 153 bez.
eizenmohl No. O 4 à 45, No. O u. 1 43 à 45. Roggen- mehl No. O 333 à 3569, NG. O u. 1 355 à 33 pr. Dtr. unversteüert exkl. Sack.
Kerlim, 16. Juli. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Maßler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.)
Die Umsätze in den Metallen reduzirten sich auf Kleinig- keiten, die Preise sind weichend.
Auf den schottischen Märkten zeigt sich für Warrants flauere Haltung, während Verschiffungseisen fest ist; hiesige Preise für gute und beste Marken schottisches Robeisen 46 à 4935 Sgr., englisches 41 à 42 Sgr., schlesisches Holzkohlen- Roheisen 46 à 463 Sgr., Koks-Rohéisen 40 à 41 Sgr. loco Hütte.
Eisenbahnschienen zum Verwalzen ohne Kauflust, gefor- dert 14tz à z Thlr. pro Centner, Walzeisen 35 Thlr., Schmiede- Eisen 48 Thlr. pro Utr. ab Werk.
Kupfer ohne Umsatz, gute Sorten englisches und ameri- kanisches Kupfer 24 à 245 Thlr., Mansfelder 26 à 263 Thlr. pro Centner, einzeln mehr.
Zinn niedriger, Bancazinn 457 à 455 Thlr., Lammzinn beste Qualität 44 à 44 Thlr. pro Centner, einzeln theurer.
Zink angeboten, W. H. Giesches Erben bei grössexen Posten 67 Thlr., untergeordnete Sorten J à 3 Thlr. pro Ctr. weniger. .
lei unverändert, tarnowitzer 6 Thlr., sächsisches 63 Thlr., harzer 65 à ß Thlr. und spanisches 65 à 7 Thlr. pro Otr. einzeln höher.
Kohlen und Koks ohne Begehr, englische Nusskohlen nach
Beschaffenheit 16 à 19 Thlr., Stückkohlen 18 à 21 Thlr., Koks
15 à 175 Thlr., westfälischer Koks 17 à 175 Thlr. pro Last
Ian zig, 14. Juli. (Westpr. Zig. Weizen loco in matter Stimmung. Zu schwach behaupteten Preisen wurden 450 Ton- Bezahlt wurde