—— — — — — — 2 . * — —
2760
keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermine anzumelden. : ᷣ
Das unter dem 23. April 1870 erlassene Patent wird, soweit es von dem Vorstehenden abweicht, aufgehoben.
Berlin, den 3. Juni 1870. . . on Mn ne lz Der Subhastationsrichter.
[2166 Subhastati ons- Patent. Nothwen diger Verkauf.
Das dem Kaufmann Friedrich Reinhard Klingner zu Dresden gehörige, in dem Gerichtsbezirk Ruhland belegene und Band VIII. Rr. 23 Seite 139 des Hypothekenbuchs verzeichnete Forstgrundstück und darauf befindliche Baulichkeiten, mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächeninhalte von 8c6*½eοο Morgen nach einem Rein- ertrage von 268 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf. zur Grundsteuer und nach einem Nutzungswerthe von 80 Thlr. zur Gebäudesteuer veranlagt, soll
am 10. September gr., Vormittags 10 Uhr, auf dem Gute Weidmannsruh im Wege der nothwendigen Sub— hastation versteigert werden. —
Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Ab⸗ schäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen können in unserem Bureau eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages soll
am 17. September cr. Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.
Ruhland, den 14. Juni 1870. —
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Der Subhastationsrichter.
nn, Rothwendiger Verkauf.
ie dem Guts. und Bergwerksbesitzer Heinrich Hermann gehö— rigen, im Randomschen Kreise belegenen, im Vorpommerschen Kon⸗ sens⸗ und Hypothekenbuche der Privatgüter des Randowschen Kreises Bd. II. Seite 723 resp. Supplementband Seite 339 Nr. 62, Band l. Seite 67 Nr. 2, Bd. II. Seite 309 resp. Supplementband Seite 361 Nr. 41 eingetragenen Allodialgüter Stolzenburg, Blankensee A. und Pampow, und zwar:
a) das Gut Stolzenburg nebst Zubehör, veranlagt zur Grund steuer bei einem Flächeninhalt von 30,803,068 Morgen, nach einem Reinertrage von 19081, 30 Thalern zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 1122 Thalern.
b) das Gut Blankensee A, veranlagt zur Grundsteuer bei einem Flächeninhalt von 22,63 Morgen, nach einem Reinertrage von
33,73 Thalern zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von
88 Thalern. c) das Gut Pampow, veranlagt zur Grundsteuer bei einem Flächeninhalt von 2.74 Morgen, nach einem Reinertrage von 160 Thalern zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 48 Thalern, sollen am 15. September 1870, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle zu Stettin, Terminszimmer Nr. Il, im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert und das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlages am 26. September 1870, Vormittags 10 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein sind in unserem Büreau V einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirk— samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothetenbuch bedür— fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.
Stettin, den 24. März 1870.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations Richter. Hempel, Kreisrichter.
1609 Bekanntmachung. Alle, welche an folgenden Dokumenten und Forderungen:
a) den Rekognitionsschein d. d. Freyburg, 9. September 1835, über 350 Thlr. mütterliche Erbegelder, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 24. Oftober 1832 für Johann Gottfried, Friedrich Wilhelm und Bernhard, Geschwister Günther, auf dem in Poedelister Flur belegenen Grundstücke Nr. 22 des Flurhypothekenbuchs zen fiber jetzt dem Einwohner Johann Carl Günther zu
soedelist gehörig,
P) die Schuld und Pfandverschreibung vom 4. Februar 1854 nebst angeheftetem Hypothekenscheine vom 13. Februar 18654 über 200 Thlr. Darlehn, nebst 5 pCt. Zinsen, eingetragen auf dem, dem Oekonomen August Christoßh Hartung in Schillingstedt gehörigen, Nr. 52 des Hypothekenbuchs eingetragenen z Viertel- land Nr. 1977 bis 1662 des Flurbuchs für den Kaufmann Christian Wilhelm , genannt Carl Bretschneider, in Coelleda und durch Cession vom 7. November 1854 auf den Oekonomen
Johann Friedrich Wilhelm Lischke in Ritteburg übergegangen,
c) die Schuld und Pfandverschreibung vom 19. Septett 1826 über 100 Thlr. in Konventions 26. Kreuzern 3 5 Ggr. 4 Pf. Darlehn nebst 5 pCt. Zinsen und Kosten für die minorennen Geschwister Christiane Friederike, Johann Heinrich, Lorenz Fer— dinand und Gottlob Wilhelm Pescht zu Toelleda, eingekragen
auf dem jetzt dem Friedrich Salomo Axthelm gehörigen Wohn— hause Nr. 67 zu Rettgenstedt nebst Zubehör, zufolge Verfügung vom 24. Januar 1840, —
d) die Schuld und Pfandverschreibung der verehelichten Magdeburg, Wilhelmine Regine, früher verwittwete Birnschein, geb. Reichardt zu Herrengosserstedt vom 1. November 1842 nebst Hypothekenschein von demselben Tage über 11 Thlr. Darlehn nebst 4 pCt. Zinsen für die Almosenkasse zu Kalbitz, ein⸗ etragen auf dem Wohnhause Nr. 52 zu Herrengosserstedt und . Ackergrundstück Nr. 79 des Flurhypothekenbuchs von Herrengosserstedt,Æ . .
e) das Schulddokument vom 7. März 1854 mit Hypothekenbuchs— auszug vom 18. Mai 1354 über 18 Thlr. Restkaufgelder für den Kämmerer Eduard Holbe in Laucha, eingetragen auf dem halben Weinberg unter Plößnitz Nr. 664 des Hypothekenbuchs der Lauchaer Flur, dem Webermeister Gottlob Eduard Senf in Laucha gehöri ;
f) die W lf ö. Pfandverschreibung vom 18. August 1853 üher 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. Darlehn nebst 45 pCt. Zinsen für die Sparkasse zu Weißenfels, eingetragen auf die Antheile des Schuh— machers Carl Ferdinand Faßmann an den Grundstücken Bd. 7. Fol. 328 des Hypotheken- und Nr. 59. 112. 274 des Flurbuchs von Tagewerben es decr. vom 20. August 1853,
g) das Hypotheken -⸗Instrument vom 26. Februar 1844 nebst Hypo— thekenschein vom 27. September 1844 über 325 Thlr. Kaufgelder⸗ Restforderung, eingetragen für die verwittwete Eve Wilhelmine Schmidt, geb. Steinhaeuser, auf dem dem Tischlermeister Johann Carl Lorenz zu Naumburg gehörigen, in der großen Neugasse da— selbst belegenen, sub Nr. 440 katastrirten Wohnhause nebst Zu⸗ behöͤr, j
h) Ef Schuldurkunde vom 28. Oktober 1841 nebst Hypothekenschein vom 3. März 1843 über Erziehungs. und Versorgungsverbind⸗ lichkeit, sowie 60 Thlr. väterliche Erbegelder und den Erbvergleich vom 26. Juni 1852 nebst Hypothekenschein vom 4. Februar 1863 als Forderungsinstrument über 301 Thlr. 1 Sgr. mütterliche Erbegelder der Geschwister Johanne Rosine Erdmuthe, Carl Friedrich und 6 Wilhelmine Schwarze in Obernessa, eingetragen auf das Haus Nr. 49 in Obernessa und die walzen— den Grundstücke Nr. 73 und 74 des Flurhypothekenbuchs von Obernessa, der Johanne Rosine, verehel. Weber, geb. Hoefer, und dem Friedrich Wilhelm Weber in Obernessa gehörig,
i) das Schulddokument d. d. Naumburg, 25. Mai 1853, und Hypothekenschein vom 14. Oktober 1853 über 29 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. nebst 5 pCt. Zinsen, eingetragen auf die dem Kaufmann Eduard Braune gehörige Hälfte an dem Wohnhause Naumburg Nr. 513 rubr. III. Nr. 15 für den Maurermeister Roeder,
k) das Erkenntniß der Königlichen Lande und Stadtgerichts ⸗Kom— mission Naumburg vom 15. Dezember 18490 nebst Hypotheken schein vom 28. Mai 1841 als Forderungs ⸗Instrument über 16 Thlr. 24 Sgr. 8 Pf, eingetragen auf dem Wohnhause des Steinhauers Friedrich August Wilhelm Nr. 1051 Naumburg für den Ziegeldeckermeister Carl Keßler daselbst;.
IN) das Hypotheken -Instrument vom 17. Juni 1842 über 25 Thlr. Darlehn oder 30 Altschoöcke, eingetragen aus der Schuldwperschrei⸗ bung vom 3. resp. 10. April 1749 für die Kirche zu Lützkendorf auf die der verehelichten Dorothee Albrecht, geb. Kahnt, in Mark= röhlitz gehörigen, in der Flur Schlagwitz . Grundstüͤcke Nr. 56 des Hypothekenbuchs und Nr. 37. 62. 126. 131. 291. 326. 370. 378. 418 des Flurbuchs, .
m) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Einwohners Johann Gottlieb Kleine zu Klosterhaeseler vom 31. Mai 1838 nebst Hy— pothekenschein von demselben Tage über 14 Thlr. Darlehn, ein—
etragen für die Almosenkasse zu Klosterhaeseler auf das zu losterhaeseler belegene, sub Nr. 15 katastrirte Wohnhaus,
n) die Schuld und Pfandverschreibung der verwittweten Leine— webermeister Marie Christiane Walther, geb. Kaempfer, hier vom 1. September 1837 mit Hypothekenschein vom 10. Sep— tember 1837 über 1060 Thlr. und vom 24. Januar 1838 mit Hypothekenschein vom 29. Januar 1838 über 49 Thlr., für die milde Stiftungskasse hier eingetragene, auf das hierselbst belegene, sub Nr. 348 katastrirte Wohnhaus mit Zubehör,
o) die Schuld.; und Pfandverschreibung der verehelichten Johanne Rosine Schilling, geb. Hirsch, hier vom 15. Juni 1847 und die Cession vom 12. Juni 1848 nebst Hypothekenschein vom 17. Juni 1848 als Forderungs-⸗Instrument des Thorcontroleurs Schneemann hier über 31 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf., eingetragen auf das Wohn— haus Nr. 1018 des Kgtasters zu Naumburg,
p) die Cessions ˖ und Bürgschaftsurkunde des Land: und Stadt⸗ gerichts boten Tobias Schilling und dessen Ehefrau Johanne Rosine, geb. Hirsch, hier vom 16. Dezember 1848 nebst Hypo- thekenschein vom g. März 1849 über 100 Thlr., eingetragen für den Fleischermeister Friedrich Freitag jun. hierselbst auf das Wohnhaus Nr. 1018 des Katasters zu Naumburg,
q) 300 Thlr. Conventionsgeld als Rest von ursprünglich 400 Thlr.
Darlehn nebst 5 pCt. Zinsen ass der Schuidverschreibung vom
16. Dezember 1816, für den Einwohner Christian Koenig zu
Pleismar, eingetragen auf das früher dem Johann Carl Günsch
gehörige Hintersättlergut Nr. 4 zu Frankrode mit Zubehör, zu—
folge Verfügung vom 13. September 1839, Ansprüche als Inhaber, Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Rechts. nachfolger, Pfand oder sonstige Briefsinhaber zu haben vermeinen,
werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 14. September 1870, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts Rath Rudloff, an hiesiger
Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, andernfalls sie mit denselben präkludirt und zu ewigem
2761
Söllschweigen werden verwiesen, auch die vorstehend bezeichneten Ur— kunden werden amortisirt und die Forderungen im Hypothekenbuche nach Befinden werden gelöscht werden. Naumburg, den 29. April 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ae, 6 ie verehelichte Kaschmieder, Auguste geborene Kretschmer zu
Allerheiligen, Kreis Oels, hat wider ihren Ehemann, den früheren
Kreisgerichts ! Exekutor Gottlieb Kaschmieder, hier, die Ehescheidungs⸗ klage auf Grund des Anhangs S§. 295 d. A. G. O. angestellt. Zur Beantwortung der Klage ist ein Termin auf den 14. November 113 Uhr, vor dem Kreisrichter Sommer an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden und wird der gegenwärtige, dem Aufenthalt nach unbekannte Verklagte zu diesem Termin unter der Warnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er bestreite die der Klage zu Grunde liegenden thatsächlichen Behauptungen. Neumarkt, den 7. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bekanntmachung. Die Ferien bei dem Stadtgericht beginnen am 21. Juli und endigen am 31. August d. J. Wahrend derselben ruht der Betrieb aller nicht schleunigen Sachen. Die Parteien und Rechtsanwalte werden aufgefordert, in nicht schleunigen Sachen während der Ferien sich aller Anträge und Gesuche zu enthalten. Schleunige Gesuche müssen als solche begründet und als »Feriensache⸗= bezeichnet sein. Berlin, den 21. Juni 1870.
Der Stadtgerichts⸗Präsident Krüger.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Auktionsanzeige. Donnerstag, den 21. d. Mts., Mor⸗ zens 9 Uhr, sollen hierselbst verschiedene disponible alte Ausrüstungs- agenstände, als: 24 Halftern, 24 Kreuzleinen, 25 Futtersäcke, 81 Cha baguen, 32 Paar Geschirre, 6 Sättel, 21 Woylachs, 28 Wagenpläne, Y Räder, 17 Geldkasten, verschiedene Handwerkszeuge für Schmiede ind Stellmacher, altes Baumaterigl, altes Papier und sonstige hier aicht mehr verwendbare Stücke, öffentlich meistbietend, gegen baare Bezahlung verkauft werden. Bischofswerder, den 14. Juli 1870. Die Materialien Verwaltungs ˖Kommission des Pommerschen Train⸗ Bataillons Nr. 2.
Pferde:Auktion. Am 20. Juli d. J.,, von 12 Uhr Mit⸗ tags ab, sollen cirea 9 im Gestüt nicht ferner verwendbare Hengste verschiedenen Alters auf dem Landgestüt⸗Reitplatze hierselbst unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen gegen gleich baare Bezahlung in öffentlicher Auktion verkauft werden.
Marienwerder, den 1. Juni 1870. Der Direktor des Westpreußischen Landgestüts. von Oheimb.
ö. Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs des Kammergerichts an Brennholz für das Jahr 1870 — 71, bestehend in ungefähr 24 Haufen Buchen⸗ und 12 Haufen Kiefern Klobenholz, beides zweimal gespalten, soll dem Mindestfordernden überlassen werden. Die Lieferungsbedingun⸗ gen sind bei dem Kastellan des Kammergerichts einzusehen und schrift - liche Submissionen bis zum 1. August d. J. versiegelt einzureichen.
Berlin, den 6. Juli 1870.
Königliches Kammergericht.
2357 Hannoversche Staats -Eisenbahn.
Die Lieferung von:
9 Stück freistehenden Wasserkrähnen, 13 » Absperrschiebern, 15 » gußeisernen Schlammkasten,
725 geraden gußeisernen Wasserleitungsröhren von 8 lichter Weite, darunter 6 Stück von 6“ Weite, — größtentheils Muffrohre, — von einer Gesammt⸗ baulänge von 6646 Fuß engl.,
44 * Wasserleitungsröhren von 8“ lichter Weite: Knie⸗ rohre und Fagonstücke,
14 » geraden gußeisernen Wasserleitungsröhren von 60 Cen- timeter lichter Weite, von einer Gesammtbaulänge von etwa 1374 Fuß engl.,
72 * Wasserleitungsröhren von 60 Centimeter lichter Weite, darunter 17 Stück gerade Rohre von 2
Weite. Größtentheils Kniestücke und Fagonstücke, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Termin hierzu ist auf Sonnabend, den 23. Juli 1870, Vormittags 16 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten anberaumt, 3 ö Tage die Offerten frankirt und versiegelt einzu⸗ reichen sind.
Die Bedingungen und Zeichnungen liegen in dem vorgenannten Bureau zur Einsicht aus und können auch auf portofreie, an mich zu richtende Schreiben gegen Erstattung von 106 Sgr. bezogen werden.
Hannover, den 9. Juli 1870.
Der Ober⸗Maschinenmeister. K. Schäffer.
Verloosung, Amortisation, a, u. s. w. von öffentlichen Papieren.
736 Bekanntmachung.
Die Inhaber folgender in der 21. Verloosung gezogener, und in Seltz . he. der , w 24 19. Juni v. J. r Baarzahlung am 2. Januar d. J. gekündigter 33prozenti fandbriefe Tittr. B.: 3 k
à 1000 Thlr.:
Nr. 631 auf Koitz, Ober und Mittel, 24 j0l0 auf Casimir; — à 500 Thlr.: Nr. 25,585 auf n , Keltsch, o.
25/592 * ; . à 200 Thlr.: Nr. 5207 auf Koitz, Ober- und Rr. 15,561 auf Wilkau,
Mittel 15573 * do. ꝓᷣ 3 O. v 4 Wüsteröhrsdor x 3 x Dir enkie⸗ v , ; tigen ö J ' o. 176070 » Herrschaft Keltsch. 5479 * Ornontowiß J .
à 100 Thlr.: Nr. 9116 auf Koitz, Ober und Nr. NlI2 auf Wilkau,
Mittel. 9855 Krieblowitz, 9127 * do., 18475 » Casimir, — 9167 * do., 18482 * do., . do., 18531 2 Berndau, v 9207 * do., * 18/532 * do., 9215 do. / 18761 » Rachen, . do., 18920 2 Zuzella, 9222 * do. 18928 do., 9449 » Dubens ko, 18934 * Wüsteröhrsdorf, 965098 » Ornontowit, 18,941 * do., 9522 * do. 18/945 * do / 9524 * do. » 18963 Herrschaft Keltsch.
à 50 Thlr.: Nr. 11,892 auf Ornontowitz, 12007 » KrieblowitJ, 12,358 4 Berndau werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfandbriefe bei unserer Kasse (Albrechtsstraße Nr. 16 hierselbst) zu präsentiren und dagegen die Valuta derselben nach Abzug des Betrages der etwa fehlenden Zins- Coupons in Empfang zu nehmen. Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. August d. J. erfolgen, so werden die Inhaber der qu. Pfandbriefe nach §. 50 der Allerh. Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗Hypothek präkfludirt, die Pfandbriefe in Ansehung der Spezial⸗Hypothek für vernichtet erklärt, in unserem Register und im Hypothekenbuche gelöscht, und die In haber mit ihren Ansprüchen wegen dieser Pfandbriefe lediglich an die in unserem Gewahrsam befindliche Kapitals⸗Valuta verwiesen werden. Zugleich bringen wir die Präsentation folgender, in früheren Ver— loosungen gezogener Pfandbriefe B. wiederholt in Erinnerung: 1D à4Prozent aus der 7. Verloosung: Nr. 61045 auf Bonoschau über 160 Thlr.: aus der 18. Verloosung: Nr. 1947 auf Koschentin über 500 Thlr., *
6314 Saabor 100 Thlr., 17/655 * Siemianowitßz » 100 Thlr. / 64485 2 Labandt 100 Thlr., 11708 » Lossen 50 Thlr., 211579 Lissa 25 Thlr., 211921 4 Boyadel 25 Thlr., 22312 * Saabor 25 Thlr., 22706 Koschentin 25 Thlr., 22803 » Lossen 25 Thlr., S2 096 » Kl.“Schweinernꝰ 25 Thlr., 82,3338 Labandt 25 Thlr.
4 à 35 Prozent aus der 19. Verloosung:
Nr. 2298 auf Dubensko über 500 Thlr., 2494 2 Krieblowitz 500 Thlr., 5483 Ornontowitz » 200 Thlr. 16,649 .* . 2060 Thlr., 17073 2 Keltsch 20h Thlr., 1716077 * do. 200 Thlr., 9202 2 Koitz 100 Thlr., 9I8S do. 100 Thlr. 920 » do. 100 Thlr., 9399 Dubensko 100 Thlr., 9434 do. ͤ 100 Thlr., 9503 Ornontowitz 100 Thlr., 904 » Wilkau. 100 Thlr., 9YI65 * do. 100 Thlr., 9865 » Krieblowitz 100 Thlr., 9960 * Waeiesko 100 Thlr., * 18,476 Casimir 100 Thlr., 18490 * o. 100 Thlr., 18.935 . Wüsteröhrsdorf » 100 Thlr., 11/826 » Koitz 59 Thlr., 11865 * Dubensko 50 Thlr., 11875 * do. 50 Thlr.,