1870 / 165 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

276

Im gesetzgeben den Körper fand heute Abend 97 Uhr eine zweite Sitzung flatt. Talhouet berichtete Namens der Kommission nd iheille mit, daß die Kommission den Kriegs Minister angehört habe. Dieser habe die Dringlichkeit betént, Fie für das Kriegs. und Marine-Ministerium verlangten Kredite zu bewilligen. Die Konimissionn habe serner den Minister Illivier gehört, welcher diplomatische Noten und weitere Auf— klärungen' mitgetheilt babe. Die Kommission habe einstimmig beschloffen, der Kammer die Bewilligung der von der Regie⸗ rung verlangten Kredite und Gesetzentwürfe zu empfehlen.

Montpayrour sprach für den Antrag der Kommission. Die Kämmer ward unruhig und wollte sofort zur Abstimmung schreiten. Der Redner schloß mit den

Worten: Der Krieg sei nothwendig, um die Wiederkehr nor— maler Verhältnisse in Europa vorzubereiten. Gambetta for— dert die Kammer auf zur ruhigen und kühlen Berathung und macht darauf aufmerksam, daß die gegenwärtige Politik Frank⸗ reichs verschieden sei von der im Jahre 1866. Redner weist auf die ungeheure Verantwortlichkeit der gegenwärtigen Abstimmung hin und sagt, daß es vor Allem noth⸗ wendig sei, das Vaterland zu schützen, daß man aber auch die Kammer von allen Aktenstücken unterrichten müßte, welche geeignet seien, um sie völlig über die Vor⸗ gänge aufzuklären. Augenscheinlich sei es die Absicht der Re⸗ gierung, auf den gesetzgebenden Körper die Verantworktlichkeit für den Krieg zu übertragen, die Regierung habe die Beweg⸗ gründe ihrer Entschließung nicht genügend gerechtfertigt. Olli⸗ vier unterbricht den Redner und erklärt, er werde jede Verant⸗ wortlichkeit übernehmen. Gambetta fährt fort und konstatirt, daß die Regierung zwei sich widersprechende Anführungen ab— gegeben hat. Er müsse daher Mittheilung, fordern, nicht allein pon den Depeschen, welche das Kabinet àan die diplomatischen Agenten Frankreichs im Auslande gerichtet, sondern auch von den Depeschen bes berliner Kabinets. Namentlich sei es wichtig, Kenntnß von der Depesche des Grafen Bismarck an alle europäischen Kabinette zu erhalten. Der Herzog von Gramont sagt, daß die Kommission diese Depesche gesehen habe. Die Linke fordert Mittheilung. Gambetta fragt, ob die Depesche des Grafen Bismarck wirklich den europäischen Kabinetten mitgetheilt sei. Wenn die Depesche so ernst sei, so müßte man sie nicht nur der Kammer, sondern ganz Frankreich mittheilen. Ollivier antwor= tet, er begreife nicht, daß es so schwierig sei, eine Ehrenfrage einer gewissen Sclte der Kammer verständlich zu machen, es liegt eine unbestreitbare Thatsache vor, der gegenüber die Mittheilung des Worilautes irgend einer Depesche nicht nothwendig sei. Ich kann nur wiederholen, daß wir die Mittheilung der in Rede stehenden Note von allen unsern diplomatischen Agenten empfangen haben. Die Linke ruft: Geben Sie uns den Wort⸗ laut! Sllivier ergreift wieder das Wort und beschwört die Kammer, doch eine jetzt so unzeitgemäße Diskussion zu schließen. Picard will nicht die Existenz, der Note in Abrede stellen, ver⸗= langt aber dringend ihrè Mittheilung. Grévy versucht noch zu sprechen, die Kammer beschließt jedoch Schluß der Diskussion. In der Abstimmung wird, der für das Kriegsministerium ge⸗ forderte Kredit von 50 Millionen mit 246 gegen 19 und der für das Marine-Ministerium von 16 Millionen mit 248 gegen Stimme bewilligt. Darauf wird der Gesetzentwurf, welcher die Versetzung der Mobilgarde auf den Aktivstand, mit 243 Stimmen gegen eine, und der Gesetzentwurf, welcher den frei⸗ willigen Eintritt in die Armee für die Kriegsdauer zuläßt, mit 244 gegen eine Stimme angenommen und alsdann die Sitzung vertagt.

Portugal. Lissabon, 14. Juli. Heute Morgen fand ein Ministertath Statt; Nachmittag begaben sich die Minister zu dem Herzog von Saldanha und mit diesem in das König⸗ liche Schloß Ajuda.

Italien. Florenz, 15. Juli. (W. T. B.) Der König wird morgen hier erwartet.

In der heutigen Kammersitzung kündigte der De— putirte Muszolino eine Interpellation an, welche er in geheimer Sitzung stellen möchte, um die Regierung über ihre Haltung in dem bald zu erwartenden Kriege zwischen Frankreich und Preußen zu befragen. Der Minister Lanza kann bezüglich des Krieges, welcher noch kein lait accomplis sei, keine Aufschlüsse geben, er glaube jedoch, daß eine geheime Sitzung auf alle Fälle snopportun sei; er werde mit dem Minister des Auswärtigen konferiren und morgen der Kammer mittheilen, ob er Aufklä— rungen geben könne.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 13. Juli.

Nach dem »Journ. de St. Pétersbourg« besuchten der Kaiser und die Kaüserin am 30. Juni (12. Juli) die Industrie⸗Aus— stellung.

Am 30. Juni C2. Juli) ist der Herzog Georg von Mecklenburg⸗Strelitz in St. Petersburg eingetroffen.

.

Während der Abwesenheit des Ministers der guswär— tigen Angelegenheiten, Reichskanzlers Fürsten Gortschakow, ist die Leitung des Ministeriums dem Ministergehülsen Senator Geheimrath v. West mann übertragen worden. K

Der Kriegs⸗Minister, General-Adjutant Miljutin, ist vom Auslande zürückgekehrt und hat die Leitung des Kriegs- Ministeriums wieder übernommen. ,

Der heutige »Regierungs-Anzeiger« veröffentlicht in einer besonderen Beilage das Verzeichniß der den Exponenten der russischen Industrie-Ausstellung vor der Preisjury zuer— kannten Belohnungen. Dieselben zerfallen in fünf Kategorien: das Recht, auf Schildern und Fabrikaten das Reichswappen zu führen, goldene, silberne und bronzene Medaillen und ehren

volle Erwähnungen.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 11. Juli.

Die verwittwete Königin ist heute Nachmittag mit dem Dampf—

schiffe ⸗Gotland« nach, Wisby abgereist. Von dort mird sie nächsten Sonnabend direkt nach Drottningholm übersiedeln, um daselbst den noch übrigen Theil des Sommers zuzubringen.

Amerika. Washington, 15. Juli. Der Präsident ernannte Frelughuysen zum amerikanischen Gesandten in Großbritannien und Irland.

Dem Senate wurden eine Reihe von Korrespondenzen vorgelegt, darunter eine Erklärung Elarendons, daß die Wieder⸗ eröffnung der Korrespondenz über die Alabamafrage nutz- los sei.

Asien. Bombay, 13. Juli. Aus Nanking wird ge— meldet, daß daselbst ernstliche Ru hestörungen in Folge wie derholker Kinder ⸗Diebstähle stattgefunden haben. Mehrere Chi⸗ nesen gestanden auf der Folter ein, daß sie Ausländer zu Mit⸗ schuldigen hätten. Die Aufregung nimmt noch immer zu, und auf Ansuchen des britischen Konsuls geht das englische Kano— nenboot ⸗»Dove« nach Ranking ab, um den britischen Unter— thanen Schutz zu gewähren.

Statistische Nachrichten.

München, 12. Juli. Die Gemeinderechnung der Stadt München für 1869, welche seit dem 1. d. M. auf dem hiesigen Rathhaus öffentlich aufgelegt ist, besteht in 4 Bänden mit 16/829 Be⸗ legen in 26 Fascikeln. Ihr zufolge betrugen die Einnahmen 3 637060 Fl., die Ausgaben 2848768 Fl., so daß ein Aktivrest von 1883321 F. verbleibt, unter welchem jedoch der Aktivrest des Stadt Münchener Anlehens mit 151,892 Fl. enthalten ist. Das Vermögen der Stadt beträgt b-2977756 Fl., die Schulden 8,659,423 Fl., so daß am Schluß des Jahres 1869 eine Ueberschuldung von 3561667 Fl. sich ergiebt. Bei den indirekten Gemeindeauflagen hat sich ein bedeu— tender Ausfall ergeben, da diese nach dem Etatsanschlag 929,516 Fl. betragen sollten, in Wirklichkeit aher nur 759325 Fl. ertrugen.

Kunst und Wissenschaft.

Die Geschäfts⸗Anweisung für die Oberförster der Königlich preußischen Staatsforsten, vom 4. Juni 180, ist gegenwärtig in der Königlichen Geh. Ober ⸗Hofbuchdruckerei (N. von Decker, Berlin) erschienen. Auf 35 Bogen in Folio giebt dieselbe eine allgemeine Uebersicht des Geschäftskreises und der Dienst⸗ pflichten, ferner im ersten Theil: Forstnutzung, im zweiten: Forst= kulturen und Verbesserungen, im dritten: Forst⸗ und Jagdschuß und endlich im vierten Theil: die Bureaugeschäfte. Schemata zu For⸗ . über die gesammte Geschäftsführung sind derselben an—

ehängt.

- 3 Franz Bock, Kanonikus am Münsterstift zu Aachen, begann vor zwei Jahren die Herausgabe eines Werkes: »Rheinlands Bau⸗ Denkmale des Mittelalters.“ Das Unternehmen war im Juni 1870 bis zur zwölften Lieferung vorgeschritten, und führt, eine Anzahl mittelalterliche Bauwerke am Rhein und seinen Nebenflüssen in allen ihren Theilen vom Grundriß bis zu den Einzelheiten der Ornamente im Holzschnitt vor. Die Holzschnitte sind aus der xylographischen Anstalt von Brendamour in Düsseldorf hervorgegangen. Die Texte sind von verschiedenen Verfaffern, unter denselben hefinden sich Dr. A. Reichensperger, Graf Mirbach-Harff, Dr. A. Müllendorff und B. J. Clasen. Die bis jetzt erläuterten Bauwerke sind folgende. In Aachen: die Bauten Philips von Schwaben, des Stiftsprobstes und nachmaligen deutschen Königs: am Münster: Dormitorium mit Vor—⸗ halle und Archivhalle; die Kurie König Richards von Cornwall mit den Kurfürstenstandbildern in den Nischen der einzig noch erhaltenen Fagade; die Nikolai und Annenkapellen am Münster, jene eine Doppelkapelle, diese mit einer offenen Erdgeschoßhalle, die einst einen Einganz zur Kirche bildete. In München⸗Gladbach: die vormalige Benediktinerabteikirche zu St. Vit; in Cöln: die Stiftskirche zu St, Gereon und die Kamperhofkapelle, ehemaliges Besitzthum der bei Rheinberg zwischen Meurs und Kanten gelegenen Cisterzienserabtei Kamp. Ferner sind wiedergegeben: die Doppelkirche von Schwarz- rheindorf gegenüber Bonn, die romanische Liebfrauenkirche zu Ander— nach, die gothische Liebfrauenkirche von Oberwesel und die Peters kirche nebst Wernerskapelle zu Bacharach. Aus dem Mosellande sind wiedergegeben: die Matthiaskapelle zu Kobern, die Liebfrauenkirche zu Trier, die Benediktinerabteikirche zu Echternach.

64-555 Thlr. bez.

fen billiger, schliessen fester. E

2769

Gewerbe und Handel. St. Petersburg, 12. Juli. Das Postdepartement ersucht alle diejenigen, welche während der Messe in Nishni⸗Nowgorod Koörrespon—

denzen nach dem genannten Ort zu senden haben, dieselben mit der

deutlichen Aufschrift »Nishni⸗'Nowgorod, zur Messes zu versehen, widri=

genfalls in der Zustellung Verzögerungen eintreten können, indem die

Rorrespondenz nicht nach der für die Zeit der Messe bestehenden Post—

Abtheilung, sondern nach dem Hauptpost⸗Comtoir ditigirt wird. Verkehrs ⸗Anstalten.

Die württembergischen Staatsbahnen (und mit Aus⸗ nahme der eine Meile langen Strecke Kirchheim -Unterboihingen sind alle Bahnen Staatseigenthum) gehen, nach der »Deutsch. Bauztg.«, durch 23 Tunnels, mit einer Gesammtlänge von 24337 6. Der längste derselben ist der Weinsberger mit 3131“, dann der Pragtunnel 2893, Thalhausen 2281, Lauchheim 2100!, Kirchheim 2035“, Bieringen 1I7i9, Eanstatt 1270), Maulbronn 1002, Hall 1000 u. s. w. Die Haltestelle Marbach zwischen Villingen und Schwenningen liegt

526,4! und der Bahnhof Bruchsal 3896“ über dem Meeresspiegel. Die größten Gefälle sind zwischen Amstetten und Geislingen 1: 465, Beimerstetten und Um 1:65 und 1:70, Schrozberg und Nieder— 6 1 Fellbach und Canstatt 1: 60, Niederstetten und Landen— ba 92.

Hr o Har lagLena- MH Vanr era - HBßrne. Berlin, 16. Juli. Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei- Priis.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. ö . thr sg. pf. Et 8. pf. Ithr eg pf. sg. pi. Jas. pi. 19g. pf. Reiz. Schi. 230 - 3 5 4 227 6 Bohnen Mtz. 8 =- 110 -] 8710 Roggen 121 3 2 2 6 127 7 Kartoffeln 1912321 gr. Gerste 115 26 3 129 8 Kindfl. Pfd. 4 6 5 2 Hal z. W. —28 2 110 1 4 11 8chweine- / RHialer zu L. 1 6 3 112 6 1 9 5. fleisch 5 6 6 511 RHeu Centn. 17 - 277 6 22 3 Hammelfl. 4 —-— 5 6149 Stroh Schck. 822 61022 6 922 6 KHalbfleisch 3 - 5 64 5 Erbsen Mtz.— 6 —- . 86 S6 Butter Pfd. 8 12 —= 10 1 Jinsen 7 —— 16— 8 3 Fier Mandei 5 3 5 - 5 6

Kerim, I6. Juli. (Nichtamtiicher Getreideberieht.)

Weizen loco 62 - 72 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, 9 Juli

644 b3 Thlr. bez, Juli- August 603 - 61 - 625 Thlr. bez., August- September 623 - 64 - 633 Thlr. bez., September-Oktober 65 bis

Roggen loco 39 - 45 Thlr. gefordert, poln. 395 - 40 Thlr., fein poln. I Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli 4553 - 45 Thlr. bez., Juli-

August 443 - 423 - 433 Thir. bez., August-September 45 - 433 bis

44 Thlr. bez., September-Oktbr. 46 - 4ͥ0 - 47 Thlr. bez. u. Br., Oktober- November u. November - Dezember 46- 473 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine à 37 - 46 Thlr. per 1750 Pfd.

Hafer loco 26 - 32 Thlr. pr. 1200 Pfd., märkischer 30 Thlr., fein pomm. 31 3 Thlr. bez., pr. Juli und Juli-August 30 Thlr. J 2904 30 Thlr. bez., Oktober-November

4

Erbsen, Kochwaare 55 58 Thlr., Futter waare 48 - 54 Thlr.

Rüböl loco 135 Thlr. Br., pr. Juli 12. Thlr. bez., duli- August 127 Thlr, September Oktober u. Oktober - November 12 Thlr. bez.

Petroleum loco 75 Thlr., pr. Juli u. Juli - Augnst 7 Thlr. Br. September - Oktober 73 - 3 Thlr. bez, Oktober- November 775 Thlr. bez.

Leinöl loco 113 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 1335 Thlr. bez., ab Speicher 13. Thlr. bez., pr. Jquli und quli-August 155 13 Thlr. bez., August- Septbr. 137 - 14 - 135 Thlr. bez., September 149 Thlr., Okto- ber 16 Thlr. 15 Sgr. bez.

Weizenmehl No. O 45 45 Thlr., No. O u. I. 4 4 Thlr.

Roggenmehl No. 9 zz —= 35 Thir., No. O u. I. 35 3 Thir., pr.

Juli u. Juli- August 3 Thlr. 9— 125 Sgr., August-Septhr. 3 Thlr. 125 Sgr., Septémber 3 Thlr. 10 Sgr. 3 Thlr. 127 Sgr., Okto- ber-November 3 Thlr. 125 Sgr. G.

Weizen loco billiger oflerirt, Termine unter Schwankun- Gek. 5000 Ctr. Der Roggen-

erminhandeél verlief heute wieder bei Beginn unter grosser rregung und wurden nur Abschlüsse in Kompensationen ab-

geschlossen, wobei selbstverständlich die Preiso bedeutend varirten. In der zweiten Börsenhälfte trat indess wieder eine ruhigere aber feste Stimmung auf, wodurch die Notirungen sich wieder hoben. Gek. 23, 000 Cgtr. Hafer loco lüsst sich gut placiren, Termine höher. Gek. 600 Ctr. Räiböl anfangs flau, Schliesst fester. Gekind. 300 Cir. Für Spiritus bestand eine überwiegende Verkaufslust, so dass zeitweise kein Käufer zu finden War. Die Preise stellten sich denn auch nonerdings ca. 1 Thlr. gegen gestern niedriger. Gek. 200,000 Qrt.

Herlim, 15. Juli. (Aimtliehes Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des S§. 15 der Börsenordnuung, unter Zuziehung der vereideten Wanren- und FProduktenmakler.) .

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 66-76 Thlr. pach GQnalität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 65z à 665 bez, Juli-Aaugust 65 3 64 à 65 bez., August- September 663 à 655 à 66 à 65k. bez., Sep- tember-Oktober 667 à 66 à 677 665 bez., Oktober-November b bez., November-Dezember 56z à 66. bez, pr. 100 Kilogr. Aprik- Mai 1871 638 Br., 67 G., Mai-cquni 68 bez. Gek. 5000 Gtr. Kändigungspr. 64 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 43 445 bez, Pr. diesen Monat 55 à 465 à 45 à 455 ber., Juli - August 455 à 465 à 46 à 451 bez, August-September 45 à 47 à 165 bez., September-Oktober᷑ 47 4 48 à 47 bez., Oktober - November 47 à 48 à 47 bez., No- vember - Dezember 47 à 48 à 47 bez. Gek. 14000 Otr. Kün- digungspr 457 Ihlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 36 - 45 Thlr. nach Qual.

Mater pr. 1200 Pfd. loco 24 31 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 292 à 287 bez., Juli- August 29 à 283 bez., Sep- tember-Oktober 29 à 285 bez, Oktbr. November 283 bez., No- vember Dezember z83 à 237 Bez. Gek. 600 Otr. Kündigungs- preis 297 Thlr.

Erbsen pr. 2259 Pfd. Kochwaare 54 - 58 Thlr. nach Qualität, Futterwaare 47 - 553 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Rr. O0 n.] Pro Gtr. nnverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 123 Sgr. à 153 Sgr. à 133 Sgr. bez., Juli- Aug. 3 Thlr. 123 Sgr. à 157 Sgr. à 137 Sgr. bez., August-Sep- tem or 3 Thlr. 15 Sgr. à 137 Sgr. bez., September - Oktober 3 Thlr. 123 Sgr. à 1853 Sgr. à 137 Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. 15 Sgr. à 143 Sgr. bez. Gek. 50) Ctr. Kündigungspr. 3 I

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 133 Thlr., pr. diesen Monat 135 à 13 be., Juli- August 123 Thlr., August-Septbr. 122 Thlr., September - Oktober 125 à 121 à 123 bez., Oktbr. - November 125 à 12 à 127 bez., November - Dezember 12 à 121 à 125 bez. Gek. 100 Gtr. Kündigungspr. 137 Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 115 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 77 Br., pr. diesen Monat 75 bez., Juli-August 75 Thlr., September-Oktbr. 743 4 73 bez., Oktober-November 7 à 75 bez., November-Dezember 8 Br. Gek. 125 Ctr. Kündigungspr. 75 Thlr.

Spiritus pr. So00 pꝗt. mit Fass pr. diesen Monat 14 à 14 à 147 bez., Br. u. G, Inli- Angust 145 à 14 à 147 bez., Br. u. G., August - September 14 à 14 à 15 à 14 bez. u. Br., 1475 G., September 155 à 145 à 15 bez., 100 Liter à 100 pCt. 10,000 pCt. mit Fass Oktober 16 Thlr. 12 Sgr. à 15 Sgr. bez., Oktbr. Novbr. 16 Thlr. 7 Sgr. bez. Gekündigt 260,000 Art. Kündigungspreis 145 Thlr.

Spiritus pr. 8000 pCt. ohne Fass loco 15 bez., ab Speicher 145 à 143 bez.

Weizenmehl Nr. O 43 à 43, Nr. O u. 1 43 à 45. Roggen- mehl Nr. O 3763 35S, Nr. O u. 1 33 à 3 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.

KEbharn züß, 15. Juli. Westpr. Ztg.) Für Weizen fehlte an heutiger Börse alle Kauflust und verlief der Markt äusserst geschäftslos. Zu weichenden Preisen wurden 80 Tonnen loco

lacirt und bedang: 127. 129 - 130pfd. bunt 67 Thlr. pr. Tonne. Termine: pr. Juli 126pfd. vunt 67 und 675 Thlr. bezahlt. Roggen loo unverändert. Börsenumsatz 50 Tonnen. 120pfgd. 445 Thlr. pr. Tonne. Termine nicht gehandelt. Gerste loco flau; kleine 1094pfd. 42 Thlr. pr. Tonne. Hafer loco 44 Thlr. pr. Tonne. Erbsen loeo obne Umsatz. Wicken loco 435 Thlr. ber Tonne. Rübsen loco weichend. Nach Qualität 100, 10, 105 Thlr. pr. Tonne bezahlt. Spiritus loco ohne Zufuhr.

Stettim, 15. Jquli, 1 Uhr 34 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 63-68 bez., Juli 683 - 666 - 6635 bez., Juli- August 68 - 66—- 663 bez., September - Oktober 70-69 bez. u. Br. Roggen 45 bez., Juli 455 - 44 bez, Juli August 453 443, Septem ber- Oktober 473-46 bez. Rüböl 135 Br., Juli 13 bez., September. Oktober 127 bez. Spiritus 15 nominell, Juli-August 156145 bez., August-September 159 - 145 bez., Oktober 16 bez.

Hasen, 15. qui. (Pos. Itg.) Roggen (p. 25 pr. Scheffel 2000 Pfd.), gekündigt 100. Wspl., pr. Juli 417, Juli- August 415, August - September 42, September-Oktober 4537, Herbst 432, Oktober - Novbr. —. Spiritus (pr. 100 Art. S000 pCt. Tralles) (mit Fass), gek. 30, 000 Art., pr. Juli 14423, August 145, Septem- ber 147, Oktober —.

Hxresklnm, 15. Juli, Nachmitt. 1 Uhr 55 Minut. (Lel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. S(00 pCt. 159 Br., 141 Gld. Weizen, weisser 72 - 86 Sgr., gelber 73- 82 Sgr. Roggen 51 - 57 Sgr. Gerste 42 - 46 Sgr. Hafer 31 35 Sgr.

F Ræalehinrxz, 15. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 68 bis 71 Thlr. Roggen 50-52 Thlr. Gerste 42 49 Thlr. Hafer 30—– 33 Thlr. Kartoffelspiritus. Wegen der kriegeri- schen Situation vollständig ohne Geschäft.

Lälsnn, 15. Juli, Nachmittags 1 Ubr. (Wolffs Tel. Bur.) Wetter schön. Weizen flau, hiesiger loco 8, fremder loco 7.5, Pr. Juli 6.16, pr. November 7.4. Roggen niedriger, loco 5.25, pr. Juli 4.21, pr. November 5.11. Küböl niedriger, loco 185*½ 9, pr. Oktober 135, pr. Mai 135/06. Leinöl loco 12. Spiritus

loco 20.

IU aH, 5. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco flau, auf Fermine niedriger. Weizen pr. Juli 5t00 Pfd. netto 127pfd. 129 Bankothaler Br., 127 G., pr. Juli- August 127pfd. 2000 Pfund in Mark Beco. 140 Br., 139 G., pr. September-Okto- ber 127pfd. 2000 Pfund in Mark Banco 143 Br., 142 G., pr. Oktober - November 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Beco. 143 Br.. 142 Gd. Roggen pr. Juli 5000 Pfd. Brutto 79 Br., 77 G., pr. Juli-August 2000 Pfd. in Mark Bo. 92 Br. u. GId., pr. Septem- ber-Oktober 2000 Pfund in Mark Beo. 97 Br., 965 G., pr. Oktober- November 2000 Pfd. in Mark Beco. 98 Br., 97 G. Hafer und Gerste geschäftslos. Rüböl sflau, loco 293, pr. Oktober 26. Spiritus sehr flau, loco, pr. Juli, pr. JuliAugust u. pr. August- Soptember 192. Kaffee geschäffslos. Zink still. Petroleum