1870 / 174 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2874

Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung. In unser Handels Geselischaftsregister hat Band J. Seite 39 Nr. 71 folgende Eintragung stattgefunden: ö der Gesellschaft: Gebr. Hentzen. itz der Gesellschaft: Rehine. Rechts verhältnisse: Die Gesellschafter sind: ö a) der Kaufmann Herrmann Friedrich Gustav Hentzen in Rehme, b) der Kaufmann Julius Georg Friedrich August Hentzen in Rehme, c) der Kaufmann Carl Theodor Julius Heit⸗ kamp in Babbenhausen. Die Gesellschaft besteht seit dem 1. Januar 1870. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1870 am 20. dessel⸗

ben Monats. Sander, Rechnungs ⸗Rath.

Auf Anmeldung ist unter Nr. 986 des hiesigen Handels (Gesell⸗ schafts.) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: Rudolph Meller & Cie. in Cöln, und als deren Gesellschafter 1) Paul Rudolph Meller, Kaufmann in Eöln, M Friedrich Wilhelm Langer, Mechaniter daselbst, und 3) Anton Koch, Mechaniker daselbst, vermerkt stehen, heute ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelsst worden ist, und die Liquidation derselben durch den bisherigen Gesellschafter Paul Rudolph

Meller erfolgt. Cöõöln, den 20. Juli 1870. Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts ) Register unter Nr. 1658 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter

der Firma:

»Stadtkoͤlnische Theater Aktien ˖ Verein «, welche ihren Sitz in Cöln hat und auf Grund eines vor Notar Eglin-⸗ ger in Cöln am 7. Mai 1870 vollzogenen Statuts, welchem durch Allerhöchste Kabinets Ordre vom 11. Juni 1870 die landesherrliche Genehmigung ertheilt ist, errichtet worden ist.

Der Zweck des Unternehmens ist:

a) die Errichtung und AUusrüstung eines rings freizustellenden Theatergebäudes in Cöln auf den hierfür bereits erworbenen von Schaesbergschen und Paulischen Terrains zwischen Glocken asse und Püßzgasse nebst Pertinenzien;

b) die Nußbarmachung dieses Gebäudes und seiner Pertinenzien, und zwar zunächst durch Beschaffung einer guten, die Bildung des irrtum fördernden Bühne; jedoch ist die eigene Theater Regie ausgeschlossen.

Die Dauer der Gesellschaft richtet sich nach dem Zeitpunkte des Ueberganges des Vermögens der Gesellschaft auf die Stadt Cöln in Folge der Ausloosung arm e Aktien. Es werden nämlich von dem auf die Ersffnung der Bühne folgenden Geschäftsjahre alljähr⸗ lich am 1. August eine Anzahl Aktien ausgeloost und gegen Zahlung des Nennwerthes von der Stadt Cöln eingelöst.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zweihundert sechs und sehbeng tausend Thaler, getheilt in 1380 Aktlen zu zweihundert Tha—⸗ ern jede.

Die Aktien lauten auf den Namen.

Die Einladung zu sämmtlichen Generalversammlungen erfelgt mittels einer Einruͤckung in der -Kölnischen Zeitung, und »Kölni⸗ 99 ö mindestens zehn Tage vor dem Versammlungs⸗

ermine.

Ebenso sollen alle anderen Publikationen der Gesellschaft durch diese Blätter gültig erfolgen.

Sollte eines derselben eingehen, so tritt bis dahin, daß die nächste Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt haben wird, das—⸗ 6 in Eöln erscheinende Tagesblatt an seine Stelle, welches der Verwaltungsrath bestimmt. Die Generalversammlung hat jederzeit das Recht, einen Wechsel in den Zeitungen und hiermit dasjenige Blatt oder diejenigen Blätter zu bestimmen, welche die Publikationen der Gesellschaft rechtsverbindlich bringen sollen. Jede Aenderung in den Gesellschaftsblättern, auch die provisorisch vom Verwaltungsrath angeordnete, ist in den bisherigen und in den neuen Organen, in ersteren soweit dieselben noch vorhanden und noch zugänglich sind, be— kannt zu machen.

Im Monat Juli jeden Jahres findet die ordentliche General versammlung der Aktionäre statt.

Der Verwaltungsrath ist befugt, jederzeit die Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung zu beschließen.

Er muß folche beschließen, wenn die städtische Verwaltung, oder wenn ein oder mehrere Aktionäre, die zusammen ein Drittel des jeweiligen Aktienkapitals repräsentiren müssen, unter Angabe ihres motivirten Antrages es verlangen.

Zur oberen Leitung der Gesellschaft sowie als Vorstand derselben im Sinne des Gesetzes wird ein aus neun Mitgliedern bestehender Verwaltungsrath gebildet.

Sechs Mitglieder werden von der Generalversammlung der Aktio- näre gewählt, drei gehören der Stadtverwaltung an, indem der Bürger · meister der Stadt und zwei vom Stadtverordneten ⸗Kollegium auf die Dauer zweier Jahre dazu deputirte Mitglieder des Stadtverordneten Kollegiums mit gleichen Rechten und Pflichten wie die übrigen sechs Mitglieder an dem Verwaltungsrathe theil nehmen.

Eine Ausfertigung des notariellen Wahlprotokolles bildet die Legitimation des Verwaltungsrathes. In demselben sind die Namen der beiden Deputirten des Stadtverordneten Kollegiums und des Bürgermeisters der Stadt, beziehungsweise des Stellvertreters desselben

zu verzeichnen. Ein vom Bürgermeisteramte ausgestelltes Attest bildet die Legitimation der städtischen Mitglieder.

I

2875

Unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetra daß durch Beschluß des Verwaltungsrath der zu ginn ,

Der Verwaltungsrath wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden Uachener Gewerbebank, eingetragene Genoffenschaft, vom

auf die Dauer eines Jahres welcher in Verhinderungsfällen dur

das den Jahren nach älteste Mitglied des Verwaltungsrathes ver; und Kassirer gedachter Genossenschaft gewählt worden ist.

treten wird.

Die Wahl erfolgt zum notariellen Protokolle und ist darin daß

zur Vertretung des Vorsitzenden berechtigte Mitglied zu benennen. Eine Ausfertigung dieses Vorsitzenden und seines Stellvertreters.

Zur Fassung eines gültigen Beschlusses müssen wenigstens fünf (

Mitglieder anwesend sein. Alle Ausfertigungen der Verwaltung bedürfen zweier Unter. schriften, von denen die eine die des Vorsitzenden oder seines Stell. vertreters sein muß.

Gemäß dem notariellen Wahlprotokolle vom 4. Juli 1870 be—

steht der Verwaltungsrath dermalen aus folgenden neun Mitgliedern, ö schafts registers gelöscht

Herren: JI. Von den Aktionären gewählt: Theodor Deichmann, Banquier, ; Wilhelm Anton Hospelt, Stadtrath und Kaufmann, Eduard Kramer, Baumeister, Eduard Mayer, Advokat ⸗Anwalt, Doctor Wolfgang Müller, Rentner, und

Albert Freiherr von Oppenheim, Königlich sächsischer

General ⸗Konsul und Banquier, alle in Cöln wohnhaft,

II. Vom Stadtverordneten Kollegium gewählt und deputirt die

Herren:; 7) August Elven, Kaufmann und Stadtverordneter, und

8; Franz Kohlhaas, Rentner und Stadtverordneter, beide zu Cöln,

welche mit dem von dem Herrn Ober ⸗Bürgermeister Alexander Bachem ö

voertreten werden kann.

. Handelsgerichts ist heute eingetragen worden suh num. 241: d

4

. Ehefrau Maria, geb. Kreitz, daselbst ertheilte Prokura.

Protokolles bildet die Legitimation des (

. J . . .

. ö. .

in Eöln delegirten Beigeordneten Herrn Carl Thewalt in Cöln als

städtische Mitglieder in den Verwaltungsrath eingetreten sind.

Zur Zeit sind die Herren Eduard Mayer der Vorsißzende und ö

Augüst Elven Stellvertreter des Vorsitzenden.

Essln, den 20. Juli 1870. ( Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf

Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re.

gister unter Rr. 1934 eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann

ur re r i n selg ase eführte Firma: . Wilh. Jacobs erloschen ist.

Cöln, den 21. Juli 1870. Der Handelsgerichts ⸗Sekretär Weber.

Auf n . ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren) Register unter Nr. 6l5 eingetragen worden, daß die Handelsgesell—⸗

aft unter der Firma: schaf Birma; g. C g. Rothschild.

Wilhelm Jacobs in Cöln für seine Handelsniederlassung

.

ö

ler)

12. August er. einschließlich festgesetzt worden.

ch 20. d. M. an Stelle des Kaufmanns Peter Scheins zu Aachen der

daselbst wohnende Vicar Joachim Hoffmann zum Vorstandsmitgliede

Aachen, den 22. Juli 1870. Der Handelsgerichts Sekretär, Maaßen.

Durch den am 13. d. Mts. erfolgten Tod des Kaufmanns Na— than Marx zu Aachen ist die daselbst unter der Firma N. ,. & as

Söhne bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden;

Geschäft wird jedoch unter der bisherigen Firma von den über- lebenden Theilhabern besagter Gesellschaft fortgeführt. Es wurde da— her heute die vorgedachte Handelsgesellschaft unter Nr. 57 des Gesell Dagegen wurde unter Nr. 899 desselben Re⸗

agisters eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Kaufleut vi ö ge ihan Marx, Adolph Mar ] . d. Mts. unter der Firma N.

und a Marx seit ö 13. ; d M arxꝓ ne eine Handelsgesell⸗ schaft führen, die zu Aachen ihren Siß hat und von jedem r . Aachen, den 22. Juli 1870.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

In das Handels. (Prokuren ) Register des hiesigen Königlichen ie von Hager in Gladbach für sein daselbst be—

dem Kaufmann Hermann stehendes Handelsgeschäft unter der Firma Hermann Hager seiner

Gladbach, am 19. Juli 1870. Der handelsgerichts ⸗Sekretair, Kanzleirath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

2463 Betanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Carl Friedrich Eduard Siegfried Ostwaldt, Inhabers der Firma; Carl Ostwaldt, allhier, ist der Tag der Zahlungseinstellung auf den Grund neuer Ermittelungen anderweit auf den 15. Dezember 1869 festgesetzt.

Potsdam, den 19. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Emil

. Guksch, in Firma D. G. Guksch, zu Thorn ist zur Anmeldung der

Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum ; Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden .

dert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns

schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

in Cöln, dem daselbst wohnenden Nathan Dinkelspiel Prokura er. .

theilt hat. . Cöln, den 21. Juli 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren)

vor dem

3

. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Juni cr. bis zum Ablauf der ziveiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 3. September or., Morgens 93 Uhr, Kommissar, Herrn Kreisrichter Plehn, im Terminszimmer

. Nr. 6 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter- min die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen

innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der-

Register unter Nr. 616 eingetragen worden, daß die Kommanditgesell. selben und ihrer Anlagen beizufügen. J. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

schaft auf Aktien unter der Firma: »Kölner Zuckerfabrik von Bartman, Siepen & Cie.“

Nippes bei Eöln den in Cöln wohnenden Kaufmann Lauren

u hieß zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 21. Juli 1870. . Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

der zu Aachen wohnende Gelbgießer Hugo Hilbes daselbst ein Han.

delsgeschäft unter der Firma Hugo Hilbes führt. Für dieses Ge. schäft hat der 2c. Hilbes seiner Ehefrau, Theresia, geb. Schnackers, zu

kurenregisters eingetragen wurde. Aachen, den 20. Juli 1870. Koͤnigliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 509 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen,

daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Heinrich Mahrt für die da—

Wohnsitz hat, mu

1 bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer

dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu

hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte, Kroll. Dr. Meyer, Hoffmann, Pancke und Jacobson zu

Unter Nr. 2902 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Aachen wohnende Kaufmann und Cigarrenhändler Johann Thorn, den 4. Juli 180. Oepen daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma J. Oepen führt. Derselbe hat für dieses Geschäft seine Ehefrau, Louise, geb. Hefter, zu Aachen wohnend, zur Prokuristin bestellt, was unter Nr. 507 des

Prokuristenregisters eingetragen wurde. Aachen, den 19. Juli 1870.

Denjenigen, welchen es ustiz Räthe achwaltern

nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

vorgeschlagen. Königüches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2427 Nothwendiger Verkauf. Die zur Konkursmasse der Kommanditgesellschaft Hartung & Co. gehörige, zu Gr. Ottersleben belegene und im Hypothekenbuche von

JGroß-Ottersleben, Band 3, Blatt 127 verzeichnete Zuckerfabrik mit Unter Nr. 2903 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daf

. dazu gehörigen Ländereien, soll im Wege der Zwangsvoll— reckung am 30. September 1870, Vormittags 11 Uhr,

en hiesiger Gerichtsstelle, Domplaßz Nr. g vor dem Subhastations . Aachen wohnend, die Prokura ertheilt, was unter Nr. 508 des Pro, richter in nothwendiger Subhastation verkauft werden.

Das Grundstuck ist mit einem Reinertrage von 31862 Thlr. zur Grundsteuer und mit einem Nutzungswerth von 1691 Thlr. zur Ge— bäudesteuer veranlagt. Das Gesammtmaaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen beträgt 481 Morgen. e Der Äuszug aus der Steuerrolle, der Hypothekenschein dere das Gruͤndstück betreffende Nachweisungen, so wie die

und an⸗ Kauf⸗

felbst under der Firma Göbel & Eichacker besiehende offene Han. bedingungen, können in unserem Bureau I. eingesehen werden.

delsgesellfchaft zum Prokuristen bestellt worden ist. Aachen, den 22. Juli 1870. Königliches Handelsgerichts⸗ Sekretariat.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk— samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür= fende, aber nicht eingetragene Realrechte an dem Grundstücke geltend

zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem anberaumten Versteigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Das Urtheil über Ertheilung des Zuschlags wird

am 3. Oftober 1370, Mittags 12 Uhr,

an Gerichtsstelle Domplatz Nr. 9, verkündet werden.

Magdeburg, den 13. Juli 1870.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. gez. Hempel.

2464

In Sachen, der Direktion der Allgemeinen Deutschen Kredit anstalt zu Leipzig, Klägerin wider den Fabrikanten Gustav Steins dorff zur Annenmühle bei Osterode, zur Zeit in Berlin, Beklagten, wegen Forderung, soll das nachstehend beschriebene Fabrik - Etablisse⸗ ment »zur Annenmühle« vor Osterode nebst Zubehör am

Montag) den 24. Oktober 1870,

Morgens 11 Uhr, . der Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft

Die Verkaufsbedingungen sind bei dem Vertreter der Klägerin Advokaten Heiliger zu Osterode, einzusehen und von demselben 6a. Ersatz der Kopialien in Abschrift zu erhalten.

„Alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums-, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben dieselben in dem Verkaufstermine anzumelden, , diese Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver—

en gehen.

Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an der Gerichts- stelle zur allgemeinen Kunde gebracht werden.

Osterode am Harz, 14. Juli 1870.

Königliches Amtsgericht II. v. Reden.

Zu dem vor Osterode, benachhart mit dem s. g. Kalkberge und der Macke'schen Kalkmühle, auch den städtischen Aengern belegenen Fabrik -Etablissement (Gipsmühle) »zur Annenmühle« gehören:

1) ein Wohn und Fabrikgebäude, Nr. 62 der Häuserliste, von Stein

fachwerk unter Ziegeldach,

2 ein Kesselhaus, massiv,

3) ein Wohn und Wirthschaftsgebäude von Steinfachwerk,

4 ein Wohn und Fabrikgebäude, massiv,

5) eine Steinkohlenniederlage, massiv, ein Niederlagegebäude, massiv, ein vor den Wohn und Fabrikgebäuden belegener, 17 Morgen haltender Grabe und Grasgarten, begrenzt von dem Fahrwege nach Osterode und den zum Fabrik Etablissement gehörigen

Grundstücken,

35 Morgen Ackerland am s. g. Rothenufer der RNathsgarten

genannt, in unmittelbarer Nähe des Fabrik ⸗Etablissements »zur

Annenmühleg, durch die Trift und durch städtische Hut und

Weide begrenzt,

an Betriebseinrichtungen und Maschinen:

a) im Gebäude Nr. 1 eine Hochdruckmaschine von 15 Pferdekraft, eine Wasserpumpe, ein Injecteur, eine Transmission, drei J komplet, mit Vorgelege, Kasten und Mühlen gerüst ; b) im Gebäude Nr. 2 . ein Dampfkessel mit Ofengarnitur, 15 Pferdekraft, ein Dampfkessel mit Ofengarnitur, 25 Pferdekraft.

(1965 Ediktalladung. . In Sachen der Handlung Simon M. Nauenherg zu Berlin, Klägers, wider den Gutsbesitzer J. Gerschow zu Rathstube, Bellagten, und den Lieutenant a. D. Paul v. Sydow, Adeitat, wegen 1818 Thlr. 25 Sgr., ist zur Beantwortung der Klage ein Termin auf den 6. September d. Y, Vormittags 103 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts-⸗ Rath Mlriei anberaumt. .

Zu diesem Termin wird der Adeitat Paul v. Sydow hierdurch öffentlich vorgeladen, unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens gegen ihn in contumaciam verfahren werden wird.

Dirschau, den 3. Juni 1870. . ö. Wömiglich Kreis gerichts · &ommission I.

lh . . . m 19. Juni 1868 ist im hiesigen Garnisonlazareth der Sergeant bei der J. Compagnie 5. Brandenburgischen Infanterie Regiments Nr. 18 Wilheim Roll, aus Wuschevier, im Kreise Ober -Barnim ge— bürtig, verstorben, und hat derselbe 6 nächste Ver- wandte ermittelten Erben, welche der Erbschaft in seinen Nachlaß ent. sagt haben, keine bekannte Erben hinterlassen.

Die ee, nnr ,,. und 64 Rechtsnachfolger

erden aufgefordert, sich spätestens in dem au

2 1 Dezember is709, Vormittags 11 Uhr.. an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 15, vor dem Kreisrichter Stiepe anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden und idr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit ibren Ansprüchen an die circa 23 Thlr. betragende Nachlaßmasse werden präkludirt werden, und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt.

Cüstrin, den 25. Februar 1870,

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.