1870 / 176 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2890

Dies jährige Remonte⸗ Kommandos. Errichtung der General-⸗Kriegs⸗ kasse für die norddeutsche Bundes armee. Maschinen Hufeisen. Feld Uniform für Eivilbeamte des Kriegs-Ministeriums. Regelung der Militär-Rechtspflege in Kriegszeiten und Verfahren gegen Ausländer in den Fällen des §. 18 Nr. 4 Theil II. des Militär Strafgesetzbuchs. Wohlthätigkeit. .

Die Nr. 25 der »Annalen der Landwirthschaft« in den Königlich preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Aufforderung, betreffend die Duwok. IEquisetum-) Frage. Von Prof. Dr. K. Koch. Ueber die Erschöpfung' des Bodens an Kali durch den Zuckrrübenbau. Von E. Rehm. (Mit Abbild. Aus einem Berichte über die landwirth⸗ schaftliche Ausstellung zu Kosten, Propinz Posen, am I7. und 18. Mai. = Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris. Anfang Juli. Literatur: Die Reinigung und Entwässerung der Stadt Heidelberg, nebst einem Anhange über die Wasserversorgung der Stadt. Denk⸗ schrift von Prof. Dr. Friedrich, Prof. Dr. Knauff, Dr. Mittermaier, Prof. Dr. Moos. Die Verhandlungen des elften Kongresses deutscher Voltswirthe. Die Ueberrieselungsfrage von Liernur. Notizen: Bäuerliche Musterwirthschaft. Spiritusbesteuerung in Italien. Land⸗ wirthschaftliche Ausstellung in Sitten. Uebertragung des Milzbrandes durch Mücken. Stand der Rinderpest in Ungarn und Siebenbürgen. Vreis⸗-Verzeichnisse. Bogdanowoer Zuchtviehauktion. Berichtigung. Dritter internationaler Produktenmarkt in Leipzig.

Gewerbe und Handel.

Frankfurt a. S. 14. Juli. Zu der fur den Großhandel jetzt beendigten Margarethen Messe waren ca. 86000 Ctr. Waaren angefahren und hatten sich viele Meßfremden eingefunden; diejenigen aus den Niederlanden und Schweden machten in den ersten Tagen bedeutende Einkäufe, so daß es den Anschein gewann, als wenn das Resultat befriedigen würde. Diese Erwartung ist aber nicht erfüllt worden; die plößlich hervortretenden Kriegesdrohungen Frankreichs erfüllten die Einkäufer so mit Besorgniß, daß sofort der Verkehr stockte.

Die Erwartung, daß nach dem lebhaften Geschäfte in den Tuch Fabrikstädten vor der Messe, auch hier ein gutes Geschäft sein würde, hat sich daher nicht ganz erfüllt, und war, trotz der erhöhten Woll preife um 5 bis 12 Thlr. pr. Centner gegen die vorjährige Messe, eine Aufbesserung der Tuchpreise nicht zu erzielen.

Zunächft übt das vermehrte Bereisen der Fabrikorte vor den Meffen einen nachtheiligen Einfluß auf den Meßverkehr aus, weil dadurch die Einkäufer mehr und mehr von dem Besuche der Messen entwöhnt werden, und auf den Messen selbst weniger neue schöne Stoffe, die in den Fabrikorten vorweg genommen werden, erscheinen, während die Messe mit älterer und mangelhafter Waare überfüllt wird. Dies war in der gegenwärtigen Messe besonders füblbar, wo die großen Einkäufer aus Süddeutschland fehlten, und andere Grossisten, durch Einkäufe vor der Messe befriedigt, wenig Kauflust zeigten, haupt- sächlich, weil an neuen schönen gemusterten Stoffen Mangel war. Das Geschäft in glatten schwarzen Tuchen aus Finsterwalde, Schwiebus, Sorau, Sommerfeld 24. war bei großen Lägern und be⸗ schränktem Absatz nicht befriedigend, während gemusterte Waaren aus Forst, Cottbus, Peitz, Spremberg, Luckenwalde, Crimmitschau 2c. be⸗ gehrt waren und in schönen neuen Mustern schnellen Absatz fanden.

Das Geschäft in seidenen und halbseidenen, wollenen, halbwolle⸗ nen, daumwollenen und leinenen Waaren war nicht befriedigend weil in Folge der anhaltenden kalten und unfreundlichen Frühjahrs Witte rung darin wenig gekauft und daher kein Bedarf vorhanden war; besonders waren alle Sommerzeuge sehr vernachlässigt.

Das Geschäft in kurzen Waaren, Porzellan, Steingut und Glas war nur mittelmäßig.

Das Geschäft in Leder aller Art, rohen Häuten, Fellen, Rauch waaren und überhaupt in allen Rohprodukten war dagegen recht gut, mit Ausnahme von weiß und braunen Schafledern, wovon zu viel am Platze war, und welche ungeachtet einer Preisermäßigung von bis 5 Thlr. pro 100 Stück nicht gänzlich verkauft wurden, weil mehrere bedeutende Ankäufer für diesen Artikel, namentlich jene aus Oesterreich, fehlten. Auf den guten Erfolg des Ledergeschäfts ist be—⸗ sonders aufmerksam zu machen. r

An roher Schafwolle waren zu den vorhandenen Beständen circa 2300 Ctr. angefahren, die sämmtlich die geringeren Sorten ca. 5 Thlr. pro Eir, die besseren Sorten bis 12 Thlr. pro Ctr. höher, als auf der vorigen Margarethen ⸗Messe verkauft worden sind.

An Pferden waren ca. 1200 Stück am Markte und der Umsatz darin bei ziemlich hohen Preisen recht gut, namentlich wurde von

wiener Händlern viel gekauft.

Telegraphische Witterinmtgshberi6ehte v. 24. Juli.

bes femp. Abe i,, SBJAilgememe v. N. R. v. M. Wind. Himmelsansicht 15,2 TG,. s N., schwach. gan⸗ heiter. 16,6 N., mässig. bewölkt. )

25. Juli. 12.9 0, N., mässig. 13,7 0,8 N., schwach.

8t. . Bar. ite . 6 Berlin. . ... Ʒ38, 1 —3, 7 7 (Constantin. 335,6

trübe. bedeckt. 12,3 - l, NW., mässig. bedeckt. ID -= 1 N. schwach. heiter.

13,4 0, NW., schwach. heiter.

120 —1,2 O., schwach. ganz heiter. 10, 2,7 NO., mässig. bedeckt. 12.0 - 0.9 N., schwach. heiter.

10.0 336 NW. still. heiter.

II, 1 - 1.9 O., mässig. ganz heiter. 14.8 FI, 4 O., schwach. heiter.

14.4 42,2 NO., stark. heiter.

153, O., schw. völlig heiter. 15, SOC., sehwach. schön.“

15,9 CO., schwach. heiter.

14,3 NO., lebhaft. schön.

14,7 0 NO., still. schõn. Helder. ... 338, 1 16,6 O., mässig. 340, 13, W., schwach.

) Gestern Abend Gewitter und Regen.

Memel ... 338,9 * 2,2 Königsbrg. 338, 6 2, s Danzig .. 339.2 2, Stettin .... 340,0 3, s

... 337.4 *2,9 339.0 43, 5 337, 1 2, Ratibor . . . 329, 6 0, s Breslau ... 334,0 42,

.. 335,9 1.9 336 0 1,0 329.3 2, Wiesbaden 333, 9 Kieler Haf. 340, ! Bremen .. 338, s Brüssel ... 335,7 Gröningen. 338,

heiter.

. , 8—ꝗ *

.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Wiederholter Steckbrief. Königliches e n, So⸗ rau, den 20. Juli 18709. An dem Schmied Friedrich Au gust Eduard Koch, aus Naumburg a. B. gebürtig, soll eine Zuchthaus. flrafe von 2 Jahr 4 Monat wegen schweren Diebstahls vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir er⸗ suchen, ihn Behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.

Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht, JI. Ab⸗ theilung zu Sorau, den 20. Juli 1870. Der Tuchmachergeselle Johann Äugust Traugott Bartsch aus Sommerfeld, Kreis Crossen, soll wegen Vermögensbeschädigung und Unterschlagung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern.

Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 25. Juli 1876. An dem Tagearbeiter August Kiekusch aus Maredorf soll eine einmonatliche Gefängnißstrafe wegen Diebstahls vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafpollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.

Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht, J. Abthei⸗ lung zu Sorau, den 21. Juli 1870. Der frühere Agent Albert Sarck, zuletzt in Berlin wohnhaft, geboren in Fürstenberg a. O., soll wegen Unterschlagung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern. Signalem ent. Der 2c. Sack ist 25 Jahr, mittelmäßiger Größe, und hat blondes Haar.

Wiederholter Steckbrief. Königliches Kreisgericht, J. Abthei⸗ lung zu Sorau, den 21. Juli 18709. Der Färbermeister Rudolph Stumpf aus Kunzendorf, Kreis Sorau, soll wegen Wechselfälschung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern.

Der am 31. August 1869 gegen George Lepper von Hemberg erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgezogen. Rotenburg in Hessen, am 21. Juli 1870. Königliche Staatsanwaltschaft.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 5298 des Firmenregisters, woselbst die hiesige Handlung,

Firma: . F. A. Greiner & Co., vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Carl Otto Wildeus zu Berlin ist in das Handels- geschäft der Frau Löscher, Emma Wilhelmine Sophie, geborenen Köhler, als Handelsgesellschafter eingetreten, und ist die nunmehr unter der Firma: F. A. Greiner C Co. bestehende Handelsgesell⸗ schaft nach Nr. 2979 des Gesellschaftsregisters übertragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. A. Greiner C Co., jeßiges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 7), am 20. Mai 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) die Kauffrau Löscher, Emma Wilhelmine Sophie, geborne Köhler, 2) der Kaufmann Carl Otto Wildeus, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2979 heute ein . getragen.

——

. Me Gesellschafter der zu Stöcken bei Solingen mit einer Zweig niederlassung in Berlin unter der Firma: B. Jung & Co., hiesiges Geschäftslokal: Stallschreiberstraße Nr. 21, am 1. Juni 1868 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: z dir Fabrikant Berthold Jung, 2) der Fabrikant Wilhelm Vogel 3) der Maschinenbauer August Dittmar, sämmtlich zu Stöcken bei Solingen. Dies ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2980 heute ein

1 ö Berlin, den 22. Juli 1870. Königliches Stadtgericht.

get

Abtheilung für Civilsachen.

Porden:

nit dem) 1. Juli 1870 nach

Die

Königliches Kreisgericht Cüstrin. Für die unter Nr. 21 unseres Her rend n fine

der Kaufmann Gustav Hartwig zu Cüstrin als Prokuri unter Nr. 19 des Prokurenregisters . vom 21. Juli 1870 am 22. Juli 1870.

Unter Nr. 29 unseres Prokurenregisters ist die der Kaufmann Adolph Emil Gerlach zu Tilsit für e mn, n, n n erf er g,. i Schmi uũ⸗ ; olge Verfügung vom 21. Juli 1870 am 21. kusse it t r nen 6

selbst unter der Firma: »Adolph Gerlach seiner Ehefrau Emma Gerlach, geb.

Hahres eingetragen. Tilsit, den 21. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 345 unseres Firmenregisters ist der Kaufmann Johann Wilhelm Roeckner zu Tilsit,

. Ort der Niederlassung: Tilsit, Firma: »Wm. Roeckner⸗, . upolge Verfügung vom 21. Juli 1870 am 21. desselben Monats und

Hahres eingetragen. Tilsit, den 21. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

SZZufolge Verfügung von heut ist in unser Firmen- re ese J egister eingetragen: daß in das hierselbst unter der i a n, Fitan⸗ bestehende und bisher von dem Kaufmann Hermann Elkan u Thorn betriebene Handelsgeschäft der Kaufmann Leopold Elkan zu horn als Theilnehmer vom 1. Juli cr. ab eingetreten und daß die eiden Gesellschafter Hermann Elkan und Leopold Elkan die alte

irma »Hermann Eltkang beibehalten haben.

Thorn, den 13. Juli 1870, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Königliche Oekonomie Rath und Rittergutsbe huradze auf Tost hat für sein daselbst unter der n . stehendes Handelsgeschäft Nr. 50 des biesigen Firmenregisters seinem Eingetragen in Verfügung vom

e, 6 . zu Tost Prokura ertheilt. as hiesige Prokurenregister unter Nr. 36 5. Juli 1870 an demselben Tage. . Gleiwitz, den 15. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 19. Juli 1870 ist Folgendes

) bei Nr. 21 des Gesellschaftsregisters:

Die am 1. Juli 1879 erfolgte Auflösung der ü schaft Adler C Pruske zu Liegnitz durch . e , ref Aktiva und Passiva der Gesellschaft hat der bisherige Gefell⸗

nn, walk Adler zu Liegnitz übernommen,

Y) unter . 3 . ren gg stere er Kaufmann Adolph Adler zu Liegnitz ale Firma Adolph Adler zu Liegnitz. J niz atz Liegnitz, den 19. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 19. Juli 1870 ist bei Nr. 51 unseres

esellschaftsregisters Folgendes eingetragen worden:

Der Sitz der Gesellschaft F. A. Prager Sohn zu Liegnitz i Berlin, Neue 53 ö. 27

verlegt worden. Liegnitz, den 19. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unserem Firmenregister ist bei der irma Albert kr. 125 des Registers) der Uebergang auf 53 Buchhändler

kiedr. Carl Meyenburg, und unter Nr. 174 der Letztere als jetziger

haber der Firma . A. Reisewitzsche Buchhandlung . . (R. Meyenburg) getragen am 21. Juli 1870. Oppeln, den 21. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

nnd dies Sub Nr. 327 Vol. gisters vermerkt worden.

Königliches Kreisgericht.

Die sub Nr. 93 des ghreier ist durch d gelöscht, und

J. Abtheilung.

Wittenberg, den 20. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Carl Hentrich zu Leinefelde hat für seine daselbst

ler der Firma:

Carl stehende, unter Nr. 64 des en Sohn, den Kaufmann okuristen bestellt. Eingetragen unter Nr. 9

Im 19. Juli 1870 an demselben Tage. Worbis, den 19. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hentrich⸗

ene nnch G. F. Falkenberg Söhne zu i en fee nr bestellt und

eingetragen

Inhaber der

Firma B. Kloß des Kaufmanns Bruno Kloß hier ist erloschen J. Fol. 54 Col. 6 unseres Ei del hen

Erfurt, den 20. Juli 1870. Firmenregisters eingetragene Firma Mori Vertrag auf Emil Oskar Schreier , ,.

d die neue Firma »M Schreier« sub Nr. srmenregisters eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Firmenregisters eingetragene Handlun Adalbert Hintrich zu . ahn

des Prokurenregisters zufolge Verfügung

2891

Verfügung

esell⸗

Reisewitz Rudolph

126 des

In das Firmenregister des unterzeichnet ichts ; r Verfugung vom heutigen Tage , e lnllle Gerichts ist zufolge 64

r. der Kaufmann Carl Hentri zu Leinefe Ort der Niederlassung? rr fg, . Firma: Carl Hentrich. Worbis, den 19. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Johann Christian Edua

Der . rd Schmidt

. 1. gi alf unter der Firma »Eduard 5 hin n

1 unseres Firmenregisters eingetragene Handlung seinen („Herrn Christian Schmidt, zu Flensburg, Prokura ertheilt.

Diez ist zufolge Verfü ; . in das Prokurenregister , n I9. Juli 1870 heute unter Nr. 33

Flensburg, den 20. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Kaufmann Jacob ius Di 5 seine diele nn nn be . Dircks zu Flensburg hat für ö. ö 3 Dune achflgr.

bestehende, unter Nr. S804 unseres Firmenregt ;

lun ß ern g. ö zu gn r dn e n e fn. ö. : un 7187 . in das Prokurenregister . 26. Juli lz heute unier Aer.

Flensburg, den 22. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Für die sub Nr. 202 2 , ,, eingetragene Firma: J. Hambloch⸗ . mit dem Sitze zu Crombach ist dem Kaufmar ͤ nn . r gr r g n rh zufolge Verfügung . a g ister i Siegen, den 20. Juli 1876. hn n, .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokurenregister ist der Kaufma 2 * 2 nn i ; Rheine als Prokurist der unter Nr. 161 6 .

getragenen, zu Rheine beste ; eingetragen wvotrbr n stehenden Firma Eduard Hüffer unter Nr. 2

Steinfurt, den 24. Juni 1870. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 25 . , 25 am 2. in- ,,,, ? daselbst unter der Firma Gebr. Jaurenz beß Handelsgeselischaft, eingetragen Suh Nr. 55 des enz bestehende den Kaufnrann Frang Jtolinck da 55 des Gesellschaftaregisters, Steinfurt, den 3 Juli 1870. selbst zum Proturisten hesteut haben.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastatinnen, Aufgebote, Vorla dungen u. dergl.

2476 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermö 8 K s r von c er e, ne n ngen des Kaufmanns Guftav Puetow Sensburg, den 21. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

24731 Zu dem Konkurse über das Vermögen des K Rudolph Hülsen zu Elbing hat der e ch r fran, n gu Elbing nachträglich eine Forderung von 9 Thlr. 5 Sgr. mir dem e. 8. 76 der Konkurs, Ordnung bestinimten Vorrechte angemeldet Der Termin zur Prüfüng dieser Forderung ist auf den 3 September d. J. Vormittags 11 Uhr,

i n ,, , im Terminszimmer Nr. 11 an—

wovon die Gläubiger, welche ihre F : haben, in Kenntniß gesetzt . ,, ö Elbing, den 19. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

ö ö ,, , em Konkurse über das Vermögen der Handelsgesells Wichmann C Co. hierselbst, so wie über das . a , n,, , n,. Nr. 7, ist der Kauf.

Lütke hier, Nickolaiplatz Rr. iti r n n. ] platz Nr.?, zum definitiven Verwalter Breslau, den 16. Juli 1870.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

2469 Betannt machung.

Ueber das en. ne ,,,, Jakob ,,, der Zahlungseinstellung k er Tag festgesetzt worden. 6m d,,

J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kauf ? hh e, . ö. irn m e, sse ist der Kaufmann ie ubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in d

auf den 1. August 1870, e nn, , ne sgfn Urn, 3 vor dem Kom missarius, Stadtrichter Friedländer, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts- Gebäudes anberaumten

361

2 ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung