1870 / 179 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2916

der Ihr jederzeit Unterstützung zu erwarten haben werdet, machen zu können. Bei einer eintretenden militärischen Abwehr dürft Ihr nicht fehlen. Jeder Franzmann, der Eure Küste betritt, sei Euch verfallen. Von den stellvertretenden General-Kommandos Eurer Bezirke werden

Euch weitere Mittheilungen zugehen. . artier Hannover, den 23. Juli 1870. ö . nenn General Gouverneur,

Düsseldorf, 24. Juli. (N. P. Z.) Der Sebastianus—⸗ Schützenverein überreichte am 20sten d. dem Fürsten von Hohenzollern eine Adresse. Se. Königliche Hoheit er— widerte auf die Anrede des Schützen-⸗Obersten und nach An⸗ hörung der Adresse etwa Folgendes:

Ich danke dem Vorstande für seine guten Gesinnungen und für die mir dargebrachte Anerkennung. Die Verzichtleistung auf die spa— nische Krone ist uns gegenüber dem unermeßlichen Blutbade nicht schwer geworden; wir haben sie mit Freuden fahren lassen, um dem gemeinsamen Vaterlande den Frieden zu erhalten, und wir müßten wahrlich keine Hohenzollern sein, wenn wir anders gehandelt hätten. Sie haben freilich Recht, wenn Sie sagen, daß die Verzichtleistung ohne Erfolg gewesen. Die Franzosen haben den Krieg gewollt und vorbereitet. Jetzt gilt es, als Männer die Waffen zu ergreifen und mit Muth und Tapferkeit sür deutsche Ehre in die Schranken zu treten. Mit Freuden habe ich allenthalben die herrschende Begeisterung gesehen, die schon jetzt alle Zwietracht zwischen den verschiedenen Stäm— men aufhebt. Unser Heldenkönig wird uns zum Siege führen!

Sachsen. Dresden, 27. Juli. Das »Dresd. Journ.« publizirt folgende Generalverordnung, die Abhaltung eines außerordentlichen Gottesdienstes betreffend, vom 26. Juli 1870: Das Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts hat in Rücksicht auf die dermalige ernste Lage unseres deutschen Vaterlandes mit Zustimmung der in Evangelicis beauf- tragten Staats ⸗Minister beschlossen, daß am 3. August 1870 Vormittags in allen evangelisch lutherischen Kirchen des Landes ein außerordentlicher öffentlicher Gottesdienst, für welchen die Wahl des Predigttextes den Geistlichen über—⸗ lassen bleibt, abgehalten werde, und setzt dabei voraus, daß während der Dauer dieses Gottesdienstes alle Störungen durch den gewöhnlichen Werktagsverkehr vermieden werden.

Es ergehet daher an alle Geistlichen hierdurch Verordnung, hiernach das Erforderliche zu veranstalten.

Dresden, am 26. Juli 1870.

Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts.

von Falkenstein.

Gleichzeitig ist seitens des Ministeriums des Kultus und öffentlichen Unterrichts angeordnet worden, daß während der Dauer des Krieges ein Gebet um den Sieg in das allgemeine Kirchengebet einzuschalten.

Aus Wien vom 26. Juli wird dem »W. T. B.“ zu⸗ folge gemeldet: Fünf Venetianer haben an den Gesandten des Norddeutschen Bundes die Bitte gerichtet, im deutschen Bundes⸗ heere gegen Frankreich dienen zu dürfen. Die Dankbarkeit, die Italien Preußen schulde, diktire ihnen diese Bitte. Der Gesandte mußte den Verhältnissen entsprechend das Anerbieten dankend ablehnend. .

Anhalt. Dessau, 27. Juli. Auf Befehl des Herzogs wird der allgemeine Buß und Bettag im Herzogthum An⸗ halt am Dienstag den 2. August abgehalten werden.

Hessen. Darmstadt, 23. Juli. Das heute erschienene Regierungsblatt Nr. 31 bringt eine Verordnung Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs, die Verkündigung des Kriegs— zustandes in den nicht zum Norddeutschen Bunde gehörigen Gebietstheilen des Großherzogthums betreffend.

Bayern. München, 23. Juli. (N. K.) Der König hat unterm 21. d. Mts. geruht: I) die gesammte mobile Armee vom 22. Juli ab auf den Kriegsfuß zu stellen, ) die Festung Landau vom gleichen Tage, 22. Juli, in den Kriegsstand zu erklären. Mit dem Tage der Versetzung der mobilen Armee auf den Kriegsfuß wurden die Militärhezirksgerichte Augsburg und Nürnberg aufgelöst, und von diesem Zeitpunkte an sind sofort die Feldgerichte in Wirksamkeit getreten.

27. Juli. Bei der heutigen Festvorstellung im Theater wurden Se. Majestät der König Ludwig, so wie Se. König⸗ liche Hoheit der Kronprinz von Preußen bei ihrem Er— scheinen und nach Schluß der Vorstellung mit enthusiastischen Hochs begrüßt. Es herrscht hier überall die größte Begeisterung.

Desterreich⸗ Ungarn. Wien, 26. Juli. Die Kaiserin ist heute Morgen von Schönbrunn nach Reuberg abgereist.

Pesth, 27. Juli. Der Präsident des Unterhauses fordert in den Journalen die Abgeordneten auf, in der Haupistadt zu bleiben, da die neue Session sofort nach Schluß der Session eröffnet wird und das Haus über dringende Angelegenheiten zu entscheiden haben wird.

Karlsbad, 27. Juli. (W. T. B. Der preußische Bettag wurde auch hier von allen zur Kur anwesenden Preußen und

Deutschen durch Gottesdienst in der evangelischen Kirche gefeiert.

Schweiz. Bern, 22. Juli. Gestern ist eine Prolla— mation des Bundesraths an das Schweizervolk erschienen. Sie

bringt zuerst die zum Schutze der schweizerischen Neutralität getroffenen Maßregeln zur Kunde, und schließt dann wie folgt:

Getreue, liebe Eidgenossen! Es gereicht uns zur hohen Befriedi— gung, Euch die beruhigende Versicherung geben zu können, daß die für den Feldzug bestimmnten Heerestheile in jeder Beziehung so ausgerüstet sind, daß sie darin die Mittel finden können, ihre Sendung in allen Ehren zu erfüllen. Es werden auch diesmal wieder schwere Opfer von Euch gefordert werden müssen; allein die Stimme der vaterlän— dischen Behörden hat beim Schweizervolke noch jeweilen einen freudi—⸗ gen und begeisterten Widerhall gefunden, wenn es galt, das Vater— land zu schirmen und die Schweizerehre unbefleckt der Zukunft zu überliefern. An der Hand der Geschichte und Erfahrung dürfen wir die zuversichtliche Erwartung hegen, daß Ihr die Euch angemutheten Lasten mit alteidgenössischer Standhaftigkeit tragen, daß Ihr heute wie immer bereit sein werdet, die Verfügung Eurer Behörden, die ja nur der Ausdruck Eures souveränen Willens sind, mit allen Kräften zu unterstützen. Eidgenössische Wehrmänner! Lebhaft bedauern wir, daß wir, gezwungen durch Geschicke, an denen wir nicht Schuld tragen, Euch dem heimathlichen Kreise und Euren gewohnten friedlichen Be⸗— schäftigungen entziehen müssen. Wir wissen aber, daß Ihr jetzt und allezeit dem geliebten Banner, dem weißen Kreuz im rothen Felde, mit Freude folgen werdet. Wir wissen, daß der Eidgenosse, Bürger und Soldat zugleich, zum freien und unentweihten Vaterlande wie zu einem Heiligthum emporschaut, in dessen Schirmung er die erste Aufgabe seines Waffendienstes zu erkennen gewohnt ist. Wir wissen aber auch, daß Ihr, eingedenk der vor Allen dem Republikaner ge— ziemenden Mannszucht, nie vergessen werdet, daß diejenigen, bei denen Ihr Eure Standquartiere nehmen sollet, Euch nicht Fremde, sondern daß sie Eure Miteidgenossen und Brüder sind. Empfanget zum vor⸗— aus für Eure Hingabe die volle Anerkennung des dankbaren Vater landes. Hoffen wir zu Gott, daß es uns gegeben sei, auch diese Krise in allen Ehren und des Schweizernamens würdig zu bestehen, wie wir wissen, daß ein Jeder von Euch in dem Bewußtsein treu er— füllter Wehrmannspflicht den schönsten Lohn für die gebrachten Opfer zu erblicken bereit sein wird.

Niederlande. Haag, 23. Juli. Beide Kammern ha— ben sich gestern auf unbestimmte Zeit vertagt, nachdem sie die Gesetzworschläge, welche die Regierung mit Rücksicht auf die augenblickliche Lage eingebracht hatte, nämlich die Kriegsbereit⸗ schaft der Land und Seemacht, die Erhöhung des Kriegsbudgets und das Verbot der Aus- und Durchfuhr von Pferden, ein— stimmig angenommen hatten.

Großbritannien und Irland. London, 27. Juli. a. T. B.) Die Regierung hat ein Blaubuch über den deutsch⸗ ranzösischen Konflikt veröffentlicht. Dasselbe enthält auf 77 Sei⸗ ten 124 Depeschen in der Zeit vom H. bis 23. Juli. Beson— ders Bemerkenswerthes und noch nicht Bekanntes ist aus den Aktenstücken nicht hervorzuheben.

Frankreich. Paris, 24 Juli. Der Kaiser befindet sich seit heute Morgen in den Tuilerien. Die Kaiserin ist gestern Abend nach Cherbourg gegangen, um die dortige Flotte zu .. und kommt heute Nacht wieder nach Paris zurück.

Das »Journal officiel enthält folgende Mittheilung:

Im Monat Oktober 1868 war eine in Genf versammelte inter⸗ nationale Konferenz damit beaaftragt worden, einem Entwurfe von Zusaßartikeln zu der Konvention vom 22. August 1864 für Verbes— serung des Looses unter den Kriegsheeren verwundeter Krieger vorzu— arbeiten; diese Artikel, welche im Besonderen bezweckten, die Bestim⸗— mungen der Konvention von 1864 auch auf die Marine ihre Anwen— dung finden zu lassen, hatten die diplomatische Bestätigung noch nicht erhalten. Der schweizerische Bundesrath gab der Regierung des Kaisers die Hoffnung zu erkennen, sie werde nichtsdestoweniger die neuen Bestimmungen anerkennen und sich à titre de modus vivendi, danach richten. Ein ähnlicher Schritt ist beim Berliner Kabinet gethan worden. Die Regierung des Kaisers hat sich beeilt, zu erklären, daß . ihrerseits bereit sei, unter den gegenwärtigen Verhältnissen die

nwendung der Zusatzartikel zu der Konvention von 1864 gutzu⸗ heißen. An die Kommandirenden unserer Land und Seestreitkraäͤfte sind dahin gehende Weisungen erlassen worden. .

Der neuesten Nummer des »Militär⸗Wochenbl.« ent⸗ nehmen wir nachstehende Zusammenstellung militärischer Notizen aus französischen Zeitungen:

Der Kaiser Nopoleon übernimmt den Oberbefehl. Marschall Le Boeuf ist zum General. Major, zu seinem Stellvertreter als Kriegs- Minister D. G. Dejean (Direktor im Kriegs⸗Ministerium) ernannt. D. G. Lebrun (3. Inf. Div. 1. A. K.) und D. G. Jarras (Direktor im Kriegs Ministerium) sind dem großen Generalstabe als General— Adjutanten zugetbeilt. Zu Ober ⸗Befehlshabern der Genie und Artillerie Truppen sind ernannt: D. G. Coffinisres de Nordeck (For⸗ tifikations⸗Komite) und D. G. Soleille (Präsident des Art. Komites).

Formation der Armee und Aufstellung der Corps.

I. Corps bei Straßburg. Marschall Mae Mahon. Chef des Generalstabes G. Colson (1. Sub-Div., 3. Mil. Div) Zu der 6. und 7. Mil. Div. (Straßburg und Besangon) treten hinzu: 3 Zuaven und 3 Regimenter algierischer Tirailleurs aus Algerien, sowie 4 Linien⸗Regimenter aus Süd⸗Frankreich und formiren 4 Infanterie Divisionen und 1 Kavallerie⸗Division. 1. Div. D. G. Ducrot, bish. Commdr. der 6. Mil. Div., (die frühere 6. Mil. Div. Straß burg). 1. Brig. G. Moreno (13 Jäger ⸗B., 18. und 96 L. J. * 2. Brig. G. de Portis de Houlboc (415. und 47. 8. J. R.

.

6 33

Kat, 6. und 458. L. Zhi), 2. Brig. iE Zuaven. R. 2.

wesens), Smier, 50. ( und 87. L. J. R). 2.

zum Theil die frühere 7 Mil. Div. und Truppen aus Algier, Be— angon). 1. Brig. G. Montmarie (10. Jager B., stand zuletzt im ager von Chalons 1. Brig. 3. Inf. Div.], 50. und 78. L. J. 24 7. Brig. G. Pellse (1. Zuaven⸗ R., 1. R. algierscher Tirailleurs 3. Div. D. G. Raoult vom Generalstabe (neu formirt aus Truppen aus Algier u. d. südl. Frankreich). 1. Brig. G. Chsvills h är algier · 4. Div. D. G. Lartigue (Gen. Inspekt. d. Schieß- G. Fraboulet (1. Jäg. B., stand hisher in St. rig. ? (3. Zuaven, 3. algier- sches Tir. R.). Kav. Div. G. G. Duhesme (Commdr. der Kav. Div. Lyon). 6 Kav. Regtr. in 3 Brig. unter den Generalen Septeuil, de Nansouty, Michel. II. Corps bei St. Avold. Div. Gen. Frossard. Chef d. General- stabes G. Saget (von der hist. Sekt. d. Krlegsarchivs). 3 Inf. Div., J. Kav. Div. aus dem Lager von Chalons. (Einth. s. Mil.⸗Wochen⸗

blatt Nr. 61, S. 479.) III. Corps bei Metz. Marschall Bazaine. Chef des General—

er Tirailleurs). le 1. Brig.

stabes G. Manéque (1 Sub-⸗-Div., 16. Mil. Div.). 4 Inf. Div., 1 Kap. Div. . 3 IV. Corps bei Thionsville. D. G. de l'Admirault. Chef des

Generalstabes G. Desaint de Martille (9. Generalstab). 3. Inf. Div.,

1. Kav Div.

V. Corps bei Bitsch und Pfalzburg. D. G. de Failly. Chef des Generalstabes G. Blesson. (9)

VI. Ceérps bei Chalons. Marschall Canrobert. Chef des General.

stabes G. Henri wom Generalstab). J Die aktiven 3 Inf. Div. und die aktive Kav. Div. des früheren

1. Corps. (S. Mil. Wochenbl. Nr. 60 S. 468.) VII. Corps. ?7 D. G. Douay. Reserve. Garde ⸗Corps. D. G. Bourbaki.

Innere Armee. Lyon. D. G. Graf Palikao.

Beobachtungs-Corps an den Pyrenäen. D. G. Guyot de Lespart (bisher disponible). 1 Division. ;

Aus Paris haben die Truppen des früheren 1. Corps am 18ten d. M., die Gardetruppen in der Nacht vom 20 21. d. M. den Ab⸗ marsch begonnen. Kommandant der ständigen Nationalgarde in Paris ist D. G. d' Autemarre d'Erville geblieben. Das ausnahmweise schon am 1. Januar 1871 einzuberufende Heereskontingent für 1870 ist von 90 000 Mann auf 140,900 Mann erhöht. ö.

27. Juli. (W. T. Ba. Das Journal offieiel ˖ veröffentlicht ein Dekret vom 23. d., welches die Kaiserin zur Regentin er— nennt. Die Departements Haut⸗Rhin und Bas-Rhin werden in Belagerungszustand erklärt. Von der Altersklasse 1869 sind go, 000 Mann einberufen. . .

Einem Telegramm aus Peking zufolge ist ein höherer chinesischer Beamter mit der Mission nach Paris gesandt wor— den, der französischen Regierung Genugthuung für die jüngsten Vorfälle in Peking anzubieten.

Nußland und Polen. St. Petersburg, 277. Juli. (W. T. B) Das „Journal de St. Pétersbourg« antwortet dem „Journal officiel zu Paris, welches behauptet hatte, Preußen habe Absichten auf gewisse Gebietstheile Rußlands: »Das amtliche französische Blatt läßt sich von seinem Eifer im Anklagen zu weit hinreißen, es vergaß die Lehre, wer zu viel , will, beweist nichts.“

Dänemark. Kopenhagen, 25. Juli. Die König liche Familie wird heute Mittag von Fredensburg hier ein treffen, um den im Laufe des Nachmittags ankommenden Prinzen von Wales, welcher hier bis zum 29. d. M. zu bleiben gedenkt, zu empfangen. , .

Die Lagerübungen bei Hald in Jütland sind jetzt be— endigt und die verschiedenen Äbtheilungen kehren nach und nach in ihre Garnisonsorte zurück.

Asien. Bombay, 26. Juli. (W. T. B) In Ava (Japan) ist ein Aufstand ausgebrochen. 1400 Personen wurden crmordet. Der Befehlshaber von Ava hat zur Bekämpfung des Aufstandes die strengsten Maßregeln ergriffen.

———— ——

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.

Coburg, Donnerstag, 28. Juli. Der Herzog wird sich in den nächsten Tagen zur Armee begeben.

Paris, Donnerstag, 28. Juli. (Auf indirektem Wege) Das Journal officiel⸗ veröffentlicht einen Brief des Kaisers an den Kommandanten der Nationalgarde des Seine⸗Departe⸗ ments, welcher der Nationalgarde während der Abwesenheit des Kaisers die Aufrechterhaltung der Ordnung in Paris über⸗ trägt. General Durieu ist zum interimistischen Gouverneur

von Algier ernannt.

Telegraphische it terium s her ie hte 5. 26. Juli.

St. ; Bar. Abe. Femp. bw en Allgemeine Ma 9r* p. L. v. M R. pv. M. Rind. Himmelsansieht 7 Tonstantmn. 55.8 I 15.8 V 2-Schwach. schön. Havre... 334.1 14.4 WNW. .S. stark. bedeekt. Cherbourg 3536,59 15.2 NW., lebhast. trübe.

St. Mathisuszz5, 2 12,8 NNW. , mässig. heiter.

2917

; 2. Div. D. G. (Abel) Douay, bisher Commdr. der 7. Mil. Div.

27. Juli. St. Bar. Abws Temp. Ab ̃ Allgemeine Mg Ort. P. L. Iv. M. ö . M. Mind. n . ̈ Memel ... 337,1 14,9 O., schwach., strübe.“) 7 Königsbrg. 336, 8 15,8 SG., 8. 8chw. wolkig. Cöslin .. .. 337,0 13, NO., Schwach. heiter. 6 Stettin. . . 338. 13,5 NO., schwach. heiter. Putbus .. 535,9 14,0 0. , Schwach. bezogen. Berlin ..... 336, 14 NO., schwach. heiter. Ratibor . . . 327,2 L.5 N., schwach. Nebel. Breslau .. 331,5 13,5 O., schwach. heiten. Torgau ... 333,3 13,6 80., schwach. ganz heiter. Cöln ...... 3346 15, 80., 3chwach. Heiter. “) Trier. ..... 338. 5 —– 3,7 14385 T2, a0. schw. bedeckt. Wiesbaden 332,z 13,6 8. , still. bewölkt.?) Kieler Haf. 338,3 14,5 ONO., mässig. trühe. Bremen .. 337,9 13,5 0. , schwach. hedeckt. Weaerleuchth 336,“ 13,55 O., mässig. feuchter Nebel. Danzig. . 337,2 40,7 14,7 Tl, NNW. , schw. bedeckt. Münster .. 337,7 2,7 11,4 0, 8S W., schwach. zieml. heiter. Posen .. ... 357, 0,4 13,B0 0, (NO., schwach. heiter, neblig. 7 Brüssel ... 336, 15,2 NNO. , s. schw. bewölkt. 4) lIaparanda 339,9 16,5 SO, schwach. heiter. kiga . 35,2 16,865 N, mässig. bedeckt. Stockholm. 338.9 14,5 NNO. , schwach. hewNölkt. Eröningen. 337,3 15,59 NNO. , still. bedeckt.“) Helder. ... 337,4 165,2 NO. massig. . IHjÄörnesand 333,7 13,5 Wingstille. fast heiter. 0x9. 333,5 14,5 NN MW., schw. heiter.

7 Gestern Abend Gewitter. a) Nachts Gewitter und Regen.

Nachts Gewitter und Regen.

) Gewitter.

Gestern Nachmittag

starker Regen. „) Max. 20,0. Min. 11,0. 28. Juli.

St. Bar. Aw Temp. Ab- ; Allgemeine

Mg Ort. 6 w. a .I. Wind. ,, 6 Memel ... 657,2 l, o 14,9 H I, 8G0., Schwach. dunstig.)) 7 Könitzsbrg. 336,8 0,7 16,0 K l,S SO. schwach. bedeckt.

6 Danzig ... 336,8 0, 83 14,3 1,2 NN VW., massig. bedeckt. *) 7 Cöslin .... 336,2 0,8 15,1 1.6 N., till. bedeckt.

6 Stettin. . . . 337,0 0,5 13, * 1,0 NNO. , achwach. bedeckt. Puthus ... 334,4 0, 1 14,5 1,8 NO. schwach. bezogen.?) Berlin.... 335,0 9,6 15,8 l, N., schwach. bedeckt. Fogen⸗. 333,8 9, cs 15, 2,0 O., schwach. heiter. Katihor. . 326,8 2,6 16,0 S3, 1 N., schwach. halb heiter. Breslau ... 330,9 l, 9 15,2 19 O., still. wolkig. Torgau. 333,0 - 1,0 14,4 I, 4 O., massig. heiter. Münster . 335,2 0,2 13,2 * I,3 NO., schwach. heiter Trier.. .... 328.9 3,9 14,8 2, NO., schwach. trübe. *) Wiesbaden 332, 13 O., schwach. bewölkt.) Kieler Haf. 37,8 5,5 N., schwach trũbe. Bremen . . . 336, 14,3 NO., schwach. heiter. Weserleuehth. 336, 16, N., mässig. heiter. 7 Brüssel . . . 336,8 15, NO., schwach. bewölkt.“) Riga ...... 336,8 16,5 NO., schwach. bedeckt. Gröningen. 38 o 144 ANG, ztillG,. bedeckt. Helder. . .. 338,65 13,2 NNO. , lebhh. Oxoe. . .... 337, 149 NNW. , schw. wolkig.

Vorm. Gewitter und Kegen.

1) Gestern Nachm. Gewitter. 2) Gestern Abend Nebel.

) Reg. Gest. Gewitt. u. Regen. s) Gewitter und Regen in Intervallen.

) Gestern und Nachts Regen.

) Gest.

Produk tem- und Vunrem- HBörne. Berlin, 27. Juli. Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt.

thr ag. pf. chr ag. f. thr eg. pl. 2s. pt. - P L. D.

V ez. Schi. 212 6 3 221 3 Bohnen Mz. 7-110 1 811 Roggen 122 6 128 2 125 4 Kartoffeln 162 62— gr. erte 115— 126 3 120 8 Rindłfl. Pfd. 5 7 511

fer * VW. 110 121 3 116 Schweine-

Hater q L.. - —— fleisch 56 7— 6 4 Hen Centn.—— —— —— —— Hammeltll. 5 5 53 3 Stroh Schck. 12 —— —— 12 Kalbfleisch s 7 5 3 Erbsen Mz. 6 —— 8 6 9 Butter Pfd. s 12 10 - Linsen eꝗ8 —— 10 8 9 Eier Mandel 6 6 7 689

Weizen loco 58 - 70 Thlr. pr. 21060 Ptd. nach Qnalität,

August 59z Thlr., August- September 61. - 60G Thlr. bez., Sep-

KEerlin, 28. Juli. Nichtamtii cher Gd etreidebericht.“

tember-Oktober 65 - 633 Thlr. bezahlt. . Roggen loco 44-453 Thlr. pr. 2000 Pfd. bez., pr. Juli 45 Thlr. Br., Juli- August 45 —- 44 Thlr. bez, August-September 453 bis 443 Thlr. bez., September - Oktober 73 46 Lhlr. bez.. Oktober · November 47I - 47 Thlr. bez., November - Dezember 186 - 473 Thlr. bez.] . . .

Gerste. grosse und Kleine à 33 - 46 Thlr. per 1750 Et.

Hafer loco 8 —= 40 Thlr., fein pomm. 39—- 10 Thlr. bez., pr. Juli August 32 - 32 Thlr. be.,

pr. Juli-

ab Bahn Lugust- September 30

bis 295 Thlr. bez, September - Oktober 2. Bd 29 Thlr. Dex, bez.

Oktober - November ro Lhlr. Erbsen, Kochwaare 62 - 72 IP Rüböl loco 14 TNMr., pr. Jul

nir

.

13465 14 Thlir bez.,

Futterwaars 18-56 Lhir

Juli-