1870 / 181 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 mmm

1 ; . 4 14 ö. 7 J 1 . 3 ö. i. ; ö ö. . . ö 3 . h . . .

*

Regt, von dem Kommando als Adj. der 1. Garde Landw. Brig. entbunden und für die Dauer des mobilen Verhältnisses als Adj. zum Kriegs. Minister kommandirt. Reichert, Sec. Lt, vom Bran— denburgischen Füs. Regt. Nr. 35, als Adj zur 1. Garde Landw. Brig. tommandirt. v. Heildorsf, Rittin. von der Garde⸗Landw. Kav, für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem 3. Garde⸗Ulanen-Regt. aggregirt. hr. v. Langenb eck, General-Arzt, Geh. Ober Med. Rath und Prof, Dr. Burow, GeneralArzt und Geh. Sanit. Rath, Dr. Bu sch, General-Arzt und Geh. Sanit. Rath, Dr. Es march, Geh. Med. Rath und Prof, dieser unter gleichzeitiger Ernennung zum General-Arzt, alle vier zu konsultirenden Chirurgen ernannt. v. Winterfeld, Major, aggr. dem 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in das Regt. einrangirt. v. Schachtmeyer, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 unter Beförderung zum überzäbl. Maj. dem Regt aggregirt. Den 25. Juli. Schumann, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp,, zum Masor, Weber, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., zum Hauptmann, Frobenius, Sec. Lt. von der 4 Ingen, Insp, Krug v. Nidda, Sec. Lt. von der 1. Ing. Insp. zu Pr. Lts, beförd. Regis außeretatsm. Sec. Lt. v. d. 4 Ing. Insp., zum Jungen. Offiz, ernannt. Pilati, Unteroffiz. vom Garde Pion. Bat. Witt ko, Unteroffiz. vom Ostpreuß Pion. Bat. Nr.], Liebich, Wendt, Gensét, Unteroffiziere vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Clausius, Unteroffiz. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Vol k— mann, Gefr. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, Rommel, Leuthaus, Kemmerich, einjährig Freiw. vom Westfäsl. Pion. Bat. Nr. 7, v, Cordier, einjähr. Freiw. vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Schmidt, einjähr. Freiw. vom Schleswig-Holst. Pion. Bat. Nr. 9, Ohm, einjähr. Freiw. vom Hannov. Pion Bat. Nr. 10, zu Port. Fährs. befördert v. Stülpnagel, Sec Lieut. vom Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 2. v. Gustedt II., Sec. Lt. vom Garde⸗Hufaren⸗-Regt., Gr. v. Harrach, Sec. Lieut. von der Kav. des Res. Landw. Bats. Berlin Nr. 35, v. d. Lancken, Rittm. a. D., zuletzt bei der Kap. des 2. Bats. (Stettin) 1. Garde⸗-Landw. Regts,, früher im Garde— Hus. Regt. dieser unter Aggregirung bei diesem Regt. dem Stabe des Ober-Kemmandos der IIl. Armee als Ordonnanz -Offiziere überwiesen. v. Carlshausen, Pr. Lt. mit dem Char. als Rittm. à la suite des 1. Brandenb. Ulan-Regts. (K. v. R.), Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut, bei dem Gen. Gouvernement im Bezirk des VII., VIII., XI. Armee Corps, zum Commandr. der Stabswache bei diesen Gen. Gouvernement ernannt. v. Briesen, Prem. Lieut. von der Kavallerie des 2. Bataillons (Saarlouis) 4. Rheinischen Land= wehr⸗Regiments Nr. 30, als Adjutant zum General-Gouverne— ment im Bereich des VII., VIII. und XI. Armee-Corps fommandirt. v. Roeder, Sec. Lt. a. D., zuletzt à la suite des 2. Garde-Drag. Regts., bei der Kav. des 1. Bats. (Berlin) 2. Garde Landw. Regts. einrangirt und für die Dauer des mobilen Verhältnisses zur Dienstl. bei des Prinzen Alexander v. Pr. K. H. kommandirt. Prinz Adolph zu Bentheim - Tecklenburg-⸗Kheda, Sec. Lt. a. D., zuletzt à la suite des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. H, für die Dauer des mobilen Verhältnisses dem Rhein. Jäger-Bat. Nr. 8 aggregirt. Bachmann, Sec. Lt. vom 2 Ostpreuß. Gren. Regt. Nr' 3 und kommandirt zur Dienstl. bei dem Litthauischen Ulanen-Regiment Nr. 12, Petter, Sec Lieut, vom 3. Ostpreuß. Gren. Regt. Nr. 4, und kommandirt zur Dienstl. bei dem 1. Leib - Hus. Regt. Nr. 1, Tinney, Sec. Lt. vom Ostpreuß. Train Bat. Nr. J und kommand? zur Diesstl. bei dem Litth. Ulanen-Negt. Nr. 12, alle drei von ihrem Kommando, Behufs Rücktritts zu ihren Truppentheilen, entbunden. Prinz Adolf Wrede, in der Armee, und zwar als Port. Fähnr. im J. Garde Regt. z. F. angestellt. Graf v. Walderfee, Major und Flügel- Adjutant Sr. Majestät des Königs, zum Oberst⸗ Lieutenant befördert. Bei der Landwehr. Den 25. Juli. Graf v Dönhoff, Seconde- Lieutenant a. D., früher im Garde⸗ Dragoner Regiment, bei der Kavallerie des J. Bats (Berlin) 2. Garde - Landw. Regmts. einrangirt. Graf zu Solms-Sonnen“ walde, Sec. Lt. a. D.,, früher im Regt. der Gardes du Eorps, bei der Kay. des 1. Bats. (Berlin) 2. Garde-Landw. Regts. einrangirt. B. Abschiedsbewilligungen 24. Den 21. Juli. v. Reclam, Major a. D, zuletzt Platzmaj. in Stettin, mit feiner Pens. 3. Disp. sestellt. Den 23. Juli, v. Gauvain, Hauptm. z Ia süité des Garde- Füs. Regts. und Platzmaj. in Potsdam, mit Pens. z. Disp. gestellt. Den 25. Juli. Bachfeld, v. Monsterberg, Dost, Majors a. D. und Schreiber, Hauptm. a. D, sämmtlich früher im Ing. Corps, zur Disp. gesiellt.

EH. In der Marine.

Offiziere 2c. A Ernennungen, Beförderungen 2. Den 19. Uli. Dalitz, Oberst und Eommdr. der See⸗Art. Abth. , für die Dauer der Kriegsbereitschaft mit Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandanten von Friedrichsort beauftragt. Grapow, Korv. Kapt, unter Entbindung von dem Kommando des Kadettenschiffes Fregatte Niobe, zum Kommandanten Sr. Maj. Korv. »Elisabeth, Livenius, Korv. Kapt., unter Entbindung von dem Kommando der Schiffsiungen, Brigg Rovere, zum ztömmandanten St. Maj. Panzerfahrzeug »Arminius«, Weickhm ann, Korr. Kapt., unter Entbindung von dem Kommando der Schiffsjungen⸗Brigg »Mus⸗ quito e zum Kommandanten Sr. Maj. Korvette Nymphe, alle Drei für die Dauer der Indienststellung dieser Fahrzeuge ernannt. Trewen pt Frhr. v. Löwenstern, See ⸗Kadetten, u Unter⸗ Teutengnts, zur Se, unter Vorbehalt der Patentirung befördert. Den 25. Ja li. Zembsch, Kapitän Lt., kommandirt zur Dienst—⸗ leistung bei dem Ober ⸗Kommd. der Marine, für die Dauer des vor. ehenden Feldzugeg dem Stabe des General. Gouvernemtuts im Be⸗ reich des J., II.. IX., X. Armee - Corps überwiesen. B. Abschieds— wilsltigungen, Den 1 Ju li. Kiingsporn, Ser Pt? Per Seewehr des See-Bats., der Abschied bewilligt. ö

Nachweisung - der vom 1. Januar bis ultimo März 1870 zur offiziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von pensionirten und ausgeschiedenen Offizieren

und Beamten der Königlich preußischen Armee.

Gestorben sind: Am 23. September 1862: Scharff, Sec. Lt. a. Da zuleßzt in der 4. Arüill. Brig. Am 25. November: v. d. Lehe, Pr. Lt. a. D. zuletzt im jetzigen Gren. Regt. König Fr. Wilh. IV. (1. Pomm.) Nr. 2. Am 26. Rovember: Dien stmann, Stabs— und Garnison-Arzt a. D. zuletzt in Thorn. Am 4. Dezember: von Caillat, Ob. Lieut. a. D., zuletzt Major im 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 16. Am 5. Dezember: Watermey er, Sec. Lt. a. D., zuleßt dem jetzigen Gren. Regt. König Friedr. Wilh. IV. (1. Pomm) Nr. 2 aggr. Am 19. Dezember: v. Bu ddenbrock, Major z. D., zuletzt Rittm. im jetzigen 1. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 4, und v. Katzeler, Hauptmann a. D., zuletzt Prem. Lieut. im 1. Garde-⸗Regiment z. F. Am 12. Dezbr.' Pfaff, Major a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40, und Heise, Assistenzarzt a. D, zuletzt bei der 5. Prov. Inv. Comp. Am 15. Dezbr.! Elsner, Hauptm. a. D., zuletzt Pr. Lieut. im jetzigen 3 Brandenb. Inf. Regmt. Nr 20. Am 21. Oezbr.' v. Re kowsty, Gen. Maj. z. D., zuletzt Commandant von Saarlouis, und Frhr. v. Puttkamer, Major a. D., zuletzt dem

Pomm. Hus. Regt. (Blüchersche Hus.) Nr. 5 aggr. und Adjut beim

General -⸗Kommando VI. Armee Corps. Am 26. Dezbr.: Schreiber, Qb. Lt. a. D) zuletzt Major und Commdr. des vorm. 1. Bats. (Glatz) 1. Landw. Regmts, Stein, Major a. D., zuletzt Hauptm. beini Depot des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6, und v. Schwein ich en, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. im jetzigen 2. Schles. Hus. Regmt. Rr. 6. Am 6. Janr. 1870: v. Normann, Hauptm. 4. D, zuletzt Pr. Lt. im jetzigen 4. Brandenburg. Inf. Regmt. Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗ Schwerin). Am 7. Janr.: v. Liebermann, Oberst a. D., zuletzt Oberst⸗ Lieut. im jetzigen 2. Thüring. Inf. Regmt. Nr. 32, und Auer v. Herrenkirchen, Sec. Lieut. a. D., zuletzt im vorm. L Bat. (Königsberg 1. Landw. Regts. Am 9. Janüar: Pohl, Major a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen 3. Rhein. Inf. Regt. Nr. 29 und Dr. Maul, Qberarzt a. D. zuletzt in ehem. hannov. Diensten. Am 12. Januar Meusching, Major a. D., zuletzt Hauptmann in ehem, hannov. Diensten. Am 14. Januar: v. Hagen, Rittm. a. D., zuletzt Prem. Lieut. im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr 2. Am 15. Januar: v. Kreckwitz Major 4. D. zuletzt Hauptm. im jetzigen Königs Gren. Regt. (2. Westpr.). Nr. 7. Am 16. Januar: Lutz, Maj. a. D., zuletzt Hauptmann im jetzigen 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 16, Gladiß, Sec. Lieut. a. D., zuletzt dem jetzigen 2. Schles. Gren. Regt. Nr. 11 aggr. und Jahn, Hauptmann a. D., zuletzt Sec. Lt. mit dem Char, als Prem. Lieut. im vormaligen 3. Bat. (Sorau) 2. Landw. Regts. Am 19. Januar: v. Gaffron, Oberst ⸗ieut. z. D. zuletzt im jetzigen 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30. Am 20. Januar? Schörker Major a4. D. zuletzt Hauptm. in der jetzigen 1. Art. Brig. Am 21. Januar: v. d. Brincken, Oberst ⸗Lieut. a. D., zuletzt Major u. Command. des vorm. 3. Bats. (Schivelbein) 2. Pomḿ. Landw. Regts. Nr. 9. Am 23. Januar: Pet rich v Linnenfeld, Hauptm— a. Q zuletzt Prem. Lieut. im 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58. Am 24 Januar: Erdmann, Oberst z. D., zuletzt Bezirks. Eommand. des J. Bats. (Aachen) J. Rhein. Landi. Regts. Nr. 265. Am 25. Januar: v. Funck, Hauptm. a. D., zuletzt Prem. Lieut. im vorm. 3. Bat. (Graudenz) 4. Landw. Regts. Am 26. Januar: v. Schwanewede, General-Lieut. a. D., zuletzt in ehemalz hannoverschen Diensten, und Röhrich, Major a. D., zuletzt Zeug Hptim. beim Art. Depot in Wesel. Am 27 Januar; Hochauf, Hauptmann a. D., zuletzt im jetzigen Magdeb. Jäger -Bat. Nr 4 v. Bassewitz, Major a. D, zuletzt dem jetzigen Westpreuß. Ulanen- Regiment Nr. 1 aggr. Am 31. Januar: v. Wrochem, Major a. D. zuletzt Rittmeister im jetzigen 27 Schles.

SHus. Regt. Nr. . Am 2. Febr.: v. Albrecht, Major z. D. / zuletzt

Hauptm. im jezigen Schles. Füs. Regt. Nr. 38. Am 3. Febr.: Nickel, Assistenzarzt a. D., zuletzt bei der 3. Art. Brig. Am 5. Febr: von Qrlich Oberst a. D., zuletzt Ob. Lt. und 2. Commdr. des 2. Bats. (Stettin) 1 GardeLandw. Regts. Am 6. Febr.: v. Bacz ko, Major g; De! zuletzt Rittmeister im jetzigen 1 Leib-Hufarcn, Regiment Nr. J. Am 7. Febr.: v. Straclau, Major z. B., zuletzt in der L„Gend Brig. Am 9. Febr.: Oesterreich, Gb. Lt. 3. B., zuleßt Führer des 2. Aufg. vorm. 3 Bats. (Neu Stettin) 21. Landw. Regts. und Bar v. ner bein, Major a. D., zuletzt Hauptm. im jetzigen Pomm. Füs. Regt. Nr. 34 Am 10. Febr.: v. Clausewitz, Oberst Lieutenant a. Q, zuletzt Major im jetzigen Bberschl. Inf. Regiment Nr. 22. Am 12. Febr. Westerheide, Pr. Lt. a. D. / zuletzt Ingen. Geograph beim Generalstabe. Am 14. Febr.: Kayser, Hauptmann a. D., zuletzt im Brandenb. Füs. Regt. Nr. 35. Am 15. Februar: v,. Strotha, Gen. Lt. a. D. zuletzt Inspekt. der 2. Art. Inspektion. Am 18. Febr.! Montag, Regts. Arzt a. D., zuletzt in ehemaligen KLurhess. Diensten. Am 21. Febr.: v. Zalesky, Oberst a. D., zuletzt Oberst-Lieut. im jetzigen Brandenb. Fü. Regt. Rr. Z5. Am 732. Febr.: v. Didron, Maj. 4. D zuletzt Sauptmann im jetzigen Leib⸗Gren.« Regiment (J. Brandenb.) Nr. S und Blum, Comp. Windeln, l. Kl. g. D., zuletzt beim jetzigen Hessischen Pionier Bataillon Nr. II. Am 24 Febr. Behrenz, Ob. Ct a. D., zuletzt als Major dem jetzigen Litth. Drag. Regt. Nr. J (Prinz Albrecht v Pr.) aggr. Am 5. März: v. Ottenfeld, Pr. Lt, mit Char. als Hauptm. a. D. und Vorstand der Handwerksstätte d. Magdeb. Feld ⸗Art Regts. Nr. J. Am 7. März: Harpe, Ob. Lt. a. D., zuletzt Major im Kriegs⸗Ministerium, von r esckow, Qb. Lt. a: D. zuletzt MaMior im jetzigen 3 Westf. Inf. Regt. Nr. 16. Am 8 März: v. Sch meling, Major z. D., zuletzt im gr. Heneralstabe. Am 12. März. Graf v. Wrsch oweß. Geker ka v. Sedeziez. Ob. Lt. a. D. zuletzt Commdr. des jetzigen 2. Leib⸗ Hus. Regts. Nr 2. Am 31. März: v. Salisch, Oberst z. D., zuletzt k ö. 1. ö in. 1. Westpr. Landw. Regts. Nr. 6,

Edt8 Sec. Lt. a. D., zuletzt im vorm. 1. Bat. ( ; anden hech5. Ftr 17) dulct r ,,

war sehr geringfügig.

2955

Breslaus resp. Schlesiens Handel und Industrie im Jahre 1869.

(Nach dem Jahresbericht der Handelskammer in Breslau.)

Auf dem Flachsmarkt zu Breslau wurden im Jahre 1869 5190 CEtr., darunter 2360 Ctr. aus dem Kreise Poln. Wartenberg, auf demjenigen zu Constadt 21,455 Ctr.,, darunter 7647 Ctr. aus dem Kreise Creutzburg, 3550 Ctr. aus dem Kreise Rosenberg, 2810 Etr. aus dem Kreise Oels, zum Verkauf zugeführt. Von 47700 Tonnen Kronsäeleinsaat, di im Herbst 1868 nach Stettin zugeführt wurden, kamen ca. 20,000 Tonnen nach Breslau. Cichorienwurzeln wurden über den Bedarf angebaut. Kardenbau wird in dem Breslauer, Trebnitzer und Oelser Kreise betrieben; die Ernte war indessen sehr dürftig und es kamen nur ca. 1 Million Köpfe zum Verkauf. Auch die Tabaksernte im Kreise Ohlau war in Folge eingetretenen Früh— frostes sehr ungünstig; bebaut waren in diesem Kreise 1522 Morgen 68 O. N. mit Tabak, im Kreise Neumarkt 309 M. 63 O. R.,, im Kreise Ratibor 177 M. 315 O. R. Die Traubenernte in Grünberg

An Wolle waren Ende 1868 in Breslau ca. 35020 Ctr. in Be- stand geblieben; 106,000 Ctr. wurden im Laufe des Jahres neu zuge— führt, 123,000 Ctr. verkauft, so daß Ende 1869 ca. 18,000 Ctr. Be— stand waren. Die Zufuhren aus dem Inlande hatten zu, diejenigen aus dem Auslande gegen das Vorjahr abgenommen.

Die Seidenproduktion Schlesiens betrug 1530 Metzen Cocons, die von den Haspelanstalten zu Steglitz bei Berlin und zu Laschwitz bei Görlitz verarbeitet wurden.

Die Steinkohlenförderung Schlesiens belief sich 1869 (und 1868) auf 139329 462 Ctr. (1350443522 Ctr. im Werthe (am Ursprungsorte) von 116648,590 Thlr. 2 Sgr. 6,10 Pf. pro Ctr. (10,409,296 Thlr. 2 Sgr. 3,75 Pf. pro Ctr.), davon 111,R 106,662 Cir. 8751, 373 Thlr. oder 2 36 Sgr. pro Ctr. in Oberschlesien (106,141,805 Ctr. 7.264, 3609 Thlr. oder 2 Sgr.); 28,222,800 Ctr. 2.897,217 Thlr. oder 3, 0s Sgr. pro Ctr. in Niederschlesien (28,902,717 Ctr. 3,144,987 Thlr. oder 3, 26 Sgr.). Die Zahl der Gruben betrug 152, davon 112 in Ober“, 40 in Niederschlesien (143, resp. 1038 u. 40); die der Arbeiter 31.152, davon 23.069 in Ober-, S056 in Niederschlesien (28,269, resp. 20695 u. 7574); der Familienglieder derselben 50,5689, davon 37622 in Ober-, 125967 in Niederschlesien (46,127, resp. 34003 u. 12, 124. Der Absatz an Kohlen erreichte 140,275,192 Cir. (136,513,349 Cir,), wovon 1055 pCt. an die Zinkhütten, 20,24 pCt. an die Eisenhütten, 42,59 pCt. an die Eisenbahnen abgesetzt, 20, 1 pCt. anderweitig und 5,60 pCt. von den Gruben selbst verbraucht wurden. Der Kohlenabsatz nach Polen hat sich gegen die Vorjahre sehr ver⸗ mindert, derjenige nach Oesterreich dagegen wesentlich gehoben. Die oberschlesische Kohle besitzt an der englischen eine gefährliche Konkur— rentin. An Braunkohlen wurden in 34 Gruben durch 1110 Arbeiter TUl6böt785 Etr. 307.462 Thlr. gefördert, gegen 6300,B717 Etr. 276,754 Thlr in 1368. Diese Produktion liefert fast ausschließlich der Reg.-Bez. Liegnitz.

An Erzen wurden in den unter Aufsicht der Bergbehörde stehen ˖ den Bergwerken gefördert: Eisenerze 15 Werke, 928, 098 Ctr. (1868: S77 950 Ctr) 64/962 Thlr., 571 Arbeiter; Zinkerze (R. B. Oppeln) 32 Werke, 6340046 Ctr. (68072249 Ctr) 18293363 Thlr., 7216 Arbeiter; Bleierze (R. B. Oppeln) 21 Werke, 262,475 Ctr. (220,955 Centner) 863 749 Thlr., 17830 Arbeiter; Kupfererze (R. B. Liegnitz) 4 Werke, 86,504 Ctr. (73,516 Ctr.) 12510 Thlr.; Arsenikerze 3. Werte, 22621 Ctr. (17,178 Ctr. 6248 Thlr.; Manganerze (R. B. Liegnitz 1! Werk, 309 Etr. (1700 Ctr) 300 Thlr.; Vitriolerze 3 Werke, 44918 Ctr. (32,166 Ctr) 9450 Thlr.; Graphit (R. B. Breslau) 1 Werk, 1011 Ctr. (663 Ctr. 1348 Thlr. Aus den

nicht unter Aufsicht der Bergbehörden stehenden Gruben wur— den im R. B. Breslau 30000 Ctr. Eisenerze 4000 Thlr.,

im R. B. Liegnitz 653,29 Cir. Eisenerze 73,918 Thlr. gefördert, im R. B. Oppeln 97782,686 Ctr. Eisenerze 619,811 Thlr.

Die metallurgische Industrie Schlesiens produzirte in 1869 in den unter Aufsicht des Ober-Bergamts stehenden Hütten (ämmtlich im R. B. Oppeln) 10768290 Ctr. 132236545 Thlr. Roheisen in Gänzen und Masseln (1868: 829, 528 Ctr. 1,102, 2589 Thir.); 22, 694 Ctr. 1,593 Thlr. Roheisen in Gußstücken aus Erzen (1868: 37.635 Cir 98, 960 Thlr.); 163.240 Ctr. 413, 0152 hir Eisengußwaaren aus Flamm ˖ und Cupolöfen 1868: 158, 234 Ctr. 392 304 Thlr.); 569, M7 Etr. 1772709 Thir. Stabeisen inkl. Eisenbabnschienen (1868: 465,506 Etr. 1,4635755 Thlr.); L22800 Ctr. 204,037 Thlr. Eisenblech (1868: 34,081 Cir. 141,057 Thaler); 22021 Etr. 161566 Thlr. Maschinenwerkstattsfabritate 936 21 C83 Ctr. 154,384 Thlr); 13,800 Ctr. 82,800 Thlr. Rohzink (1868: 16,907 Ctr. 102,992 Thlr.); 106,281 Pfd. 309,138 Thaler Silber (1868: S994 Pfd. 270 494 Thlr.); 87.715 Cir. 529,107 Thlr. Kaufblei 1868: 73,864 Ctr. 457958 Thlr.; 17312 Centner = 101,972 Thlr. Kaufglätte (1868: 15,3338 Etr. 91, 586 ). Bei den unter Aufsicht der K. Negierung stehenden Hütten wurden produzirt; R. B. Breslau 3355742 Ctr. 1,080,339 556 Liegnitz 99789 Ctr. 15576,579 Thlr.; R. B. Oppeln 6/s78l, 131 Ctr.

Die Maschinenbau-Anstalten hatten gegen 1368 vermehrte Auf— träge auf Maschinen, aber verminderte auf Eisenbahnwagen. Gold— arbeiten wurden nur in Schlesien und Posen, Silberwaaren dagegen in ganz Norddeutschland, Belgien und der Wallachei abgesetzt. In gußeisernen Waaren wurden besonders Fenster und Säulen verlangt. Die Königsfelder Fabrik fertigte in Schmiedeeisen im J 1869 4606 Sensen, 10700 Strohmesser, 50,000 Schaufeln und Spaten, 1060 schwarze Sägen, 80 Ctr. Zeugwaaren, 4000 Ctr. Eisen und Scheeren, 400 Ctr. Streichbretter, 960 Ctr. raffinirten Stahl, 10506 Ctr. rohen Stahl. An Zinkblech setzte Schlesien im J. 1869 274219 Ctr. ab. Das Gogoliner und Gorasdzer Kalkcomptoir zog und verkaufte in 1869 257,006 Ton. nen (4 4 Scheffel) Stückalt und 35500 Tonnen Würfeltkalk, 24000 Thlr; 4400 Tonnen mehr als in 1868. Die Fabrikation von Mauersteinen pro 1869 ist auf 35 Millionen zu veranschlagen. Der Absatz von Chamotten aus Oberschlesien hat bedeutend zugenommen. Auch die Fabrikation von Thonwaaren ist im Aufschwung begriffen. Der Verbrauch von Dachpappe und Cement hat sich gesteigert. Die Lage der Glas. und Porzellanfabriken war gegen 1868 unverändert. Die in Breslau vor 5 Jahren begründete Glimmerwaarenfabrik von Max Raphael hat von Jahr zu Jahr steigenden Absatz nach dem In- und Auslande. Unter den chemischen Fabriken sind besonders die Hüttenwerke konsolidirter Morgenstern zu Merzdorf und Kamnig bei Möünsterberg und die Silesia zu nennen. Die Produktion der Koks— Anstalten war folgende; kons. Carl George Victor Grube zu Neu— Lässig 76797 Tonnen, Paulschacht bei Altwasser 36722 T, Herms dorf bei Waldenburg 76700 T. Die städtische Gasanstalt zu Breslau produzirte in 1369 33,310,000, die Attiengesellschaft daselbst 189 Mill. Kubikfuß Leuchtgas. Für künstliche Dungemittel war das ganze Jahr über große Nachfrage. 295 Fabriken produzirten 49,953,656 Ctr. Rübenzucker, fast ebensoviel wie in der Campagne 1866 67, der pro⸗

duktionsreichsten für die Provinz Schlesien. Von den 1239 Brenne— reien der Provinz waren im Jahre 1869 1024, von den 1186 Brauereien 116 im Betriebe.

Die Baumwollenspinnerei blieb in demselben Umfange wie in 1868. Für wollenes Strickgarn war die Konjunktur nicht günstig. Auch die Flachsgarnspinnerei konnte ihre frühere Höhe nicht wieder erreichen. Die Baumwollenweberei fand schlechten Absatz, wogegen die Lage der Wollenweberei sich in der Mitte des Jahres besserte. Das Geschäft in Leinengeweben blieb das ganze Jahr über schleppend. Häusler in Hirschberg verarbeiteten 1869 ca. 400 Ctr. Waldgras zu »gespo,nnenem Roßhaargras.«

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 26. Juli 1870. An der verehelichten Tischlermeister Brunn guell, Henriette, ge— borenen Arlt, aus Spremberg, zuletzt in Triebel, soll eine dreimonat liche Gefängnißstrafe wegen Diebstahls im ersten Rückfalle und gewalt— samen Widerstandes gegen einen Forstbeamten vollstreckt werden. Ihr gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, sie behufs der Strafpollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.

Steckbriefs-⸗Erledigung. Der hinter den Zeitungs⸗Schrift— steller Elias Sam ter wegen Unterschlagung unter dem 12. November 1863 erlassene und unter dem 27 Juli 1864 erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen,. Berlin, den 25. Juli 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Oeffentliche Vorladung. Wider: 1) den Wehrmann Franz Szmigtala aus Bukownica, 2) den Handelsmann Götzel Grabowski aus Grabom! zuletzt in Kempen, 3) den Schuhmacher Leonhard Kwi— niecki aus Mixstadt, 4) den Maurer Anton Puchalski aus Grabow ist die Untersuchung wegen Verlassens der preußischen Lande ohne Er— laubniß auf Grund §. 110 des Strafgesetzbuchs in Gemäßheit der

Anklage vom 23. Mai cr. eröffnet worden. Zur öffentlichen Ver handlung der Sache steht Termin auf den 19. Dezember er. A Uhr Vormittags in unserem Sitzungssaale Nr. J. hierselbst an Die oben genannten Angeklagten werden hierdurch vorgeladen, in diesem Termine zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen« den Beweismittel zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine uns anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden könnten. Eischeinen die Angeklagten in diesem Termine zur Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Gleichzeitig wird das Vermögen der Angeklagten wegen der Strafe auf Höhe von je 10090 Thlr. und der Kosten hierdurch mit Beschlag belegt. Kempen, Prov. Posen, den 13. Juli 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmenregister ist unter Nr. 5999 der Kaufmann Arnold Rocholl zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin, Geschäftslokal: Sebastiansstraße 15, Firma: Arnold Rocholl, zufolge heutiger Verfügung eingetragen.

570 *