1870 / 188 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Instruktion I. ; Organisatorische Anordnungen in Betreff der Delegirten der frei—⸗ willigen . .

Auf Grund der Insruftion über das Sanitätswesen der Armee

im Felde vom 29. April 1869 habe ich nachstehende Anordnungen

etroffen:

? ff Armee Delegation. I) Jeder der sel bständig operirenden Armeen ist ein Delegirter von mir zugetheilt, welcher sich im Haupt- guartier des Armer ⸗Ober⸗Kommandos befindet. Neben ihm fungirt je ein Delegirter bei jedem zu der Armee gehörigen Armee Corps. Diese Armee bezichungsweise Corps - Delegirten sind in erster Reihe berufen, mit Rucksicht auf die Operationen der Armee im Einver— nehmen mit den Organen der Militärverwaltung, die Bedürfnisse fest zustellen, welche für die Verwundeten und Kranken der Armee her⸗ vortreten und deren Befriedigung der freiwilligen Krankenpflege ob— liegt. Sie haben je nach Befinden die erforderlichen Anordnungen an die im Rücken der Armee befindlichen Organe der freiwilli⸗ gen Krankenpflege zu erlassen.

Zu diesem Behufe ist: II. Etappen ⸗Delegation. 2) jeder Ge⸗ neral-Etappen-Inspektion ein Hauptdelegirter zugetheilt, welcher die Reguisitlonen der zu 1 bezeichneten Delegirten unter Assi⸗ stenz eines an den Etappen -Hauptort, sobald sich die General Etappen⸗ Inspektion von diesem entfernt, von ihm zu stationirenden Stellber. treters und eines Corps von neben ihm fungirender Subdelegirten im Einvernehmen mit den Organen der Militär ⸗Verwaltung auszu⸗ führen hat. Die Aufgabe der Haupt Etappen-⸗Delegation ist es vornämlich nach den Andeutungen in den §§. 67, 69, 70, 71, der Insteuktion über das Sanitätswesen der Atmec im Felde: a) das Begleitung sper sonal für die Transporte der Kranken und Verwun⸗ deten aus den Feldlazarethen und den stehenden Kriegslazarethen (Eva cuations- Transporte) nach den rückliegenden ReserveLazarethen, heranzuzichen, wobei die Führung und Aufsicht über das Personal, be⸗ . die abzusendenden Kolonnen durch Subdelegirte geübt wird ;

die Krankenpfleger und vorzugsweise Krankenpflegerinnen, für die Feld- und stehenden Kriegslazarethe aus den rückwärts. liegenden Sammelpunkten zu requiriren; c) aus den etablirten Vereins depots nach den Feld und Kriegslazarethen die erforderlichen Materialien heranzuziehen; d) besondere Lazareth ⸗Deligirt en zu bestellen, weiche bei den einzelnen Kriegslazarethen als Organe der freiwilligen Krankenpflege fungiren und nach Maßgabe des §. 72 der Instruttion in Verbindung mit dem Chef ⸗-Arzte des Lazareths stehen; e) mit den Delegirten der Feld⸗ und Kriegslazarethe behufs Feststel lung der hervortretenden Bedürfnisse in fortgesetzter Verbindung zu bleiben; f/ Verband und Erfrischungsstationen auf den dem Kriegs schauplatze zunächst liegenden Bahnhöfen, welche von den Verwundeten und Kranken passirt werden, einzurichten, soweit dies nicht von den Landes Provinzial ! und Bezirks -Delegirten (ad 3) bereits veranlaßt ist.

Wenn größere Aktionen stattgefunden haben, dergestalt, daß die Militär- Sanitätscorps außer Stande sind, sich der Verwundeten auf den Schlachtfeldern anzunehmen, so wird es die erste Sorge der Haupt- Etappen Delegation sein, mit den unmütelbar zu ihrer Verfügung stehenden Kräften oder unter Heranziehung von

ülfscorps aus der Umgegend dafür zu sorgen, daß die auf den chlachtfeldern liegenden Verwundeten die erste Hülfe erhalten und unter Dach, beziehungsweise in die Lazarethe gebracht werden.

Den Haupt⸗-Delegirten bei der General · Etappen ⸗Inspektion, wel chen ich die Blanquetts zugehen lasse, steht fe nach Bedürfniß die Vertheilung von geftempelten Armbinden mit bem rothen Kreuz und von Legitimationsscheinen über die Berechtigung zum Tragen dieses Neu. tralitätszeichens, sowie die Ausgabe von Fahrkarten unter Führung einer Liste hierüber mit der Befugniß zu, sich in dieser Beziehung ihre Stellvertreter am Etappenhauptorte zu substituiren, wobei indessen zu beachten bleibt, daß unter jenem Neutralitätszeichen nur du rch ˖ aus zu verlässige mit einem bestimmten Auftrage ver⸗ sehene Personen sich innerhalb oder zur Seite der Armee

bewegen dürfen.

Ferner sind; III. Landes., Provinzial. und Bezirks Delegation 3) im Einverständniß mit dem CTentralfomite der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger für die deuischen Staaten, beziehentlich für die Pro⸗ vinzen und für einzelne Regierungs-Bezirke des preußi— schen Staates Landes. , Provinzial! und Bezirks. Delegirte bestellt worden, deren Aufgabe es ist: a) Die Thä— tigkeit aller Vereine und Privatpersonen für die freiwillige Kranken⸗ pflege in dem betreffenden Lande, beziehentlich Landestheile, zu beleben und konzentrisch zu leiten, von dem vorhandenen Bestande an Personal, Geld und Material sich Kenntniß zu verschaffen, für Verband⸗ und Erfrischungsstationen auf den von den Verwundeten und Kranken zu passirenden Bahnhöfen, sowie für die Ein= richtung und die Ergänzung der Vereins -⸗ Depots an den Etap— penorten und an den Stationsorten der Reserve-Lazarethe je ihres Bereichs zu sorgen; b) die Fürsorge der freiwilligen Krankenpflege für die in ihrem Verwaltungsbezirk belegenen staatkichen Reserve⸗ Lazarethe und die Ernennung je eines Delegirten für jedes derselben auszuüben; ) bezüglich der in ihrem Bezirk von Vereinen oder Privat— personen etablirten Lazarethe (welche unter dem Namen Vereins. Lazarethe nach S. 67 ( der Sanität. Instruktion zusammengefaßt werden), deren Einrichtung und Anschluß an die staatlichen Reserve⸗ Lazarethe gemäß S. 75 der Instruktion zu vermitteln. Für jedes die ser Lazarethe wird von ihnen ein aus dem betreffenden Verein zu ö Delegat, oder als solcher der das Lazareth Errichtende

Dabei ist, was zunächst die Reserve ˖Lazarethe betrifft, zu beachten, daß dieselben instruktionsmäßig (8. 67. . §. 73) i u Einrich⸗

3022

tungen sind. Demgemäß kann in ihnen nur die Uebernahme der Be. köstigung, der Wartung und Pflege Verwundeter und Kranker durch zuverlässige und ausgebildete Pfleger und vorzugt weise Pflegerinnen, die Besorgung der Bett. und Leibwäsche⸗ der Verbandmittel ꝛc, so⸗

wie die Uebernahme einzelner besonderer Verwaltungszweige, nament. .

lich durch Frauenvereine nach Kommunikation mit dem Lazareih. Vorstande stattfinden.

Bezüglich der Orte, an welchen Reserven Lazarethe errichtet wer. den, deren Einrichtung, sowie bezüglich des Anschlusses der Vereins. und Privat-Lazarethe an die Reserven -= Lazarethe, haben sich die Pro.

vinzial, Landes. und Bezirks- Delegirten mit der Landes, bezich.

Provinzigl-⸗Intendantur und dem betr. Corps-⸗Bezinks.

General⸗-Arzt in Verbindung zu setzen und dauernd zu erhalten. .

Die mir in dieser Beziehnng direkt von der Ministerial · Abtyeilung

ö

.

*

n , .

zugehenden Mittheilungen werde ich an die gedachten Delegaten⸗Be .

zirksorte gesondert gelangen lassen.

Bezüglich der Verwaltung der Vereins -Lazarethe sind die be.

.

treffenden Vereine und Privat -Personen unabhängig, so daß von ö ihnen das Verwaltungs- Personal angestellt werden kann, während die staatliche Oberaufsicht über diese Lazarethe sich nur in den im ö §. 75 und 139 der Sanitäts. Instruktion vorgeschriebenen Grenzen

bewegt.

der Bedürfnisse der operirenden Armeen moͤglichst mi den jeni⸗ gen Hauptdelegirten bei der General- Etappen Inspektion bezieh hungsweise mit deren Stellvertretern am Haupt- Etapp'en. ort in Verbindung zu halten, deren Sitz sich in der Nähe ihres Bezirks oder innerhalb desselben befindet.

Den Landes, Provinzial! und Bezirks. Delegirten, welchen ich

Blanquetts zugehen lasse, steht die Vertheilung von gestempelten Arm. binden und der Legitimationsscheine sowie die Ausgabe von Fahrtarten . an zuverlässige Personen, unter Führung einer Liste zu, wobei gewünscht

wird, daß die Legitimationskarten auf eine bestimmte Zeitdauer und einen bestimmten Auftrag ausgestellt werden Sämmilichen vor— stehend ad 1 3 bezeichneten Delegirten ist in Angelegenheiten der freiwilligen Militärkrankenpflege die Portofreiheit für die eingehende und abgehende Korrespondenz mit der Rubrik »Militaria«, und die Gebührenfreiheit für die auf den Staagtstelegraphen - Linien abgesand⸗— ten telegraphischen Depeschen unter der Rubrit Staatstelegramm., ', Beidrückung des von mir zu übersendenden Amtssiegels, ewilligt. Berlin, den 28. Juli 1870. Der Königliche Kommissar und Militär - Inspecteur der freiwilligen Krankenpflege bei der Armee im Felde.

Fürst Pleß.

Berlin 3. August. Die Zeichnungen für die Familien aus. marschirter Truppen betrugen an der Jondsbörse gestern Mittag l. Uhr: 243,905 Thaler ein für allemal und 746 Thlr. monatlich für die Dauer des Krieges.

Der hiesige deutsche Hülfsverein wandte sich an den

österreichischen nach Wien mit dem Ersuchen, ihm eine Sendung von!

Pergament Eissäcken zukommen zu laffen. Dieselben haben bereits in der internationalen Ausstellung der Hülfsvereine zu Paris im Jahre 1867 allgemeine Anerkennung gefunden und wurden mit der silbernen Medaille ausgezeichnet. Ber österreichische Verein hat sofort seine Bereitwilligkeit zu dieser Sendung erklärt.

Im Hinblick darauf, daß viele zutückgebliebene Arbeiter von ihrem sauer erworbenen Lohne 6 Pfennige pro Thaler zu Gunsten bedürftiger Familien der aus ihrer Mitte in Krieg gezogenen Sol— daten zurücklegen, ist an die Bauunternehmer Deutschlands ein Auf⸗ ruf ergangen, dahin zu wirken, daß dieses Beispiel möglichst viel Nach ahmung finde. .

ö Seehausen i. d. Altm. hat sich ein Komite zur Unter- stützung der zurückgebliebenen Familien einberufener Wehrmänner und Reservisten gebildet. Der Ertrag der monatlichen Zeichnungen wäh— rend des Krieges beträgt 160 Thlr und haben die Auszahlungen der Unterstützungen pro August cr. schon mit dem 1. 8. Mets. begonnen. Außerdem hat sich die Einwohnerschaft bereit erklärt, ein Lazareth zu. 25 Betten herzurichten, und sind dieserhalb die nöthigen Anträge bei den Behörden gestellt.

Hannover, J. August. In Stade hat der Weinhändler Grobe, vorsitzender Meister in der dortigen Loge, in Folge des hiesigen Auf— rufs 100 Thlr. für Waisen im Felde gefallener Krieger ausgesetzt.

Aurich. Die ostfriesische Landschaft hat die Summe von 30,000 Thaler zur Pflege der im Felde verwundeklen und erkrankten deutschen Krieger bewilligt.

Neuenhaus, 26. Juli. Die Gemeinde Wilsum, hiesigen Amts, hat zur Unterstützung hülfsbedürftiger Familien von einberufenen Kriegern und zur Pflege verwundeter Krieger die Summe von 190 Thir. 15 Sgr dem hiesigen Amte und außerdem über 100 Pfd. alte Leinewand dem Frauenvereine in Osnabrück eingeliefert.

Agchen. Zu Zwecken der freiwilligen Krankenpflege im Kriege haben die Aachen. Münchener und die Elberfelder Feuerversicherungẽ⸗= Gesellschaften jede 10 000 Thlr. bewilligt und dem Centraltomite der betreffenden Vereine über sendet.

In Sach sen werden Reservelazarethe für 5000 Betten errichtet,

davon gehen 200 nach Dres den, 1200 nach Leipzig.

Karlsruhe, 30. Juli. Die Gesellschaft „Rebelbö les in Pforz⸗ heim hat dem Kriegs⸗Ministerium den Betrag von 6 Fl. . 6

Da die Vereins Lazarethe regelmäßig mit Kranken und Verwun.— . deten nur aus den Reserve⸗Lazarethen belegt werden sollen (S. 61 ibid.), so muß es im Allgemeinen als wünschenswerth bezeich,. net werden, daß jene Lazarethe an den Orten, wo sich Reserve. Lazarethe befinden, oder doch nicht allzu weit entfernt etablirt werden, worauf die Landes-, Provinzial⸗ und Bezirks⸗Delegirten hinwirken wollen. C) Endlich haben sich die Letzteren zur Fesistellung

3023

fügung gestellt, bestimmt für denjenigen unter dem Befehl des Kriegs Ministers stehenden Unteroffizier oder Soldaten des deutschen Heeres, welcher in dem Feldzuge gegen Frankreich sich durch die erste hervor⸗ ragende Waffenthat auszeichnen wird.

31; Juli. Vom Londoner Hülfsverein zur Unterstützung deutscher Verwundeten sind dem Großherzoglich badischen Minister⸗ präsidenten 10900 Pfd. St. zu Gunsten badischer Hülfsvereine zur Ver—

fügung gestellt.

In England hat sich außer dem Verein im Anschluß an die Bestimmungen der Genfer Konvention, dessen Präsidium der Prinz von Wales angenommen, noch ein Frauenverein zur Hülfeleistung für die im Felde verwundeten und erkrankten Krieger der beiderseitigen Armeen gebildet. An der Spiße stehen u. A. Mr. Russell Gurney, Miß Florence Nightingale, Frau Jenny Lind Goldschmidt und Mr. Salis Schwabe.

Die Rr. 31 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Zur Erwägung. General-⸗Versammlung des Vereins gegen das Moorbrennen, abgehal- ten zu Bremen am 3. Juli 1870. Versammlung des Akklimatisations.« Vereins am 12. Juni. Zur Zucht des Eichenseidenspinners, Bombyx VJama- mal. Anfeuchtung der ö durch unterirdische Anstauung des Trainwassers. Von E. v. Raumer. (Schluß) Weit Abbild. Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris, Mitte Juli. Aus den Regierungsbezirken Potsdam, Merseburg und Trier. Tite— ratur: Mittheilungen über Kulturversuche von 3. H. Sterneborg. Notizen: Bericht des Konsuls des Norddeutschen Bundes zu Lyon über die Seidenernte. Sitzung der Königlich schwedischen Landbau— Akademie. Dampfpflug ⸗Proben. Dünger⸗Kontrolstationen. Prüfun— en im Hufpbeschlage im Königreich Sachsen. Stand der Rinderpest n Oesterreich. XII. Versammlung des Kongresses deutscher Volks- wirthe. Personalien. Wollbericht. Marktberichte. Viehpreise. Stärke reise. ö .. Die Nr. 6 des Marine · Verordnung · Blattes · enthält fol- gende Verfügungen, betreffend die Errichtung der freiwilligen Seewehr für den Offensiv⸗-Torpedodienst den Beitritt von Offizieren und Beamten zur Militär ⸗Wittwenkasse die Auflösung des Königlichen Ober Kommandos der Marine die Einführung, der in Preußen eltenden Grundsätze wegen Civilversorgung der Militäranwaͤrter in ki⸗ übrigen zum Norddeutschen Bunde gehörigen Staaten die erg nsießun von Schiffsjungen zu Kesselreinigungsarbeiten die Einführung des Bundesreglements vom 3. Juli i868 auf den mecklen· burgischen Staatsbahnen die Anwendung des Metermaßes beim Militär-Ersatzgeschäft die Einsetzung des Marine Artillerie ⸗Depots zu Wilhelmshaven =— vakante Stellen, welche durch versorgungs. berechtigte Militäranwärter zu besetzen sind die Unteroffizier Ab. zeichen die Bestimmungen über bie Anwendung des Regiements vom 16. 20. Juni 1867 wegen Civilversorgung der Militärpersonen.

Statistische Nachrichten. .

In den Königlich ungarischen Münzämtern zu Kremnitz und Karlsburg wurden nach der in der Austria⸗ veröffentlichten Uebersicht im Jahre 1868 a usgem ü nzt; 168,304 Stück (252,456 Fl.) Vereinsthaler à 1 Fl. 50 Kr. und 840070 1 Fl. Stücke, zusammen L08374 Stück (1,062,526 Fl) Silbermünzen oͤsterr. Währ.; 4263403 Stuck (852, 680 Fl. 60 Kr.) 20 Kr. Stücke u. 4,261,483 Stück (426,148 Fl. 30 Kr.) 10 Kr. Stücke, zusammen 8 524886 Stück (1,278 828 Fl. 90 Kr.) Silberscheidemünzen; 3,099,298 Stück (123,971 Fl. 92 Kr) 4 Kr. Stücke und 12525, M0 Stück (125,250 Fl. 70 Kr.) 1 Kr. Stücke, zusammen 15 624,368 Stück (249 222 Fl. 62 Kr.) Kupferscheidemünzen ungarischen Geprägesj in Gold 5e7 35 Stück einfache Dukaten à 4 Fl. 8) Kr. österr. Währ. (2531736 Fl.). Die Gesammtausmünzung betrug da— her 25/685 073 Stück 5,1523313 Fl. 52 Kr. .

Im J. 1869 wmurden ausgeprägt: 855,873 St. 1 Fl. Stücke 11786054 St. (2357210 Fl. 80 Kr.) 20. und 15494 9639 St. 1549,403 Fl. 90 Kr.) 10 Kr. St., zus. 27,280, 09g3 St. 3/906 614 Fl. O Kr. Silberscheidemünzen nach dem Gesetz vom J. 1868 5 oM 2736 St. (50.727 Fl. 36 Kr.) 1 Kr. St. ung. Gepr.; in Gold 359 761 St. (I1st26, 853 Fl. 80 Kr.) einfache Dukaten; insgesammt 33,568,463 St. b 40, 6 Fl. S6 Kr. ;

Kunst und Wissenschaft.

Von der 2. Auflage des Werkes »Preußischer Gesetz⸗ Coder, ein authentischer Abdruck der in der Geseßz⸗Sammlung für die Königl. Preußischen Staaten von 1806 bis auf die neueste Zeit enthaltenen Gesetze Verordnungen, Kabinetsordres, Erlasse u, s. w. / in chronologischer Ordnung, mit Rücksicht auf ihre noch jetzige Gültig leit und praktische Bedeutung, zusammengtstellt von Paul Stoöpel, Königl. Justiz⸗Rath«, ist kürzlich zu Frankfurt g. O. im Verlage von Trowitzsch u. S. Supplement II. (Supplem. VI. der 2. Aufl.) er⸗ schienen. Dasselbe reicht von Nr. 1683 bis 1963 und umfaßt auf 188 S. die Geseße, Verordnungen u. s. w. vom 6. Januar 1836 bis 23. Dezember 1867 nach der Zeitfolge geordnet; es enthält zugleich die während der angegebenen Zeit in dem Bundes-⸗Gesetzblatt des Nord— deutschen Bundes erlassenen Gesetze u. s. w. Supplement III., das die Gesezgebung der Jahre 1868 869 bringen soll, befindet sich bereits Inter der Presse. Demselben wird ein Register zu sämmtlichen Supplementen beigefügt sein.

Verkehrs⸗Anstalten.

Berlin 3. August. Die Postverwaltung ist in letzter Zeit, wo Ddieselbe ihre Kräfte aufs Aeußerste anspannen mußte, mit vielfachen Beschwerden über Verspätungen 2c. heimgesucht worden, Beschwerden, welchen in den meisten Fällen ganz unerhebliche Vorkommnisse zu Grunde lagen. Es sollte doch Jedermann bekannt sein, daß auf Veranlassung der Militärbehörde alle sonst coursirenden Züge durch den ganzen Staat

fast ausnahmslos eingestellt worden sind. Wenn man sich die weite Verzweigung des postalischen Netzes und die hereingebrochene gan plötzliche Zerreißung aller seiner Hauptfäden vergegenwärtigt, so is es überhaupt noch anzuerkennen, daß die Postverwaltung die Auf— rechthaltung der allgemeinen Korrespondenzverbindung durch das ganze Land, wenn auch mit den unvermeidlichen Störungen ermög · ch hat, während andere Verkehrsinstitute ihre Lienste ganz ein. ellten.

Kelegraphische vwitterunxsheriehte v. 2. August.

i constant. Ds, 7 17,ꝛ 6 Windstssse. bewölkt. 3. August. 6 Trier. ... .. 329, 1 - 3,1 13,0 ESI, 2 SO., schwach. starker Nebel. 4. August.

Memel ... 336, s M a 15,4 3, 18., mässig. trübe.

Königsbrg. 336,2 O0, 17.1 74. SO. . 8. schw. wolkig. öslin .... 3348 - 0,6 17.6 15,1 O., lebhaft, heiten Stettin. . . . 335,0 1,6 164 14.2 O., Schwach. wolkig.

Puthus ... 332,3 - 2.1 17.0 4,6 O., mässig. bewõskt. Berlin . . . . . 333,5 , 17,2 5,0 SOC., schwach. heiter. Posen ..... 33233 —–1, 8 15.6 3. 1 80., schwach. heiter.

Ratibor . . . 325.8 3.3 165,0 31 N S. schw. heiter. Breslau... 329,1 - 2, 2 15.8 43.3 & G., schwach. heiter. Torgau ... 330,7 - 3.2 153 3889 mässig. halb heiter. Münster .. 332.2 26, s 15.5 44.4 NV. sehwach. bedeckt. ) Göln—⸗ 333.1 —1,9 16.3

53, S W., mässig. trũhe. Wiesbaden 329.9 16.2 NW., mässig. bedeckt, Regen. Kieler Haf. 333, o 16.2

NO., lebhaft. srũbe. bBreinen . .. 334,4 13,8 NNO. , schwach. bedeckt. Wes erleuehtk. 333, 6t

1742 NNW., mässig. bedeckt. Brüssel ... 333,5 14,

NO., schwach. sehr bewölkt. ö 337, s 16,58 NO., schwach. heiter. z 16.1 N., still. bedeckt.

R , 8851

Gröningen. 334,6, Helder. ... 334. 16, 0NO., s. schw.

) Nachts Wetterleuchten und Gewitter.

Prodcluketen- U Wan- en- B; n. Ker kim, 4. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.

Von Bis Mittel Von Bis Mitt

the sg. pf. Ithr 8. Et. thr ag. pf. 38. Pi. La. Ef. g. pt.

Welz. Schtl. 212 6 227 6 220 = Bohnen Mtz.s s - 19— 811 Roggen 122 61128 9 125 8 Kartoffeln 162— —8 gr. Gerste 115 - 126 3 120 8 Rindsi. Bid. 4 665 665 65

2. W.] I 9 5 119 5 114 5 Schweine-

Hafer . . —— fleisch 5 666661 Heu Cent,. ——— Hammelfl,. 4 6 6-45 3 Stroh Schęk. 9I5 - 1015 - 10 - Kalbfleisch 4 - 6 419 Erbsen Mtz. S —— 8— 6 6 Butter Bd. 8 - 12—- 16 3 Linsen 16 9 Fier Mandel 5 6 - 5, 1

KEerliim, 4. August. berioht.) Weizwen loc 58 - 70 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualitt, r. August u. Aug.-Sept. 65 - 645 Thlr. bez., September- Okto- er 68-66 Thlr. bez., Oktober - November 684 4 Thlr. bez., Roggen loco 44 465 Thlr. ab Kahn bez., neuer 415 Thir. ab Bahn bez., abgelaufene Anmeldungen 45 - 3 Thlr. bez., pr. August und August-September 463 - 467 Thlr. Bez., September- Oktober 18 - 475 Thlr. bez., Oktober-Novbr. 483 - 48 Thlr. bez gerste, grosse und kleine à 33 (45 Thlr. per 1750 Etd.

Hafer loco 32 335 Thlr. pr. 1209 Pfd., fein pomm. 36 - 37) Thlr;, erd; poln. 335 Ihlr. ab Bahn bez., pr. August 333 34 bis 34 Thlr. bez, August-September 317 —· ) Thlr. bez., Sep' tember - Oktober 39 Thlr. bez., Oktober-November 29 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 62-77 Thlr., Futterwaare 48 - 56 Thlr.

Rüböl loco 13 Ihlr. bez., pr. August 125 Thlr. Gld., August - September, September - Oktober u. Oktober- November 127 Thlr., Br., 12 G.

Petroleum loco 75 Thlr., pr. August u. August-September 75 Thlr. Br, September-Oktober 75 Fhlr. Br.

Leinöl loco 115 Thlr. ; .

Spiritus loco ohne Fass lötz-— lg Ihlr. bez., ab Speicher 1435 144, Thlr. bez., pr. August und August - September 1454 bis 11 Thi bez, Septèniber II. - 143 Thir' bez, GKtoben 15 Gin 185 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 44 - 4 Thlr., No. 9 u. I. 45- 45 Thlr. Roggenmehl No. 0 35 —- 3.3 Thlr., No. O u. J. 343 - 35 Thlr., pr. August 3 Thlr. 21 Sgr. bez; August-September 3 Thlr. 19 Sgr. bez., Septbr. Oktober 3 Thlr. 17 Sgr., November - Dezember 3 Thlr. I7 Sgr. ö

Weizen loco blieb umsatzlos, Termine fest und höher er- öffnend, schliessen matt und angebeten. Gekündigt 1000 Gtr. Roggen auf Termine waren bei Beginn mebhrseitig gefragt und mussten Käufer etwas bessere Preise anlegen. Zu den s80 er- höhten Coursen zeigte sich jedoch überwiegende erkaufslust, so dass der Avance vollständig verloren ging und Schliesslich die Notizen gegen gestern. Gek. 7000 Ctr. Hafer loco viel- seitig angeboten unzerändert, Termine fest. Rüböl sehr fest, Abgeéber knapp. Gek. 600 Ctr. Spiritus setzte seine ange- nommene steigende Bewegung fort und mussten Käufer nener- dings bessere Preise anlsgen. Gek. 40,000 art.