1870 / 190 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

; H . . . , * j . . . ö. ö . . 4 . ; 21 . J ö . 5 .

3036

Divifions General Douay todt, von uns General von

Kirchbach leicht gestreift. Mein Regiment und 58er starke Verluste. Gott sei ge— priesen für diese erste glorreiche Waffenthat! Er helfe weiter. Wilhelm.

Die in der Nacht eingegangenen offiziellen Depeschen über den Sieg Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen sind kon⸗ form den (obigen) durch das Wolff sche Bureau und die Tele⸗ graphen-Direktion verbreiteten. Nur für Regiment 50 ist, wie von uns geschehen, 58 zu setzen.

Die neuesten Mittheilungen, welche dem »W. T. B.« über das Gefecht bei Weißenburg zugegangen sind, lauten;

Mainz, Freitag, 5. August, Vormittags 9 Uhr 25 Min.

Nach soeben im großen Hauptquartier eingegangenen Nach⸗ richten sind in dem Gefecht bei Weißenburg nicht fünfhundert, sondern achthundert unverwundete französische Soldaten in preußische Kriegsgefangenschaft gefallen.

Auch in Mainz sind bereits französische Kriegsgefangene eingetroffen.

Frankfurt a. M., Freitag, 5. August, Vormittags 1I1Uhr 20 Minuten. Soeben traf ein Zug von Weißenburg mit zehn gefangenen Offizieren und 480 Mann französischen Gefangenen, darunter viele Turkos, hier ein. Die Gefangenen wurden hier gespeist, dann nach dem Norden, wie man hört über Berlin, weiterbefördert.

München, Freitag 5. August, Vormittags. Eine amt— liche Mittheilung des bayerischen Kriegs-Ministeriums meldet, daß sich unter den 800 bei Weißenburg in Kriegsgefangenschaft gefallenen Franzosen 18 Offiziere befinden.

Die »Karlsr. Z.“ schreibt unterm 1. August: Wir erfahren, daß im Oberiande gewisse Besorgnisse durch die Zu⸗ sammenziehung feindlicher Streitkräfte unter General Douay bei Hüningen erregt waren; sie haben keinerlei Grund mehr, da die Truppen nach Straßburg zurückgezogen sind. Ueber— haupt braucht man sich keinen Befürchtungen hinzugeben; im Gegentheil ist auf feindlicher Seite die Sorge vor einer Invasion unsererseits so lebhaft, daß überall, wo ein Uebergang deut⸗ scher Truppen über den Rhein die meisten Chancen zu haben scheint, Schanzen aufgeworfen werden. Wenn es sich bestätigt, daß in Straßburg nur noch 7000 Mann ö und die Haupt⸗ masse der Franzosen vom Rhein nach St. Avold und Metz ab⸗

ezogen wird und die Nachricht ist sehr glaubwürdig —,

o ergiebt es sich von selbst, daß die Franzosen nicht mehr daran

denken, badisches Gebiet zu bedrohen. Bei den Vorposten, die

unsererseits bis gegen Selz vorgeschoben sind, finden häufige,

aber bis jetzt unerhebliche Plänteleien statt. Gestern erschoß

r ein Mann von unserem Leib⸗Dragoner⸗Regiment einen asseur.

Ueber den bei der Erstürmung Weißenburgs gefallenen General Douay und seine Division bringt die »Kriegs⸗Stg.“ folgende Notiz:

Der gefallene Kommandant der zweiten Infanterie -Division im ersten französischen Armee Corps, General Carl Abel Dou ay der Bruder von Felix Douay, welcher das siebente Armee Corps komman-⸗ dirt, war 1805 geboren; er war 1844 Bataillonschef im neunten Linien ⸗Regiment, kommandirte aber 1848 an der Spitze eines Jäger—⸗ Bataillons mit Rubm bei Sidi⸗-Brahim in Algier. Im Jahre 1855 zeichnete er sich als Oberst des zweiten Garde -Voltigeur= Regiments bei dem Angriff auf den Malakoff aus und wurde in Folge dessen Brigade General; als solcher focht er in der Diviston de Luzy-Pallissac 1859 mit Glanz in der Schlacht von Sol- ferino bei Medole, einem Dorfe, dessen einzelne Häuser er nach ein⸗ ander erobern mußte. Im Jahre 1866 wurde er Divisions⸗General und stand als solcher biͤher in Besangon. Im Jahre 1869 war ihm

die Inspektion über die Schule von St. Cyr übertragen.

Die 2. Division Douay des Corps Mac Mahon besteht aus Theilen der früheren 7. Militär-Diviston und Truppen aus Algier und Besangon und hat 2 Brigaden? 1. Brigade: Genergh Mont⸗ marie, 50. und 78. Linien⸗Infanterie Regiment, 10. Jäger-Bataillon. 2. Brigade, General Pelle: 1. Zuaven⸗Regiment, 1. Regiment alge⸗ rischer Tirailleurs.

Danzig, 3. August. Die Stadtverordnetenversammlung genehmigte gestern auf den Antrag des Magistrats einstimmig, daß die Kommune sich bei der Bundesanleihe mit einer Zeich— nung von 100,000 Thlrn. betheilige.

Breslau, 2. August. Der Fürstbischof Dr Förster hat an die Geistlichen seiner Diöcese einen Hirtenbrief gerichtet, in welchem er denselben seine Anerkennung über den Eifer aus- spricht, mit welchem sie sich der Pflege der Verwundeten und Erkrankten im Felde zu unterziehen bereit sind.

Altona, 4. August. (W. T. B. Die Summe der am hiesigen Platze erfolgten Zeichnungen beträgt 409,000 Thaler.

Hannover, 3. August. Se. Königl. Hoheit der Fürst von Hohenzollern ist gestern Vormittag 3 Uhr nach Düssel dorf weiter gereist.

Frankfurt a. M., 2. August. Se. Königliche Hoheit der

Großherzog von Hessen traf gestern hier ein und setzte nach kurzem Aufenthalt seine Reise zur Begrüßung Sr. Majestät

des Königs von Preußen fort. 4. August. (W. T. B.). Die heute Abend nach

theaters verlesen, erregte begeisterten Jubel. Das Publikum

verlangte stürmisch die Verlesung von der Bühne herab, wel.

chem Begehren auch Folge geleistet wurde.

Samnburg, 4 August. W. T. B) Die Zeichnungen auf die Bundesanleihe erreichen sicherm Vernehmen nach die 9

Höhe von H/ Millionen.

Bremen, 4. August. Die hiesigen Zeichnungen auf die .

Bundesanleihe betragen ca. “/ Millionen.

Sachsen. Dr eden, 4 2lugust. (W. T. B. Die Nachricht vom Siege bei Weißenburg wurde heute um 10 Uhr Abends durch Extrablätter bekannt. Ganz Dresden war enthusiasmirt. Große

Volksmassen durchzogen die Straßen jubelnd unter Hochrufen auf die braven deutschen Truppen und Absingung patriotischer Lieder. Bis spät nach Mitternacht herrschte freudigste Bewe— gung auf den Straßen. Zahlreiche Gebäude waren illuminirt.

Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 1. August. Der Kaiser

ist heute Morgen 67 Ühr von Schloß Neuberg nach der Hof.

burg zurückgekommen. Pesth, 2. August. In der heutigen Sitzung des Unter— hau fes zeigte der Präsident ein Schreiben des Minister⸗Prä—-

die Blattfäule aufgetre en; da die Pflanze aber meistentheils abgeblüht

die Aenderung des Sstbahngesetzes angenommen. .

Schweiz. Bern, 29. Juli. Heute hat der Bundesrat) eine Pontonnier⸗ und eine Parktrain-Compagnie aufgeboten, en if einen Brückentrain dem Oberkommando zur Verfügung gestellt. .

Die internationale Konferenz für Vornahme gewisser Reformen im metrischen Maß⸗ und Gewichtssystem soll unge achtet des Kriegsausbruches am 8. August in Paris zusam⸗

mentreten. Der Bundesrath hat beschlossen, die eidgenössischen

Kassen zur Annahme der englischen Sovereigns und halben

Sovereigns zu ermächtigen und diese Münzen als gesetzliches ehh g me, zu erklären. Der Cours ist auf Fr. 25.20 und r. 12.60 festgestellt. ö

Großbritannien und Irland. London, 4. August. (W. T. B.) Auf die Interpellation Ryland's erklärte Otway im Unterhause, der Kanzler der französischen Gesandtschaft sei ebenso in München zurückgeblieben, wie der Kanzler der bayerischen Gesandtschaft in Paris geblie⸗ ben sei. Da die britische Gesandtschaft in München auf Wunsch Frankreichs den Schutz der in Deutschland zurückgebliebenen . Franzosen übernommen habe, so schütze sie auch den Kanzler gleich allen übrigen Franzosen. Potter wünschte den Wieder abdruck des pariser Supplementartraktates bezüglich der Aus⸗ schließzung der Familie Bonaparte vom franzöfischen Thron. Otway lehnte den Wiederabdruck ab, da der genannte Traktat bereits seit 20 Jahren ein todter Buchstabe geworden sei. .

ö

Aus dem Wolff -schen Telegraphen-Büreau.

Breslau, Freitag, 5. August, Vormittags. Wie die Breslauer Zeitung« meldet, belaufen sich die Zeichnungen auf die Bundesanleihe in Breslau auf rund 23 Millionen.

Hamburg, Freitag, 5. August, Morgens. Nach Bekannt; werden der gestrigen Siegesnachricht herrschte auf allen Straßen . und Plätzen der Stadt die freudigste Bewegung. Die Nach ich wurde überall mit großem Enthusiasmus aufgenommen. Große Volksmengen durchzogen unter endlosem Jubel die Stadt.

Kopenhagen, Freitag 5. August. Ein provisorisches Gesetz ermächtigt den Finanz-Minister, zur Ausgabe von ö 5 Millionen Thlr. (dänisch) in Kreditbriefen. Die Armorti⸗ sationsfrist ist zum 31. Dezember 1872 angesetzt. .

Fortsetzung des ichtamtlichen in der Beilage.

ö. .

. Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltungs enthät in seiner letzten Nummer 56) Generalverfügungen des General Postamtes vom 28. Juli 1870 über den Wegfall der zweiten Exem. plare der Abrechnungsbücher mit den Landbriefträgern, vom J. August Über die Behandlung der Reklamationen wegen Abhandenkommens von rekommandirten Sendungen, von Packeirn ohne Werthangabt oder von Sendungen mit Werthangabe, und über die Taxirung de; i rd mem nach und aus Jialien, sowie nach und aus dem henstaate. -

3037

Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 5. August. Gestern früh starb hier der Landschafts und Marinemaler Chgrles Hoguet. Sresden, 29. Juli. Der bisherige Rektor der Universität

. ö. pla, der ordentlichs Professor an der philosophischen Fakultät da—= 10 Uhr eingegangene Siegesnachricht, im Foyer des Stadt,. in mig , , ,. wieder zum Rektor der Universität gewählt worden und hat diese

bft, Dr. Friedrich Zarncke, ist, für das nächste Unidersitätsjahr

Wahl die erforderliche Bestätigung erhalten. . .

Im Verlage von Quandt und Händel zu Leipzig erscheint neuerdings ein illustrirter Bericht über den deutschen Nationalkrieg on 1870 in zwanglosen Heften 3 29 Sgr. Derselbe enthält in seinem ersten Heft die Entstehung und Vorgeschichte des Krieges, am Schlusse eine Heerschau des deutschen und französischen Heeres, und eine chronologische Uebersicht der Ereignisse bis zum 18. Juli.

Die »Mosk. Ztg.« schreibt, daß der Gouverneur des Gebiets Ssemirjeischinsk unlängst der geographischen Gesellsck aft zu St. Peters- burg interessante Nachrichten über die im Issyk⸗Kul aufgefundenen Pfahlbauten eingesandt hat.

Athen, 3. August. Am Golf von Korinth hat ein großes Erd—

beben stattgefunden. Die Stadt Amphissa und mehrere andere Ortschaften

sind zerstört. Viele Personen sind getödtet und verwundet.

Landwirthschaft. Königsberg, 31. Juli. (D. 3.) Das Wetter bleibt der Ernte

günstig und laufen fortwährend die besten Nachrichten über den wahrschein—⸗

lichen Ausfall ein. Mit dem Schneiden des Roggens ist angefangen. Danzig, 1. August. Die Noggenernte hat in unserer Umgegend begonnen, eben so ist die Gerste auf vielen Feldern zum Mähen reif.

8 Beide Getreidearten versprechen einen guten Ertrag. Bei der Kartoffel,

die bisher ein sehr üppiges Wachsthum zeigte, ist in den letzten Tagen

und im Samen stöeht, sich auch die Knolle kräftig entwickelt, so dürfte ein Schaden für leßlere nicht zu befürchten sein. Im Werder haben die Besitzer wegen Mangel an Arbeitskräften vielfach polnische Flösser zur Aushülfe engagirt.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Hamburg 2. August. (H. R) Das hamburg newyorker Post⸗Dampfschiff Ham monia«“, Kapt. Meyer, welches am 20. v. M. von hier direkt nach NewYork abging, ist nach einer Reise von j0 Tagen und 23 Stunden am 31. Abends um 7 Uhr wohlbehalten in New⸗Hork angekommen.

Pro dlank ten- M VMVanren-HBäürne. Berlin, 5. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis Mitt thr ag. pf. Ihr sg. pf. sthr eg. pf. es. Pf. Isa. E CJ. EI. For Sci. i d , R , on nn Fir d sig = =. Roggen 123 6 3 1s, s ö Karteffein . gr. erste ii5 = 126 3 120 8 Rindil. Pfd. 4 66 6665 6 gat . w. i 3 3 118 3 114 Schweine- aler zu L. 115 & 117 6 115 8. fleisch 8 666 6511 Hon Centn. 6 = 3 = 66 6 ammein,. 4 —⸗ 3 634 Stroh Schek o- - 11 - io 15 Kalbfleisch 4 - 6-441 Erbsen Mtz. * 8 =. 6 6 Butter Pfd. S8 12 - 10 3 linsen 3 is = 5 Eier VMandei S- 5 - 57

Berlin, 5. August. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 127 Stück, Schweine 768 Stück, Schafvieh 1879 Stück, Kälber 745 Stück.

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per o00 per Cent nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigem

Platze am 29. Juli 1870 Thlr. 143

kJ

August - . : ̃ . . . 143 314. ohne Fass. 356. 198414

4. l5½ 15

Berlin, den 4. August 1870. Pie Aélte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

Kerim, 5. August. (Nichtamtlicher Getreide- bericht.) Weizen loc 58 - 9 Ihlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr, August u. Aug. Sept. 64 Thlr., September- Oktober 66 bis Thlr. bez., Oktober -Ng9vember 68 Thlr. bez

Roggen loco 44 45 Thlr. ab Bahn bez.; seiner 489 * 46 Thlr. ab Kahn bez., eine hier stehende Ladung mit 4 Thlr. unter September-Oktober verkauft, pr. August und August September 46 - 463 46 Thlr, bez-, Zeptember- Oktober 47 - 47 bis 47 Thlr. bez., Oktober-Novbr. 48 Ihlr. bez

Gerste. grosse und kleine à 33 - 45 Thlr. per 1750 Etfqd.

Hafer joo 32 3835 Thlr. pr 1200 Pfd., erdin. poln. 32 343 Thlr., schles. 365 - 87 Thlr., fein pomm. 37-38 Thlr. ab Bahn bez., pr. August 335 Thlr. bez., August - September 31 Thlr. Soptember - Oktober 295 Ihlr., Oktober November 283 Ihlr,

kKirrbsen, Kochwaare 62 =* Thlr., Futterwaare 48 - 56 Mir.

Rüböl loco 139 Thlr. Br., pr. August 122 Thlr. bez. August September 121 Thlr. bez., September - Oktober un ,, 123 12775 Thlr. bez.

etroleum loco 73 Thlr., pr. August 73 Thlr., Angust- September 7. Thlr., Septembèr- Oktober 74 Blr. Br; Gris. November 73 G.

. 2 14 .

piritus loco ohne Fass 155 Thlr. bez., pr. August 14 bis ; . . . , . nm a Br., Sep ember 1516 158 Thlr. bez., ober 16 Thlr. 24 - 27 Sgr. Oktober- Nov. 16 Thlr. 20 Sgr. bez. ö

Weizenmehl No. O 44-45 Thlr., No. O u. I. 43-45 Thlr. r . 6 . . u. J. 377 35 Thlr., pr.

uguüst 3 Thlr. 20 Sgr. bez, August-September 3 18 =. Br., Septbr. Oktober 3 Thlr. 17 . .

Weizen in loco ohne Umsatz. Termine still und matt. Gek. 2000 Ctr. Roggentermine fanden auch heute im Ganzen nur wenig Beachtung und sind die Notirungen gegen gestern wenig verändert. Schluss matt. Loco schwerfälliger Handel zu behaupteten Preisen. Gek. 3000 Otr. Hafer in effektiver Waare fand bei reichlichen Oflerten gute Verwendung. Ter— mine in matter Haltung. Rüböl fest und etwas höher bezahlt. Spiritus setzte auch heute seine steigende Preisbewegung fort und konnten Abgeber neuerdings wesentlich bessere Breise bedingen. Gek. S6, 000 Qrt.

Kerim, 4. August. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzishung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 60- 70 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfd. pr. diesen Monat 65 bez., August-September 65 bexz, September - Oktober 68 à 67 bez., Oktoher- November 69 à 68 bez. Gek. 1000 Gtr. Kiündigungspr. 65 Thlr.

Roggen pr. 2000 Pfd. loco 44 - 475 bez., pr. diesen Monat 463 3 46 bez., August- September 463 à 46 bez., September- Oktober 47 à 47 bez., Oktober-November 48 bez., November- Dezember 18 à 485 bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 49 bez. Gek. 7060 Ctr. Kündigungspreis 465 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse n. kleine 36 - 45 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. loco 33 - 385 Thlr. nach Qualität, 33 bis 38 bez., pr. diesen Monat 34 a 34 à 34 bez., August-Sep- tember 32 à 31 bez, September-Oktober 297 Br.

Erbsen pr. 2250 Bid. Cochwaare 60-77 R hir. nach Qualität, Futterwaare 50 - 56 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. Ou. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 205 G., August-September 3 Thlr. 18 Sgr. G., September-Oktober 3 Thlr. 17 Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. 173 Sgr. Br. .

OQelsadten pr. 1800 Pfd. Winterraps 93- 966 Thlr., Winter- rübsen 90-95 Thlr.

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 1385 Thlr., pr. diesen Monat 1235 bez., September - Oktober 127 Thlr., Oktober November 123 Thlr., November - Dezember 127 Thlr. Gekündigt 600 Gtr. Kündigungspreis 125 Thlr.

Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 115 Thlr.

Petroleum raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 75 Thlr, pr. diesen Monat 75 Thlr., August-September 75 Thlr.R, September-Okto- ber 75 Thlr. Gek. LD5 (Ctr. Kindigungspr. 75 Thlr.

Spiritus pr. S000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 145 à 147 4 145 bez; 145 Br., 141 G., August - September 143 à 14 à 145 bez., 145 Br 14165 G., September 145 à 144 à 143 bez., 100 Liter à 100 pCt. = 10, 000 pt. mit Fass Oktober 16 Thlr. 15 8gr. bez., Oktober November 18 Thlr. 12 Sgr. bez April- Mai 1871 16 Thlr. 25 Sgr. Br., 16 Thlr. 20 Sgr. G. Gekindigt 10,000 Art. Kündigungspr. 145 Thlr.

Spiritus pr. S0 pGt. obne Fass loco 15i à 158 bez, ab Speicher 145 à 14144 bez.

Weizenmehl Nr. O 4 à 45, Nr. O u. 1 45 à 48. Roggen- mehl Nr. 0 35 à 32773, Nr. O u. i 33 à 35 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.

Her iüim. 5. August. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Faxator beim Königl. Stadtgericht uüd bei der Darlehns-Kasse des Norddeutschen Bundes). . .

Das Metallgeschäft leidet sehr bei den jetzigen Verbält- nissen, denn es sind durch die gestörten Beziebungen zu Wasser und zu Lande einzelne Artikel recht knapp gewor- den, namentlich: schottisches Roheisen, engl. Kohlen und Koks, sowie auch Zinn; unsere Fabriken haben noch vollauf Be- schäftigung, besonders diejenigen, welche für militärische zwecks arbeiten. Ein namhaftes Institut, welches eine grössere Submission auf Roheisen ausgeschrieben, hat nicht genügende Verkäufer gefunden. Die Preise varixen je nach Frage und Angebot. ; ; . ;

Auf den schottischen Märkten ist Roheisen niedriger, hier ist es theurer; gute und beste Marken schottisches Raheisen 18 3 51 Sgr., englisches 425 à 43 Sgr., schlesisches Holz- kohlen-Rohéisen 465 a 47 Sgr., Koks-Roheisen 42 à 4235 Sgr. loco Hütte.

Eisenbahnschienen zum Verwalzen harren der Befärde- rung, sind gefragt zu 143 à 2 Thlr. hier. Walzeisen sehr be- gehrt 37 Thlr., Schmiedeeisen 4 Thlr. pro Ctr. ab Werk.

Kupfer vernachlässigt, gute Sorten englisches und ameri- kanisches Kupfer 24 à 243 Thlr., Mansfelder 253 26 Hlr. pro tr., einzeln mehr.