3134
Es ist jetzt auf Todeserklärung dieser Gewerken und Präkluston deren unbekannten Erben angetragen worden. Demzufolge werden die vorgenannten Gewerken und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, sich vor oder
in dem auf ; Mittwoch, den 15. März 1871,
Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle anberaumten Termine bei dem unterzeich— neten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die genannten Personen für todt erklärt und deren unbekannte Erben präkludirt werden, der preußische Fiskus bezüglich deren inländischen Vermsgens für deren rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als solchen deren Nachlaß zur freien Disposition verabfolgt, und die nach erfelgter Präklusion sich etwa erst meldenden näheren oder aleichnahen Erben alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden, zu begnügen verbunden.
Ranis, den 16. April 1870. Königlich Preußische Kreisgerichts ⸗Kommission.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc.
2620 Bekanntmachung.
Zur Verpachtung der Chausseegeld ⸗ Erhebung zu Wüste·Sieversdorf an, der Staatschaussee zwischen Müncheberg und Wrietzen, unweit Müncheberg belegen, haben wir einen Lizitationstermin auf Sonnabend, den 10. September d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierfelbst angesetzt. Die Pachtbedingungen können bei uns und dem Königlichen Steuer⸗ amte zu Müncheberg während der Dienststunden eingesehen werden. Nur dispositionsfähige Personen, welche vor dem Termine 100 Thlr. af oder in Staatspapieren deponiren, werden zum Bieten zuge⸗ assen.
Frankfurt a. / O., den 8. August 1870.
Königliches Haupt⸗Steueramt.
2604 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unterzeichnete Hauptamt in seinem Geschäftslokale die auf der Pots— dam - Spandauer Kunststraße belegene Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Fahr land am Montag, den 22 August er., Vormittags 10Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum J. Oktober Er. in Pacht ausbieten. Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 114 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind 1 heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur ein. zusehen.
Potsdam, den 8. August 1870.
Königliches Haupt - Steuer ⸗ Amt.
Verschiedene Bekanntmachungen.
.Die Kreisthierarzt - Stelle des Kreises Ortelsburg, mit welcher ein fixirtes Einkommen von 100 Thlrn. und eine Entschädigung von
109 Thlrn., jährlich für die Beaufsichtigung der Vieh- und Pferde märkte verbunden, ist erledigt. Wir fordern daher qualifizirte Be werber auf, sich innerhalb 6 Wochen bei uns unter Einreichung ihrer Qualifikationszeugnisse, so wie eines selbstgeschriebenen Curriculum vitae zu melden. Königsberg, den 3. August 1870.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Bekanntmachung. Die Kreis Physikatsstelle des Kreises Memel
ist erledigt. Wir fordern qualifizirte Bewerber auf, sich unter Ein. reichung der betreffenden Zeugnisse, sowie eines selbstgeschriebenen curriculum vitae bei uns innerthalb 6 Wochen anzumelden. Königsberg, den 3. August 1870. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Schönian.
e h Disconto⸗Gesellschaft in Berlin.
Resultate der Abrechnung des Spezialgeschäftes vom 30. Juni 1870.
(Nach Art. 27 des Statuts vom 9. Januar 1856.)
663 4,117,400 1056, 162
258 / oo
4,117 3/703 1.234
33,495 Direction der Disconto-Gesellschaft.
2613 . . ö
Berliner gemeinnuͤtzige Baugesellschaft.
Der statutenmäßig im August zu veröffentlichende, vorläufige Rechenschaftsbericht der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft, vom l; Januar bis 31. Dezember 1869, kann bei dem Schatzmeister ber Gesellschaft, Herrn Banquier A. Hackel, Französischest raße Nr. 32, und bei dem Buchhalter der Geselischaft, mannsstraße Nr. 23, in Empfang genommen werden.
Berlin, den 10. August 1876.
Der Vorstand der Berliner gemeinnützigen Baugesellschaft.
Berlin- Görlitzer Eisenbahn.
2614
4 Der Privat -Depeschenverkfehr ist auf Telegraphenstationen wieder eröffnet worden.
Görlitz, am 9. August 1870. ö e t e n n i d n.
unseren Eisenbahn⸗
*
Vom 12. d. M. ab gilt bis auf Weiteres folgender Personen ⸗ Fahrplan.
6 Uhr 20 Min. Morg. Nachm. Abends.
Abfahrt von Berlin
ö Kohlfurt J
Ankunft in Bres lau 5 16 5 R. M. Bahnhof.
Courierzug. 8 Uhr — Min. Abends. 11 Uhr 5 Min. Abends. 4 * » Morg. 3 52 Morg. 8 10 * Morg. ß * 33 * Morg. Ob. Schles. Bahnhof
in Oderberg 10 Uhr 51 Min. Vorm.
9 Uhr 15 Min Morg.
2 Kohlfurt 143 Nachm. Ankunft in Berlin 32 » Abends.
Abfahrt von Breslau ...... .. ..... N. M. Bahnhof.
von Oderberg 5 Uhr 45 Min. Nachm.
8 Uhr 10 Min. Abends. 9 * 55 » Abends. Ob. Schles. Bahnhof.
J NMoöng, 12 Uhr 52 Min. Morg.
8 * 30 2 Mord. 5 15 » Morg.
Aofabrt von Kohlfurt 1Uhr 42 Min. Rachm. Ankunft in Görlitz 2 Nachm.
12 Uhr 20 Vin. Nachm. 1 — * Nachm.
Wahr von Tr fut 1 Uhr 35 Nin. Nan m̃ * Ruhbank 5 * Nachm. Ankunft in Altiwasser. . . . 3 * 55 * Nachm.
dba drt doñ Trvssst S ür S Mi Nor 5 » Ruhbank 39 2 Morg. Ankunft
m 44 * Nachm.
Abfahrt von Götüß LI Uhr 5 Min. Vorn. Ankunft in Lauban 59 Y Vorm.
Abfahrt von Lauban 2 Uhr 13 Vin. Nachm. Ankunft in Goͤrlitz 2 2 58 » Nachm.
Abfahrt von Ruhbant 9 Uhr 41 Min. Vorm. Ankunft in Liebau 19 19 Norm. 26 » Nachm. 51 5 Nachm.
8 Uhr 28 Min. Vorm. 8 * 58 Vonm. 12 2 Nachm. 46 — Nachm.
Die Züge führen L, II. und IV. Klasse, die Courierzüge nur J. und II. Klasse.
Retourbillets werden nicht ausgegeben. Berlin, den 10. August 1879.
Königliche Direktion der Riederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Herrn Lenhardt, Holl.
Das Abonnement beträgt I Thlr. für das dierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile Sz Sgr.
K / d
3
Königlich Preußischer
Alle Post - Anstalten des In— und
Auslandes nehmen Sestellung an,
sür Serlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers:
Zieten⸗Platz Nr. 2.
AM 2901.
Berlin, Freitag den 12. August Morgens
1870.
Berlin. 12. August. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General-⸗Major Freiherrn von Putt kam er, Commandeur der 9. Artillerie⸗Brigade, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Schwerin Königlichen Hoheit ihm verliehenen Groß ⸗Comthur⸗ Kreuzes des Ordens der Wendischen Krone zu ertheilen.
Kadetten⸗Vertheilung am 2. August 1820.
1. Garde ⸗Regt. z. F. P. U. Frhr. v. d. Goltz als Portepeefähnr.
2. Garde⸗Regt. z. F. P- U. v. Thiesen haufen als Portepeefähnr., Gefr. v. Horn als charakt. Portepeefähnr. Kais. Ale. Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. I: PU, Le Bauld de Nans als Portepeefähnr,, Kad. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels als char. Portepeefhnr. Kais. Franz Garde Gren. Regt. Nr. 2: P. U. v. Ziegler als Porte—⸗ peefähnr, Kad. Steinberg als charakt. Portepeefähnr. Garde⸗Füs. Regt. Kad. v. Erhardt als charakt. Portepeefähnr. 3. Garde ˖ Regt. z. F. PaU v. Sydow als Portepeefähnr,, Kad. v. Laffert als arakt. Portepeefähnr. 4. Garde⸗Regt. z. J.: P. U. v. Perbandt als Portepeefähnrich, Kad. v. SGamm alsccharakt. Portepeefähnrich. 3. Garde Gren. Regt. Königin Elisabeth: Kad. v. Düring und Kad. Frhr. v. Schloth eim als charakt. Portepeefähnr. 4. Garde. Gren? Regt. Königin: P.-U. Suter als Portepecfdͤhnr., Kad. v. Mafs ow]. als charakt. Portepeefähnr. Garde Jäger-Bataillon; Gefr. v. Natz mer als charakt. Portepeefähnrich. Garde Schützen Bataillon; P. U., v. Wel ler als Portepeefähnrich. Grenadier ⸗ Regiment Kronprinz (I. Ostpreußisches) Nr. 1: Kad. v. Trotta genannt Treyden als charakt. Portepeefähnr. Gren. Regt, König F. W. IV. Il. Pomm.) Nr. 2. Kad. v. Frankenberg-Lütt witz und Kad. v. Dankbahr als charakt. Portepeefähnr. 2. Ostvyr. Gren. Regt. Nr. 3: Kad. v. Kornatzki als charakt. ortepeefähnr. 3. Ostpr. Gren. Negt. Nr. 4: P.U. Sebald als Portepeefähnr. 4. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 5: Kad. v. Hülles heim als charatt. Portepeefähnr. . Westpr. Gren. Regt. Nr. 6: P- U. v. Zedtwißz als Portepeefähnr.
Königs ⸗ Gren. Regt. (2. Westpreuß) Nr. 7: Gefr. v. Brauchitsch II.
und Kad. v. Schimonsky als charakt. Portepeefähnr. Leib-⸗Gren.
Regt. (J. Brandenb.) Nr. 8: P. U. v. Strantz als Portepeefähnr.
Kad. v. We st arp als charakt. Portepeefähnr. Colbergsches Gren. Regt. 2. Pomm ) Nr. 9: P. U. v. Schack als Portepeefähnr. Kad. v. Paraski als charakt. Portepeefähnr. 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10: Kad. Tragutvetter und Kad. v. Reichenbach 1 als char. Portepeefähnr. 2. Schles. Gren. Regt, Nr 11: Kad. Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch]. und Kad. v. Grumbkow als charakt. Portepeefähnr. 2. Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12 (Prinz Carl v. Preuß.: Kad. Ule und Kad. v. Pelchrzim als charakt. Portepeefähnr. 3. Pomm. Inf. Regt. Nr. 14: P. U. v. Zwehl als Portepeefähnr. 2. Westf. Inf. Reg. Nr. 15 (Prinz Friedr. d. Niederlande): Kad. van der Straeten und Kad. Gr. zu Ranau-⸗Breiten burg als charakt. Porte peefähnr. 3. Westf. Inf. Regt. Nr. 16: Gefr. v. Ising und Kad. Sieg fried als charakt. Portepeefähnr. 4. Westf. Inf. Regt. Nr. 17: P. U. v. Brozowski als Portepeefähnr, Kad. Herter als harakt. Portepeefähnr. 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18: Kad. v. Ja blonowski und Kad. Wuttig als charakt. Portepeefähnr. 2 VPos. Inf. Regt. Nr. 19: Kad. Kruse und Kad. v. Fischer Treuenffeld als charakt. Portepeefähnr. 3. Brandenburgisch. Inf. Regt. Nr. 20: Kad. v. Lepell und Kad. v. Reichenhach Ji. als charakt. Portepeefähnr. 4. Pommersch. Inf. Regt. Nr. 21: Kad. v. Nickisch⸗-Rosenegk als charakt. Portepeefähnr. I. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 22: Kad. Frhr. v. Dungern als chaärakt. Portepeefähnr. 2. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 23: Kad. Wilcke als charakt. Porteper⸗ fähnr. 4. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 24 (Großh. v. Meckl. Schwerim): Kad. v. Wißendorff als charakt. Portepeefähnr. I. Rhein. Inf. Regt. Nr. 25: Kad. v. Ludwiger und Kad. Reinhart als charakt. Portepeefähnr. 1. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 26: P. U. v. We stern ha— gen als Portepeefähnr, Kad. v. Zam ory J. u. Kad. v. Zam ory II. als charakt. Portepeefähnr. 2. Magdeburg. Inf. Regt. Rr. 27: P. U. v. Brixen als Portepeefähnr,, Gefr. Groß als charakt. Portepee— sähnr. 2. Rhein. Infant. Regmt. Nr. 2: Kad: Lo even und Kad. g; Prittwitz als charakt. Portepeefähnr. 3. Rhein. Inf. Regiment Nr. 29: P.-U. v. Mosch als Portepeefähnr, Kad. Zlerold k. und
— 4
Kad. Oster als charakt. Portepeefähnr. 4. Rhein. Inf. Regt. Nr. 30 Kad. v. Szezepans ti J. u; Kad. v. 6, Il. . charakt Portepeefähnriche. 1. Thüring. Infanterie ⸗ Regiment Nr. 31! Kad. v. Omptedga u. Kad. Schaum ann als charakt. Portepeefähnriche. 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32: Kad. Trierenberg und Kad. v— Kap⸗ hengst als charakt. Portepeefähnr. Ostpreuß. Füs. Regt. Nr. 33: P. I. v. Donat und P. U. Muelenz als Portepeefähnr. Kab. v. Gilsa als charakt. Portepeefähnr. Pomm. Füs. Regt. Nr. 34: PU, v. lden burg und P.ül. Bar. Sch ulcih b. can den als Portepeefähnr. Kad. v. Gordon als charakt. Portepeefähnr. Bran- denburg. Ju Negt. Nr. 35: Kad. Neumann und Kad. v. Li st als charakt. ortepeefähnr. Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36: P. Us. Leh⸗ mann als ortepeefähnr. Kad. Bock v. Wülfingen als charakt. Portepeefähnr. Wesif. Füs. Regt. Nr. 37; Kad. Jacobi Scherbe⸗= ning als charakt. Portepeefähnr. Schlef. Füs. Regt. Nr. 38: Kad. Nusche als charakt. Portepeefähnr. Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39: P. U. v. Heydebreck als Portepeefähnr. Kad. Scheele als charakt. Portepeefähnr. Hohenzoll. Füs. Regt. Nr. 40: Kad. v. Ekensteen als charakt. Portepeefähnr. 5. Ostpreuß. Infant. Regiment Nr. 41: Kad. Eben J. als charakt. Portepeefähnr. 5. Pommersches In⸗ fanterie Regiment Nr. 42: P. Il. Engelbrecht als Portepeefähnr. 3 t 9 4. 6 1 3 ö . a argkt. Norteheefähn ; ; ; Nr 44: Cad. 3 v. R oebel als charakt. Porleplesthhir 1. iht. nf Regt. Nr. 19 Kad. v. Przysiecki und Kad. v. Stojentin äls char Portepee⸗ fähnr. 1. Riederschl. Inf. Regt. Nr. 46: Kad. Wiedner und Kad. v. Dorpowiki als char. Portepeefähnr. 2. Niederfchl. Inf. Regt. Nr. 47: Kad. v. Schaper und Kad. Schulze als char. Portepee⸗ fähnr. 5. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 48: P. . II. v. Wieters heim als Portepeefähnr, Kad. Schwerdtfeger als char. Portepeefähnr. s. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49: Kad. v. d. Osten als charakt. Port. ähnr. 3. Niederschl, Inf. Regt. Nr. 59: Kad. Krup ka als charakt. ort. Jähnr. 4. Niederschl. Inf. Regt. Nr. 51: Kad. v. Lin sin en, ad. Kolewe und Kad. v. Zedlitz ⸗Neu kirch II. als charakt. on / Fähnrs. 6. Brandenb. Inf. Regt. Rr. 52: Kad. Weber und Kad. l min als charakt. Port. Fähnrs. 5. Westf. Inf. Regt. Nr. 53: . U. v. Plettenberg als Port. Fähnr. Kad. Hafse als charakt. Port. FJähnr. 7. Pomm. Inf. Regt. Nr. 54: P. U. v. Trotha als Port. Fähnr. Kad. x. Dömming als char. Port. FJähnr. 6. Westf. Inf. Regt. Nr. 5H: Kad. Paasch und Kad. v. Alten als charakt. Port. Fähnrs. 7. Westf. Inf. Regt. Nr. 56: Kad. Keppler als charakt, Pert. Fähnrich. 8. Westfälisches Infanterie ⸗ Regiment Nr. 57. P. U. Lang als Port. Fähnr. Käd. v. Scheffer und Kad. Bar. v. Schimmelmann als charakt. Port. Fähnrichs. 3. Pos. Inf. Regt. Nr. 58: P. U. v. Jagwitz als Portepeefähnr., Kad. Jordan als charakt. Portepeefähnr. 4. Pos. Inf. Regt. Nr. 59 Kad. Weniger und Kad. v. Schlutterbach als charakt. Portepee—⸗ fähnr. 7. Brandenb. Inf. Negt; Nr. 69: Kad. v. Raven und Kad. Blankenburg als charakt. Portepeefähnr. S8. Bomm. Inf. Regt. Ar. 61: Kad. v. Born stedt als charakt. Portepeefähnr. 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62: Gefr. W eth und Kad. v. Perbandt als charakt. Portepeefähnr. 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr 63: Kad. Morgen als
harakt. Vortepeefähnr. 8. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 64 (Prinz Friedr. Karl v. Pr: P.. v. Aweyde als Portepeefähnr. . Nr. 65: Kad. Mülkid er als charakt. Portepeefähnr. 3. Magdeb.
5. Rhein. Inf.
Infanterie Regiment Nr. 66: Porteper -⸗Unteroffizier Baron Digeon v. Mon tet on J. und Port-Unteroffizier Bruder als Portepeefähnr. 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67: Kad. v. Brauchitsch J. als charakt. Port. Fähnr. 6 Rhein. Inf. Regt. Nr. 68. Kad. v. Zastro w als charakt. Port. Fähnr. 7Rhein Inf. Regt. Nr. 69. P. I. Moritz als Port Fähnr, Kadett v. Ro ur u. Kad Fier sch als charakt. Portepeefähnr. 8. Rhein.
nf. Regt. Nr. 70: Kad. Herwarth v. Bittenfeld als char. Port. ihn? 3. Thür. Inf. Regt. Nr. II: P. U. v. Lessel als Port. Fähnr, Kad. Köpstein als charakt. Portepeefähnr. 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72: Kad. Irhr. v. Stein als charakt. Portepeefähnr , Hannov. Füs. Regt Nr. 3: Kad. v. Rekowski als char. Port. Fäbnr. LSHann. Inf. Regt. Nr 74; P. U. Oloff und P- U. v, Breuning als Port. Fähnr, Kad. Geise und Kad. v. Fölkersamb als char. Port. Fahnr. J. Hans. Inf. Regt. Nr. 75: P. U. Suffert als Portepeefähnr. 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76: Kad. v. Al Stutterheim und Kad. Bran dt als char. Port. Fäbnr. 2. Hann. Inf. Regt. Nr. 77 Kad.
3923