1870 / 213 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3216

Bewaffnung zu vergrößern und an Bord keine Tragewaffen oder

eas. iti fangen. r . , dürfen nicht vor Ablauf von vier

ia Stunden nach Abgang eines Fahrzeuges, das einer Hrc i, . mit der sie im Krieg stehen, 8 Häfen verlassen, es müßte denn sein, daß sie von der betreffenden Behörde von der Inne⸗

ieser Frist j f , .

ehmen. vorn g e IV. Es ist erlaubt der Transport unter portugiesischer Flagge aller Gegenstände erlaubten Handels für Rechnung der Unter thanen irgend einer der kriegführenden Mächte, und gleichfalls ist der Fransport von Gegenständen erlaubten Handels für portugiesische Fiechnung unter der Flagge irgend einer der kriegführenden Mächte

gestattet.

Artikels sind die Gegenstände, die als Kriegscontrebande angesehen

werden können. 2. Auch sind die Verfügungen dieses Artikels anwendbar auf die

dasen der kriegführenden Mächte, die sich in der Lage thatsäch licher Blockade befinden. .

Art. V. Die portugiesischen Unterthanen und die in Portugal und seinen Domänen sich aufhaltenden Ausländer müssen sich aller Thätlichkeiten enthalten, die gegen die äußere Sicherheit und dem Wohlergehen des Staates verstoßen, dies mit Bezug auf die fremden

Nationen. Art. VI. Die Regierung versagt jedweden Schutz den portu—

iesischen und irgend anderen Unterthanen, die sich nicht nach den Ger senngi gegenwärtigen Dekrets verhalten, gegen die Gewalt thätigkeiten und Maßregeln der kriegführenden Mächte. Die Verf ung dieses Artikels entkräftet nicht den Gang der Kriminal⸗Proce⸗ 6 die sich ereignen können in Gemäßheit der in Kraft stehenden

Gesetzgebung. . Hasident des Ministerraths und die Staats- Minister aller

Verwaltungszweige werden hiervon Kenntniß nehmen und es zur

Ausführung bringen. Palast von Äjouda, am 29. Juli 1870. Unterzeichnet von Sr. Majestät dein König und sämmtlichen Ministern.

Rußland und Polen. St. Peters burg, 16. August. Der »Russ. Inv.“« meldet, daß der Großfürst Konstantin Rikolajewitsch in Jalta angekommen und von da nach sei— nem Lustschlosse Orianda abgegangen ist.

Der Räderdampfer⸗Wladimir«, der bei Hangöudd gestrandet war, wie der »Kronst. Bote« meldet, ist bereits am . 2. . flott geworden und in die Docks von Helsingfors

ebracht.

? Wie die »B. Z. meldet, sollen im August d. J. drei Garde-⸗Mitrailleusen⸗Batterien errichtet werden und die Mitrailleusen schon bestellt sein.

Schweden und Norwegen. Hel singfors, 13. August. Es ist hier eine russische Escadre von Monitors und anderen Kriegoschiffen eingelaufen, welche nach Hangö zu gehen bestimmt ist, um dort am Jahrestage der Seeschlacht gleichen Namens wischen Schweden und Russen ein Monument zu errichten. Hangö ist eine Landspitze in der russ. finn. Landes - Haupt— mannschaft Nyland, wo RNI4 der schwedische Admiral Ehrenskjöld mit seiner Flotille von den Russen gefangen wurde.)

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau. Kopenhagen,

der Ostseehäfen am 15. d. begonnen habe.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Bekanntmachung.

Zum Besten der Armee sind bis zum 11. August beim Kriegs Minssterium an patriotischen Gaben und Offerten eingegangen:

A. Bei der Kassen Abtheilung;

1) Vom Majoratsherrn Grafen von Schweinitz auf Diebau, Kreis Steinau a. d. O. ein bereits für den 1. Oktober 1870 gekündig⸗ ter schlesischer Rentenbrief über 1000 Thlr. 2) Von Eduard Pasch in Altenburg drei goldene Trauringe im deklarirten Werth von 12 Thlrn. 2 Vom Feldpost. Secretair Ebel vom Feldpost. Amte des 3. Armee

orps 25 Thlr. 4 Von Gebrüdern Arons in Berlin für Rechnung des Hrn. W. T. 200 Thlr. 5) Von einem ungenannten Berliner Lehrer als freiwillige Kriegssteuer 25 Thlr. 6) Vom Kaufmann O, Dellschau in Berlin, Alexanderstraße Nr. 67, zur Vertheilung an die Krieger im Felde 1 Thlr. 7) Vom Professor W. Sartorius, Freiherr von Waltershausen bei der Universität in Göttingen sein Gehalt (von jährlich 1100 Thlrn.) offerirt als erste Rate vorläufig 300 Thlr.

B. Bei der Armee Abtheilung A. .

1 Vom Freiherrn von Vincke, Regierungs Rath zu Osnabrück, als Prämie für den ersten französischen Adler, Fahne oder Standarte offerirt 100 Thlr. 2 Vom Fahritbes. C. G. Schwannicke zu Finsterwalde als Prämie für die erste französ. Kanone offerirt 50 Thlr. 3) Vom Zahl meister a. D. Dähne und 4 Konsorten zu Odenkirchen, Kreis Glad⸗ hach, als Prämie für die erste feindliche Fahne 100 Thlr. 4) Von Siegfried Schiff in . als Prämie für das Bataillon, welches die erste franzdsische Fahne erobert, offerirt 00 Thlr. 5) Von Schmidt

ntbunden werden durch Leistung von hinläng: ; Kanone offtrirt 500 Thlr.

und Genossen in Gießen für die zweite Kanone i eh, 140 Thlt,

§. 1. Ausdrücklich ausgeschlossen von den Verfügungen dieses

Hornisten und Tambour vom . ier. mint, welche sich nach Urtheil des Regiments am meisten auszeichnen 27) Von A. von Sanden zu Launinken in Ostpreußen zur m,

Stroga, Besitzer von Petershain bei Nisky und Strogg in Sachsen zu Petershain, für das erste franzoͤsische Geschüß offerirt 50 Thlr. 6) Von Schubke zu Fürstenberg a. O. für das erste Feldzeichen oder Geschüj offerirt 50 Thlr. 7 Von Ad. Schörlin in Bremen als Prämie offerirt 500 Thlr. Gold, die Hälfte für die erste Kanone, die andere fuͤr die erste Fahne. 8) Von Dr. Franz Leibing, Seconde, Lieutenant a. D. vom 39. Reserve Landwehr ˖ Bataillon Barmen, für die erste 9 Vom Hofgerichts Advokat Th. Bais

der General. Militärkasse überwiesen. 10 Von Julius Pickardt, 3. haber der Gratweilschen Bierhalle Kommandantenstraße 77 79 fur den ersten Berliner, der eine Fahne erobert, offerirt 200 Thlr. 11) Von C. Deichmann in Bremen eingezahlt für die erste Fahne (Adler) 110 Thlr., Empfang an Deichmann bestätigt, 12 Von An. halt & 6 für Alb. H. Caron in Rauenthal bei Barmen, offt. rirt 100 S

Summa 560 Thlr. Gold, Annahme der Offerte an Anhalt & Wagner bestätigt. 13) Von Pr. Hapkarl zu Cleve eine goldene Medaille der Pa. riser Ausstellung von 1867, Werth 60 Thlr., für einen Tapfern der preußi.

schen Armee, der General - Milltärkasse überwiesen. 14) Von Jakoh

Landsberger in Berlin, Spandguerstr. 72, für die erste Fahne eingt⸗ zahlt 100 Thlr., der General ⸗Militärkasse, überwiesen. 15) Von H. , Dr. jur. zu Bochum, als Prämie für eine ausgezeichnekr , ahlt 100 Thlr., der General-Militärkasse überwiesen. 16 om v. Mn ge, für eine Trophäe eingezahlt 85 Thlr., der General. Militärkasse überwiesen. 17) Vom w und Kiewert und stud. theol. Ad. Kiewert zu Neudorf s eingezahlt für die erste Fahne 30 Thlr., der General. Militärkasse überwiesen

189) Vom Direktor des landwirthschaftlichen Vereins zu Warendors

Ferd. Coppenrath und einigen Vaterlandsfreunden für Auszeichnung

durch Tapferkeit eingezahlt 50 Thlr., der , , (an oheit del

Prinzen Friedrich Karl von Preußen, A. Colberg zu Frankfurt a. O,

wiesen. i 9) Vom Hof ⸗Wagenfabrikanten Sr. Königlichen für die erste französische Standarte ein eleganter Wagen nebst Pferde, geschirren. Für die zweite französische Standarte ein eleganter Satt

nebst vollständigem Reitzeug. 26) Vom Rechts ⸗Anwalt Rindfleisg

zu Bromberg und Genossen für das erste französische Geschütßz einge Gansaug

zahlt 65 Thlr. 21) Vom General Lieutenant z. D. von I) für das erste im Gefecht eroberte, von den Feinden mit den Waffen vertheidigte Geschütz offerirt 100 Thlr.; 2) für den ersten unter denselben Umständen eroberten französischen Adler offerirt 200 Thlr. 22) Von 3 Mitgliedern des Reichstages des Norddeutschen Bundes durch den Vol stand des Bureaus des Herrenhauses 190 Irsd'or. und 39 Thlr; Ctt oder in Summa 1080 Thlr. offerirt, zur direkten Einziehung für di⸗ 1. Fahne oder Standarte, der General - Militärkasse zur Einziehumn vom Bureau des Herrenhauses überwiesen. Norddeutschen Bundes F. W. Wolff zu Carlskrong in Schweden eingezahlt 1000 Thlr.; für die 11. bis inkl. 29 Kanone 1060 Thlr. Empfang an Wolff bestätigt; der General - Mil tärkasse überwiesen. 24) Von Stammgästen vom rundtn Tisch im »Bayerschen Hofe« in Altenburg eingezahlt 59. Thlr.; für die erste Fahne, event. falls diese bereits bedacht, für eint andere hervorragende Kriegerthat; der General Militärkasse überwiesen, 25) Von Gustav Lang zu Malmedy und einigen Bürgern der Stadt für einen Soldaten des 8. (Rheinischen) Armee Corps, der sich durtz Tapferkeit ausgezeichnet hat, eingezahlt 120 Thlr., der General Mili

tärkasse überwiesen. 26) Vom ehemaligen Regiments Tambour im Kaiser Franz Garde- Grenadier Regiment Victor Meyer in Berlin

Potsdamerstraße Nr. 48, eingezahlt 50 Thlr. Je 25 Thlr. für den aiser Franz Garde Grenadier Regi

eines Freicorps oder Prämiirung hervorragender Thaten eingezahl

Donnerstag 18. August. Dem Ministe⸗ 1640 Thlr. 2) Vom General- AÄgenten der Providentia M. Fuch

rium des Auswärtigen ist notifizirt worden, daß die Blokade

zu Breslau für 3 Soldaten, vom Feldwebel abwärts, die zuerst wegn Bravour dekorirt werden, 1500 Stück Cigarren, zu je 500 Stück (An

nahme der Offerte bestätigtö). 29) Vom Pr. med. Ernst Thiel zu Zeh

Prov. Sachsen, als Praͤmie für Gefangennahme des ersten aktivfh sranzösischen Generals, eingezahlt 25 Thlr. 30) Vom Kreisgericht Rath Beck in Dessau durch das Bundeskanzler ⸗Amt eingezahlt 50 Thlt als Prämie für eine tapfere Treffenthat. 3 Vom Königl. Kom. missio n s-Rath und Hof-Büchsenmacher H. O. Barella zu Berlin fi den Jäger oder Schützen eine Hinterlader - Büchse und für den Neittt einen Revolver, die sich durch die erste hervorragende Waffenthn auszeichnen. 39 Vom Oekonomen W. Schlachting zu Balje bi Stade Provinz Hannover —, zugleich im Namen mehrett Gleichgesinnten in Balje, offerirt 100 Thaler, für den Soldt— ten aus der Gemeinde Balje, der sich durch besondere Btt vourthat hervorgethan, event. feine Familie. 33 Vom Ritt, meister a. D. Kramer zu Iburg bei Osnabrück und einigen anderen g ten daselbst für die Erste Fahne, Standarte oder Adler offerin

Thlr.

CO. Bei der Abtheilung für das Invalidenwesen,

I) Von dem Verlagsbuchhändler Bergemann zu Franzoͤsisch Buchholz zur Vertheilung an 12 Familien gefallener Reservisten um. Jandwehrmmänner des 2 Bataillons 2. Garde-Regiments 3. F. nah dem Kriege zu gleichen Theilen zu vertheilen 300 Thlr. 2) Von zw Schwestern zu Waltersbausen in Thüringen zur Verwendung für di Ärinee!? Haarzöpfe, 2 Paar goldene Ohrringe. (Dem Vorstande de Frauen, und Jungfrauen Vereins zur weiteren Verwendung übe, wiesen. 3) Von Max Krause in Berlin jährlich 50 Thlr. auf Ill Jahr für invalide preußische Soldaten; zahlbar vom 1. Gktober 18 ab in vierteljährlichen Raten à 12 Thlr. 15 Sgr. In Summ̃ 7027 Thlr. Gabenbetrag, 4050 Thlr. Offertenbetrag inkl. 1000 I, Gold. Dies wird hierdurch mit dem Hinzufügen des besten Danke

ück Frd'or. à 30 Frd'or. für die fünf ersten Fahnen, in

astwirth Gustav Kramer zu Düsseldorf (durch Präsident

farrer ei Wr h n fn .

23) Vom Konsul de

3217

far die patriotischen Gaben und Anerbietungen zur oͤffentlichen Kennt Berlin, den 11. August 1870. 53 en h sn.

niß gebracht. In Vertretung. J. Klotz.

LUebersicht der zur Disposition der Königlichen Lazareth-⸗ ö. für Berlin n , J, ,, J

Direk azar eth e.

Bezeichnung des Lazareths.

I. Reserve ˖ Laz arethe. I) Königl. Garnison ⸗Lazareth, ; Scharnhorststr. 11 aus Staatsfonds ) Kgl. Central ˖ Turn ˖ Anstalt, Scharnhorststr. 1 37) K Kaserne des Kaiser Franz Grenadier Regts., Pionirstr. * h K. Garde ˖ Schützen ⸗Kaserne, Koͤpnickerstr. 14 o) Kgl. Kaserne des 1. Garde- Dragoner⸗Regiments, Belle · Alliancestr. 6 6) Kgl. Kaserne des Garde du Corps - Regts. Charlottenburg 7) Kgl. Charité Krankenhaus, Unterbau mstr. 7 9 Das Diakonissenhaus Be⸗ thanien II. Vereins und , I) Königin Augusta ˖ Hospital, Invaliden · Park 7 St. en n , Kranken hwhaus, Hamburgerstr. 10 3) Elisabeth Krankenhaus, Lützowstr. 24/26 ch Jüdisches Krankenhaus, Auguststr. 14/15 5) Hilfs vereins ⸗Lazareth, in der Ulanen⸗Kaserne 6 Lazarus Krankenhaus, Ackerstr. 146 7) Vereins Lazareth, An⸗ klamerstr. 29 8) Privat ˖ Lazareth der damen r. Sachs, Goldschmidt u. Genossen, U. d. Linden 18 9 Vereins Lazareth, Bar⸗ nimstraße 10 (Schuldge⸗ fängniß) . 10 Vereins ˖Lazareth, Eisen bahnstr. 22

II) Villa Anna in Westend bei Charlottenburg

19 Vereins ˖ Lazareth, zigerstr. 15

ahl der Von wem errichtet. ve 6

baren belegten

Betten. 50

140

h50

300

200 100 200 100

J. Maj. die Königin u. der Frauenverein

St. Hedwigs⸗Gem. Privat ˖ Verein

Iüdische Gemeinde Berliner Hilfs verein rauen Verein des azarus - Krankenh. Priv. Verein u. Ltg. des Hrn. Dr. Ebers

80 100

25 200 75 33

rivat · Verein,

r 36h u. ih d. rn. Polz. ⸗Präsid von Wurmb er , u. ö. d. rn. Polz. ˖ Praͤsid. von Wurmb riv · Ver. (Prinz andjerie) u. Obh. d. ohanniter ˖ Ordens er Verein d. Kampf⸗

Leip- genossen

Stati stische Nachrichten. den Beiträgen zur Statistik Mecklenburgs im Großherzoglichen statistischen Bureau zu Schwerin (Schwerin, ärensprungsche Hofbuchdruckerei, 1870) ist das 2. Heft des 6. Bandes erschienen. Dasselbe enthält tabellarische Uebersichten vom Han- dl der Großherzogthümer Mecklenburg-Schwerin und Strelitz im Jahre 1566. Hiernach belief sich die Total- Einfuhr

Von

im genannten Jahre auf 4216900 Zolletr, und zwar 792,114 Ctr. Verzehrungsgegenstände⸗ 3/072.212 Ctr. Rohstoffe, 102.416 Ctr. Halb- sabrikate, 37 969 Ctr. Manufafturwaaren und 212,188 Ctr. Industrie⸗ und Kunsterzeugnisse. Von der Einfuhr kamen 1,223,935 Ctr. zur See nach Rostock, 748.023 Ctr. zur See nach Wismar, 376,790 Etr. auf der Elbe und Elde, 7973615 Ctr. per Eisenbahn und 1,070,535 Ctr. per Landfuhren.

Die Ausfuhr belief sich auf 2804090 Ctr.,, und zwar 2055, 356 Ltr. Verzehrungsgegenstände, 714614 Ctr. Rohstoffe, 1534 Ctr. Halb- sabrikate, 2317 Ctr. Manufakturwaaren und 30,266 Ctr. Industrie⸗ und Kunsterzeugnisse. Von der Ausfuhr gingen 693,990 Ctr. zur See von Rostock, 269,617 Ctr. zur See von Wismar, 507962 Etr. . 9 und Elde, 1B 129,610 Ctr. per Eisenbahn und 2025910 Ctr. er Fuhre.

Die Durchfuhr über Rostock betrug 10,690 Ctr., über Wismar S272 Ctr., zusammen 18,963 Ctr.

An Vieh wurde in Mecklenburg⸗Schwerin eingeführt pr. Eisen⸗ bahn: 3149 Pferde, 192 St. Rindvieh, 47 Kälber, 2231 Schweine, 253 Schafe; auf sonstigen Landwegen: 1822 Pferde, 697 St. Rind vieh, 1916 Schweine, 1755 Schafe; zur See 22 Pferde, 37 Schweine und Ferkel. Ausgeführt wurden aus Mecklen urg Schrwerimn, per Eisenbahn 2659 Pferde, 4422 St. Rindvieh, 1535 Kälber, 7ö, 144 Schweine, 62743 Schafe; auf sonstigen Landwegen:; 899 Pferde, 95 St. Rindvieh, 74 Kälber, 4229 Schweine, 11.994 Schafe; auf der Elbe 3 St. Rindvieh, 65 Schweine.

Telegranhische Witteringsheriehte v. 17. August.

P. L V. M.

1. Bar. Ab Temp. Ab . Ort. Er]

Allgemeine

Riad. Himmolsansicht

v. M.

Memel ... 332,8 3, Königsbrg. 332, —3, s Danzig ... 333.8 -2.9 Stettin. . .. 333.9 2, 7 Puttbus. .. 330, s 333, 331,7 Ratibor ... 325, Breslau .. 329, ... 331, 8

5. 334 2

334,9 329, 2 Wiesbaden 332, z Kieler Haf. 332,9 Bremen .. 334,2 Weserleuchth. 334,1 Brũssel ... 336, 331,9 Gröningen. 335,9 Helder. ... 336,

) Gestern Gewitter. Y)

2 , e 83— 576

w

starker Regen u. Gewitter.

CGonstammm. 337.1 IS 35 De, sFsss.

bedeckt.

18. August.

4 NO., s. schw. wolkig. NW., schwach. wolkig. W.,. mãssig. heiter.

l, Ss WNW. Nachts Reg.) W., schwach. bewölkt.“) NW., mässig. bedeekt.“) W., schwach. strübe. )

S., schwach. halb heiter. VW., schwach. wolkig. n Woo mässig. bed., gest. Reg. W schwach. trübe. NW., schwach., sehr heiter. NO., schwach. heiter.

N., still. heiter.

WNW. , lebhaft. trübe.

Wr schwach. Regen. NNW., mässig. heiter.

W., sehwach. bedeckt.

S., schwach. bewölkt. W., still. bewölkt. NNVW., schw.

Abends Wetterleuchten. Gestern Vor-

mittag Gewitterregen. “) Gest. Mittag Gewitter u. Regen. 9 Gest. ) Nachts Regen.

Freitag, 19. August. Ein Feldla tr in Sanni. bildern au Musik von Meyerbeer.

NM. P

Königliche Schauspiele.

Im Opernhause. (127. Vorstell. Oper in 3 Aufzügen, in e

der Zeit Friedrichs des Großen, von L. Rellstab. Ballet von Taglioni. Gast: rl. Lehmann vom Stadttheater in Leipzig: Vielka.

Anf. 7 Uhr.

Pr. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Proc kegtem- dane Wanren-Körgse. Kerim, 18. August. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei-Präs.

Bis

Mitt.

Mittel Von 8g. pi.

36. tbr lag. Pf. Nel? Scrm̃᷑.

Stroh Scheck. Erbsen Mtæ.

thr eg. pt. ö. ag. Pt. 221 3 Bohnen Mt. * Kartoffoln 1 3

29 Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch Butter Pfd. 12 —11

Linsen

tauscht, poln. 477 48 Thlr.

493 —- 50 Thlr. bez.

Oktober- November 28 Thlr.

Thlr. bez., bezahlt.

Leinöl loco 115 Ihlr.

Gerste, grosse und kleine à 33 - 45 Thlr. AIafer loco 7 365 Thlr. pr. 2100 Pfd., ord. Thlr., westpreuss. 31 31 Thlr. bez., schles. pomm. 337 34 Thlr. ab Bahn bez., August- September 295 Thlr.

Petroleum loco 777 Thlr. bez., pr. Augu tember 727 Thlr., September - Oktober 777-3 Thlr. bez., Okto- ber- November 775 Thlr., November - Pezemb bez.

Spiritus loco ohne Fass 165 Thlr. bez., August - September 16-155 - 154 Thlr. bez., September 1545 bis 16— 154 Thlr. bez., Oktober 17 Thlr. bez.

Weizenmehl No. 0 44 - 4 Thlr., No. O u. I. 43-4 Thlr. Roggenmehl No. 0 343 - 37 Thir., No. O u. J. 38 - 3Æ. Thlr., pr. August 3 Thlr. 25 Sgr. bez., Geld, September-Oktober 3 Thlr. 185 - 19 Sgr. bez., Oktober- November 3 Thlr. 185-19 Sgr. bez.

5 Getreide-

Roggen loco einige hier stehende defekte Ladungen 45 bis 466 Thlr. bez., exquisiter 51 Thlr. ab Bahn bez., eine hier stohende Ladung feiner mit 1 Thlr. Aufgeld gegen Herbst ge-

bez., pr. August u. August - S h R.

tember 9 - 497 Thlr. bez., September - Oktober 19 - 50 bez., Oktober - November 499 - 50 Thlr. bez., Novbr.-Dezember

per 1750 Pfd.

oln. 28-293

34 Thlr.,

pr. August 33 Thlr. bez.,

6. Septbr. Oktbr. Bz Thlr. bez., r.

Erbsen, Kochwaare 62 - 70 Thlr., Futter waare 48 - 56 Thlr. Winterraps 100-103 Thlr. Winterrübpsen 95 - 100 Thlr. Rüböl loco 13 Thlr. bez. August - September 135 Thlr. Br? September · Oktober 13 3. - ktober-November u. November-Dezember 137 Thlr.

pr. August 13 3 Thlr. bez.,

St u. August-Sep- er 7 Thlr. pr. August und

August-September 3 Thlr. 21 Sgr.