2 —
ums, und seit dem siebenzehnten Jahr.! mäßig geschult sein, die verschiedenen Staaten sollten eine I Elsaß zufließen (Lauter, Sulz, Sauerbach, Breusch, Zorn, schon seit alten Zeiten berühmt und
2 6 Gestalt bei Spinoza, Leibnitz, Herder, meinsame Kriegskasse bilden, fur die auswärtigen Angelen . Fecht 2M sind unbedeütend und von kurzem Laufe, bon Bedeutung . ;
Göthe, Schelling. Nach dieser Anschauung wird der einzelne Mensch heiten müsse eine Centralstelle festgesetzt werden. fie beschreiben meist eine , , aus Westen nach Norden Päͤssen mehrere
ein Ausdruck kes Naturlebens, von dem er eine bestimmte Der bemerkenswertheste Gedankte der Arbeit ist, daß herum. Die meisten derselben sind nicht schiffbar, dagegen alle mehr Nancy,
Stufe repräsentirt:; Hcgel, siebt in der albhäntzigkeit vam Natur. Werk, wie die Vereinigung der deutschen Nation, wie tie in bder weniger flößbar, oder doch für Brennholz ⸗ Transporte zu trieb eine freiwillige Stlgverei nach ihm ist zer geistige Meensch kestimmt auch das Bedürfniß gefühlt werden möchte, nie! benutzen. Die einzige bedeutende Ausnahme, sowohl in Ve— das, wozu er sich macht. Hegels Lehre steht ganz auf deni Frucht der Uleberlegung gewesen sei, sondern der Gewalt. zug. auf ihre Richtung, als auch auf ihre Größe uͤnd Nutz Boben der transscendentalen Freiheit. Nach jener pantheistischen Welche verschiedenartigen Ereignisse, welche geistigen Käms barkeit, niacht die Jil. Sie entspringt auf der kurzen Anschauung manifestirt sich die Natur oder das Weltleben un.! und Bestrebungen liegen zwischen der Gegenwart und da füdlichön Nordwand des oberrheinischen Beckens im Jura, mittelbar in dem Individuum. Nach Hegel bringt der freie Geist Jahre 18066 und doch haben die Gedanken, welche der Phi läuft 20 Meilen weit fast ganz parallel mit dem Rheine dieses Ganze erst hervor als sittliches Kuünstwerk im Staat. Rach soph in jenem Jahre über Deutschlands Verfassung niederschtit in nur geringer Entfernung von ihm, aus Süden nach jener Anschauung ist das höchste Ziel des Menschen, die Grenzen nach sechszig und mehr Jahren ihre buchstdbliche Erfüllung, Norden, und wird erst in der Mitte des Beckens durch her= der Natur zu erkennen und inne zu halten, nach Hegel geht funden. . . zutretende Höhen in den Rhein gedrängt. Bis Kolmar hat sie ropaͤischen Heer⸗ der Geist in unendlicher Entwicklung über die Grenzen der Hegel, nach Abstammung und Naturanlage ein Sil einen sehr raschen Lauf, von hier wird sie ruhiger, fließt in e, von Wien nach Natur hinaus. Nach jener Anschauung ist der Widerspruch deutscher, der in Stuttgart geboren, in Tübingen gebildet, niederen Wiesengründen und ist von hier 10 Meilen weil bis ser Richtung mit den swischen Ideal und Leben durch hügung in dem Keltigurf zu Rürnberg und, Heidelberg gewirkt, hat sich auf denn öhchin zur Mündung, 'gleich hinter Straßbung, schiffhn engt Ber straßen von der Weser den beseitigen, nach Hegel ist der Widerspruch das Element, aus seiner Mannesreife mit dem ihm eigenen Tiefsinn in n egen ber nimmt sie eine Menge kleiner Flüsse auf, die ihren zur Rhone gemacht. welchem der Geist sich als Sieger über die natürliche Jendenz Freußische Stagtslehen versenkt und ihm die Frucht feines reihh Scklammi und. Vrrgtehricht an den ülferin der Ill ablagern Nächst Straßburg sind Mülhausen und Kolmar die des Weltlaufs erhebt, Lesfing, Herder, Göthe waren mehr oder Geisies gespendet. Des Namens, der den Ruhm feiner Heind nnd fruchtbare tlelng' Veiten, bilden. Der größere Tbeil wichtigsten Stadte des Clsaß. Kestlt's liegt dicht am Fuße des minder gleichgültig gegen den Staat, und suchten die Krone erhöht, indem er dem preußischen Staat seine edle Kraft gewih ber Bevölkerung des Rheinbeckens hat sich daher vom niedrigen Riegels, welcher die Franche. Comtsé vom Elsaß schei= der Iten fen in der Vollendung des Individuums,. Dagegen hat, erinnern sich Süddeutschland und Rorbdeutschland in! Rheine in das Illthal zurückgezogen. Langs der Ill, det, auf einer klelnen Halbinsel' welche bömn lden Doller und Ill hate seit den großen Denkern des griechischen Alterthums lein Feuertqufe dieser Tage, welche ihre Waffenbrüderschaft blutig] die, auch zum Bätriebe bon Mühlen und Fabriken viel gebildet wird. un Hie ehemalige freie Reichsstadt Kolmar liegt moderner Weiser den Staat so hoch gestellt wie Hegel. Der stegelt hat, mit gleichem Stolz und gemeinsamer Dankbatktt geeigneter war, als der Rhein, liegen alle bedeutenderen Städte in der Ebene an der Ill, ungefähr in der Mitte zwischen Staat ist ihm Boden und Inbegriff aller Kultur. Die Welt— R Pes erer den Theiles des Rheinbeckens: Mülhausen, Kolmar, Straßburg und Mülhausen.
geschichte ist ihm in der Folge der Staatsgebilde der Fortschritt Schlettstadt und Straßburg. Hier und nicht längs des Rheins Der Ackerbau im Elsaß ist nicht unbedeutend und lebt im , . L . an e e l eit . 9 h. DO as Elsaß. ) in .. . ö ,, i ein großer Theil der Bevösterung von der Bewirthschaftung des eistes über den natür . ; . wie zeiz. c h e. ; . ien . Das Kalte Allgmannien, nach welchem die Franzosen un; Ek'rehat 'sic dadurch zu der Haupcpulsader des Lebens des nf e e e fre es r n gn ö. ,,
Die ältere Anschauung von der Einheit der Weltentwicke⸗ ganzes Vaterland Allemagne“ nennen, um faßte in llaß gemacht. Der ganze Landstrich, sowie dessen Bewohner f . J lung 3. die Ii nr s, . gelder n geg a n f ‚— . n , 4 gf eh e li , enn a , enn kh ö ö. den w ö , , ,, . jenem Maßstab zu bestimmen, dessen Erkenntniß jedoch mangel. ber- . ; — ⸗ oder aßer« d. h. »Saßen an der . 6ch je aben 5 . ᷣ ,,, , ,, , . , , beschränkt blieb. Hegel stellte diesen Maßstab auf in seiner d . lfinanc in K iesck Bl Mn! auseren, irch, Illzach von diesem Flusse und auch Tie weiler, Unawihr z. gebaut, guch liefert bie Obsttultüir ber. Logik, worin er die Selbstentfaltung der Begriffsweit zu geben einer unhedeutenden Au nahme vollständig in dieses Becken hn Römer hatten schon eine Illstadt (NHellelfum). halt uchtforten, die weithin Ab ñ n,, , , . ng ebe rnrfr e ehr, , Ta Luhn hat ch endenden lg Quadrat fig , n n n,, r gert en i , Erfahrungswelt, der Inhalt unseres Bewußtseins, nur besteht und Rheins und d er 6 . fü zt es sich in dein Thore ö meilen, auf welchen nach der letzten Zählung vom Jahre 1866 lichen Wiesen waren 118,343 Hekt., an Weinbergen 24,456 Hekt. n, , . , , n m ., , ,,,, vorhanden; Die Gesgmmtersräge des Landes warden ini , unseres Bewußtseins. Diese Grundlage erweitert Hegel zu Vogesen und Jura, on . e . h in, . , Rhin und 530,285 im Departement Haut⸗Rhin lebten; es ist Jahre 1863 auf über 31 Millionen Franc geschätzt, darunter: nn nn,, n, nn, ea rn, enn ind. un, nir wens f lfralicnlg ena, ein der- Lesibevblr fene r weine rn tie, das ui oäs6lg Helt. Hetreide für 6t„25g zccd Fred, 4 357 3398 Chr unter die wir das Weltbild oder den Bewußtseinsinhalt zu Querdurchschni— 164. 6 ö n pe ö palit Durchschnittseinwohnerzahl von 7084 auf einer Quadratmeile Stroh für 2*6zhohbß3 Fres, Hülsenfrüchte, Futterkräuter, Kar— sammenfassen, die Stufen einer einzigen Gesammthandlung mit merkwürdiger Beständigkeit beinah nur noch von vier anderen Departements erreicht wird, während toffeln z, für 5zß47, 341 Fres., Heu für 31,151,556 Fres, Wein
unte. Tr uhtseins sndzin Nach zk, Bölltommentheit, mit de; kirchlichen und sbrgchlchsn Grenzen Les Elsaß sichen ui Raft htlgen, in, geeten hei zerkehlich krnigez zählen, Fer fil hö gh s' eg“ lch euren ihrn. Pferde
1364 — ö e, ⸗ ᷣ das langgestreckte El ; 7 r h geg ies dick Hesammthandbung gusdrückeng die nicht zin Wert des Wie das langgestreckte Baden wird auch Fenfessson nach Karen öl'ls öder 76or pöt, Katholiken Kl Tad center, zn, dfb Rindvieh, 1260 134 Schafe fern f bu e, sondern des allgemeinen Bewußtseins ist, bestimmt stets in Bezug auf 1, ,. , ,. en ö. kö, am Sberrbein, 6s am ' Ytzederzhein; z role, ö m3, nn n , , . , 9 sich die Stufenfolge der Erscheinungen. diesem 2 r. 1 u i,. 5 . 6 . un! AWM pCt. Protestanten und Reformirte (16,15 pt, am Ober. FS Millionen Francß, Die gesammte ländliche Bevölrerung Line Folge dieser Grundanschauung war, daß alle Gebiete in 3 , , jetzs Departement Bas thein, sl, am Niederrhein), 35, sid oder ,a pCt. Isracliten belief sich im Jahre 1866 auf s5z, „6h Köpfe, von welchen indeß des Geisteslebens, die bis dahin meist als unabhängig und zu, Haut R peganng gethei Rorden (vom Rhein ab bei Laut E*6éam Oberrhein, z„os ani Rlederrhein) vorhanden währen, auch ein Theil von der Industrie beschéftigt wird. In dem fällig sich neben einander entwickelnd angesehen worden, als , b as . or . o üb uf nur kunt die übrigen (,o, pCt., anderen Konfessionen angehörten. In Bauernstand und in der ländlichen Bevölkerung inẽgemein Strahlen einer und derselben Lichtquelle gufgezeigt wurden, burg) an . a . Di nnn j ler, in a Wen . den Städten wohnten 451,538 Einwohner oder 46,3 pet der zeigt das Elsaß sich noch deutsch, nicht nur in' Sitt? und stehend unter einem und demselben Entwickelungsgesetze. Da. Strecke an den Kanton ase n f mit, ö . ö. 5 in ö, Bevölkerung, auf dem Lande dagegen Söf1 oder Fg pen Tracht, in saäuslichen Cintichtunten unk chen hnhlite? tend! mit entstand ein Verständniß für den einheitlichen Charakter Vogesen die . geg, . reich, im ö 35 tung nig Die städtische Bevölkerung ist hiernach eine verhältnißmäßig namentlich auch in der Denk⸗ und Anschauungsweise, deren unver= der Kulturkreise, für die Lebendigkeit und den inneren Zu. Grenze gegen, ö. en. 9 le een be , 33 . . 1 a starke, überwiegend am Oberrhein mit 41,28 pCt, während lsü fäilschter, einzig sicherer sinnlicher Ausdruct die Spracht ist Darum sammenhang der nationglen Gebilde, wie es bis dahin micht Süden . . . 2 c fen m u öh s Vor 4m Niederrhein nur 39 50 pCt. beträgt. Die Zahl aller im nennt namentlich der Elsasser Landmann sich felbst deutsch und geahnt worden war. Ueberhaupt hat die Hegel sche Philo Spitze des Ballon lagen, er glei . ö ö, Elsaß vorhandenen Ortschaften' wird auf 1051 * angegeben, seine Muttersprache ist bel alt Sieb he geblichen, wahrend sophie ein Verständniß aller Grade und Eigenthümlichkeiten gebirge dasteht, zwischen we chem ö. em 3j erge ö. Ihe darunter J über S0, Hoh Einwohner, 'ndénlich Straßburg mil Ein eher hr si̊dh manche Franzen: Cern, Sösbnen menschlichen Erscheinens und Wirkens eröffnet, wie es allen Thor nach n f g n. Fran . 4 6, . Wb und Muͤlhansen mit oö, r73, ferner 5 über Jo, hh Fabritan fen, Gewerhtrelben de 37 anne ie belt imme franzoͤst⸗ Zeiten und Bildungen vor ihr unbekannt gewesen, und damit Norden hin i n 6 4 in uhr ; 1 , Einwohner (Kölnicr g Std, Martirch ober Sr Marit * bbb hen Sprache unde Gessn on im entern ans ts ha die geistige Ueberlegenheit der deutschen Nation, ihre Fähigkeit, Beckens allmählich e 3. 6 he und Mächtigkei ö. . . , ede, Geroeiler 1.31, Gegen niehr, Schleinstade ig hd, Km Anf den Lan ken ust gde üer fis em hen. 6 in alles Fremde einzudringen und jedes Gehaltes sich zu be! nach der Gegend von Straß , . wo sie sich nach Ei he nun IO von 5 bis 10,000 Einwohner, 65 von 7 bis 56G Ein“ drei Menschen im Dorfe verstehen oft nur französisch — der mächtigen, vor Alleni begründet. kin aus flachen. en, . , hier au ber vn wohner, 181 von 1 bis 2060 Einwohner, 48 von S0 bis Maire, der Pfarrer, vielleicht noch ein Schankwerth oder ein Von dem Maßstab dus, den er sich geschaffen, wußte Hegel . 6. un i. . , , ö. Armen 000 Einwohner und 416 unter 566 Einwohner. ausgedienter Soldat, sonst spricht Alles deutsch. die Wendepunkte der Nationen und Begebenheiten in wunder. a. 9 . e , hin an ar . der hauptsat. Die wichtigste und bedeutendste der elsässischen Städte ist GSewerbefleiß und Industrie stehen im Elsaß in hoher bargr, Weise nach ihrer inneren Bedeutung, gufzufassen und zu . . . im Welten betrachten ahn. zn Straßburg, in dessen Nähe die Hauptgewätsser des Rheins Blüthe, sie nährten inn Zähne mit Einschluß der Jamilien bezeichnen. Seine Darstellung, oft schwerfällig und mühsam . . ichen . ; ir? en birgsstock wieder etw auf einer ganz kurzen Strecke in einem einzigen Arme der Arbeiter überhaupt 431,366 Menschen, und vertheilt sich nach dem Aunsbrzck tiffer Gebanten ringend, ist an, plöttlich hier an weiter nach Rorden wird der hire t hieb eben, bereinigt! sihd!'d Pen das rege, enn auf beiden Seiten diese Zahl auf die einzelnen wichtigeren Erwerbszweige folgen? hervorbrechenden Charakteristiten von monunientaler Kraft so n, ,, . ö. , , i i, is Flufseß fest and hne EnUmhfe ä, boden,, Seiten dernen: Few be J basttle r n Ben ene, fäigfs, i , 1 n, ; irdi ht . 361 nen ,. r wo esen bildet ganze,. Völkerverkehr von der linken zur rechten Rheinseite Anfertigung von Bekleidungsgegenständen 61082, Herstell ung Daß ein Denker, der in dem Stgat den höchsten irdischen ge irg 366 ,, f Ir , hat zwisch! uf diesen Uebergangepunkt hingewiesen.! Hier mußte frühneitig von Verzehrungsgegenständen 42, 83. Metallwagren 26,796, Zweck erblickte, der den Werlh des Lebens auf Bewußtheit und Basel . d . ä? 9 ur, Inseln . E m , und ström line Fähre entstehen' und demnächst der Fluß überbrückt wer⸗ Holzwaaren 12,662, Maschinen und Wagen 12,150, Glas⸗ und gleichzeitig auf sachliche Versenkung, auf Anspannung des Base . 9 urg f der Strecke zwöischen Straßburg un den, die Heere, Völkerzuge oder Handelskaravanen, die von den Thonwaaren 585, chemische Produkten 4153, Luxuswaaren Willens und gleichzeitig auf Hingebung an das Allgemneine 9 weit e , * fun kis . noch fo stark, M Vogesen oder vom Schwarzwasßze herabstiegen, mußten noth. 36498, Kupferwagren ö, Möbel 357, Waffen 2I. Vom gründete, sich auf dem Boden des preußischen Staats wahl⸗ , n 9 lich, die Ser ung aber auherst schmi wendiger Weise diesen Punkt auffuchen, an bem schon frühzeitig Bergbau und Hüttenbetrieb lebten 5768 Menschen; ersterer lie⸗ verwandt und heimisch fühlen mußte, ist einleuchtend. Er hat fast nur Thalfahrt möglich, rg Fähr und Brückenhäuser, Gasthöͤfe, Markt und Tauschplätze er= fert, hauptsäcchlich in den Vogesen: Eisen, etwas Steinkohlen,
z rrig ist. de zum Aufwärtsziehen der Schiffe sind wegen — keitze h . ' ͤ denn auch nicht aufgehört, zu bekennen, wie theuer und ver- rig ist Leinpfa ,, we cht lichtet wurden. Um den dauernden Besitz dieses wichtigen Kupfer und silberhaltiges Blei. Eisenhüttenwerke standen (im wandt ihm dieser Boden. n h , ,,,, , , m mn, Punktes zu fichern, mußten Befestigungs werke aufgeführ? nen! Jahre 1864) 45 ini Betriebe, welche Erzeugnisse im Werthe von
Nach der Auflösung des deutschen Reiches im Jahre 1806 r t —; zeginnt, Übe den. Der älteste bekannte Name des Platzes Argentoratum Über 5s. Millionen Fres. geliefert hahen. Jin Hansen zählte entwarf Hegel eine Schrift über die Verfassung Dẽutschlands, ,, e, n, n , weistschon auf die Entsiehungsweise des Ortes hin; zer bedeutet die elsässische Industrie im Jahre i864 bereits 41 361 gewerb= welche Manusecript geblieben und erst nach seinem Tode im denselben bis natürliche KRheinschiffahrk ersezt. Die eigentlit ungefähr so viel als Paffägeplatz, und das neuere traten kurg, liche Ctablissements aller Art mit. Miß Arbeitgebern und Auszug; veröffentlicht worden ist. Hier erscheinen vor dem bedeutende Rheinschiffahrt des Eisaß'“ beginnt daher erst vol Ftrgßburg, ist nur ene Licberfeßüng davon. Zu der günstigen 126944 Arbeitern, die Großindustrie beschäfligte 58 Dampf⸗ Seherblich des Philosophen dieselben Gedanken, welche in den Straßburg ab VWasserlage Straßburgs kommt noch die in der Nähe Kintre. maschinen von überhaupt 1d, jr? Pferdekraft. . Aktenstücken der Jahre i866, 186, und 1876 über die Urfachen Fast alle tleinen Nebenflüsse, welche dem Rhein aus den nde, schön oben! erwähnte Verminderung der Höhe und Mäch— Unter den Hauptsitzen der Industrie ist besonders Mül— der Schwäche Deutschlands und die Mittel ihrer Abhülfe nieder. ( tigkeit der Vogesen und der hier stattfindende Einschnitt in den haufen hervorzuheben. Die Manufakturen dieser Stadt und gelegt sind. Wir finden unter anderm die Ausführung, daß ) Benutzt sind hierzu namentlich: J. G. Kohl »Der Rhein Sebirgsrücken! Wichtig für Straßburg sind die nördlichen ihrer Umgegend, unter denen die Baumwollenspinnerelen und bor, Allem die Concentration der Macht Deutschlands nach Statistique de la Frahçe, Straspourg 1859; Ad. joan hictig Vogesen päffe bei Saarburg, Pfalzburg und Zabern, die aus Webereien, sowie die Kattundruckereien bedeutend sind, beschaͤf— Außen hin erforderlich fei. Die Armee müsse wenigstens gleich nan geographique, administratif ef. de la France., Paris 186. den Moselgegenden in das Rheinbecken hinüberführen und tigen ca. 60,000 Arbeiter und liefern jährlich Fabrikate im