3376
aren Champagne pouilleuse an, die nur in den Thälern n zeigt. . Weg nd um Rheims ist, bergig und waldig, hier und an der Marne wachsen auch die berühmten Champggner— weine (Cumisres, Hautvillers, Disy, Ays, Mareuil, Epernay, Pierry, Mousy, Vinay, Tramantz Avize, Oger, Mesnil, Vertus, Cuis, Irocuvess. Außer Eisensteinen enthält das Departement Kreide, Feuersteine, Marmor ausgezeichnete Mühlensteine, von Kohlen nur Spu. ren. Quellen sind zahlreich vorhanden, zur Zeit eisenhaltig, wie überhaupt das Bepartement reich an Sümpfen, Seen und Wasserläufen ist, welche die Seine speisen: die Aube smit der Superbe und der Vaure), die Marne mit 22 Zuflüssen, die Aisme mit 8 Nebenflüssen u. s. w. Drei der Flüsse in einer Länge von 185 Kilom. sind schiffbar, auch bieten 16168 Kilom. Kanäle gute Kommunikationsmittel. Die hier belegenen Quellen der Somme und Soude sollen Paris täglich mit 60000 Kb. Meter Wasser versorgen. Das Klima it mild und feucht. In Chaälons regnet es durchschnittlich 135 Tage im Jahre. Von dem Flächeninhalt des Departements (auf SI8044 Hekt. katastrirt) sind 609 864 Hekt. Ackerland, 39, 156 Hekt. Wiesen, I7, 600 Hekt. Weinberge, 84,659 Hekt. Waldungen. Der Hek⸗ tare Land ist auf 1192 Fres. Verkaufswerth im Ganzen geschätzt. Die Zahl der Grundeigenthüuͤmer beträgt 90,428. Im Jahre 1867 durch- schnitten 280,6 Kilom. Eisenbahnen das Departement; 1866 waren 590 s Kilom. Kaiserliche Wege, 545,5 Kilom. Departementalwege und 3443 (6903 Kilom.) Vizinalwege vorhanden. Die Bevölkerung ist fast au nahmslos katholisch. Der Werth der Boden erzeugnisse ist im Jahre 1862 auf 178,255,234 Franes geschaͤtt worden, darunter 26,5 49,66, Fres. Wein. An Eisengruben waren im J. 1864 15 im Betrieb, dazu ein Hüttenwerk. Bedeutend ist die Fabrikation von Mühlensteinen. Auch die Torfgewinnung be⸗ schaͤftigt viele Arbeiter. Die Textilindustrie ist besonders in Rheims erheblich, wo jährlich für 75 Millionen Francs Weber und Wirker— waaren angefertigt werden. Auch sind Porzellanmanufakturen, Glas- waarenfabriken, große Böttchereien, Oelfabriken, Ziegeleien, Papier- fabriken, Farbenfabriken u. s. w. vorhanden. Im J. 1864 wurden im Departement im Ganzen 193532 industrielle Etablissements mit 23708 Arbeitgebern, 36,236 Arbeitern und 2712 Dampfmiaschinen mit 2463 Pferdekraft gezählt. Die Champagnerfabrikation beläuft sich in guten Jahren auf mindestens 15 Millionen, im Durchschnitt auf 7 Millionen Flaschen jährlich.
Die Hauptstadt ist Chalons sur Marne, 17692 Einw., an der Marne und dem Rhein⸗Marnekanal, Sitz eines Bischofs, mit vielen Klöstern und einer Gewerbeschule, Sitz der 4. Militärdivision und des 2. Armee ⸗ CTorps und vieler Behörden, hat große Champagner, auch bedeutende Schuhfabriken. Ueber die Wasserläufe in Chälons führen 22 Brücken. Die Kathedrale St. Etienne, sowie die Kirche Notre⸗ Dame, Saint-Jean und Saint Alpin, sind historische Denkniäler. In der Vorstadt befinden sich die großen Kellereien des Hauses Jaquesson. Das Lager von Chälons liegt auf dem Gebiet von Mourmelon. Rheims, die ehemalige Krönungsstadt der französischen Könige, hat ßö⸗634 Einwohner, ist der Siß eines Erzbischofs und vieler Behörden, hat zahlreiche Klöster, mehrere Schulen, eine Bibliothek mit vielen werthvollen Manustripten und mannigfache andere wissenschaftliche und Kunstinstitute. Rheims hat eine sehr erhebliche Wollen und Baumwollenwaaren-Industrie. Unter den Denkwürdig⸗ keiten, an denen Rheims reich ist, sind besonders die Kathedrale (1212 begonnen), auch die Kirche St. Remi bemerkenswerth. Unter den monumentalen Denkmälern sind Standbilder von Colbert (1861 er- richten, der in Rheims geboren war und von dem Marschall Drouet d Erlon (18349). Epernay, 11704 Einwohner, ist der Hauptsitz des Champagnerwein Handels. In den Kreidefelsen befinden sich groß⸗ artigen Kellereien. Chatillon sur Marne, 903 Einw., ist durch den im Jahre 1814 . Kongreß bekannt. St. Menehould, 4326 Ein- wohner, hat Glasfabrikation. In der Nähe liegt Varennes. Vitri— le⸗Frangois, 7857 Einw.; Vienne le Chateau, 1928 Einw., hat Tuch fabriken und große Glashütten für Champagner ⸗Weinflaschen.
Das Departement Haute Marne ist aus Theilen von Perthois, Vallage, Bassigny (südliche Champagne) und Burgund ge— bildet. Es umfaßt 112,56 Quadratmeilen mit 259, 096 Einwohnern, 2293 Einwohner auf der Quadratmeile, also noch weniger als im Departement Marne. Der Boden ist reich an Minerallen, Eisen, Marmor, Bausteinen, Gyps, Kohlen; an mineralischen Quellen, auch an Torf. Das Land ist hügelig und zum Theil mit dichtem Wald be⸗ deckt, von vielen Wasserläufen durchzogen, mit 80 Seen und mehreren Sümpfen. Das Klima ist rauh. Von der Oberfläche (621,968 Hekt.) sind 339,030 Hekt. Acker, 39, 105 Heft. Wiesen, 15,859 Heft. Wein berge, 169,077 Hekt. Wald. Der Hekt. Land ist nur auf 10987 Fres. Verkaufswerth geschätzt. Im Departement befinden sich (1867) 3 Eisen bahnen von 193.5 Kilom. Länge, (1866) 6 Kaiserliche Straßen von 410 Ki—⸗ lom 12 Departementalwege von 300,5 Kilom. und 1755 Vizinalwege von 1910 Kilom. Länge. Der Ackerbau produzirt noch mehr als der Bedarf be⸗ trägt, der Wein mit Ausnahme von Aubigny und Montsaugeon ist mittel⸗ mäßig. Steinbrüche sind zahlreich vorbanden. Die Eee n rien ist sehr bedeutend; im Jahre 1864 waren 36 Eisensteingruben im Betriebe. An Hüttenwerken wurden im Jahre 1864 79 gezählt. In der Eisen⸗ industie ist das Departement das erste in Frankreich. Im Ganzen waren im Jahre 1864 im Departement 12,189 industrielle Etablisse⸗ ments mit 13,845 Arbeitgebern, 15013 Arbeitern und 1651 Dampf- maschinen mit 2288 Pferdekraft in Betrieb.
Die Hauptstadt des Departements Haute Marne ist Chaumont en Bassigny), am Zusammenfluß der Marne und Suize, mit 8285 Ein— wohnern, einem Lyceum, einer Bibliethek und einem Museum, den Ruinen eines alten Schlosses des Grafen von Champagne, Mühblstein— fabriken, Eisengruben und Eisenhämmern. In der Nähe liegt Nogent le Roy mit berühmten Messerfabriten. Auch in Langres 8320 Einw.), Festung J. Kl., Sitz eines Bischofs, sind große Messerfabriken. An einem Thore befindet sich ein 16mischer Triumphbogen, auch ent—
hält das Museum viele römische Alterthümer. Die Walle Länge von 4 Kilom. und sind durch mehrere aus dem 16. Jah
dert stammenden Thürme verstärlt. Die vor dem Mühlen zelt gene Citadelle mit 8 Bastionen ist von König Louis Philipp . hergestellt. Nahe bei Langres entspringt die Marnotte w n Bourbonne les Bains, 1503 Einwohner, hat berühmt 9 nergibadzr; „in groß, Yilttärhsshtzß , wäcerfabestnhute an der Blgize, 3105 Einwohner, hat Eisengruben und Hütten] Auch in St. Dizier, 10,170 Einw., sind große Hüttenwerke, un dem ist die Fabrikation von Holzwaaren bedeutend. Joinvilsaun Marne), 3895 Einw., war bis zur Revolution die au pre gleichnamigen Fürstenihums. Auf dem Kirchhof ruhen bei einem p König Louis Philipp errichteten Denkmal die in der Repolun Frstreuten Gebeine der Herren von Joinville, der Herzöge von Faun und von Guise, deren Grabmäler sich in der Schloßkirche desn Joinville hat starken Weinbau, Messerfabriken, auch Hüͤttenwen in
haben
— Im Journ. do Comerico« vom 21. August liest ma Die preußische Korvette Arcona lag mehrere Tage hindurch Tayal. Sie weiß, daß verschiedene ihr weit überlegene franzbsst Schiffe Jagd auf sie machen; allein der Kommandant und d Mannschaft sind fest entschlossen, den Kampf aufzunehmen.
Kopenhagen, 28. August. Die franzsfische Pam Fregatte »Thetis« lichtete heute Vormittag die Anker auf) Außentiefe und ging südwärts.
Syra, 29. August. (W. T. B. In Syra sind jm französische Korvetten mit zwei norddeutschen Kohlenschiffen a Prise eingelaufen; die Regierung zwang dieselben, die griech schen Gewässer zu verlassen.
— Im Königlichen Schauspielhause gelangte gestt Paul Heyse's historisches Schauspiel »Colberg« 9 6 Male während der Kriegszeit zur Aufführung. Die Varst lung erhielt wiederum, ebenso wie die in den Zwischenath eingelegten und von der Königlichen Kapelle ausgefühn nationalen Musikstücke den lebhaftesten Beifall der Zuhßhnn Seinen Höhepunkt erreichte derselbe bei dem am Schluf wiederholten Gedanken des Stückes, daß der Sieg nächst Ga der Einigkeit des Volkes in Waffen zu danken sei.
— Im Laufe des heutigen Vormittags wurden dien vergangenen Sonntag eingeholten eroberten 27 französsch Geschütze vom Lustgarten nach dem 1. Schloßhofe des Könh Schlosses gebracht und dort ini rechten Winkel mit der Schi wache aufgestellt. n
— Gestern wurden 48 aus hiesigen Lazarethen als geht entlassene Franzosen durch eine Eskorte des Ersatzbataillons ze 2. Garde Regiments zu Fuß, nachdem dieselben durch das gleitkommando vom Garnison ˖⸗ Lazareth und dem Lazareth der Kaserne des Garde⸗Schützen-Bataillons abgeholt worde ; nach dem Ostbahnhof und von dort nach Danjt ebracht.
Der gestern von Mainz abgelassene ca. 300 Mann stall französische Gefangenen-Transport traf heute Vormittag hit ein und wurde unter entsprechender Eskorte des Garde ⸗Fuͤslin Regiments nach Stettin weiter besördert.
Aachen, 28. August. (Aach. 3.) Gestern Abend kama mit dem gewöhnlichen pariser Zuge wiederum drei Waggon mit deutschen Flüchtlingen aus Paris hier an.
Mecklenburg. Strelitz, 26. August. Der von de Regierung zusammenberufene Landtag des Fürstenthum Ratzeburg hat wegen beschlußunfähiger Anzahl seiner Mt glieder wiederum nicht eröffnet werden können.
HGessen. Darm stadt, 27. August. Die Zweit Kammer erledigte heute den Gesetzentwurf über üt Gründung von Darlehnskassen. Der Entwurf wum gemäß den vom Ausschusse beantragten Modifikationen, mi denen sich die Großh. Regierung einverstanden erklärte, angenon⸗ men. Die Summe der auszugebenden Darlehnsscheine wune auf 1500009 Gulden festgesetzt. Der Minister⸗Präfident Frht von Dalwigk, einem ihm von der Handelskammer zu Offen bach gestellten Gesuche entsprechend, drückte den Wun h aus, daß die Summe der auszugebenden Dahrlehn kassenscheine den Bedürfnissen des Landes gemäß a 2 M9,000 Gulden erhöht werden möge. Abg. Volhard stell in diesem Sinne einen Antrag, der von der Kammer jedot gegen 13 Stimmen abgelehnt wurde. — Die Kammer er ledislt hierauf noch den Gesetzentwurf über die Penstonirung de Volksschullehrer.
Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 28. August. Nach?
»Prg. Zig.« wird die Eröffnung des Reichsrathes in Folge det
so daß im Ganzen 840,573 Thlr. disponibel sind. Die Stadtschuld
3377
; n Verzögerung im Zusammentritte des böhmischen ed Tenn m September vertagt werden. Was den wanmmnentritt der Delegationen betrifft, so soll derselbe, der regelmäßigen Reihenfolge entsprechend, in Pesth erfolgen.
ankreich. Paris, 28. August. Der »Frangais« ch e. die Kaiserin habe verlangt, daß General Trochu wegen seiner Uneinigkeit mit dem Polizei⸗Präfekten Pietri seine entlassung einreiche. Jener refusirte.
erika. Washington, 29. August. W. T. B) Der 6 des Schatzes, Bou well / hat für den Monat Septem⸗ her den Ankauf von 7 Millionen Bonds und den Verkauf von
Millionen Dollars Gold angeordnet.
Aus dem Wolff ' schen Telegraphen ˖ Bureau. gondon, 30. August, Vormittags. (W. T. B. Für die
Vorst.) Der Hollandgänger. Frohberg. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 31. August. Im Schauspielhause. (154. Ab. 4 galt. Wen Sie bie han ften Con ä
Im Opernhause. Keine Vorstellung. Donnerstag, 1. September. Im Opernhause. (132. Vorst.)
Das Nachtlager von Granada. Dper in 2 Abtheil. nach dem Schauspiel gleichen Namens von Kind, bearbeitet vom Frei⸗
herrn v.
Braun. Musik von Kreutzer. Gast: Frl. Mutzell,
3 Herzogl. Hoftheater in Braunschweig: Gabriele. Anfang 7
hr. M. Pr. . Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Produktem- und Wanren-Börnge.
Rnexrlim, 30. August. Marktpr. nach Ertt. m ides K. Polizei-Präs.]
aus Frankreich in großer Anzahl heimkehrenden Engländer, welche wegen ihrer Mittellosigkeit nnn, waren, den fran⸗ zösishen Boden zu verlassen, werden hier erhebliche Sammlungen
nstaltet. . . Dienstag, 30. August. (Auf indirektem Wege.) HsJournal offiziel meldet die Absetzung des Maires von Epernay; a Grund wird angegeben, daß derselbe den Bürgern empfohlen hätte, den einrückenden deutschen Truppen keinen Widerstand intgegen zu stellen. In einer Depesche aus Schlettstadt pird gemeldet, daß seit zwei Tagen ein sehr lebhaftes Feuer gegen ne, . unterhalten würde. ö
In der Villetter Angelegenheit sind noch Endis, Brideau jum Tode, Lagarrien zu 10jährigen Galeeren verurtheilt.
Statistische Nachrichten.
— Mit dem Kommunalblatt ist der Finalabschluß der Stadt⸗ auptkasse von Berlin pro 1869 ausgegeben worden. Nach lou hen beliefen sich die ordentlichen Einnahmen im Jahre 1869 auf oy 143/268 Thlr:, die außerordentlichen Einnahmen auf 13/001 Thlr., bie Gesammteinnahme auf 5956, 269 Thlr; die ordentlichen Ausgaben auf 846,612 Thlr., die außerordentlichen Ausgaben auf 93, 165 Thlr., bie Gefammtausgabe auf 48395777 Thlr. Hierunter befinden sich zös a7 Thlr. extraordinäre Ausgaben, für welche besondere Einnah. men (ÄUnleihe u. dergl) bestimmt siad, so daß fuͤr allgemeine Zwecke des städtischen Haushalts 4,486,549 Thlr. Ausgaben verbleiben. Ebenso sind unter den extraordinären Einnahmen 9145 Thlr., welche für hesondere Zwecke bestimmt sind, so daß die Einnahmen für allgemeine Zwecke des städtischen Haushalts nur 5837123 Thlr. betragen. Am Jahresschlusse blieb ein Bestand von 1116492 Thlr., von welchem suür Ausgaben des Jahres 1870 513,119 Thlr vorweg überwiesen waren, so daß noch Fos 373 Thlr. disponibel blieben. Hierzu treten noch 237,300 Thlr. Effekten und Dokumente des Dispositionsfonds,
belief lich Ende 1869 auf 7756951 Thlr. und zwar 753415750 Thlr. in , , . h Thlr. Cautionen von Beamten, 443 576 Thlr. Hypothekenschulden, .
Jach ae n n Finalabschluß ,. Uebersicht haben bei der laufenden Verwaltung die Einnahmen 673,128 Thlr. die Aus- aben 3720067 Thlr. betragen, so daß sich ein Ueberschuß von . Thlr. ergeben hat. ie Einnahmen stellten sich um 815570 Thaler höher als im Etat angenommen war, aber auch die Aus⸗ gaben um 131,965 Thlr. ; zu den verbleibenden 683/606 Thlrn. den etats⸗ mäßig angenommenen Ueberschuß von 269. 455 Thlr. gerechnet, ergiebt sich cine Mehreinnahme von s5zsos! Thlr. Zu dem Ueber chuß lieferte die Steuerverwaltung 5231633 Thlr. (davon 138,038 Thlr. Haus. und Miethssteuer, 260 26 Thlr. Gemeinde ˖ Einkommensteuer, 123,479 Thlr. Mahl. und Schlachtsteuer 1690 Thlr. Hundesteuer). An Lztraordinarien bei der laufenden Verwaltung waren im Etat 1300865 Thlr. Zuschuß angenommen worden; hiervon sind nur ögßI2 Thlr. verwendet und 616,554 Thlr. erspart worden. An ein⸗ maligen und außerordentlichen ö waren im Etat (nach den Berichtigungen) 694,135 Thlr. in Ausgabe gestellt; hiervon sind in 1869 983, 904 Thlr. gezahlt und 710 231 Thlr. in Rest gestellt worden. Die Schulden der Kommune haben sich im Jahre 1869 um 162335 TIhlr. vermehrt. Der gefammte Etat pro 1869 schließt mit einem Defizit von 1631,11 Thlr. welches theils durch die Gemeinde; Ein⸗ kommensteuer, theils aus der Anleihe von 23 Millionen Thalern,
theils durch vorhandene Dispositionsfonds gedeckt ist.
Verkehrs ⸗Anstalten.
Nishni-RNowgorod, 24. August. Die diesjährige Messe ist . ünstig . als vermuthet wurde. Mit Eisen sind gute Geschäfte geinacht und die Manufatturwaaren hat man fast alle derkauft; von letzteren haben einige Sorten nicht einmal für alle Käufer ausgereicht. Kjachtascher Thee war in ausgezeichneter Qualität und in einer Quantität von 36,600 Kisten erschienen; die Hälfte davon ist um 5 Rubel billiger als im vorigen Jahre verkauft worden. Die
Von sg. Et.
Bis Mittel Bis Mitt. thr leg. Pt. ihr es. Pt. 8. pi. ) S8 9 3—1 8 Bohnen Mtæ. 16 4 9 Kartoffeln 18 9 Rindfl. Pf. 4 5 Schweine- 7 6 fleisch 26 3 Hammeol'. — Kalbfleisch 6 6 Butter Pfd. 10 Linsen 8 6 Eier Mandel 5 5
Kerim, 30. August. (Nichtamtligher Getreide- bericht.) Weizen loco 68-80 Thlr. pr. 2100 Pfd. nach Qualität, pr. August 743 - 75 Thlr. bez, August Schbtemhber und Septem- ber-Oktober 74- — 4 - Thlr. bez., Oktober-November 745 bis =* — * Thlr. bexꝛzV.
Roggen loco 501 - 51 Thlr. ab Boden bez., 513 - 52 Thlr. ab Bahn bez., nouer 53 - 53 Thlr. ab Kahn bez., feiner neuer 533 Thlr. ab Bahn bez., pr. August 53 - 525 Thlr. bez., August- Soptbr., September-Oktober und Oktober- November 523 -= 52 bis 53 - — 527 Thlr. bez., Novbr.-Dezbr. 52. - 525 - 25 - Thlr. bez., April- Mai 52 - S235 -= 523 Thlr. bez. Serste, grosse und Kleine à 33 - 45 Thlr. per 1750 Pfad. Hafer loco 22 — 30 Thlr., ord. poln. 22 — 24 Thlr., ost- preuss. 265 TIhlr,, uckermärkèr und schlosischer 28-283 Thlr. bez., pomm. 5 Thlr., fein. pomm. 29 Thlr. ab Bahn bez.,
pr. August 305 - 3 Thlr. bez, August- September 2837 Thlr. bez.,
P Oktober 289 Thlr. bez., Oktober -Novbr. 287 Thlr. Br., 28 G.
. Erbsen, Kochwaare 60-68 Thlr., Futterwaare 45 - 50 Thlr. Winterraps 100- 103 Thlr.
Winterrübsen 95 - 103 Thlr.
Rüböl loco 143 Thlr. Br., pr. August 14 — 144 Thlr. bez. Aug * ot. September. 185 hir. Gd, Sentemhor- Oktoßer is isz Thfr. bez., Oktober · November I834 Thlr. bez., Nov.- Dezember 1373 - 136 Thlr. bez.
Petroleum loco 73 Thlr. bez., pr. August 73 Thlr., Aug. September 73 Thlr., Soptember- Oktober 77 Thlr. bez., Oktober- November 77 Thlr bez. Nov. Dezbr. S- S4 Thlr. bez.
Leinöl locJ 113 Thlr. ;
Spiritus loco ohne Fass 175 - 1713 LIhlr,, bez, ab Speicher 17u = 17 Thlr. bez., ohne Fass 1634. Lhlr. bez, pr. August, August- September u. September 16 - 163 Thlr. bez., Oktober 17 Thlr. 26 ö ce. 17 Thlr. 24 Sgr. bez., April - Mai 17 Thlr. 13 Sgr. bis 16 Thlr.
Frein m ahl No. 0 5S — 5 Thlr., No. O u. I. 5 — 44 Thlr. Roggenmehl No. 0 44 — 3tzz Thlr., No. O u. I. 35.436 Thlr., pr. August 44Mn Thlr. bez., Au st - September 3 Thlr. 28 Sgr. bez., September - Oktober 3 Thlr. 244 — 24 Sgr. bez., Oktober-
November 3 Thlr. 23 - 225 Sgr. ber. 6 Weizen loco fest gehalten, Termine etwas hilliger ver-
kauft. Roggen-Termine verkehrten heute ungeachtet des an- haltenden nassen Wetters in matter Haltung. Verkäufer waren überwiegend im Markt vertreten und mussten sich in billigere Geboté fügen. Der Preisrückgang beträgt gegen
estèrn ca. F Thlr. pr. Wspl. und war der Schluss auch matt,
oco stilles Geschäft. Gekünd. 1009 Gtr. Hafer loco dringend angeboten und billiger erlassen. Rüböl mässiger Handel zu festen Preisen. Geß. 300 Otr. Auch Spiritus schloss sich der matten Haltung für Roggen an und gäben Preise vom gestri- gen Standpunkt ca. 3 Thlr nach. Gek. 20, 000 drt.
Berlin, 29. August. Amtliche Preis - Feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziebung der vereideten Waaren- und proqᷣuktenmaßèier. 2.
Weizen pr. 00 Pfd. loco 68-9 Thlr. nach Qualität, pr. 2000 Pfꝗᷓ. pr. diesen Monat 745 à 75 bez., September - Oktober zr à 75 bez., Oktober -Noveniber 737 à 745 bez.; November- Pezember 74 à 745 bez., pr. 1000 Kilogr. April - Mai 1871 74 â 75 bez.
Weiz. Schil. Roggen gr. . z. W. Hafer 41 1. Hen Contn. Stroh Schock. Erbsen Mtæ.
111 1 — d
Zobelfenflt sind ausverkauft. Die Baumwolle steigt im Preise. Mit den übrigen Waaren geht der Handel ziemlich gut.
Roggen pr. 2000 Pfd. loco 50 - 54 nach Qualitst, pr. diesen Monat * à 53 bez., August-·September 52 à 53 bez., Septem-