3520
die entschlossen sind, Mann zu halten. Nach den Forts zu erstürmen haben, nach den Wällen kann sich drei Monate halten und siegen. Und wenn es unterläge, so würde auf seinen Ruf Frankreich sich erheben und Paris. rächen; Europa möge bies wissen. Wir haben die Regierungsgewalt zu keinem anderen Zweck und werden sie nicht, eine Minute behalten, wenn wir nicht sehen, daß die Bevölkerung von Paris und von ganz Frankreich entschlossen ist, unsere Entschlüsse zu theilen. Um es kurz noch einmal zu sagen: Wir wollen den Frieden; wenn man aber gegen, uns diesen traurigen Krieg fortsetzt, so werden wir unsere Pflicht bis zuletzt thun, und ich hege das feste Vertrauen, daß die Sache des Rechts und der Gerechtigkeit schließlich triumphiren wird.
Kunst und Wissenschaft.
— Der Kunsthistoriker Dr. Ernst Förster in München hat soeben als neueste Frucht seiner Forschungen ein größeres Sammelwerk ver- öffentlicht, welches unter dem Titel: »Denkmale der italieni⸗ fchen Malerei die hervorragendsten Werke der letzteren zur graphi⸗
linie, vor Allem aber 300,000 Kämpfer,
ich bis auf den letzten ᷣ. man die Wälle bie Barrikaden. Paris
dem allgemeinen Verständnisse erschließt. Der König von Bayern h durch Handschreiben die Widmung dieser Arbeit entgegengenommen ;
Kopenhagen, 3. September. Gestern ist das grönländist Handelsschiff »Eonstanze« hier eingetroffen, welches die Mannsch J. Fes bremer Schiffes »Hansa« in der Zabl ven 13 Personen i dem Nordpolfahrer Kapitän F. Hegemann überbrachte. Die Han! mußte, nachdem sie am 6. September v. J. unter 74 Gr. Nod ht: 7 Gr. West im Eise sich sestgesetz hatte, am 19. Oktober um 71 Gr. Rord und 21 Gr. West, da sie im Sinken begriffen . ganz verlassen werden. Die tapfere Mannschaft brachte nun 9. Tage theils auf einer schwimmenden Eisfläche, theils in einem u Steinkohlen aufgeführten Hause, theils in drei Schaluppen zu un wurde innerhalb dieser Zeit 250 geographische Meilen sudwärts trieben. Die Scholle, welche Anfangs 7 Meilen im Umfange 3. verringerte sich nach und nach auf einen Umfang von 200 Echt Nun gelang es den Schiffbrüchigen mit der größten Anst rengung di Boote über kleine Eieflächen wegzuschaffen und so unter dem Histn Grad dieselben dicht an der Küste von Grönland ins Wasser z bringen. Nach siebentägiger Fabrt gelangten sie am 13. Juni d nach' der Riederlaffung Friedrichsthal und bestiegen dort das Schf »Constanze.« Die Mannschaften kehren wohlbehalten zurück un außerdem auch unter ihnen die Gelehrten Dr, Laube und Dr. Buch. holz. Sämmtliche Personen sind zunächst nach Hamburg abgegangen
schen Darsiellung bringt und dieselben durch den beigegebenen Text
J — —
Oeffent
licher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Eschborn, Johannes, Handarbeiter aus Breiten⸗ worbis, wegen Diebstahls hieselbst in Untersuchung, ist am 1. Sep⸗ tember d. J aus dem Gefängnisse zu Isenhagen entsprungen. An—= trag: Verhaftung und Ablieferung in die hiesigen obergerichtlichen Gefängnisse. 3 Alter: 19 Jahre, Größe: 6 Fuß annov. Maaß, Haare: blond, Stirn: frei Vugenbrauen; blond, Augen: graubraun, Nase: etwas stumpf, Mund; gewöhnlich, Zähne: gut, Kinn: runb, Bart: nicht vorhanden, Gesichtsbildung;: oval, Gesichts— farbe: gesund, Gestalt: gesetze, Sprache: deutsch, Kleidung: graue Joppe mit grünem Kragen und blanken Jagdknöpfen, schwarzem Ünterziehrock von Orleans, gelb und roth karrirtes, sogenanntes tür⸗ kisches Halstuch, braune Hose und Halbstiefel und braunem Filzhut.
Celle, den 6. September 1870.
Königliche Kron ⸗Anwaltschaft.
Handels⸗Register.
Handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmenregister ist unter Nr. 6023 der Buchhändler Carl Augüũst Eduard Meyer zu Berlin, Ort der Niederlassung Berlin (jeßi⸗ ges Geschäftslokal: Prinzenstraße 46, Firma:
Der C. A. , Meyer, ufolge heutiger Verfügung eingetragen. . 1 den 6. September 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
— 6 — —
Der Kaufmann Samuel Beer Bernstein u Memel hat für seine Ehe mit Helene, geborenen Mecklenburg durch Vertrag vom 28. Juli C. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus geschlossen.
Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 29. NUugust 1870 unter Nr. 97 des Registers zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft.
Memel, den 1. September 1879.
Königliches Kreisgericht. Handels⸗ un , mn. oeler.
Unter der Firma⸗ ; Portland ⸗Cement & Kunststein, Fabrik Mercur, Attien · Gesellschaft⸗ ist zu Stettin eine Aktien Gesellschast auf das am 27. August 1870 notariell vollzogene Statut gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Cement, Ziegeln und Kunststeinen aller Art und der Vertrieb der Fabrikate. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 56 Jahre, vom 1. Januar 1870 ab gerechnet, festgesetzt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 130 000 Thlr. und ist in 750 Stück Aktien zu 200 Thlr, welche auf den Inhaber lauten, zerlegt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ergehen durch ein— malige Insertion in die »Ostsee-Zeitung« und die »Neue Stettiner Zeitung«, beide zu Stettin,
Der Vorstand der Gesellschaft wird durch zwei Direktoren gebil⸗ det, welche, respektive deren Stellvertreter, gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen haben. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
I) der Kaufmann Carl Zimmermann zu Stettin, 2) . Friedrich Wilhelm Fleischfresser zu Pase⸗ walk.
Dies ist in das Gesellschafts Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 384 zufolge Verfügung vom 2. September 1870 am 3. desselben Monats eingetragen.
Stettin, den 3. Septeinber 1870.
Königliches See und Handels Gericht.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 712, betreffend die han. delsgesellschaft Breslauer Rahmenfabrif Gebrüder Bie — Jean Scherbel,« Folgendes eingetragen worden; Der Kaufmann Jean Scherbel ist als Gesellschafter aus der Gesel. schaft ausgeschiedén. Die Firma der Gesellschaft ist verändert in „Breslauer Rahmenfabrik Gebrüder Bie. Breslau, den 31. August 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Gesellschaftsregister ist Rr. J62 die von den Kaufleun Ignaß Myrdek in Schweidnitz und Joseph Beyer früher in SchwCidni
setzt in Breslau, am 8 April 1868 in Schweidnitz mit einer Zwesß⸗ .
niederlassung hier unter der Firma Myrdek und Beyer errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 2. September 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die in unser Firmenregister unter Nr. 61 eingetragene Firma: H. L. Freund zu Tarnowitz ist erloschen ;nd im Register heut gelöscht worden. Beuthen O. S., den 2. September 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. Mö die Firma . Moriß Freund zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Freund daselbst am 2. September 1870 eingetragen worden. Beuthen O.-S., den 2. September 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Als Prokuristen der am Orte Tarnowitz bestehenden und im Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 23 unter der Firma: Tarnowißtzer Aktien. gesellschaft für Bergbau und Eisenhütten⸗— delseinrichtung: sind
der Berg- Assessor Otto Lucke und
der Hutten Rendant Theobald Knetschowski, beide zu Tarno
witz welchen Kollektiv-Prokura extheilt ist,
in unser Prokurenregister unter Nr. 65 am 3. September 1870 ein. geträgen worden.
Beuthen O.-S., den 3. September 1870,
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 977 die Firma G. Kretschmer u Deutsch-Piekar und als deren Inhaber die Kauffrau Goldint Kretschmer, geb. Freund, zu Deutsch Piekar am 5. September 18 eingetragen worden. Beuthen O. S., den 5. Sepfe nber 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschaftsregister sind bei der Handelsgesellschaft, Zuckerfabrik Artern von Böving Lüttich et Comp ⸗ zufolge Verfügung vom 25. August 1870 an demselben Tage
I) folgende Mitglieder: 57 der Oefonom Gottlob Heinrich Kieme zu Heygendorf, 58 der Oekonom Eduard Koch zu Schafsdorf als hinzugetreten und g 2) der Domainenpächter und Schiffseigner Christian Andreas Hat mann Wurm aus Schoenewerda (Nr. 16) als aus der Gesll schaft ausgetreten vermerkt worden. Sangerhausen, den 25. August 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ord und
etrieb, eingetragenen Har.
Nr. 18 einge tragenn
3521
663n unser Handelsregister hat zufolge Verfügung vom 31. August ĩ 186 folgende Eintragung stattgefunden: In das Gesellschastsregister bei der laufenden Nr. 12: der zum Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft
Brock C Otterstedde zu Ahlen von uns bestellte Kauf— Kreis Bolkenhain, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung ge⸗
mann Carl Garrelts zu Ahlen hat sein Amt niedergelegt. Warendorf, den 31. Augqust. 180. Königliches Kreisgerköht.
ragenen offenen Handelsgesellschaft Herber C ; . nen und die Klage zu beantworten, auch die mündliche Verhandlung
Col. 4 auf Anmeldung eingetragen worden;
zu Merzdorf bei Bolkenhain hat
12571 Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Schmiedemeister Bertha Adolph geborene Sturm
am 5. April 1870 gegen ihren Ehe⸗
mann, den Schmiedemeister Karl Adolph, früher zu Oher-Wolmsdorf
klagt, und wird daher der, seinem Aufenthalte nach unbekannte zuletzt in Hamburg angeblich befindlich gewesene Schmiedemeister Karl Adolph hierdurch öffentlich aufgefordert,
ufender Nr. 2 des Gesellschaftsregisters des
Gesellschafters Franz Herber, die Gesellschaft zu
j . Scptember 1869 an aufgehoben; von diesem
ertritt der Gesellschafler Louis Stühlen die Gesellschaft ciam gegen ihn verfahren, demgemäß die Ehe aus obigen Ursachen
getrennt und er für den allein schuldigen Theil erklärt werden.
den 5. September 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Jeckeln.
Auf Anmeldung . szasti . Megisiers wosclbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: h G. S. Ne uß sel. Wittwe n Cöoln und als deren Gesellschafter die Kaufleute 1) Gerhard Christian Neuß und. 2 Heinrich Anton Hedding in Cöln vermerkt stehen, att! eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und die Liquidation derselben durch den bisherigen Mitgesellschafter Beinrich Anton n n, n srisian Breuer erfolst, welche die zur Liquidation Fandlungen nur in Gemeinschaft vorzunehmen berechtigt Ehln, den 6. September 1870.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Re— sster unter Nr. 1977 eingetragen worden der in Cöln wohnende hufmann Leonhard Heinrich Anton Hedding, welcher daselbst eine handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
. Heinr. Ant. Hedding.« SEedann ist unter Nr. 625 des Prokurenregisters die Eintragung nrielst, daß der Kaufmann Hedding für seine Firma: »Heinr. Ant. höödinge seine bei ihm wohnende Ehegattin Rosalie, geb. Deuringer, ur Prokuristin bestellt hat. Eöln, den 6. September 1870.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär
Weber.
Auf Anmeldung der Fraͤulein Auguste Lambeck zu Neuwied ist ße Firma »Auguste Lambecke dortselbst sub Nr. 423 des Firmen Uagisters eingetragen.
Reuwied, den 2. September 1870.
. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
ehörenden nd.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladun gen u. dergl.
Bog Aufforderung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Israel sarcuse in Nicolaiten ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon hrögläubiger noch eine zweite Frist bis zum 30. September er. infchließlich festgesetzs worden. Die Gläubiger welche ihre An- srüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, e mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver- ngten Vorrecht bis zu dein gedachten Tage bei uns schriftlich oder l Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 16. Juni er. Hh zum Ablauf der zweiten Frist K Forderungen ist auf den 12. Oktober er., Vormittags 11Uhr, at dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Münchmeyer, im hiesigen Befängnißgebäude anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem kermin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde- kungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. ,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗
in unserm Amtsbezirke seinen
lben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen im hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Uzwärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
. 1616 ist unter Nr. 839 des hiesigen Handels (Gesell⸗
en 18. November or, Vormittags 8 Uhx, an der hiesigen Gerichtsstelle im Zimmer Nr. I, versänlich zu erschei⸗
der Sache zu gewärtigen. Erscheint derselbe in diesem Termine nicht, so wird in contuma—
Striegau, den 12. April 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Am 19. Juni 1868 ist im hiesigen Garnisonlazareth der Sergeant
bei der 1. Compagnie 5. Brandenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 48 Wilhelm Roll,zaus Wusch8wier, im Kreise Ober⸗Barnim ge⸗
bürtig, verstorben, und hat derselbe außer seinen als nächste Ver⸗
wandke ermittelten Erben, welche der Erbschaft in seinen Nachlaß ent—
Hedding und den in Cöln wohnenden Kaufmann
Akten anzeigen.
denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechts⸗
walt Weber als Sachwalter vorgeschlagen. ( In dem Prüfungstermin soll auch über das Gesuch des Kridars J Gewährung einer Unterstützung aus der Masse verhandelt werden. Sensburg, den 30. August 1870. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
k ättal, Citation. J . Horn, in Zeitz hat gegen ibren Ehemann, dinand Siegel gus Zeitz, auf Ehescheidung geklagt.
den Cigarrenarbeiter
Georg Friedrich
Ansprüche dritter Die verehelichte Wilhelmine Siegel, ge⸗ Der jetzt in
mnhekannter Abwesenhest lebende Verklagte 2c. Siegel wird hiermit
Whesordert, spätstens in dem auf den 12. Dezem ber
d. Is.
Eächmittags 1 27 Uhr, an Gerichtsstelle in Zeitz, Zimmer Nr. 2,
ien Terfint ur Klagkbeantàwortung und, weiteren münd= m. Verhandlung vor der Ciildtputation zu erscheinen, widrigen
sagt haben, keine bekannte Erben hinterlassen.
Die unbekannten Erben desselben und deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 21. Dezember 1870, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, vor dem Kreisxichter Stieve anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen an die circa 23 Thlr. betragende Nachlaßmasse werden präkludirt werden, und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt.
Cüstrin, den 25. Februar 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2819 As hat der Magistrat der Stadt Göttingen angezeigt, daß die am 15. Juni 1870 hier verstorbene Wittwe des weiland Haß mwirths Philipp Diedrich Petsche, geb. Labarre, die Stadt Göttingen zur Erbin ihres Nachlasses eingefetzt und daß der Magistrat, als Vertreter der Stadt, diese Erbschaft unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten habe. Zur Sicherung gegen Ansprüche Dritter auf Befriedigung aus dem bezeichneten Nachlasse, oder wegen näheren oder gleich nahen Erbrechts an denselben hat dann der Magistrat Ediktalladung be-
antragt. ö. werden deshalb dem gestellten Antrage gemäß:
1) Alle, welche an den Nächlaß der hier verstorbenen Wittwe des weil. Gastwirths Pbilipp Diedrich Petsche / Charlotte Catharine geb. Labarre, ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben
lauben, als die Stadt Göttingen.
2) Alle, welche Ansprüche auf. Befriedigung an die bezeichnete Ver⸗ lassenschaft * haben vermeinen,
hiermit geladen, solche in dem au
Mittwoch, den 26. Oktober 1870, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls ad i) die Stadt Göttingen als wahre Erbin der gezeichneten
Wittwe Petsche angenommen werden wird, und die nach dem Ausschlusse sich meldenden Erbberechtigten alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind, sie auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein sollen, fondern ihre Ansprüche sich auf dasjenige beschränken werden, was dann noch von der Erbschaft vorhanden ist,
ad 2) die nicht angemeldeten Ansprüche, der Erbin gegenüber, auf
denjenigen Theil der Erbschaft sich beschränken werden, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erbschaftsschulden und Lasten auf die Erbin überkommen ist. Göttingen, den 5 September 1870. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (gez) Butze.
Ediktalladung.
. ie Königliche Klosterkammer zu Hannever hat laut Kausvertrags
vom 19 d. M. von dem Klosterhaushalte pächter Gustav Weinbagen zu Hilwartshausen die durch den Letzteren von den Erben des weiland Heede in Gimte unter dem 8. Ottober 1869 gefaufte, in der Gimter Feldmark unter dem Mühlenberge zwischen den klöster— lichen Wiesen belegene, ea. 1 Morgen 25 Ruthen haltende Wiese käuflich erstanden und zur Sicherung wegen etwaiger unbekannter Personen den Erlaß einer Ediktalladung beantragt. Demnach wersen alle diejenigen, welche an der verkauften Wiese Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesendere auch Srvituten und Realberech- tigungen zu haben vermeinen, hiermittelst aufgefordert, diese ihre Rechte und Ansprüche so gewiß in dem zu diesem Zwecke in das hie⸗
sige Gerichtshaus anberaumten Termine voin
Bien stag, den 11. Oftober d. J. Morgens 10 Uhr,
anzumelden, als widrigenfalls erkannt werden soll, daß die nicht an—
tin contumaciam gegen ih. verfahren, dann aber nach Befinden
nn ung der Ehe erkannt und er für den sch uldigen den wird. Zeitz, den 26. August 1870. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
Theil erklärt
gemeldeten Rechte und Ansprüche, dem neuen Erwerber gegenüber verloren gegangen seien, . Münden, den 23. August 1870. Königliches Amtsgericht. J.
4402