1870 / 261 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3560

Die dem Fabrik Direktor Ferdinand Nachtigall in Hohenkraenig von der Firma Freiherrlich von Werthern'sche Werke zu Niedersaaten und Hohenkraenig laut Bekanntmachung vom 29. Januar 1859 er- theilte Prokura ist zurückgenommen und wird für erloschen erklärt.

Königsberg R.-M., den 5. September 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zwischen dem Kaufmann August Munter zu Stolp und seiner Ehefrau Louise Dorothee, geborenen Beggerow, ist bei erreichter Groß= sährigkeit der Letztern die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes 6a Verhandlung vom 19. August 1870 ausgeschlossen und solches unter Nummer? in unser die ehelichen Gutergemeinschafts ⸗Ausschlie fungen der Kaufleute betreffendes Register am 30. August 1870 ein⸗ ö

tolp, den 29. August 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ziemann.

Der Kaufmann Johann Emil Carl Heinrich aus Stolp hat für seine Ehe mit Elise Auguste Wilbelmine, geborenen Suther, laut Ver trages vom 17. August 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes ausgeschlossen, was unter der Nummer 6 in unser, die ehe⸗ lichen Gütergemeinschafts. Ausschließungen der Kaufleute betreffendes Register am 30. August 1870 eingetragen ist.

Stolp, den 29. August 1870.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Ziemann.

Zwischen dem Kaufmann Wilhelm Kortmann zu Stolp und seiner Ehefrau Ernestine Elise geb. Fildebrandt ist bei erreichter Großjährigkeit der Letzteren die Gemeinschaft der Güter und des Er— werbes laut Verhandlung vom 29. August 1870 ausgeschlossen und solches unter Nr. 8 in unser die Ausschließungen der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft der Kaufleute betreffendes Register an demselben Tage eingetragen.

Stolp, den 5. September 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ziemann.

In unser . ist sub laufende Nr. 110 die Firma Wilhelm Tarrasch zu Polnisch Wartenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Tarrasch, so wie bei der sub Nr. 82 ver- zeichneten Firma »Henriette Tarrasch« gelöscht, zufolge Verfügung vom 6. September 1870 eingetragen worden. Wartenberg, den 6. September 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist heute in unser Gesellschafts register unter Nr. 312 die Aufhebung der in Ottensen bestandenen Zweigniederlassung der Hamburger Firma; E. Owert & Heckscher⸗ und in unser Prokurenregister unter Nr. 123 das Erlöschen der dem . Owert für diese Zweigniederlassung ertheilten Prolura ein- etragen. r ltona, 7. . 1870.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts, ist heute in unser Gesellschafts⸗ regisstr unter Nr. 19 die Firma »Gbr. Schroder« in Altona einge

tragen worden. Rechtsverhaltnisse det Geselsschaft echtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) Herr . Heinrich Wilhelm Schröder, 2 Herr Johann Ludwig Heinrich Schröder, beide zu Altona. Altona, den 7. September 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. ist heute in unser Gesell⸗ schafisregister unter Nr. 320 die Firma: Eduard . & Co. in Hamburg, mit Zweigniederlassung in Oitensen, eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1I) Frau Elara Heckscher, geb. Israel (Wittwe), 2 Herr Eduard Heckscher, beide zu Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. September 1870. Altona, den 7. September 1870. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 5. d. M. ist heute in unser Gesellschafts—⸗ register unter Nr. 321 die Firma: 4 . E. Owert & Co. amburg, mit Zweigniederlassung in Ottensen eingetragen worden. echts verhältnisse der Gesellschast: Die Gesellschafter sind: I) Herr Ephraim Owert, 2 Herr Wolff Owert, beide zu Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. September 1870. Altona, den 7. September 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

in

Zufolge Verfügung vom 3 d. M. ist heute in unser Fl ; . ff ö ö. ui en, der 3 ten n e len nf niederlassung der Hamburger Firma »F. H. Thun eingetraaes e

Altona, den 7. September 1870. getragen

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 127 unseres Prokurenregisters ist heute einget daß der Reidemeister Peter Adoiph Rentrop zu Altena für fein ann unter der Firma »P. A. Rentrop bestehendes, unter Nr. 307 I. Firmenregisters eingetragenes Geschäft seinem Sohne Adolph gun dafelbst Prolura ertheilt hat. Nimm

Lüdenscheid, den 3. September 1870.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Auf Antrag und zufolge heute ergangener Verfügung i Nr. 65 des Firmenregisters für den gun se richt. ichn eingetragen worden: j

. Lederhandlung von Richard Hosch, itz derselben: Biedenkopf. Inhaber: Richard 54 daselbst.

Dillenburg, den 3. September 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Antrag und zufolge heute ergangener Verfügung in Firma Georg 6 Witwe zu, Biedenkopf und die dem Riga , daselbst für dieses Geschäft ertheilte Prokura sub Nr. 'n

andelsregisters für den Amtsbezirk Biedenkopf gelöscht worden.“

Dillenburg, deo 3. September 1870. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der zu Aachen wohnende Brauerei Inhaber Heinrich Baltha Quadflieg hat sein daselbst unter der Firma H. B. Qu adflieg z. führtes Handelsgeschäft eingestellt, weshalb besagte Firma heute ung Nr. 1908 des Firmenregisters gelöscht worden ist.

Aachen, den 5. September 1870.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

In das Handels. (Gesellschafts) Register des hiesigen Kön Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num, 557: die n delsgesellschaft unter der Firma. Oscar Zartmann C Cie. in Rhth Gesellschafter sind die in Rheydt wohnenden Kaufleute und Fabnj inhaber Oscar Johann Ernst Zartmann und Franz Carl Verntz Zartmann. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. September d. ]

Gladbach, am 5. September 1870.

Der Handelsgerichts Sekretär, Kanzlei Rath Kreitz.

In das Handels. (Firmen ⸗) Register des hiesigen Königl. Handel gerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1108: Kaufman und Fabrikinhaber Moritz Eichholz, in Gladbach wohnend, mit Mn Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Moritz Eichhoh..

Gladbach, am 7. Seytember 1870. Der Handelsgerichts/ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

. Bekanntmachung. ie Ehefrau des früheren Ritterqutsbesitzers Wustenberg / Ftir ricke geborene Burchard, zur Zeit in Rostock, Hopfenmarkt Nr Ih ha wider ihren abwesenden Ehemann, den Rittergutsbesitzer Wüstenbttj früher in Hammer, auf Ehescheidung geklagt und diese Klage an Ehebruch, Mangel an Unterhalt, resp. Versagung desselben, gtch Kränkung der Ehre und eingewurzelten Widerwillen gestützt. Zur Beantwortung dieser Klage ist Termin auf

den 30 März 1871, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle hier vor dem Herrn Kreigrichter Sehler ange worden und wird der Verklagte, Rittergutsbesitzer Wüstenberg srihn in Hammer, unter der Warnung vorgeladen, daß bei seinem Aul bleiben angenommen werden wird, er bestreite den Inhalt der lag soweit er die angegebenen Scheidungsgründe betrifft. Wohlau, den 25. August 1870.

Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

m,

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen re.

(28434 Holzlieferung. .

Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hiesigen Königlich Theatergebäude aus circa 87 Haufen Kiehnen ⸗Klobenholz besschth soll für das Jahr vom 1. Oktober 1870 bis dabin 1871 an zn Mindestfordernden im Wege der Submission in Entreprise gegebt

werden. ;

Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Haus polizei ˖ Inspelt Hoffmeister im Königl. Schauspielhause einzusehen 44 Lieferungslustige' werden aufgefordert, ihre versiegelten Offetk unter der Aufschrift , , bis zum 20 September ) Vormittags 12 Uhr, im Königl. Theater⸗Bureau, ffranzösst

Straße 36a, einzureichen. Berlin, den 9. September 1870 General. ntendantue der Königlichen Schauspiele.

——

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober. Sofbuchdruckerei

(R. v. Decker).

seesangövorträge: »Das ist der JI. Ischirch.

helte Publikum nahm die einzelnen

nNanzig eingetroffen und hat nach

urtgesetzt. j handen sich General Voyen ünd Fürst Lynar.

3 Abonnement beträgt I Thlr. sür das vierteljahr.

scttions preis für den Raum einer pruchzeile Sgr.

Königli

Preustischer

Alle Post ⸗Anstalten des An⸗ und Auslandes nehmen Sqzestellung an, für 8gerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats - Anzeigers:

Zieten⸗Platz Nr. P.

3 Fe

Berlin, Sonntag den

II. September Abends

Die nächste Nummer des Staats-Anzeigers erscheint morgen Abend.

Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Bekanntmachung.

die Kandidaten der Baukunst, welche in der zweiten dies⸗ shrigen Prüfungsperiode die Prüfung als Bauführer abzule— n beabsichtigen, werden hiermit aufgefordert, bis zum Oktober 6. sich schriftlich bei der unterzeichneten Behörde zu len und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeich— ngen einzureichen. Wegen der Zulassung zur Prüfung wird snselben demnächst das Weitere eröffnet werden.

Meldungen nach dem angegebenen Termine müssen unbe— icksichtigt bleiben. Berlin, den 5. September 1870.

Königliche technische Bau ⸗Deputation.

N icht amt lich es.

reußen. Berlin, 11. September. Ihre Majestät Königin besuchte gestern das Deutsche Central⸗Komite nd die Markthalle und besichtigte das Lazareth in der Königs stzestraße. Ihre Majestät empfing den Besuch Ihrer hniglichen Hoheit der Prinzessin Karl. Gestern Abend urde Ihre Majestät durch eine sehr gelungene Gesangauf⸗— htung des Märkischen Sängerbundes erfreut.

Gestern Abend zwischen 9 und 10 Uhr fand mit llachöchster Genchmigung Ihrer Majestät der Königin r dem Königlichen Palais ein Sieges⸗-Gesang statt, ler von? denn Märklschen Central-Sängerhund unter kitung des Musik⸗-Direktors Tschirch ausgeführt wurde. achdem die Sänger unter den Klängen des Pariser Einzugs⸗ sarches von 1813 von der Nieder-Wallstraße bis zum Palais arschirt waren und dort Aufstellung genommen hatten wurde se' Serenade mit einer neuen Komposition von R. Tschirch: der Pariser Einzugsmarsch 18370 eröffnet, Es folgten darauf Tag des Herrn ( von Kreutzer. die 3 Eompagnien zu Saarbrücken am 2. August 1870. von „Die Wacht am Rhein« von Wilhelm. »Das ute Vaterland von Arndt und »Heil Dir im Siegerkranz.

Ihre Majestät die Königin erschien wiederholt auf dem gulkoöon und hatte sodann die Gnade, einer Deputation des

kängerbundes im Innern des Palais Allerhöchstihre Anerken⸗

Das zahlreich vor dem Palais versam— n 3, ö tem Beifall auf und brachte begeisterte Hochs gu re e ü kilnis und die' Königin und das deutsche Heer ut.

ung auszusprechen.

Der Staats⸗Minister und Präsident des Bundeskanzler⸗ mt5 D ück i 8. d. M., Nachmittags um 4 Uhr, . ent , . alte, während dessen derselbe dem General-Gouperneur fur [men einen Cu machte, die Reise nach dem Haupt⸗ narier zunächst pr, Eisenbahn bis Pont a. Monssen In der Begleitung des Staats- Ministers Delbrück

Offizielle militärische Nachrichten.

Das zu lange Verweilen der französi um Metz hatte ö die Schlachten , gestattet, dieselbe von ihren Verbindungen mit Paris gänzlich abzuschneiden und sie in Metz eng zu cerniren.

Noch blieb aber ein nicht unbeträchtlicher Theil der feind lichen Armee zu bekämpfen. Durch die Operationen, welche den Feldzug einleiteten, waren die im Elsaß aufgestellten beiden feind⸗ lichen Eorps Mac Mahon und Douah, so wie das zu ihrer Unter⸗ stützung von der Hauptarmee entsandte Corps Faillh von letzterem vollständig getrennt worden. Diese Corps, gefolgt von den III. Armee, zogen sich, zum Theil die Eisenbahn benutzend, auf Chalons rh g wo das XII. Eorps, damals noch unter Trochu in, der Formation begriffen war, cben so formirte Geneial Vinoy bei Paris ein weiteres neues Corps, das XIII. Der be— deutende Depotplatz shalons bot große Mittel, sowohl die bereits mationen zit Var. Cörws zu reigbliren, als auch die Neu for= der Oberbefehl über diese zweite Armee anverireri,“ g —— sich der Kaiser begeben hatte.

Der Vormarsch derjenigen preußischen Corps, welche nicht bei Metz erforderlich erschienen, war indeß unverweilt begonnen worden.

Die III. Armee unter dem Kronprinzen von Preußen hatte denselben keinen Augenblick unterbrochen, es trat zu diesem eine durch Abgabe von dem Prinzen Friedrich Carl, welcher den Ober⸗ befehl bei Metz erhielt, neugeschaffene Armee⸗Abtheilung. Letztere, unter dem Oberbefehl des Kronprinzen von Sachsen, wurde aus dem Garde“, dem IV. und XII. (sachsischen) Corps zusammen⸗ gestellt. Die genannten beiden Armeen schlugen die Richtung auf Paris ein. Wünschenswerth war es, wenn auf dem Wege dorthin bie unter Nac Mahon vereinigten Streitkräfte die Schlacht annahmen. Der Marschall konnte dies in irgend einer festen Stellung ausführen aber derselbe konnte auch eben sowohl bis unter die Mauern von Paris ausweichen, als den Entschluß fassen, zum Entsatz des Marschall Bazaine die Offensive zu ergreifen. Diese Punkte wurden beim Vormarsch der preußischen Armeen ununterbrochen im Auge behalten, die weit vorpoussirte Kavallerie mußte ungusgesetzt die Bewegungen des Gegners überwachen. Bis zum 24. August verblieb derselbe noch im Lager von Chälons, während beide preußische Armeen, deren Vormarsch in der direkten Richtung Metz —Ehalons durch die Festung Verdun nicht aufgehalten wurde, die Linie Clermont bis Vitry erreichten.

Ihre Vorwärtskonzentrirung zum Angriff von Chalons war bereits entworfen, als aui 26. die ersten Indicien ein gingen, daß der Feind das dortige Lager verlassen habe. Seine Marschrichlung auf Rheims wurde gemeldet.

Hieraus ergab sich die Möglichkeit eines Entsatzes von Metz, wenn der Marschall Mae Mahon versuchte, in dem engen Raum zwischen der belgischen Grenze und dem rechten Flügel des Kronprinzen von Saͤchsen durchzumarschiren. Aller⸗ bings trug ein derartiger Versuch einen verzweifelten Charakter bei der inneren Unwahrscheinlichkeit des Ge⸗ lingens, wenn preußischer Seits die geeigneten Gegen⸗ maßregeln augenblicklich ergriffen wurden. Noch in der Nacht vom 35. zum' 346. wurde daher der Vormarsch auf Chalons sistirt und am 26. bereits begannen die Bewegungen, um den in breiter Front nach Westen hin entwickelten 8 /, Armee⸗

446