1870 / 264 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3594

Prokurenregister des Königlichen Kreisgerichts zu Grünberg i. Schl.

Der Kaufmann Auzun Förster hier bat für die in Grünberg be—⸗ stehende Kommandit · Gesellchaft auf Aktien, Schlesische Tuchfabrik, Jer. Sig. Förster C Co. zu Grünberg, eingetragen sub Nr. 38 des BJesellschaftsregisters, .

dem Kaufmann Robert König und dem Kaufmann Paul Mertens, beide zu Grünberg, Kollektiv. Prokura ertheilt.

Eingetragen Unter Nummer 25 des Prokurenregisters zufolge Verfugung vom 16. August 1870.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 177 die Firma . M. Dem⸗ nig« und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Marie Demnig, geborne Salzborn, zu Ohlau zufolge Verfügung vom 2. September i876 am 7. desselben Monats eingetragen worden.

Ohlau, den 7. September 1870, Königl. Kreisgericht J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister in bei der sub Nr. Q eingetragenen Gesellschaft: »Zuckerfabrik Wasserleben, E Henneberg & Comp. folgender Vermerk: . der Gesellschaft sind als Mitalieder beigetreten; I) der Amtmann Emil Hecht zu Oste rwieck, 2 der Pastor a. D. Carl Hertzer daselbst ? 3) der Oekonom Heinrich Baumann zu Zilly, 4) der Posthalter Ludwig Tegtmeyer daselbst, 5 der Oekonom Carl Artmann daselbst, 6) der Gastwirth Wilhelm Keune daselbst. ; Dieselben sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen, eingetragen. Wernigerode, den 2. September 1870. Königliche und Gräfliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Im hiesigen Handelsreginer ist auf Folium 61 die Firma Suhm C Janßen

als seit dem 1. März d. J. bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Barsinghausen heute eingetragen. ;

Bie Gesellschafter sind der pen sionirte Landgendarm Joachim Chrißsoph Suhm und der Maler Peter Janßen in Barsinghausen.

Wenn sgsen, den 8. September 1870.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eagers.

In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zu— solge Verfügung vom 8. September 1870 Folgendes eingetragen:

3d Nr. 75, betreffend die Firma A. M. Schulte, der Vermerk, daß die Firma durch den Tod des bisherigen Inhabers auf dessen Witkwe übergegangen ist, .

Nr. 563. A. M. Schulte als die Firma des zu Münster bestehenden Geschäfts der Wittwe Kaufmanns Anton Melchior Schulte, Anna geborene Junkmann, zu Münster, - ;

Nr. 564. M. Flechtheim als die Irma des zu Münster errichteten Geschäfts des Kaufmanns Moses Flechtheim zu Münster.

Münster, den 9. September 1870. Königliches Kreisqericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Konkurs -Erösöffnung. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Forst, den 10. Sehtember 1370, Nachmittags 74 Uhr.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Klaschke zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8 August 1870 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Haupt jun. zu Forn bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden . in dem

auf den 11. Oktober 1870, V; vor dem Kommissar, Kreis Richter Kolshorn, im hiesigen Ratbhause, Zimmer J. 4 1 Ticppe boch anberaumten Termine die Erklärungen ö ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzu⸗˖ geben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zablen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 11. Oktober 1870 ein schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besst befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Änsprüche, dieselben mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . bis zum 18 Oktober d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innechalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 29. Oktober 1870, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Teiminszimmer J. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

280]

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen siz hät, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen n.

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Vo

mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welnn es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts an wall 3

und Lange in Forst, sowie Bohn in Pförten vorgeschlagen.

2453 Bekanntmachung. Konkurs Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benno Gradenwitz z selbst, Karlsstraße Nr. 21 (Manufatturwagrengeschäft en gros hin heute Nachmittags 1235 Uhr der faufmännische Konkurs eröffnet der Tag der Zahlungseinstellung auf den unn

15. Juli 1870 festgesetzt worden.

1. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufm Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28 bestellt. am II. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 5. Dezember 1870 einschließlich

festgesetzß und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin ü

auf den 21. Dezember 1370, Vormittags 160 Uhr vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Fürst, im Zimmer Rr 9 im 2. Stock des Giadtgerichts Gebaudes anberaumt. Zum Ershend in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ö. r, e ,,, at n m, anmelden werden. :

er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschri

selben und ihrer Anlagen beizufügen. schiit i

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke selnn Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen an hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten He vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenisn welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwa Lent und die Justiz / Räthe Kempisch, Krug und Poser zu Edt, waltern vorgeschlagen.

Breslau, den 20. Juli 1870.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Bekanntmachung. Konkurs Eröffnung.

T2512

Ueber das Vermè ent test Kaufman us und Wein händler Ewu

Ostwald hierselbst, Schweidnitzerstraße Nr. 19, ist heute, Nachmittzg I2z3 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Ich lungseinstellung auf den 39. Juni 1370 festgesetzt worden.

J. Zum einstweiligen Gustar Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, bestellt.

II. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 30. November 1870 einschließlich

festgesezt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf z ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 12. Dezember 1870, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtgerichts⸗Rath v. Bergen, im Zimm Rr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts . Gebäudes, anberaunt Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufhehh— dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmtldn werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschif derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welchen nit in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hät, muß bei der Anmeldum seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Nun bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Alm anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wu den die Rechtsqnwälte Rhau, Brier, Kade und Tautz zu Sach walten vorgeschlagen.

Breslau, den 28. Juli 1870.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung. JI.

24121 Oeffentliche Vorladung. . Die separirte Vergolder Bertikow, Emma, geb. Pleme, hiersth hat gegen den Premier Lieutenant 4. D, A. Symansky hiersth

Klage erhoben wegen Zahlung von 509 Thalern nebst 6 pCt. Zinn

seit dem 17. April 1870, 3 Thlr. Protestkosten und pCt. Prop . 6 Wechsel vom 17. Februar 1870 nebst Protest vom Asn pril ejd.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verllast unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in d e ,, n,, nm und weiteren mündlichen Verhandlunh it

ache au

den 20. Januar 1871, Vormittags 10 h,,

vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebin Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67 anstehenden Termin pünktli zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mi Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen. inden g spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rüůcksicht! nommen werden kann. üg

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so pen die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den - trag des Klägers in eontumaciam für zugestanden und an ele achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenm gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 15 Juli 1870. ö

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation II.

28581 Oeffentliche Vorladung. lich ii Die Maschinenfabritanten Earl und Fritz Gebrüder Ren n

Wasserihorstaße 22, haben gegen den Nahmaschin en, nh n

Rheine Klage aus dem von dem Mihr acceptirten Wich l JI. Juni 1867, zahlbar am 1I. September 1867, auf Zahlunh

9 ber j6657 angestreng;.

un 2 9

bee beantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der au

gache 4 16 Dezember 1870, Vormittags 10 Uhr,

9 enstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 45, anstehenden Termin pünktlich

Ild

spatere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge— ommen werden kann. . ̃

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die n der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag

. was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen en Beklagten ausgesprochen werden.

i

stzun kund und fügen hiermit zu wissen, daß Unser Landgericht zu

oblenz, . . anwefend waren die Herren Geheimer Ober-Justiz⸗Rath von

Plfers, Landgerichts-Präsident Neuerburg, von Fuchsius, von Men-

hber. Prokurator, und Ellinger Landgerichts. Sekretär, folgendes Urtheil filassn und verkündet hat.

Verwalter der Masse ist der Kaufmam

3595

elsumme von 75 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 11. Sep-

l ' 9 j j 2 (6 j ah * - Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des 2c. Mihr Di gist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem

R

der unterzeichneten Gerichts- Deputation im Stadtgerichtsgebäude,

merscheinen/ die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur

elle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf

cs Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet,

Perlin, den 7. Scpiember 1870. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

Abschrift zUrtheils des Kgl. Landgerichts zu Coblenz vom 9. Mai 1870 der l. Civilkammer. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen, Großherzog vom Niederrhein ꝛc. 20 2c.

eine

J. Ckr, in seiner öffentlichen Sitzung vom 9. Mai 1870, ershausen, Landgerichts ⸗Mättze, Comes, Landgerichts ⸗Assessor, Sommer,

Nach Einsicht .

der von dem Advokat Anwalt Loenartz dahier, Namens der Erben

der zu Coblenz verlebten Wittwe von Friedrich Schulz, Rentner, zu

Loblenz wohnend, eingereichten Vorstellung vom 3. dieses Monats,

welche also lautet:

An das Kgl. Landgericht hier.

Namens der Erben der zu Coblenz verlebten Wwe. von Friedrich

Schulz, Rentner, zu Coblenz wohnend, nämlich;

T der Kinder des verstorbenen Bruders der Erblasserin Joseph Franken, als: 1j Bertha Franken, Ehefrau von Wilhelm Mombour, Kleider⸗

macher in Mühlheim an der Ruhr, dieser seine Ehefrau zu Gegenwärtigem autorisirend,

) Auguste Franken, Ehefrau von Wilhelm Büren, Seiden weber in Crefeld, letzterer seine Ehefrau zu Gegenwaärtigem autorisirend,

3) Josephine Franken, Ehefrau von August Kaiser, Schneider meister in Mühlheim an der Ruhr, dieser seine Ehefrau zu Gegenwärtigem autorisirend,

I Emilie Franken, Ehefrau von August Büren, Seidenweber , . letzterer seine Ehefrau zu Gegenwärtigem auto⸗ risirend,

B. n Friß Franken, Rentner in Düsseldorf, Bruders der Erb—

asserin,

O der Kinder des verlebten Bruders der Erblasserin, Franz Franken, als: .

JH Adolphine Franken, ohne Geschäft in Düsseldorf,

2 Advokat⸗Aniwalt Franz Franken in Cöln,

3 Karl Franken, Kaufmann in Essen an der Ruhr,

4 Louise Franken, Ehefrau von Franz Keller Kupferstecher in Düffeldorf, leßterer seine Ehefrau zu Gegenwärtigem autorisirend,

PD. des Gustav Franken, Kaufmann in Meschede, Bruder der Erblasserin, .

E. 6 Franken, Wittwe Sandkuhl, in Mühlheim an der

uhr,

F. der Erben der in Essen verstorbenen Magdalene Franken, Ehefrau des ebenfalls verstorbenen Majors Honigmann, Rentners in Essen:

1) Ernst Hönigmann, Rentner, in Essen wohnend,

2 Hugo Honigmann, Rentner daselbstt,

35 Robert Hönigmann, Guts besitzer, in Griebmann wohnend,

ch der Wwe. Carl Hönigmann, Adolphine geb. Schleger,

Rentnerin, in Essen wohnend, in ihrer Eigenschaft als Vor⸗

münderin ihrer, in ihrer Ehe mit dem genannten Karl

Hönigmann erzeugten, noch minderjährigen Kinder: Helene,

Bertha und Carl Honigmann, .

b) Rentner Fri de Wolff, wohnend in Essen, in seiner Eigen⸗ schaft als Vormund der mit seiner verlebten Ehefrau Ernestine, geborenen Honigmann erzeugten noch min der⸗ jährigen Kinder: a) Karl de Wolff, b) Ernstg ( Oskar, ch ' Elara' de Wolff, ohne Geschäft, webhnend in Essen, ej Ida von Parpart, geb. Honigmann Wwe. des in Essen verstorbenen Rentners Eduard Schlener /

beehre ich mich Folgendes ergebenst vorzustellen:

Am 14. Februar dieses Jabres starb zu Coblenz der Rentner Friedrich Schulz ohne Hinterlassung bekannter Erben

oder eines Testaments. . Er wurde überlebt, und demnach für den Fall, daß keine erbfähigen Veribandten oder natürliche Kinder vorhanden ö 449

Urtheil zu vollstrecken, ; ; Prokuratoren bei den Königlichen Landgerichten, hierauf zu halten.

denten und dem Landgerichts. Sekretär auf der Urschrif worden.

sein sollten, beerbt von seiner Wittwe Anselma, geb. Franken.

Diese starb am 21. Februar mit Hinterlassung des beiliegen

den Testaments und der Bittsteller als Intestaterben; in dem

Testament sind die sämmilichen Geschwister und Geschwister⸗ , . Ausnahme der sub E. aufgeführten mit Legaten edacht.

Auf Grund der Vorschriften der Artikel 767 u. f. der bürgerlichen Prozeß ⸗Ordnung hat die Inventarisation des Nachlasses der Eheleute Schulz stattgefunden, auch sind die vorhandenen Mobiliar Effekten auf Grund einer Prãä sidial Ordonnanz versteigert und der Erlös angelegt worden.

Es erübrigt nur noch, daß die Erben der Anselma, geb. Franten, auch in den Besitz des Nachlasses des Friedrich Schulz eingewiesen werden. Der Friedrich Schulz ist geboren im Jahre 1794 oder 1795 in Essen; über die früheren Ver- hältnisse der Erblasser kann ich nur angeben, daß die Ehe— leute Schulz erst im Jahre 1363 von Dortmund nach Co- blenz gezogen sind in den 1850er Jahren hatten dieselben in Hobeisen im essenschen Bergreviere geiwvohnt, wo 2c. Schulz als Ober -Schichimeister angestellt war; die frühere Zeit haben die Ehel ute Schulz in Werden an der Ruhr gelebt, wo auch deren Ehe im Jahre 1820 geschlossen worden ist.

Ich stelle demnach das ergebene Gesuch:

Das Königliche Landgericht wolle die Bittsteller als Er⸗ ben der Anselma, geb. Franken, in den Besitz des Nachlasses der Friedrich Schulz einweisen, zunächst aber die Art und n 3f 6 3 ö. , nn,. vorgeschrie

enen öffentlichen Anschläge un ublikationen besti ;

Coblenz, den 3. Hal gig! z ö .

Mit vorzüglicher Hochachtung gez. Loenartz.

Herrn Landgerichts ⸗Assessor Comes zur gefälligen Berichterstattung in

der Sitzung vom 9. currentis.

Coblenz, den 4 Vai 1870.

Der Landgerichts ⸗Präsident. gez. von Olfers.

Antrag: Das Königliche Landgericht wolle verordnen, daß der betreibende Theil drei Bekannntmachungen, mit jedes maligen Intervallen von s Monaten, in den Staats . Anzeiger, die beiden hiesigen Zeitungen, das Amtsblatt und die Köl= nische Zeitung, und 3 Affichen mit gleichen Intervallen hier zu Coblenz am Stadthause und am Landgerichtsgebäude mache, in Gemäßheit des Artikels 770 und nach Analogie des Justiz. Ministerial ⸗Reskripts vom 8. Juli 18065.

Toblenz, 4. Mai 1870.

Der Königliche Ober-⸗Prokurator. gez. Sommer.

Nach Anhörung des von dem Königlichen Landgerichts= Assessor Comes, als ernannten Referenten erstatteten Berichts und auch nach Vernehmung des öffentlichen Ministeriums in seinen Konklusionen.

Nach gepflogener Berathung:

In Erwägung, daß die Erben der am 21. Februar cr. hierselbst verstorbenen Rentnerin Maria Anselma Franken, die Einweisung in den Besitz des Nachlasses deren am II. desselben Monats gleichfalls hier verlebten Ehemannes, des Rentners Friedrich Schulz, auf Grund der Behauptung bean⸗ tragen, daß der 2c. Schulz weder Verwandte eines erbfähigen Grades, noch natürliche Kinder zurückgelassen habe,

daß daher in Gemäßheit des Artikels 70 des Bundes- gefeßbuches zu verfahren ist. Aus diesen Gründen verordnet das Königliche Landgericht, daß zunächst alle die jenigen, welche auf den Nachlaß des am 11, Februar cur. hierfelbst verlebten Rentners Friedrich Schulz, geboren in Essen im . 1794 oder 1795 ein Recht zu haben behaup⸗ ten, aufgefordert werden, ihre desfallsigen Ansprüche mittelst Bestellung eines Anwalts beim hiesigen Landgerichte, als dem Gerichte der eröffneten Erbschaft, binnen Jahresfrist geltend zu machen. Bestimmt, daß diese Aufforderung durch 3 malige Veröffent- lichung derselben mit jedesmaligen Zwischenräumen von 3 Mongten in dem Staats-Anzeiger, den Coblenzer, Eölner und Essener Zeitungen, sowie durch 3 Affichen mit denselben Inter- vallen hier zu Coblenz im Stadihause und dem Landgerichts- gebäude zu geschehen habe. Stempel 15 Sgr.

gez. von Olfers. Ellinger.

Der zur Urschrift bestimmte Stempel ist beigebracht. Befehlen und verordnen allen darum ersuchten Gerichten, dieses Unserem General-Prokurator und Unseren

Allen Offizieren und Kommandanten der bewaffneten Macht,

oder deren Stelivertretern, hierzu gestärkte Hand zu leisten.

Urkundlich dessen ist dieses Urtheil von dem Landgerichts - Präsi⸗ ft unterschrieben

Für gleichlautende, dem Anwalt der Bittsteller auf Verlangen

ertheilte Ausfertigung

Der Landgerichts-Sekretär. L. S. gez. Ellinger.

Kosten 3 Thlr. 5 Sgr.

Nr. 1821. Empfangen an Ausfertigungsgebühren 2 Thlr. 4 Sgr. Coblenz, den 30 Mai 1870. Kön gliches Haupt Steueramt. gez. Eick. Für die Richtigkeit der Abschrift Der Anwalt der Bittsteller. Loenartz.