1870 / 265 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3596

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

[12843 Holzlieferung. Die Lieferung des Brennholzbedarfs für die hiesigen Königlichen

Theatergebäude, aus circa 89 Haufen Kiehnen⸗Klobenholz bestehend, soll für das Jahr vom 1. Oktober 1870 bis daßin 1871 an den , im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden.

Die Lieferungsbedingungen sind bei dem Hauspolizei - Inspektor Hoffmeister im Königl. Schauspielbause einzuseben.

Lieferungslustige werden aufgefordert, ihre versiegelten Offerten unter der Aufschrift »Holzlieferung⸗ bis zum 20 September er, Vormittags 12 Uhr, im Königl. Theater⸗Burean, Franzoͤsische Straße 362, einzureichen.

Berlin, den 9. Sptember 1870.

General ⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

2808 Belanntmachung.

.

Für die Königliche Preußische Ostbahn soll die Anfertigung und Lieferung von

20 Stück vierrädrigen Personenwagen J. u. II. Klasse, hiervon

7 Stück mit Bremse und bedecktem Schaffnersitz; 18 Stück sechsrädrigen Gepäckwagen mit Bremse;

130 Stück vierrädrigen bedeckten Güterwagen, hiervon 44 Stück mit Bremse und Schaffnersitz;

220 Stück 5 Zoll starten chsen aus ungehärtetem besten Guß⸗ stahl, mit Speichenrädern, Naben, Speichen und Unterkranz aus Schmiede⸗Eisen, die Bandagen aus Puddelstahl oder Bessemersiahl;

360 Siück 5 Zoll starken Achsen. aus ungehärtetem besten Guß⸗ stahl mit Gußstahlscheibenrädern;

88 Stück 63 Fuß langen Tragfedern aus bestem zähen Stahle,

. . Siück aus 8 Lagen und 16 Stück aus 9 Lagen bestehend

dõ0 Stück 37 Fuß langen 8lagigen Tragfedern aus bestem zähen Siahle und

66 Stück 55 Fuß langen Tragfedern aus bestem zähen Stahle,

. Stück aus 7 Lagen und 40 Stück aus 9 Lagen estehend, im Wege der Submission vergeben werden.

Offerten hierauf sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Wagen, Achsen mit Rädern und Tragfedern⸗

versehen, bis zu dem auf Dienstag, den 27. September gr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Central Bureau auf dem Bahnhof hierselbst anberaumten Termine an uns einzureichen.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt zur bezeichneten . in Gegenwart der etwa persönlich erscheinenden Sub— mittenten.

Die Submissions. und Kontraktsbedingungen nebst Zeichnungen liegen in dem Bureau unseres Ober⸗Maschinenmeisters Graef herselbst zur Einsicht aus und werden von demselben auf portofreie Anträge gegen eine Entschädigung von 10 Sar. pro Exemplar mitgetheilt.

Herr Graef wird auch über sonstige, die Lieferung betreffende Anträge Auskunft ertheilen.

Bromberg, den 3. Sptember 1870.

Königliche Direktion der Ostbahn.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(2859 Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß der Ehefrau des Blumenhändlers Thierlein, Markgrafenstraße Nr. 72 wohnhaft, die Berliner Stadtobligation à 35 Littr. G. Nr. 9254 über 25 Thlr. abhanden gekommen ist.

Sollte sich Jemand im Besitze dieser Obligation befinden, so for dern wir denselben hierdurch auf, dies dem unterzeichneten Magistrate oder der Frau Thierlein anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Amortisatione verfahren eingeleitet werden wird.

Berlin, den 8. September 1870.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt.

Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung sind die Grabower Stadt ⸗Obli⸗ gationen Littr. A. Nr. 125 über 100 Thlr., Littr. B. Nr. 165 und 268 üher je 50 Tolr. Littr. CG. Nr. 292, 301, 331. 336, 317, 364, 362, 372, 401, 415, 423 und 430 über je 25 Thlr. gezogen wor en. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, den No— minalbetrag derselben vom 1. April 1371 ab mit den bis dahin fälli—⸗ en Zinsen, gegen Rückgabe der Obligationen, sämmtlicher Zinscoupons a, 6 bis 10 und Talons auf unserer Kämmereikasse in Empfang zu 6 .

2 sosgire Verzinsung hört mit dem 1. April 1871 auf.

.

3 Dergin ung F i876 nicht mUräsentation der 1869 ausgeloosten und seit 1Isten April 184.0 nich verzinsenden Obligation Littr. CG. Nr. 298

12857

über 25 Thlr. nebst Coupons und Talons holt auf. Grabow a. O,, den 12. September 1870. Der Magistrat.

2863 Warschau ⸗Terespoler Eisenbahn. Am w, d. J. wird in Anwesenheit d . Bttober - O. it des Herrn j

gierungskommissarius und der zu diesem Behufe delegirten Mitali des Verwaltungsraths und der Direktion, in dem Haupt. Za un gebäuze zu Praga (Warschau) die öffentliche Verloosung der ju j tisirenden Aktien und Obligationen der, Warschau - Terespeler ö bahn stattfinden. Die ausgelvosten Stücke, deren Nummern fi nach siattgehabter Ziehung bekannt gemacht werden, sind vomht zt . d. 19. September d l i hungstage ab, d. h. vom Snoot . J. zahlbar, und zwar 1 den bekannten Zahlstellen der Coupons. Mit demselben Termin beginnt die Einlösung der halbjähn Oktober⸗Coupons, und zwar des Coupons Nr. 8 der Aktien und . Coupons Nr. 9 der Obligationen. ] In Folge des Beschlusses der diesjährigen Genera lversammlm vom 6 /z8. Juni erhalten die Aktieninhaber zugleich mit dem Ottutn Coupon einen Zuschlag von 3 P in klingender Münze ausgesnn Der Ottober Csupon der Attien wird mithin im Hanzen mit un in klingender Münze eingelöst. Den Inhabern von Interimsscheinen für Genußaktien steht ch falls ein Recht auf obigen Zinszuschlag von 4 96 zu und wird ihnn

fordern wir witz

derselbe gegen Präsentation der betreffenden Interimsscheine, 'n

weichen ein entsprechender Vermerk über die Zahlung gemacht win an den Zahlstellen der Coupons verabfolgt. Die fälligen Coupons sowobl, als die geloosten Aktien und Ohh gationen werden im Auslande in landesüblicher Münze, in dem if den Stücken resp. Coupons angegebenen Nominalbetrage, im Kaj, thum Rußland und im Königreich Polen entweder in Gold, den hf ben Imperial zu Rub. 5 Kop. 15 gerechnet, oder auf Verlangen in Inhaber in Kreditbillets, nach dem jedesmaligen Tagescourse der In, perials gerechnet, 4 J ; ugu *)

Warschau, den 7. September 1870 Der Verwaltungsrath.

2861

X * ö ; 8

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn..

Die Abhebung der pro 1866— 67 und 1868 auf die Stammaltht der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn festgesetzten Dividende wird hin , behufs Vermeidung der Verjährung in Erinnerum gebracht.

Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung der betreffenden Dipidtz⸗. denscheine in Berlin bei der Direktion der Diskontogesellschaft, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Leipzig bei dem Hemm H. C. Plaut, in Hamburg bei den Herren Haller, Söhle KCg in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne, in Aachen bei den Herren Charlier C Scheibler, i Crefeld bei dem Herrn von Beckerath⸗Heil mann, in Bonn hi dem Herrn Jonas Cahn, in Cöln bei dem A. Sch aaffhausen— schen Bankverein, in Düsseldorf bei den Herren Baum, Boedding— haus C Co, in Elberfeld bei den Herren von der Heydt Kersttn C Söhne und bei unserer Hauptkasse, in Cassel bei der Hauptlast der Königlichen Eisenbahn Direktion (Hessische Nordbahn).

Elberfeld, den 9. September 1870.

Königliches Eisenbahn Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2862 Betrieb s⸗ Einnahme. . a) Bergisch! Märkische einschließlich der, Hessischen Nordbahn und ohne die Ruhr⸗Sieg-⸗-Eisenbahn.

Extra⸗ ordina⸗ rien.

Güter⸗

4 Verkehr. .

Verkehr. August ct W 4e . ni

Thlr. Thlr.

211,100 511425 51,000 773 525 228898 562, 1066 49 044 840, 048 77, GsGSssw. So ssĩs m. Gos w. 66 5233

b) Ruhr- Sieg -Eisenbahn.

45,9000 893816 S sr5bs 142466 1869 2 13,840 108,293 6b40 ] 128773

also in 1370 mehr. 37 066 wid 477 m. JIIGjm. 133693 Einnahme für Meilitär⸗Transporte 50 600 Thlr. bei der

Thlr. Thlr.

1870 im August 1869 * y

also in 1870 wen. .]

, lh

. T ö mh Bergist

1870 im August

Märkischen und 40,300 Thlr. bei der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn ein schliejsh

Elberfeld, den 10. Stptember 1870. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Hierbei Verlust⸗Listen Rr. 19 und 20

ublikanischen

Abonnement betrãgt 1 Thlr. für das bierteljahr.

pustttians preis sür den Raum einer Prucijeile M. Sgr.

Alle Post Anstatten des In und

Aus landes ne Bestellun

sür gerlin die edition des lönigl. Preustischen Staats Anzeigers:

Zieten⸗Platz Nr. B.

M 265.

Ninisterium für Sandel, Gewerbe und Arbeiten.

Dem Ingenieur Robert Ilges zu Ahrweiler ist u

dem I2. September 1870 ein Patent . . auf eine als neu und eigenthümlich erkannte, kontinuirlich wirkende Destillirkolonne in der durch Zeichnung und Be⸗ screibung nachgewiesenen Zusammensetzüng, ohne Jemand e n ,, Theile zu n n,

auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den li. des preußischen Staats neh ig rs en,

öffentliche

Berlin, 14. September.

Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin ist zetern Vormittags in Frankfurt 4. M, eingetroffen und im hesischen Palais abgestiegen. Für gestern war der Besuch mehrerer Lazarethe, namentlich des Lazareths des Dr. Bocken⸗ heimer und des Heiligengeist⸗Hospitals in Aussicht genommen. Nachmittags beabsichtigt Ihre Königliche Hoheit der von Damen n Frankfurt veranstalteten Verloosung zum Besten der Ver— undeten und der Hinterbliebenen der Gefallenen im Saale wr Loge Karl beizuwohnen.

Vom Kriegsschauplatz sind keine offizielle Nachrichten ingetroffen.

Das französische Kriegs⸗Ministerium bringt den Akt eh Verraths, dessen Schauplatz die Citadelle von Laon gewesen,

seinen amtlichen Mittheilungen vom 11. d. M. in nach— ichender Form zur allgemeinen Kenntniß:

Der Kommandant von Laon, General Theremin (von anderen duellen wird der Betreffende Terein genannt) hat die Citadelle über fen, um die Stadt zu schonen. Gegen halb 1 Uhr Mittags flog saselbst die Pulverkammer mit einem Theile der Citadelle, mit dem sreußischen Generalstabe, einigen hundert Preußen und einigen Mobil⸗ nden in die Luft. Die Preußen sind sehr entmuthigt. .

3e Public enthält nachstehende Mittheilung über n Hergang:

Ge . September) früh um 9 Uhr erschien eine Deputation t Einwohner von Laon, der ein Corps von 5 600 Preußen folgte, im General Ternin, dem Kommandanten der durch Mobilgarden ttcheidigten Citadelle; die Einwohner flehten den General an, den kind von diesem einzigen, zum Widerstand geeigneten Punkte Besitz an zu lassen. Ber General willigte ein und ließ die Citadelle jsort von den Mobilen räumen; als jedoch der Feind in die Festung miuziehen begann, ließ der brave Ternin, dessen Namen auf die achwelt vererben wird, die Citadelle in die Luft fliegen, indem er ne auf seine Anordnung vorbereitete Mine anzündete,

Das traurige Ereigniß in der Citadelle von Laon, schreibt 6 Mil. Wochenbl. «, ist ein Tropfen Wermuth in der Freude nd in der Befriedigung, welche im ganzen deutschen Volke über s sonst ungehemmte Vorrücken der deutschen Armeen auf ntiß empfunden wird. Hätten vor der Kapitulation die Fran, in die kleine Festung in die Luft gesprengt, so wäre dies

ltärich zu rechtfertigen, unter Ümständen sogar eine rrteiche That gewesen; nach der Kapitulation dies zu un, erscheint aber als ein nicht genug zu brand arlender, brutaler Racheakt. Er ist ein neuer Beweis

durch die französischen Zeitungen und durch die Behörden n ,. politischen Fana⸗ mus Einzelner, die nicht bedenken, daß sie durch solche handtzaten ihrem Feinde verhältnißmäßig nur wenig scha, j das große Ganze nicht henimen, dagegen unübersehbares fa über ihre Landsleute gewaltsam hervorrufen können.

spsentlich wird die von den beutschen Truppen bisher en, .

Berlin, Mittwoch den 14. September Morgens

1870.

sene musterhafte Disziplin in Feindesland, die man je

in Paris anzuerkennen beginnt, auch ferner vor ö . thätigen Ueberschreitungen der Sieger gegen webrlose Bestegte wahren, so sehr auch solche Vorfaͤlle wie in Laon und das neuerdings wieder bei Montmödy vorgekommene Schießen auf Parlamentäre den Soldaten aufregen und erbittern müssen.

Französischerseits sind vom Kriegsschaupla gende Nachrichten eingegangen; ,

Fin ie⸗ 12. ,, (W. T. B.) . ier eingegangenen Berichten zufolge stehen die Preußen in der Umgebung von Meaux, so wie in bedeutender D bei Crech und sind im Anmarsch auf Noisy.

Crecy 1957 Einwohner, Departement Seine et Marne, liegt 156 Kilom. (2 Meilen) füdlich von Meaur. Der Name Noisy findet sich in den Departements östlich von Paris häufig. Unter Noi y ohne weiteren Zusatz wird in der Regel Noisy⸗le Ser verstanden, eine Stadt von 2976 Einw. am Ouregkanal, 9 Kilom. (U,, Meile) nord- . ö nen . 7 ö. Fortifikationen

Fort. sest oisy, welches auf der St v

nach Paris liegt, gemeint ist, bleibt abzuwarten.) ö

ai 7 , (. 2 p = B SG = gendes veröffentlichen: In Provins sind gestern preußssche Ulanen eingerückt, preußische Truppen sind ferner in Carlepont

bei Noyon eingetroffen und in Laval (Arrondissement Fon⸗

tainebleau).

„(Provins liegt im Depart. Seine et Marne, 18 Kilom. (162, Meilen) östlich von Melun, und ist eine Stadt von 7596 Einwohnern. Carlepont, Depart. Oise, 1508 Einw., gehört zum Arrondisse⸗ ment Compiégne, an der Straße von Chaunh nach Paris, von dem es ca 11 Meilen nordöstlich entfernt liegt. Laval, ein Dorf mit 455 Einw. im Depart. Seine et Marne, liegt 4 Meilen nordöstlichͥ von Montereau, Arrond. Fontaineblau, 4 Ml. südöstlich von Melun. )

Paris, 13. September. (Indirekt, durch die Schweiz.)

Die Regierung läßt folgende militärische Nachrichten ver⸗ öffentlichen: .

Die Seinebrücke bei Corbeil (beim Einfluß der Essonne in die Seine) ist gesprengt. In Nogent an der Seine sind gestern Ulanen eingeruͤckt und haben beim Verlassen der Stadt die Zer⸗ störung der Seinebrücke bei schwerer Strafe untersagt. 8000 Mann Preußen, darunter viele Pioniere befinden sich gegen⸗ wärtig in Charons (). Mit Troyes ist die Verbindung noch offen. f In Chauny (Arrondissement Laon) und Umgegend befin⸗ den sich Abtheilungen preußischer Kürassiere, die weiteren Zu zug abwarten, mit welchen die festen Plätze Soissons und

La Fore (bei Tergnier) eingeschlossen werden sollen. Bei Vaucouleur stehen 2500 Bayern. Ein Telegramm,

aus St. Quentin meldet, daß der Präfekt von Laon, Peraudt verhaftet und dem General v. Moltke in Craonne vorgeführ⸗ sei. General Theremin lder Kommandant von Laon) sei ver⸗ wundet und werde im Lazareth streng bewacht.

Corbeil, Dep. Seine et Oise, Stadt von 5541 Einw. liegt 2

Meilen norstwestlich von Melun. ͤ Nogent ⸗sur⸗ Seine, Depart. Aube, 3641 Einw., ist von Provins

2 Meilen südöstlich entfernt. La Före, Dep. Aisneé, ist eine befestigte Stadt von 4984 Einw.

am Zusammenfluß der Serre und Oise, liegt 3 Meilen nordwestlich von Laon.

Hamburg, 13. September. (W. T.. B.)

Die ⸗»Börsenhalle« erhält folgende Mittheilung aus Cux⸗ haven: Zufolge Meldungen aus Helgoland verließen die beiden letzten französischen Schiffe Helgoland am 11. September