3614
Straße Sedan-Bouillon vor, durch welche Bewegung die Ver⸗ — 3 Garde ⸗ Corps hergestellt, und die a , Einschließung des Feindes, auch in seinem Rücken, bewir wurde. kö — Ein Ausfall, den die Besatzung von Méziéeres um Mittag J hatte, . durch die württembergische Brigade ü chlagen worden. . dug h en n, einiger feindlichen Abtheilungen, nament— lich einer Kavallerie-Brigade, denen es trotz des allseitig be—⸗ streichenden Feuers unserer Geschütze während des Kampfes um Illy dennoch gelungen war, nach der belgischen Grenze hin zu entkommen, war somit die ganze Armee des Marschall Mac Mahon in der Festung Sedan eingeschlossen, Um 5 Uhr eröffneten die bayerischen Batterien vor Wadelincourt und Villette das Feuer gegen die Stadt, um deren llebergahe zu erzwingen, auch die 18 Geschütze der württembergischen Divi— sion waren im Begriff, zu gleichem Zwecke placirt zu werden. Um 16 Uhr bereits wurde das Feuer eingestellt, — die Unterhandlungen betreffs der Kapitulation der Stadt und Festung Sedan begannen.
— Weiter liegt vom Kriegsschauplatz folgende Nach— richt vor: ü Dresden, 13. September. (W. T. B.) ö Einer Privatdepesche des »Dresdener Journals« zufolge hat Prinz Georg von Sachsen, als derzeitiger kemmandirender General des XII. Armee-Corps, am 2. September vor Sedan d agesbefehl erlassen: . ( 1 . 1 gestern von den deutschen Waffen ter die französischen erfochten worden. Das sächsische Armercgorgs hatte das Glück, hierbei die wichtigste, aber auch die , , , zu lösen. Es hat dieses mit der oft bewährten Ausdauer und Tapfer⸗ keit gethan. Zu dem Ruhm von St, Privat gesellt sich der von la Moncelle Und Daigny; viele Trophäen befinden sich in unseren Händen, sie werden unseren Nachfommen von den Thgten vor Sedan m I. September 1879 erzählen. Ich dante gallen Sfstzie ten, Unten offizieren und Mannschaften für ihr ruhmwürdiges Verhalten. Ich fraure mit ihnen um die beklagenswerthen großen Opfer; aber sie ind für unser deutsches Vaterland und für die Ehr der sächsischen Armee gefallen. Georg, Herzog zu Sachsen.
— Französischerseits ist vom Kriegsschauplatz folgendes
Telegramm eingegangen: Pa mn KJ (XW. D. D.)
Eingegangenen Nachrichten zufolge hat gestern ein zweites
5 — 10000 Einw. und 2 über 10,000 Einw.
feindliches Ulanen⸗Regiment Provins passirt, um auf Vieux Champagne, Courtevroux und Nangis zu marschiren.
— Ein Korrespondent des »Kamerad« giebt, wie das »Milit. Wochenbl.« schreibt, in einem Bericht vom 6. d. M. von den Vorgängen in Paris am 4. und den folgen— den Tagen ein Bild der pariser Zustände, deren Haltbar— teit er in jedem Betracht anzweifelt. Gleichzeitig glaubt er, daß man mit diesen Ereignissen der Vertheidigungsfähigkeit des Landes einen mehr als schweren Schlag versetzt habe. »Das Ereigniß des 4. d. M. hat vor Allem den Zwiespalt in die Reihen der Bürger, mehr noch in die Reihen, der Armee getragen. Damit ist die Frage der Weiterführung des Krieges, damit ist die Ehre des Landes bloßgestellt. Schon setzt steht es fest, daß die Akklamationen der Armee keineswegs o einstimmig sind, als man der Welt glauben machen möchte, schon jetzt steht es fest, daß die Frage der Vertheidigung der Hcuptstadt in ein schwieriges Stadium getreten ist und daß es damit kaum denkbar erscheint, daß die mit Entschiedenheit gegen Paris heranziehenden Preußen jenen entschlossenen Wider⸗ stand finden, welchen ihnen der Kaiserliche Adler entgegengesetzt haben würde Dazu kommt, daß es den jetzigen Leitern
der Geschicke Frankreichs an eineni Manne fehlt, deffen Energie cht en Le n , n , . den Vorschlag, die neutralen Mächte sollen eine
im Stande wäre, das durch Ueberraschung Gewonnene zu kon— solidiren. =
Hagenau, 10. September. Nach den Amtlichen Nach⸗
4
richten für das General- Gouvernement Elsaß« sind in diesem Gouvernement ernannt und in ihre Funktionen eingetreten:
Als General-Sekretär der Präfektur des Niederrheins, zugleich als Anterpräfekt des Arrondissements Straßburg, mit der Befugniß, den Präfekten im Verhinderungsfalle zu ver⸗ treten: Der Großherzoglich badische Ober Amtmann Otto Flad,
on Kork, als Präfektur-⸗Sekretäre: die Königlich bayeri⸗
von Bibra, von Würzburg, sodann Dr. Edgar Löning, Privat⸗
—
Arrondissements Weißenburg: der Königlich bayerische Bezirks
Amts Asseßsor Karl Volkheimer, von Kitzingen; und als Unter⸗ präfektur-Sekretär: der Königlich bayerische Regierungs⸗Accessist
Arron. AmtJ.
alk adische von Mannheim.
— Das neu gebildete Go up ernement Lothringen umfaß: die bisherigen Departements Maas und Vogesen, von deni Departement Murthe, von welchem das Arrondissement Salzburg (hate in Salin dem Gouvernement Elsaß zugelegt worden ist, die Arrondi ment Nanzig (Nancy), Luneville und Tull, und von dem Pio el Depart ment das Arrondissement Briey, während die übrigen Arrondissementz dieses , gleichfalls dem Gouvernement des Elsaß unter. stellt warden sind. . 2 h ur ug , ant der Maas (Meuse) ist in 5 Arrondissm ent getheilt: Bar-le⸗ Due mit 8 Kantons, 128 ne,, S0 Jbl Ein. wohnern, Commercy mit 7 Kant., 179 Gem. u. D dh) Einw. Mont medy mit 6 Kant., 131 Gem. u. 62,052 Einw., Verdun mit Kant, 149 Gem. u. 75680 Einw. Gesammtzahl aller Gemeinden ss, mi 301,653 Einwohnern; darunter befinden. sich 407 unter 300 Einw. 143 von 500-1000 Ein we, 27 von 1—=- 2900 Ein w, 7. von 235 Einw.ü, 1 von 5 — 10000 Einw. und 2 über 19ooh Einw, nämlich Bar - le- Duc mit 153334 Einw. und Verdun, mit 12,941 Einw. — Das zum bisherigen Mosgldepartemment gehbtenz Arrondissement Briey enthält 5 Kantons mit 131 em. 44 cyl Einw. — Das Departement Vogesen Vosges, umfaßt Die Atron. dissements Epinal mit 6 Kantons, 125 Gen nd —̃. Einw. Mirecourt mit 6 Kantons, 142 Gem. und 9330 Ein mw. Neuschat ai mit 5 Kantons, 132 Gem. und ,, , . mit 4 Kantons, 39 Gem. und 731614 Einw, Saint Vis mit Fantonz l09 Gem, und 118,52, Einw., Gesammatzahl alle Gemeinden h mit 418,998 Einw., davon 315 unter 500 Einw. 129 n 00 Ib Einw., 75 von 1— 2000 Einw, 32 von 2— 5000. Einw. Lyon Die wichtigeren Städte des Departements sind: Epinal mit 1879 Einw ; St. Dis mit 10472 Einw., Nemiremont mit, 6074 Einw. Mirge our ut 5735 Einw. und Neufchäteau mit 579353 Eimw. = Vom Dh alte men der Marthe kommen in Betracht die Arrondissements Nanzig mit 3 Kantons, 187 Gein. und 151382 Einw., Luneville mit , . 145 Gem. und 843393 Einm, Tull mit 5 Egon lid 6 60,967 Einw., überhaupt also 451 Gem mit 2d f, 4 , Städte sind: Nanzig mit 49,993 Einw., Luneville mit 15,184 Einw. und Lul mit 416 Xinw, . R
Die Gesginmt-Einwohnerzahl der dem Gaubernement Lothringen unterstellten Gebierstheile beträgt hiernach Lo8lhoct. =. Die Ghöfe beträgt 319,5 Qu.⸗Ml.,, wovon auf das Departement Maas 185
Qu.⸗-Ml., Vogesen 110, Qu. Ml., Murthe 74 Qu.-Ml. fallen.
Württemberg. Stuttgart, 14. September. W. 3 B.) Wie der »Staatsanzeiger« melder, ist der ehemalige Staalẽ Minister von Linden, der vom Könige zum Präfekten eines Departements ernannt worden ist, gestern in das Hauptquar— tier der deutschen Armee abgereist. Der Oberamtmann Ho land v. Gmünd begleitet denselben als Generalsekretär der Präfektur.
Belgien. Brüssel, 14 September. (W. . ta. Folge der Zerstörung der Brücke bei e,, nn,, Creil ist die Verbindung zwischen Brüssel und Paris nunmehr nur noch über Arras und Amiens möglich.
Graßbritannien und Friand. London, It 2 tember. (W. T. B.. Nach einer mit Thiers abgehaltenen ; sprechung besuchte Granville den . und den Botschafter des ,,, Grafen Bernstors⸗ Thiers gedenkt bis Sonnabend hier zu bleiben. .
— Die »Times« schreibt: Thiers a . , ,, Preußen af Vorschläge zu überbringen, als vlelmmer Preußen annehmbare Vorschläge zu übe gen, Lig? he
,,,, 2 en, um den Abzug Preußens aus Frankreich zu n er n »Times« erklärt dies für unzeltgemäß und nicht der . sichtigung werth, sie ermahnt Frankreich, es möge seine geg wärtige Lage in bessere Erwägung ziehen.
Snanien. Madrid, 14. September. (W. . . Botschafter Spaniens in Paris, Olozaga, ist nach , Ministerrathes abgerufen worden. Der erste Botschaftẽ⸗ tär bleibt als Geschäftsträger.
Dänemark. Kopenhagen, 12. September. Die Köniß
f — . 8 2 ⸗ K on⸗ , *. 6 Thaler. liche Familie, mit Ausnahme des Kronprinzen und der Kro schen Regierungs⸗-Accessisten Ferd. Geigel und Hugo Freiherr prinzessin, bögaß sich mil dem qestrigen in , . 2 frre e,, Helsingör und von dort mit ozent an der Universität Heidelberg; als Unterpräfekt des *
Mittagszuge ö. dem Dampfschiffe e ing toe, nach Schweden, um dem Prinzen Oscar auf seinem Sch
»Sophiero« einen Besuch abzustatten.
3615
Vereinsthätigkeit für die Armee.
Jaterla ; ung mi ; nischen
für jene R
Jaterl
Ftaaten er
dim Un iber eine
gierung e gegen Freund⸗ gewäh⸗
welche von n diftirt ist, jede Unterstützung Im werde, die eine neutrale Nation nur g nn. Eine zweite Versammlung der Deutschen zu Washington m it. August hat beschlossen, daß 25 Prozent von der Total Ein schme wahrend des vom Schützenvereine Germania am 5. 6. und Ecptember d. J abzuhaltenden Großen Schützen und Volksfestes« zn Unterstützung der in Europg kämpfenden deutschen Brüder und rm Witwen und Waisen bestimmt sein sollen, und daß während 'i besagten Festes zu gleichem Zwecke eine Kollektebüchse für frei · lige Beitrage aufgestellt werden soll. (
Die Deutschen in Denver im fernen Westen Nordamerikas am Ut des Rockey Mountains haben, veranlaßt durch mehrere Aufrufe gutschamerikanischer Zeitungen, hauptsächlich aber durch das große sutersse an den gegenwärtig herrschenden Verwickelungen, in
Fache die deutschen Brüder des alten Vaterlandes gezogen sind,
n Massenversammlung abgehalten, in welcher sie sich bereit erklärt ben, für die Pflege der Verwundeten, sowie zur Unterstützung der Bttwen und Waisen gefallener deutscher Krieger beizutragen. alben eine »anständige Summer übersenden zu können.
In Han nib al (Staat Missouri)h hat am J. August cine Massen.
scammlung der dortigen Heutschen stattgefunden, in welcher durch
hishlüse die Sympathien für das deutsche Vaserland ausgesprochen
sderklärt wurde, daß die dortigen Deutschen ihre Brüder in Europa it allen materiellen Mitteln unterstüͤtzen und hiterstüzung der kranken und verwundeten Soldaten, sowie zittwen und Waisen der Gefallenen sammeln werden.
Aehnliche Beschlüsse hat die deutsche Bevölterung vom des Moi—
/
ts m Staate Java) am 16. August gefaßt.
ltr die
— Es ist hierher eine Uebersicht der tteins zu Basel in der Zeit vom 16. heimittelt worden. näbruch des Krieges in Basel eintraf, wurde sofort die Oꝛganisation 5 Geschäftsbetriebes des Hülfsvereins erweitert. Es meldeten sich l6.„ Juli junge Männer aus Deutschland um Unterstützung zur simteiss um bei ihren Fahnen eintreten zu können. Es wurden dem Vereine 126 Preußen, 10 Sachsen, 10 Braunschweiger und
Thätigkeit des deutschen Hülfs⸗ Juli bis zum 20. August d. J.
sihen Mitteln oder auf andere Weife bestritten. hen nach dem 15. Juli begann auch die Flucht der Beutschen aus n Elsaß, denen bald Flüchtlinge aus dem übrigen Frankreich, na— mutlich aus Paris folgten. söverein
ders im Elsaß ausgesetzt gewesen. r Habe zum
h asel, gelangten, eilten aus der Schweiz Aerzte, Krankenwärter sesücken u. dergl. nach Karlsruhe und weiser geleiteten, auf die llandpläße unde in die Lazarethe. Als am 13. August die Nach— 1 von dem Ausweisungsbefehl der Deutschen ban Basel eintraf, wurde in großen Ulkum aufgefordert, ein liche Flüchtlinge zu gewähren. — Am 18. Juli wählte eine größere übl Deutscher' in Basel Delegirte in das dortige Komite für Ver—⸗ ndete, Das Komste bot
Straßenplakaten das
ungtionglen Komites steht. mag nicht eingegangen.
Hexe cl ax He Cera LEER RM Un rern e Käse-
Berkin, 1
Oel, Petroleum und S
2 3 723 bez
gewähren
. .
hierzu Gelder zur W
Sobald am 15. Juli die Nachricht von den
hüringer, 4 Mecklenburger, 3 Hanseaten, 39 Bayern, 25 Württem⸗ ther 41 Badener und 5 Hessen, zusammen 267 befördert. Es war an hiermit keinesweges die Zahl der zu den Fahnen eilenden Deut.“ mn abgeschlossen, da die übergroße Mehrzahl die Reisekosten aus In den ersten
Il90co, pr. September u. pr. Septbr. Oktober 20,
; . November 2603. Viele von ihnen wandten sich an den None 9
und wußten nicht genug von den Mißhandlungen mit mtten und Werken zu erzählen, denen sie in Paris und ganz be⸗ Die Meisten wurden hierbei größten Theile beraubt. — Sobald die Nachrichten
den ersten Schlachten und von der großen Zahl der Verwundeten an,
tai 6, . — Montag: Weizen 32, (860, Gerste 790, Hafer 39, 3030 Qrts. bit licker wohlthätiger Komites, Welche Transporte von Per. Aena; M eiepsne e' öb, écrst O0, Hafer zh 336 Arts Südwestwind.
aus Frank⸗
Obdach auf, Line oder zwei Nächte für 2000 B. amerikanische, 9000 B. 6stindische.
den dasigen Franzosen eine ähnliche Ver⸗ ung in dem Komite an, das neutral, resp' international sein soll menger Verbindung mit der dortigen Hauptagentur des Genfer Die Franzosen sind aber auf diesen ]
— des Staats- Anzeigers.)
tionen Lit. D., 4proz. 80 G.; S7 Gd.
. 5proz. Anleihe von 1853 —. (Amtliche Preisfeststellung J Lebhaft.
Roggen pr. 200 Pfd. loco 47 — 53 bez., pr. Sept. Oktob. 195 a 50 à 495 bez., Oktober-November 495 4 505 bez., Novem- ber- Dezember 49 aà 49) bez., pr. 1000 Kilogr. April - Mai 1871 . bez. Gek. 90090 Ctr. Kündigungspreis 9, Thlr. Ber Lestrige Kindigungspreis war 197 Ffir. ! gerste pr. i756 Efd. grosse n. Kleine 34 - 43. Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1290 Pfd. ioc 27-29 hir. nach Guakität. 26 bis 28 bez pr. diesen Monat 7 a 273 bez., September-Okto- ber 266 à 277 bez., Oktober- November 263 à 27 bez., Novem- ber. Deqember. 273 à 2773 bez, Dezember Januar 273 bez., pr. 1009 Kilogr. April - Mai 46 pèx. Gek. 3000 Ctr. Kindigungs- preis 265 Thlr. Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 54-665 Thbir. terwaare 47-52 Thlr. nach Gualitt.
. Roggenmehl Nr. Ou. L pro Gtr. unversteuert inkl. Sack pr. liesen Monat 3. Ihlr. 22 Sgr. à 215 Sgr. bez., September - Okto- her 3 Thlr. 193 Sgr. à 205 Sgr. bez.. Oktober-Koyvbr. 3 FThir. 193 Sgr. bez., Novéember-Dezember 3 Thir. 195 Sgr. bez. Gek. 500 gtr.. Kindigungspr. 3 Thir. 21 Sgr.
Ribl pr. Ctr. ohne ass loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 133 bez., September-Oktober 13775 à 133 bez., Oktober - Novem- ber 135 Br., November - PBezembet. 135 6. Leinöl pr. COtr. ohne Fass loco 115 Thlr. FRKüngdigungspreis 113 Thlir.
Petroleum raffinirtès (Standard white) per Gtr. in Posten von 56 Monat 73 GId., 785 be.,
nach Qualität,
Gek. 200 Ctr. mit Fass Barrels (125 Gtr. loco 74 Thlr., pr. diesen September- Oktober 7 GlId., Oktober-Vovember 7 November- Dezember S4 8 R bez. Gek. 2000 Otr. Kün- digungspreis 75 Thlr.
Spiritus pr. S000 pCt. mit Fass loco ä 165 bez. u. Br., 165 G., 1060 Liter à 100 p0t. — 10 00, pCt. mit Fass Oktober 17 Thlr. 18 Sgr. 4 26 Sgr. bez. u. Br., 17 Thir. 18 Sgr. (G., Oktober-Novemper 16 hir. 25 Sgr. à 28 Sgr. bez., Noybr.-Dezember 16 Thlr. Is Sgr. bez., April-Mai 1871 17 Thir. 5 Sgr. 4 3 Sgr. bez.
/ Shiritus pr. S000 pCt. ohne Fass loco Weizenmehl Nr. 0 55 /
Pr. diesen Monat 1613
177 3 172 bez. eizen à 5iz, Ir. O u. 1 5M à 45. Roggen- mehl Ir. 0 35 à 385, Nr. O u. F 35 à 3 pr. Gèr. uUniverste ert exkl. Sack.
zäme Lann, 14. September, Nachm. 2 Uhr 40 Min. (Tel. Dep. ges. Staats-Anzeigers, Spiritus pr. S606 pCt. 16 Br., 15, G4. HVeizen, weisser 72 — 92 Sgr., gelber 72-86 Sgr. Roggen t= 56! Sgr. Gerste 42-48 Sgr. Tfafer 268-31 8g. . Tänze, 14. September, Nachmitt. Lhr. (Wolfsf's Tel. Bur.) Regenwetter. Weizen höher, hiesiger loco S. 190, fremder loco 7.225, pr. November 7.435, Pr. März 7.). Koggen leblos, logg. 6.10, pr. November 5. 95, pr März 5. I3. Hafer loco 5h. Ribs behauptet, loco 153, pr. Oktober 14660, Pr. Mal 1439. Leinöl loco 12 Spiritus 10 213.
Ell anna Isar. I4. September, & achmitta gs. Wolffs Tel. Bur.) Getreide markt. Weizen loco gefragter, auf Termine höher. Roggen loco unverändert, auf Ferminé stil. Weizen Pr. Sep- tember 127pf4. 2000 Pfd. netto in Mk. Beo. 148 Br., 147 G., pr. Sept ae Oktober 127pfd. 2000 Pfd. iön Rik. Beo. I47 Br.. 146 Gd.,
Pr. Oktober-Noybr. 127pfd. 2060 Pfd. in Mk. Bco. 146 Bre, 146 G., Pr. November- Dezember 127pfd. 2000 Pfund imn Mark Böäco 145,
r 145 G4. Roggen pr. September 2006 Pfd. netto in Mark Bango 194 Br., 1623 G., pr. September-Oktober 104 Br, lüe G.,
r. Okteber November 104 Br., 102 EGld., pr. November-Dezem-
er 193 Br., 102 Gd. Hafer und Gerste unverändert., Küböl fest, loco 28, pr. Oktober 273. Spiritus ohne Kauflust, unverändert, br. Oktober- 3. Kaffee fest, verkauft 2000 Sack.“ Petroleum still, unverändert, Standard white loco 16 Hr, 15 G., hr, Sep- temper 13 (E, pr. Oktob.-Dezemb. l5z (. — Wetter regnerisch.
s wersherkz, 14. September. (Wojiff's Tel. Bur.) Petroleum Standard white loco 67. Ruhig, aber fest. Ea, 14. September. (Wolff's Tel. Bur.) Getreide- Anfangsbericht)—- Fremde Zufuhren seit letztem In allen Artikeln beschränktes Geschäft, stetig. — wetter freundlich,
Lü wer made, 14. September. (Wolff's Tel. Bur.)
Anfangsbericht,. Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 12.000 Ballen. Behauptet Tagesimport 12.000 Ballen, davon
Ce ra als - HE. ACESEäR . HB RS.
H6 KK EHntza, I4. September, Nachm. 2 Uhr 40 Min. (Tel. Dep. Cesterreichische Banknoten SI bez. u. G. Freiburger Stammaktien 107 Br. Lit. A. 1634 Br.; Lit. B. — .
1. —
; 2 Oberschles. Aktien Oberschlesische Erioritäts-Obliga- 45proz. —; Lit. E. 71 G.; do. Lit. G. Oderberger Stamm- Aktien 95 Br. Neisse-Brieger Aktien 847 Br. GOppeln-Tarnowitz. Stammaktien — Preiss. Geschäftslos. EnnEHnkEa R. I., 14. September. (Wolf's Tel. Bur. Anfangs-Course,) Amerikaner 933, Oesterr. 2417, Staatsbahn 340, 1860er Loose — , zier — Silberrente — Neue Spanier Hrn en ä fast n. J., 14. September, Nachm. 2 Uhr 30 Min. (Wolff's Tel. Bur Bundesanleihe 973.
Kreditaktien Lombarden 177, Gali-
452*