1870 / 269 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. ö . *

. .

.

3634

im Betriebe gewesen und von denselben bis Ende Juni d. J. hl 629,876 Ctr. Runkelrüben zur Zuckerbereitung versteuert wor- den, ein Quantum, wie es noch in keinem früheren Betriebs jahre erreicht worden ist. Im entsprechenden Zeitraum des Betriebsjahres 186869 umfaßte die Rübenverarbeitung nur 49841 710 Etr, so daß sich also für die letzte Campagne ein Mehr von 11788, 166 Etr. oder 3,6 pCt. ergiebt. ie Rübenzucker⸗Industrie hat sich in diesem Jahre auf zwei deutsche Länder ausgedehnt, in denen sie früher nicht bestand, nämlich Luxemburg und Holstein. In Luxemburg sind zwei neue Rübenzuckerfabriken errichtet, die während der letzten Campagne be— reits gearbeitet haben, während in Holstein bei Itzehoe eine bedeutende Fabrikanstalt ins Leben gerufen ist und demnächst in Betrieb gesetzt werden wird. . z ͤ

In den einzelnen Vereinsstaaten war die. Rübenverarbeitung folgende: Preußen mit den einrechnenden Gebietstheilen 258 Fabriken 4455493251 Ctr. Rüben (136869: 42800688 Ctr.), wovon auf die Provinz Sachsen 141 Fabr. und 25,338,820 Ctr. treffen,; Luxemburg Z Fabr. und 80 364 Ctr. (186869: Nichts), Bayern 4 Fabr. und 387,085 Etr. (1868669: 3797750 Ctr.), Württemberg 5 Fabr. und 1571815 Eir. (1868 69: 1‚1577718 Etr), Baden 1 Fabr. und 805,288 Etr. (1868/69: 800 356 Etr.), Thüringische Staaten 2 Fabr. und 164,858 Ctr. (1868 60: 196,608 Ctr 5, und Braunschweig 24 Fabr. und 443715215 Ctr. (186869: 4.463310 Ctr. Eine Fabrik im Königreich Sachfen, welche im Betriebsjahre 1868/69 noch 63, 280 Ctr. Rüben verarbeitete, ist in 186970 nicht im Betriebe gewesen. Nach. Maß⸗ gabe der versteuerten Rübenmenge berechnet sich der in 1869/70 auf- gekommene Ertrag an Rübenzuckersteuer auf 13767967 Thlr., wäh⸗ rend er in 186865 nur 12,460,427 Thlr. betragen hat. Das Mehr von 153073540 Thlr. oder 10,68 pCt. ist aber der Hauptsache nach auf Rechnung der mit 1. September v. J. eingetretenen Erhöhung, des Steuersaßbzes von 77 Sgr. auf 8 Sgr. für den Centner roher Rüben u setzen. ; ö. Allgemeinen kann angenommen werden, daß zur Herstellung von einem Eentner Rohzucker mittlerer Qualität 123 Ctr. rohe Rüben erforderlich gewesen sind, und würde sich danach der Rohzuckergewinn des letzten Betriebsjahres auf 4,130,390 Ctr. veranschlagen lassen, während er sich für 1868,69 auf nicht ganz 4 Millionen Centner be— rechnet. Von der ersteren Menge sind in der Zeit vom 1. September bis Ende 1869 etwa 120,000 Ctr. theils als Rohzucker, theils in der Form von Krystallzuckern und anderen Fabrikaten exportirt worden, während die Ausfuhr des laufenden Jahres noch nicht feststeht. Ferner⸗ hin wird man aber nicht feklgreifen, wenn man, unter Hinzurechnung des ausländischen Imports, das zur inländischen Konsumtion verblei⸗ bende Zuckerquantüm auf 4 Millionen Centner Rohzucker annimmt, eine Menge, die, unter die gegenwärtige Bevölkerung des Zollvereins vertheilt, einen Verbrauch von beinahe 1063 Zollpfund für den Kopf repräsentirt.

Kunst und Wissenschaft.

Der historische Verein für Niedersachsen zu Hannover. Das Augustheft der Zeitschrift für preußische Geschichte und Landeskunde enthält einen längeren Aufsatz über den historischen Verein für Niedersachsen in Hannover, dem wir folgende An— gaben entnehmen: Der historische Verein für Niedersachsen wurde am 19. Mai 1855 zu Hannover gegründet. Als Beamte desselben wirken gegenwärtig: Archivrath Dr. Grotefend, Amtsrichter Fiedeler, Rath Bodemann, Studienrath Dr. Müller und Dr. Petersen. Die Mit- gliederzahl betrug im Jahre 1868 an Ehrenmitgliedern 1, an korre— spondirenden Mitgliedern 40, an wirklichen Mitgliedern 368. Die Zielpunkie des Vereins sind im Allgemeinen: Die Theilnahme und Wirksamkeit für die Geschichte des Landes zu erweitern und zu be— leben; die Freunde vaterländischer Geschichte enger zu verbinden; ge— schichtliche Forschungen zu erleichtern und zu unterstützen, schließlich: bistorischen Stoff von jeder Beschaffenheit aufzusuchen, zu erhalten und zu sammeln. Was zunächst die Publikationen des Vereins betrifft, so benutzte derselbe für diese anfänglich als Organ von Spilckers und Brön— nenberg's Vaterländisches Archiv, nur mit dem Zusatze »des historischen Vereins für Niedetsachsen« welches mit dem Jahre 1845 in die selbst= ständige Redattion des Vereins überging und den ferneren Zusatz »Neue Folge« erhielt. Mit dem Jahre 18590 begann dann die »Zeit— schrift des historischen Vereins fur Niedersachsen«, welche in regel mäßigen Jahrgängen bis auf die Gegenwart ununterbrochen erschienen ist. Neben dieser Zeitschrift, welche vorzugsweise ein reiches Material an hißzorischen Abhandlungen, Beiträgen zur vaterländischen Alter thumskunde, kürzeren archivalischen Mittheilungen, sowie sonstige Notizen und Miscellen enthält, gingen nebenher die Urkundenbücher, welche für einzelne Ortschaften das betreffende urkundliche Material mittheilen. Von diesen Urkundenbüchern des Vereins sind bisher er— schienen: Urkunden der Bischsft von Hildesheim. 1846, Walkenrieder Urkundenbuch in? Abtheilungen. 1852 u. 1855; die Urkunden des Klosters Marienrode bis 1140). 1859; Urkundenbuch der Stadt bis 1368). 1860; Urkundenbuch der Stadt Göttingen, 1383 und 1867; Urkundenbuch des Klosters 15351 u. 18657.

sse. Einige andere Publikationen des Vereins entstanden auf esondere Veranlassung, so die »Statistik der im Königreiche Hannover vorhandenen beidnischen Denkmäler, bearbeitet vom Forstrath J. C. Wächter, 1841; ferner die Schrift von H W. H. Mithoff „Kirchen und Kapellen im Königreiche Hannover, Nachrichten über deren Stif— tung, Bauart, Geräthe, Kunsschäße und Alterthümer. 1. Heft: Gotiesbhäuser im Fürstenthum Hildesheim. Taf. I.— V.

prämiirten Arbeiten sind zu nennen: Die Beschreibung des Amtes Lauenstein von Rudorff (18465; Bescreibung der Stadt Schöppen—

stedt und Umgegend von Berge (1846); Beschreibung des Gauger Wii von Wensci, sich. poölilisch , tatfh iche Sc lderung let tt

hun und Verwaltung des vormaligen fürstbischöfl.- hildesheimf ö

mts Wohldenberg, wie solche um das Jahr 1800 war, von ihn (1847); eine ähnliche Arbeit über das Amt Meppen von Huͤldern a (1847); Geschichte des Landwehr -Bataillons Münden von v. Ven 1847); die Hannoversche und Braunschweigsche Landesgeschicht. J 60 i ngen für Schule und Haus von Schrader ew. deten beschreibung des Staatsmannes und Gelehrten Jakob Lampadius von Klippel (1849); die Pflanzenwelt Niedersachsens in ihren V. , zur Götterlehre und dem Aberglauben der Vorfahren, . rockhausen (1864). ; Neben der Bearbeitung historischer Stoffe ist der Verein auch ff die Erhaltung resp. Restauration vorchristlicher und mitteia tin Denkmäler, an denen die Provinz Hannover außerordentlich ergiebig i thätig und besitzt selbst eine reiche Sammlung namentlich vorchtis. licher Alterthümer. Außerdem hat derselbe eine Bibliothek von Schtf⸗ ten, die sich auf die Geschichte, Kultur und Landeskunde des Erfor. schungsgebietes des Vereins bezieht und aus 6500 Werken gegen 10006 Bänden) besteht, hergestellt und ein Archiv angelegt. Allgemeine Versammlungen der Mitglieder des Vereins behußß wissenschaftlicher Mittheilungen und für Besprechung von Angelegen. heilen des Vereins finden wenigstens ein Mal im Jahre, . war zu Hannover, statt, Außerdein ind behufs wissenschaftlicher Vorhtzh— für alle Vereinsmitglieder von Zeit zu Zeit mit den anderen in Han. nover bestehenden wissenschaftlichen Vereinen Vereinbgrungen getroͤffn und auf diese Weise Cyklen von gemischten Vorträgen veranstaltt, wobei der niedersächsische Verein den historischen Theil übernimmt.

Gewerbe und Handel.

Aus Oberschlesien, 13. September. Die Kohleneinfuhr Oeste. reichs, bei welcher Oberschlesien mit Steinkohlen fast ausschließlich be. theiligt ist, weist schon im Halbjahr Januar bis Juni eine sehr he trächtliche Steigerung auf. Es sind nach den offiziellen Einfuhrlistn in den ersten sechs Monaten d. J. 7702477 Ctr. Stein. und Braun. kohlen nach Oesterreich eingeführt, gegen 1869 mehr 1.948, 285 Ch In den Monaten Juli und August d. J. ist es, während der Kohlen. derkehr auf Breslau zu durch die Militärtransporte längere Zöi gänzlich gehemmt und noch bis vor Kurzem sehr gemindert war, durch Benutzung der Transportmittel der österreichischen Bahnen möglich gewesen, den gesteigerten Kohlenbedarf, namentlich des Wiener Marktes, zu befriedigen und hat, auf Kosten sonst erst spaätet ver. langter und effektuirter Kohlenlieferungen, ein angemessen erhohte Kohlenexport nach Oesterreich stattgefunden.

PHxodiuktenm- ndl Wwanren-Härse.

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per S000 per Cent nach Tralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf hiesigen Platze am

9. Septbr. 1870 Thlr. I- I7in

10. . ? .

12. '

13. '

14. 9 ?

15. * * 3 Berlin, den 15. September 1870. Die A6ltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

HKHerlim., 15. er . (Amtliche Preisfeststellun, von Getreide ehl, Cel, Petroleum und Spiri tu s auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Luziehnn der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) ö Weizen pr. 2100 Pfd. loco 70-80 Thlr. nach Qualität. h 2000 Pf. pr. September-Oktober 727 à 733 à 73 bez., Oktobe November 7275 Br., 729 G., November - Dezember 71 bez, R 1000 Kilogr. April-Mai 1871 725 bez. . . Roggen pr. 2000 Pfd. loco 477 - 513 bez., schwimmend bis 52 béz., Pr. September - Oktober 50 à 50 bez.. Oktober November 50 à 50g bez., November-Dezember 51 à 50 ber Dezember Januar 50g bez., pr. 1000 Kilogr. April-Mlai 11 5Iz5 3 51 bez. Gek. 65600 Ctr. Kündigungspreis 50 Ihr. Gerste pr. I750 Pfd. grosse u. Kleine 316. 46 Thlr. nach A Hafer pr. 1200 Pfd. joco 2 - 29 Thlr. nach Qualität. R September - Oktober 277 bez., Oktober - Novomber 27. ** 27. ber,, Novemper-Dezember 277 bez., pr. 1000 Kilosr; ähto Miai 1871 163 bez. Geßk. 1366 (tr. Kündlgungspr. 27. Ihh, z Erbsen pr. R250 Pfd., Kochwaare 546 - 66 Thlr. nach Qualit Futter waar 47-52 Thlr. nach Qualität. . Roggenmehl No. O u. I pro Ctr. unverstener: inkl. * 6 diesen Monat 3 Thlr. 22 Sgr. bez, Sceptemheęr : Oktober 233 21 Sgr. à 20 Sgr. bez., Gktober-Novpr. 3 Thlr. 195 83r.*

3646 Sack 5 **

Novhr.-Dezbr. 3 Thlr. 195 Sgr. bez. . . Gelsaaten pr. 1800 Pfd. Winterrübsen pr. September-*“ ber 1053 beæx.

. 99 Rübsl pr. Ctr. ohne Fass loco 1413 Br., pr. diesen Mob

Hannobers 135 bez., September-Oktober 13 à 133 bex:; Oktober-Noren

Außerdem siellt der Verein von Zeit zu Zeit Preisfragen. Unter den

133 Thlr., November-Dezember 13 à 13. bez. Leinöl pr. Ctr. ohne Fass loco 113 Ihlr. it Petrojieum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit

Wien 245. Darmstädter Bankaktien —.

2X9

3635

posten von 590 Barrels (125 Ctr.) loco 74 Thlr., pr. diesen 6 7 bez., September-Oktober 7 bez., Gib n , her I. ber November-Dezember 8E Bez.

Spiritus pr, S000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 165 à 17 i643 bez. u. Gd. , 17. Br., 100. Liter à 190 p9t. 10 000 pot. ui Fass Oktober 17 Thlr. 21 Sgr. à 24 Sgr. bez., Oktober-No-

r 16 Thlr. 27 Sgr. à 29 Sgr. bez., Novbr.-Dezbr. 16 Thlr.

be 2 j z gn 23 Sgr. bez., April. Mai 18971 17 Thir. 5 Sgr. à 7 Sgr.

4ahlt. kern situs pr. Soo pot, ohne Fass loco 175 pez, ab Speicher n ben mit leihweisen Gebinden 173 bez.

PWweizenmehl No. G0. 55 à Setz, No. G6 u. 1 51 à 453. Roggen- nenl an 38 à 35, No. O u. 1 35 à 33 pr. Gtr. unverstenuert

Sack.

1 15. September, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) schänes Wetter. Weizen fester, hiesiger 19c0 8. 10, frem-— ser loco 7225, pr. November 7.33, pr. März 7.9. Roggen er- nattend, logo 6, pr. November 5. 9, pr. März 5.14. Hafer loco Riüböl fester, loco 1570 Pr. Oktober 1450, pr. Mai 14 zinöl loco 11710. Spiritus loco 215.

IAammhurꝶ, I5. September, Nachmittags, (Wolfls Tel. Bur.) getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine rubig. Roggen loco unverändert, auf Termine matt. Weizen pr. Sop- fen ber 127pfd. 2009 Pfd. netto in Mk. Beo. 148 Br., 147 G., pr. Sept. Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bco. 1463 Br., 145 di. el gktoper- Novbr. 12 pid. Iod Pi, in M. Beo. Ji r ils . . November - Dezember 127pfd. 2000 Pfund in Mark co 145 , 145 Gd. Roggen pr. Soptember 2000 Pfd. netto in Mark Banco 104 Br., 102 G., pr. September-Oktober 104 Br., 102 G., r. Oktober November 104 Br., 102 EGld., pr. November Dezem- 3 1063 Br.R, 1092 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, soco und pr. Oktober 2B. Spiritus leblos, loco, pr. September uud pr. Septbr.« Oktober. 2E, pr. Gktober 269 Kaffee fest serkauft 6000 Sack. Petroleum still, unverändert, Standard white loco 159 Br., 15 Gd., pr. September 15 Gd., pr. Oktober- Nezemb. 156 5. Wetter veränderlich.

Bremen, 15. September. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum Standard white loce etwas besser, 67 bez. September-Okto- her-⸗Abladung lebhaftes Gesccäft, circa 9000 Barrels verkauft.

Ant n erpern, 15. September, Nachm. 2 Uhr 30 Minuten. Molffs Tel. Bur.)

Getreide markt. Weizen ruhig, pommerscher 32. Rogen hehauptet, Nicolajesf 20. Hafer flau. Gerste ruhig.

P5étroleum- Markt. (Schlussbericht, Raffinirtes, Type Feiss, loco 525 bez., 53 Br., pr. September 5235 Br., pr. Ok- tober 525 bez., 53 Br., pr. Oktober-Dezbr. 54 Br. Fest.

HlIverp och, 15. September, Nachm. (Wolff's Tel. Bur.)

Schlussbericht.) Baumwolle: 14 000 Ballen Umsatz, davon fir Spekulation und Export 4000 Ballen. Fest.

ddling Orleans 94, middling Amerikanische 93, fair Dhol- lerah 75, middling fair Dhollerah 63, good middling Dhollerah , air Bengal 7, New fair Qomra 735, good fair Oomra 8, bernam 95, Smyrna 73, Egyptische 11.

Hiverpodol, 15. September. (Wolff's Tel. Bur.)

Anfangsbericht.) aumwolle: Muthmwasslicher 2000 Ballen. Gute Frage, namentlich amerikanische. Tages- . n Ballen, davon 1000 B. amerikanische, 14, 0060 B. Stindische.

Fonedls- und Actiem- zr se.

ö e m a. M., 15. September. (Wolff's Tel. Bur.) est.

Anfangs- Course.) Amerikaner 933, Oesterr. Kreditaktien Alt, Staatsbahn 3453, 1860er Loose Lombarden 1774, Gali- lier —, Silberrente Neue Spanior —. ;

ErnumHk fart a. MI., 15. September, Nachm. 2 Uhr 30 Min. MWolff's Fel. Bur.) Bundesanleihe 96. ;

Schluss · Course.) Preuss. Kassenscheine 1048. Berliner Nechsel 1045. Hamburger Wechsel 8z. Londoner Wechsel Il85. Pariser Wechsel 54. Wiener Wechsel 943. Papierrente 6z. Silberrente 535. Oesterr. National- Anlehen 5pros. Föterr, Anleihe de 1859 6proz. Verein. St. Anl. pre 1862 kt. Türken Oesterr. Bankantheile —. Oesterr. Kredit- Oesterreichisch-fran-

zösischèe St. -B. Aktien 347.

Umsatz

Böhm. Westbahn 2248. Hessische Kurhess. Loose Baxyersche Prämien- Anleihe 10633. Neue Badische Prämien-Anl. —. Neue 5prox. Badische 965. 1854er Loose —. 860er Loose 735. 1864er Loose 106. Russ, Bodenkredit 83§. Neue 5proz. Russen Lom- barden 1773. Neue Spanier Kansas Rockford 65. Georgia 71. Peninsular Chicago Südmissouri —. Amerikaner Staatsbahn —. Galizier —.

Franmkafrrt a. M., 15. September, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Still. ; tfekten- Sozietät. Amerikaner 9313, Kroditaktien 2403. Staatsbahn 3457, galizier —, Lombarden 175, 1860er Loose —. Silberrente 537, Böhmische Westbahn —, Elisabethbahn —.

Hanmnkhüunrꝶg, 5. September, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Wenig beliebt.

Schlussçourse,) Preuss. Thaler —w— Hamburger Staats- Primienanleihe 843. Silberrente 53. Oesterreichische Kredit- aktien 2054. Gesterreich. 1860er Loose 733. Staatsbahn 728. Lombarden 372. italienische Rente 503. Vereinsbank 112. Kommerzbank 100. Norddeutsche Bank 144. Rheinische Bahn —. Altona. iel —. Finnländische Anleihe —. 1864er Russ. Prämienanleihe —. 1866er Russische Prämienanleihe —. 6prozent. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 883. Dis- konto 27 pCt. .

Wien, l15. September. (Wolff's Lel. Bur.) Unbéleht.

Schlusscourse.) Papierrente 56. 90. 1854er Loose 84.00. Bank- aktien 696.00. Nordbahn 203.75. National- Anlehen —. Kredit- aktien 256.00. Staats-Eisenbahnaktien-Cert. 366.00. Galizier 243.25. Czernowitzer 197.509. Pardubitzer 167.50. Nordwestbahn 193.75. London 124.40. Hamburg 91.75. Paris 48.75. Frank- furt 104.25. Amsterdam 104.50. Böhm. Westbahn 236.00. Kredit- loose 159.00. 1860er Loose 92.25. Lombardische Eisenbahn 185. 75. 18646r Loose 112. 50. Anglo - Austrianbank —. Napoleonsd'or 9.9235. Dukaten 5.88. Silbercoupons 122.50. Silber-

rente 66.30. 15. September. Abends. (Wolffs Tel. Bur.)

MWiʒenn, Matt.

Abendbörs e. Kreditaktien 254.75, Staatsbahn 367.50, 1860er Loose 92.00, 1864er Loose 112.50, Galizier 241.50, Anglo- Austrian —, Franco - Austr. 96.09, Lombarden 182.75, Nord- bahn —, Kreditloose , Papierrente —, Silberrente —, Pardubitzer —, Volksbank —, Napoleons 9. 93.

Amsterdnm., 15. September, Nachmitt. 4 Uhr 15 Minuten. (Wolff 's Tel. Bur.) Regenwetter.

Oesterreichische Papierrente Mai-November verzinsl. 443 Oesterreichische Papierrente Febr.-August verz. 445. Oester- reichische Silberrente Januar - Juli verz. 515. Oesterreichische Silberrente April-Oktober verz. 515. Oesterreichische 1860er Loose 440. Oesterreich. 1864er Loose 1053. 5proz. Russen de Stieglitzꝛ —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 75. 5proz. Russen V. 1864 90. Russische Prämienanleihe von 1864 212. Russ.

Russ. Eisenbabn 2083. 6prozent. Ver. Staaten pr. 1882 943.

Petersburger Wechsel 1.41. Wiener Wechsel 92.

London, 6. September, Vormittags. (Wolff s Tel. Bur.) Wetter schön.

(Anfangscourse,) Consols 924. Italiener 5I. Lombarden 155. Türken 4353. Amerikaner S9.

London, 15. September. (Wolff's Tel. Bur.)

Die Bank von England hat den Diskont von 35 pCt. auf

Ludwigsbahn 131.

Prämienanleihe von 1866 218.

3 pCt. herabgesetzt.

London, 15. September, Nachm. 4 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur.)

Sehr günstig.

Consols 923. Neue Spanier 273. Italion. 5proz. Rente 52.

Lombarden 1553. Mexikaner 145. 5proz. Russen de 1822 —. proz. Russen de 1862 —. Silber —. Türkische Anleihe de . 443. 6proz. Vereinigt. St. pr. 1882 902.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

; Oeffentliche Bekanntmachung. Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwalischaft zu Prenz—

i vom 11. d. Mis. resp. 17. Oktober 1869 und 29. März 1870 ist ie Untersuchung gegen nachstehende Personen:

U den Diener Wilhelm Oscar Albert Schelz aus Templin, geboren den 10. Januar 1836, den Müller Emil Wilhelm Waldemar Rohloff aus Damm— z Hast, geboren den 4. Februar 1835, . den Knecht Albert Sprung, geboren den 11. Dezember 1836, h den Knecht Äugust Schemel, geboren den 30. August 1841, ad 3 und 4 aus CEarolinenhof,

5) den Arbeiter Friedrich Wilhelm August Koeppen aus Zerwelin geboren den 18. Juni 1839, 1 ; ( 6) den Oekonomen Julius Franz Bernhard Schulz aus Gerswalde, geboren den 25. Februar 1838, ö 7) den Bauersohn Friedrich Wilhelm Blanck, geboren den 2. No— vember 1837, ö 8) den Bauersohn Friedrich Wilhelm Baade, geboren den 135. Fe— bruar 1840, ad 7 und 8 aus Kuhz, 9) den Knecht Christian Däbn, geboren den 27. August 1836. 10) den Knecht Carl Gierke, geboren den 7. Jum 1842. ad 9 und 10 aus Kaakstädt,