3636
11) ö Wilhelm Giese aus Buchholz, geboren den 29. Juni
19 den Rirbeiter August Wilhelm Friedrich Hübner aus Krohnhorst geboren zu Friedenfelde den 6. Januar 1844,
13) den Schmidt Wilhelm August Hermann Rakow aus Thoms. dorf. geboren den 12. März 1843,
14) den Arbeiter Johann Bechlem, 9. April 1832,
I5) den Albert Fersen, geboren zu Gerswalde den 27. April 1832, weil sie als beurlaubte Landwehrmänner ohne Erlaubniß ausgewan⸗ dert sind, durch Beschluß des en Gerichts auf Grund des S. 110 des Strafgesetzbuchs eingeleitet und zur mündlichen Verhand⸗ lung ein Termin auf
den 16. Dezember 1879, Vormittags 11 Uhr, im . des hiesigen Königlichen Kreisgerichts anberaumt worden.
Zu diesem Termine werden die genannten Personen, da deren Aufenthalt im Inlande nicht hat ermittelt werden können, mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen oder sich durch einen gesetzlich zulässigen Bevollmächtigten vertreten zu lassen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit 9 Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, aß deren Herbeischaffung zum Termin noch erfolgen kann. Gegen die . wird in ontumaciam verhandelt und entschieben werden.
Templin, den 23. August 1870.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. (Konkurs- Ordnung §. 167; Instr. §§. 21, 223, 360) In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns B. Ham⸗ mel und dessen Ehefrau, Dorothee, geb. Klepper, zu Seelow ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite
ö. b Oktober d. J ließlich is zum 4. ober d. J. einschließli festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie moöoͤgen bereits rechts- hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu ö gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 5. Septem- . * bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen st au
den 18. Oktober 1370, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar des Konkurses, Kreisgerichts⸗Rath Theune, im Terminszimmer Rr. 1 anbergumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich cinreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn- fit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel chen es hier an Betanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwakte Zabel und Lauck zu Seelow, Zenker, Hünke und Justiz Rath Schul ße zu Küstrin zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Seelow, den 9. September 1850.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
geboren zu Petersdorf den
(2886
(142
; . den Schneider Johann Christoph — auch genannt Christian — Müller aus Wolmirstedf, welcher am 277. November 1796 zu Hein⸗ richsberg geboren, im Jahre 1858 aus dem hiesigen Gerichtsgefängnisse entsprungen und seitdem verschollen ist, hat dessen Sohn, der Schneider meister Carl Müller von hier, auf Todeserklärung provozirt.
In Folge dessen ist ein Termin auf den
. 16. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Stadt. und Kreisgerichts⸗Rath Meyer anberaumt worden.
„Der genannte Provokat, Johann Christoph — oder Christian — Müller, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer werden hier- durch aufgefordert, sich vor oder späͤtestens in diesem Termine bei uns g melden und weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls der
rovofat für todt erklärt und sein naͤchgelassenes Vermögen seinen bekannten und sich legitimirenden Erben nach Bewandniß der Um⸗ stände ausgeantwortet wird, die unbekannten Erben aber mit ihren Ansprüchen präkludirt werden.
Wolmirstedt, den 13. April 1870. . Königliche Stadt. und Kreisgerichts-⸗Deputation.
[Nos] . Edittalladung.
Die Königliche Klosterkammer zu Hannover hat laut Kaufvertrags vom 19 d. M. von dem Klosterhaushalts pächter Gustav Weinhagen zu Hilwartshausen die durch den Letzteren von den Erben des weiland Georg Friedrich Heede in Gimte unter dem 8. Ottober 1869 gekaufte,
in der Gimter Feldmark unter dem Mühlenberge zwischen de lichen Wiesen belegene, ca. 1 Morgen 25 Ruthen ae n . käuflich erstanden und zur Sicherung wegen etwaiger unbet n. Ansprüche dritter Personen den Erlaß einer Ediktalladung beg ] Demnach werden alle diejenigen, weiche an der verkauften Mil Eigenthums, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand? 1 andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und dicalben tigungen zu haben vermeinen, hiermittelst aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche so gewiß in dem zu diesem Zwecke in daz zn sige Gerichtshaus anberaumten Termine vom hir
Dienstag, den 11. Oktober d. J ./
n Morgens 10 Uhr, anzumelden, als widrigenfalls erkannt werden soll gemeldeten Rechte und Ansprüche, dem neuen E. verloren gegangen seien.
Münden, den 23. August 1870. Königliches Amtsgericht. I.
daß die nich rwerber ö
fe n, Leffentliche Vorladung. ie Handlung C. Kulmiz hier hat gegen den Holzhändler Albert Obbarius, zuletzt Weinbergsweg Nr. 15 hier wohnhaft, aus folgenden von demselben acceptirten Wechseln, als: 1LMüber 150 Thlr. vom 8. Februar, fällig am 9. Mai 1870, 7 150 * 8. Februar, 16. Mai 1870, 100 * 55. März, d 6. 66 Thlr. 25 Sgr. vom 6 100 Thlr. vom 5. März, 50 * 14. April, 100 * 5. März, ö 50 * 14. April, 23. 100 * 5. März, . auf Zahlung der Gesammtsumme von 866 T 6 56 Zinsen von 150 Thlr. seit dem 9. Mai 1870, 1 10 16. Mai 1870, 100 * 23. Mai 1870, 66 Thlr. 25 Sgr. seit dem 7. Juni 1870, 190 Thlr. seit dem 12. Juni 1870, 50 * 165. Juni 1870, 100 * 20. Juni 1870, 5) * 30. Juni 1870, n 11 un n sowie 2 Thlr. 10 Sgr. Protestkosten und 5 9, Provision von lỹ⸗ Thalern die Wechselklage angestellt und ein Arrest. Gesuch auf Be⸗ schlagnahme von Hölzern auf dem Grundstück, Weinbergsweg Nr. lz damit verbunden.
Die Klage ist eingeleitet, auch der Arrest angelegt, und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich ur ,, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 3. November 18706, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts-Deputation im Stadtgerichtsgebäud⸗ Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge nommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in Contumaciam für zugestanden und an erkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für justifizirt erachtet werden.
Berlin, den 14. Juli 1870.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Aus dem Koͤniglichen Forstrevier Peetzig sollen 1) am 23. Sep⸗ tem ber, c. und 21. Oktober C. im Obstschen Ggsthof in Zehden 2) am 7. Oktober im Kruge in Peetzig Kiefern Brennhölzer aud dem Einschlage trockener Bäume und Windbrüche und aus der Durch forstung (darunter (. 600 Klafter Kloben und 1500 Klafter Knüpptl welche meist R bis z Meile von der Oder entfernt stehen) gegen einen je nach der Größe des entnommenen Quantums ermäßigten Taxnpreis, jedesmal Vormittags 10 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden. Peetzig bei Schwedt a. O., den 14. September 1870.
Der Obersörster Fromm.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei
((R. v. Decker).
reg.
rkunden im Original einzureichen, indem auf
Abonnement beträgt I Thie. sür das Dierteljahr. napreis für den Raum eine Pruchseile Sz Sgr.
Königlich Preußischer
Ale Past- Anstalten des An nu Auslandes nehmen Sestellung an, für gerlin die Expedition des don t FPreußischen Staats- Anzeigers:
——— — — — — —
Berlin,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Geheimen Revisions Rath von Sack, Mitglied des Revisions Kollegiums für Landeskultur-Sachen, in Berlin, den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Steuer Einnehmer Marherr zu Klitten im Kreise Rothenburg den stothen Adler ⸗Orden vierter Klasse, dem Baumeister Weyer zu Coblenz den Königlichen Kronen ⸗ Orden vierter Klasse, und dem Schullehrer Richter zu Neustadt O. Schl. den Abler der vierten Klasse des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern
ju verleihen.
Ministerinm für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekanntmachung. ö
Im Wintersemester 1870/71 werden in der Königlichen Bergakademie in Berlin folgende Vorlesungen und Uebungen . werden; 1) Bergbaukunde, 1 Theil, wöchentlich 5 Stun den, Bergrath Hauche corne. 2) Salinenkunde, wöchentlich 1Stunde, dersel be. 3) Allgemeine Hüttenkunde, wöchentlich [Stunden, Professor Kerl. 4) Allgemeine Probirkunst, wöchent ⸗ lich 6 Stunden, dersel be. 5) Löthrohrprobirkunst, wöchentlich Stunden, derselbe. G6 Chemische Technologie, wöchentlich Stunden, der sel be. 7) Eisenhüttenkunde, wöchentlich 4 Stun- den, Bergrath Dr. Wedding. 8) Eisenprobirkunst, wöchentlich 3 Stunden, derselbe. 9) Mechanik, wöchentlich 6 Stunden, Professor Hörmann. 19 Maschinenlehre, wöchentlich 6 Stun⸗ den, derselbe. 11) Markscheide. und Meßkunst mit Uebungen, wöchentlich 4 Stunden, Berg -Assessor Kauth. 12) Zeichnen unterricht, theils markscheiderisches Zeichnen, theils Uebungen im Aufnehmen und Konstruiren, wöchentlich 8 Stunden, der selbe. 13 Metallurgische Technologie, wöchentlich 4 Stunden, hr. Dürre. 14 Einleitung in die Analysis und analytische Geometrie, wöchentlich 5 Stunden, Direktor Dr. Bertram. 6) Mineralogie, wöchentlich 6 Stunden, Professor Dr. G. Rose. In der Universität.) 16) Mineralogische Colloquien und Repeti⸗ torien, wöchentl. 4 Stunden, dersel be. (Ebenso.) 17) Geognosie mit besonderer Berücksichtigung des Flötzgebirges, wöchentlich 4 Stunden, Professor Dr. Beyrich. 183) Mineralogie mit praktischen Uebungen, wöchentlich 4 Stunden Dr. Eck. 19) Mi⸗ neralchemie, wöchentlich 3 Stunden, Prof. Dr. Ram mels- berg. 20 Allgemeine Petrographie, wöchentlich 4 Stunden, br. Lossen. 21 Allgemeine Geologie, wöchentlich 3 Stunden, Dr. Groth. 22) Exberimentalchemie, wöchentlich 4 Stunden, Professor Br. Finkener. 23) Bergrecht, wöchentlich 2 Stun- zen, Geh. Ober Bergrath Dr. Achenbach. 24 Uebungen im laboratorium für Mineralanalyse: a) quantitativ und quali— tativ für Geübtere, täglich 5 Stunden, Prof. Dr. Finkener, b) qualitativ, für Ungeübte, wöchentlich 4 Stunden, dersel be.
Berlin, den 12. September 1870. .
Die Direktion der Königlichen Bergakademie. Hauchecorne, Bergrath.
Justiz⸗Ministerium.
Der Notar Wüst in Creuznach ist in den Friedensgerichts, Bezirk Ottweiler, im Landgerichts ⸗Bezirke Saarbrücken, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Ottweiler, versetzt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Me dizinal⸗ Angelegenheiten. Der Thierarzt 1. Klasse Bösser zu Oberaula ist zum Kreis Thierarzt des Kreiseß Lennep ernannt worden.
4553
Freitag ben 16. September Abends
— ———
SVaupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
Die am 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen von preußischen Staatsschuldverschreibungen können bei der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse hierselbst, Oranienstr. 94, unten links, schon vom 22. d. Mts, ab täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Fest. tage und der Kassen⸗Revisionstage, von 9 Ahr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags, gegen Äblieferung der Coupons in Empfang genommen werden.
Von den Regierungs⸗Hauptkassen, den Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Osnabrück und Lüneburg und der Kreiskasse in Frankfurt a. M. werden diese Coupons vom 26. d. Mts. ab, mit Ausnahme der ohen bezeichneten Tage, eingelöst werden.
Die Coupons müssen nach den einzelnen Schuldengattun— gen und Apoints geordnet, und es muß ihnen ein, die Stück— zahl und den Betrag der verschiedenen Apoints enthaltendes, aufgerechnetes, unterschriebenes und mit Wohnungsangabe ver? sehenes Verzeichniß beigefügt sein. ;
SGleichzeitig findet bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse die Einlösung der durch unsere Bekanntmachung vom 12. März d. . ur Auszahlung am 1. Oktober d. J. gekündigten Schuld ot. , , ., der freiwilligen Anleihe von 1848 statt. Bei den Regierungs- Hauptkassen und den übrigen, oben genannten Kassen können die Schuldverschreibungen von 1848 ebenfalls vom 26. d. Mts. ab eingereicht werden, sie müssen jedoch von diesen Kassen vor der Auszahlung der Staats schul den Tilgung kasse zur Feststellung übersandt werden.
Berlin, den 13. September 1870.
Haupt ˖ Verwaltung der Staatsschulden. Löwe. Meinecke. Eck.
Personal -Deränderungen in der Armee.
Beamte der Militärverwaltung. Durch Ver fügung des Kriegs- Ministeriums. Den 8. September. Medick, Zahlm. Aspirant vom Oldenb. Drag. Regt. Nr. 19, zum Zahlm. beim 1. Bat. 3. Wesif. Inf. Regts. Nr. 16 ernannt.
Nachweisung der bei dem Sanitäts Corps im Monat August C. eingetretenen Todesfälle. Am 18. Au gust: 1) Einjährig freiwilliger Arzt Dr. Franc von Lichtenstein vom Garde ⸗Schützen Bataillon, bei Meß gesallen. Am 21. August: 2) Oberstabs und Negts. Arzt des Hohenzollernschen Füs. Regts. Nr. 46, stellvertretender Provinzial General ⸗Arzt des VIII. Armee -Corps Dr. Goeden, und 3) Stabs- und Garnison ⸗Arzt in Glogau Dr. Rordorf.
— — — — —— — — ———
Königlich preußische landwirthschaftliche Akademie Göttingen ˖ Weende.
Im Wintersemester 1870,71, welches mit dem 15. Oktober be— ginnt, werden folgende, theils für den Anfang, theils zur Fortsetzun des landwirthschaftlichen Studiums bestimmte Vorlesungen un Uebungen gehalten werden: t ;
Chemie, Prof. Wöhler; agrikulturchemisches Praktikum, Prof. Wicke; Experimental-Physit (zweiter Theil) Prof. Weber; Mineralogie zweiter Theil, Prof. Sartorius v. Wallershausen; über die geologisch und technisch-wichtigsten Mineralien, Prof. v. Seebach; Anatomie und Physiologie der Pflanzen, in Verbindung mit der physiologischen Theorie des Ackerbaues, Prof. Grisebach; Anatomie und Physiologie der Hausthiere nebsi Pferde und Rindviehkunde, Dr. Luelsing, Theorie des Hufbeschlages, Derselbe; allgemeine und spezielle land- wirthschaftliche Thierproduktionslehre, Prof. Griepenkerl; die Acker⸗
bausysteme, Derselbe; landwirihschaftliche Betriebslehre, Derselbe;