1870 / 273 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3664

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, * Vorladungen n. dergl.

5 Konkurseröffnung. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Colberg, den 6. September 1870, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Rose zu Colberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs

einstellung auf den 1. September 1870 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz ⸗Aktuar Kobow daselbst bestellt. .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 19. September or., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Peters, anberaumten Termin ihre Erklärun⸗ en und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die estellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen zu demselben zu berufen seien, abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstaäͤnde

bis zum 1. Oktober er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 1. Oktober cr. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver- waltungspersonals .

auf den 8. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar, Herrn Kreisrichter Peters, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . ö

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herren Justizräthe Goetsch, Plato und Leopold zu Sachwaltern vorgeschlagen.

2897 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Rentiers Ludwig Junge zu Rakel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 23. September dr., Vormittags 11Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem unterzeichneten Kommissar anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer⸗ ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson— derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Lobsens, den 14. September 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Weißer.

2895 Protlama. . In dem am 21. Juli d. Is. eröffneten Testamente des Schlächter meisters Carl Friedrich Gottlieb Frentzel, genannt Krüger, und Ehe— frau Pauline Wilhelmine Ida geb. Kulicke ist der Mutter des Testa—⸗ tors, der Caroline Frentzel, ein Pflichttheil von 30 Thlr. ausgesetzt worden, was derselben, weil ihr Aufenthalt unbekannt, hiermit be— kannt gemacht wird. Berlin, den 16. September 1870. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für

Civilsachtn.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

27561 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Seehandlung an Brennmaterial für das Jahr vom 1. Oktober 1870 bis dahin 1871, bestehend in etwa:

15 Haufen buchen und Laufen kiefern Klobenholz, soll dem Mindestfordernden überlassen werden.

Lieferungslustige werden daher aufgefordert, die Preise, für welche sie dieses Holz unter den in der Geheimen Seehandlungs-Registratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen liefern wollen, in schriftlichen versiegelten Offerten mit der Aufschrift »Lieferungs Offerte, bis späte⸗ stens den 21. d. Mts. an die gedachte Registratur abzugeben.

Berlin, den 1. September 1870.

General ⸗Direktion der Seehandlungs-⸗Sozietaͤt.

*

298] Königliche Strafanstalt. Bedingungen.

pflegungs. in

oggenschratbr

,, ,.

4 Weißkohl 350 6 8 Ctr. feine

Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten unter der Aufschti zSubmission auf die Lieferung pre 1871. big un Eröffnungstermine den 25. Ottober ér., Vormittags 16 nh portofrei einreichen.

Während der Abhaltung des Termins werden nur die mit dt Post eingehenden Offerten noch angenommen. Nachgebyxte sindn keine Berücksichtigung.

Die Lieferung, und Kautionsstellungs - Bedingungen, die jehn Submittent unbedingt kennen und mit denen er sich in seiner Oßern einverstanden erklären muß, liegen in den Geschäftsstunden in unserh Oekonomie Inspektions Bureau zur Einsicht aus. Abschrift davn wird auf Verlangen gegen 10 Sgr. Kopialien übersandt.

Die Lieferanten bes Bieret, Brodes und der Semmeln müssn in hiesiger Stadt wohnen.

Poln. Crone, den 16. September 1870.

Die Direktion.

2868

Die Lieferung von 4 Güterzug -⸗Lokomotiven nebst Tendern, Aut rüstungs und Reservestücken soll im Wege der öffentlichen Submisson verdungen werden.

Die Lieferungsbedingungen sind in unserem Central⸗Bureau hitt einzusehen und von dem Bureau ⸗Vorsteher, Rechnungs ⸗Rath Mthen gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen. :

Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift:

»Submission auf Lieferung von Lokomotiven, bis zu dem am 26. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, in unserm Central-Bureau anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegen wart der erschienenen Suhbmittenten werden eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.

Münster, den 11. September 1870.

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

Verlosvsung, Amortisati nn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der mit dem J. Januat 1871 planmäßig zur Rückzahlung kommenden 4proz. Rentenbriefe der Grundrenten⸗Ablösungskasse des vormals Landgräflich Hessische Amtes Homburg sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 52. 72. 85. 90 und 1ol, Lit. B. Nr. 36. 37. 38. 39. . 25. 262. 263. 264 und 265. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapital beträge, deren Verzinsung nur bis zum Einlssungstermine, J. Ja— nuar 1871, stattfindet, bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptlasse ju Wiesbaden und bei der Königlichen Steuerkasse zu Homburg, gegen Rückgabe der Rentenbriefe und der dazu gehörigen nicht verfallenen Zinscoupons erheben können. Der Geldbetrag der etwa fählenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsedupons wird von dem zu jah lenden Nominalbetrage der betreffenden Obligatlon zurückbehalten Von den bei früheren Verloosungen zur bin ab n, briefen sind folgende bis jetzt nicht zur Einlösung gelen Tit. B. Nr. S5 pr. 1. Januar 1668 verlobst, Lit. A. Nr. 60. S'. un 1354 und Lit. B. Rr. 3. i233 und 1234 pr. 1. Januar 15870 verloo Die Inhaber dieser Kentenbriefe werden hiermst wiederholt zu deten Einloͤsung aufgefordert. Wiesbaden, den 22. August 1870. Königliche Regierung.

2901 . . In Gemäßhelt des 8. 10 der durch Allerhöchstes Prixilegiumn won, 10. April 1365 genehmigten Bestimmungen für die Stadtobligatian bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von 8. z Jahr 1865 einittirten Stadto bigatlonen 1 Stück a SC Thlr. Lätzsi Rr 3, und is Stic ib Thlr. Li. B. Rr. 6 bis z zusts im Betrage von 2300 Thlr. zum 1. Oktober d. J. zur Amortisa gebracht werden. . Mühlhausen i. Th., 14. September 1870. agistrat.

Der M Hier folgt die besondere Beilage und die Verlust eiffei Nr. 29,

30 und 31.

gezogenen Renten

Abonnement beträgt I Thlr. für das vierteljahr.

ysertions preis für den Raum einer

Pruchzeile S5 Sgr. 1 C

Alle Post ⸗Anstalten des An und

Auslandes ne 61 an.

sür 8Serlin die edition des Königl. Preußischen Staats Anzeigers:

Zieten⸗Platz Nr. XB.

r 27.

Berlin, Sonntag den

18. September Morgens

1870.

1

Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Se. 9 Den bisherigen ordentlichen Professor r. Adolph Wagner

ĩ ei 1 zum ordentli ĩ sch Freiburg im Breisgau z ordentlichen Professor in der triebsanlagen der Gutswirthschaft, wie Brennerei, Brauerei, Ziegelei,

lilcsobhischen Fakultät der Königlichen Universität hierselbst u ernennen.

m

Norddeutscher Bund.

Bekanntmachung, betreffend den Verkauf von Schatzanweisungen des Norddeutschen Bundes. Im Anschluß an die Bekanntmachungen vom 31. Juli und

3. August d. J. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ praktischen Landwirthschaft ist durch die mit der Akademie in Verbin⸗

hracht, daß die Königliche General-Direktion der Seehandlungs—

Sozietät ermächtigt ist, den Verkauf der vom 1. August d. J.

ah lautenden, zu 5 pCt. für das Jahr verzinslichen Schatz⸗

anweisungen des Norddeutschen Bundes zum Betrage von zusammen 20 Millionen Thalern,

nämlich 10, 000000 Thlr. auf 4

und 10,000,000 * 26

Monate *

wit über dieselben nicht bereits verfügt ist, zu bewirken. Die Bedingungen, unter welchen die Ueberlassung erfolgt, sind

bei der genannten Direktion hierselbst zu erfahren. Berlin, den 17. September 1870. Das J

Königliche landwirthschaftliche Akademie Proskau in Schlesten. Verzeichniß der Vorlesungen, praktischen Uebungen und Erläuterungen im Winter-Semester 1870 71. Das Semester beginnt am 17. Oktober. . Philosophische Propädeutik (Psychologie) Professor Dr. Heinzel. ll. Wirthschaftslehre: 15 National⸗Oekonomie. Dr. von Scheel.

) Ueber den Norddeutschen Bund und den deutschen Zollverein.

Derselbe. III. Landwirthschaftliche Disziplinen: I) Allgemeiner Acker= und Pflanzenbau inel. Geräthkunde. Dr. Werner. 2) Spezieller

sel be. ) Vergleichen des Exterieur der Hausthiere. Rindviehzucht Pr. Werner.

Zutheilen der Schafe, im Bonitiren und Sortiren der Wolle. Der selbe. 10) Schweinezucht Prof. Dr. Dam mann. 11 Landwirth— shaftliche Buchführung Kechnungsrath Schneider. sur Verschönerung der Landgüter Gärten -Inspektor Hannemann. J. Forstwirthschaftliche Disziplinen: Forsttaxation und Forstbenutzung bberforster v. Ern st. V. Naturwissenschaftliche Disziplinen: 1) Un btganische Experimental Chemie Prof. Dr. Kr ocker. 2) Analytische Chemie und Uebungen in landwirihschaftlich chemischen Arbeiten im laboratorium. Der felbe. 3) Anatomie, Physiologie und Geogra . der Pflanzen Professor Pr. Heinzel. 45 Experimental- hyik (Mechanik, Waͤrmelehre und Meteorologie) Dr. Pape. „bhystologie der Haugthiere r. Hensel. 6) Anatomie der Haus- lhiere Professor Dr. Dammann. 7) Allgemeine Zoologie Hr. bensel. 8 Geognosie Pr. Gruner. 9) Bodenkunde. Derselbe. 0M. Pbysiologische Experimental - Chemie Br. Weis ke. VI. Zechne; pozie Br. Friedländer. VII. Thierheilkunde: I) Geburtshülfe mit hungen am Phantom Professor Or. Dammann. 2) Veterinär- linische Demonstrationen? Derfel be. 3) Hufbeschlagkünde. Der- bz VIII. Landwirthschaftliche Baukunde Baurath Engel. Mathematik Pr. Pape. Lehrhilfsmittel. ö. Der Unterricht wird, wie aus dem Lehrplane erhellt, durch De⸗ hanstrati nen / prattische Uebungen und Exkursionen erläutert, Hierzu ent zunaͤchst die gefammte Gutswirthschaft mit circa 4000 Morgen real, aus mannigfaltigsten Bodenarten und Grundstuͤcken bestehend

Pflanzenbau. Administrator Schnorrenpfeil. 3) Gemüse⸗, Hopfen. Thaler. und Weinbau Garten -Insp. Hannemann. 4) Obstbenutzung. Der⸗ Geh. Reg. - Rath Dr. Settega st. 6) Pferdezucht und Pferdehandel. Prof. Dr. Da mm ann.

s) Scafßucht und Wolltunde Geh,; haben. Die Zeit seines Studiums an einer andern Hochschule

Reg Rath Br. Settegast. 9) Unterweisung im Klassifiziren und

und von 4 Vorwerken aus in 9 Rotationen bewirthschaftet. Werth volle Viehbestände, verschiedenen Ragen angehörig, tragen zur Veran- schaulichung der Lehre von der Thierzucht bei. Die technischen Be—

erläutern die technologischen Vorträge.

Alls weitere Lehrhilfsmittel dienen: Die Versuchswirthschaft und Versuchs - Station, von dem Lehrer der Landwirthschaft und dem Vor- steher der agrikultur⸗chemischen Versuchs Station geleitet; der botanische Garten; das pomologische Institut und das Arboretum; die Anatomie; das chemische und pflanzenphysiologische Laboratorium, beide für praktische Arbeiten der Studirenden eingerichtet; das landwirthschaft— liche Museum mit dem Modell-Kabinet und den Woll. und Vließ⸗ Sammlungen; das zoologische Kabinet; die Bibliothek und das Lese⸗ zimmer. Zur Erläuterung der forstwirthschaftlichen Vorträge dient das 20,006 Morgen umfassende Forstrevier. Zur Erlernung der

kung gebrachte Praktikanten⸗Station Gelegenheit geboten. Angehende Landwirthe finden gegen Entrichtung einer Pension in

dem Hause des Administrators in Proskau und des Wirthschafts- Inspektors auf dem Departement Schimnitz Aufnahme; sie werden von ihren Lehrherren mit dem Betriebe der Landwirthschaft vertraut

gemacht und in der Gutswirthschaft praktisch beschäftigt. Aufnahme der Akademiker. Honorarzahlung. . Einrichtungen der Atademie.

Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher oder mündlicher Anmel⸗ dung beim Direktor. Die Akademie verlangt von den Studirenden Reife des Urtheils und Kenntnisse in dem Maße, um akademischen Vorträgen ohne Schwierigkeit folgen und daraus den rechten Nutzen ziehen zu können. Vorausgegangene, wenigstens einjährige prakttische Thätigkeit im Landwirthschaftsbetriebe ist ferner zum Verständniß der Vorträge erforderlich. Der Kursus ist zweijährig, der Studirende . sich bei seinem Eintritt jedoch nur sür das laufende

emester.

Gegen ein monatlich zu entrichtendes Lehrhonorar fönnen junge Landwirthe, deren Verhältnisse ihnen den Aufenthalt an der Akademie während eines vollen Semesters nicht gestatten, als Hospitanten zu⸗ gelassen werden.

Es beträgt das Eintrittsgeld 6 Thaler, das Studienhonorar für das erste Semester 40 Thaler, für das zweite 30 Thaler, für das dritte 20 Thaler, für das vierte und jedes folgende Semester 10 Bei erwiesener Bedürftigkeit des Akademikers kann das Siudienhonorar ganz oder zur Hälfte erlassen werden. .

Beim Schluß eines jeden Semesters finden Abganpsprüfungen statt. m zur Prüfung zugelassen zu werden, muß der Studirende vier Semester auf der Aka demie absolvirt

Sonstige

kommt dabei in Anrechnung. Die Gesammtkosten des Aufenthalts an der Akademie

13) Anleitung mit Einschluß des Studienhonorars betragen unter Voraussetzung

einer mäßigen Sparsamkeit im ersten Jahre ca. 300 Thaler, im zwei- ten Jahre ca. 250 Thaler. Bei größerer Einschränkung gelingt es, mit 00 Thalern jährlich auszukommen. Logis und Kost nehmen die Akademiker nach freier Wahl in den Privathäusern und den Speise⸗ wirthschaften des Ortes VProstau. . .

Der akademische landwirthschaftliche Verein, von den Studirenden gegründet, beschäftigt sich mit der Erörterung und Besprechung von Fragen landwirthschaftlichen oder allgemein wissenschaftlichen In= halts. Die Lehrer der Akademie nehmen als Gäste daran Theil.

Nähere Nachrichten über die Akademie, deren Einrichtungen und Lehr-Hilfsmittel enthält die bei Wiegandt und Hempel in Berlin er— schienene und für den Preis von 15 Sgr. durch alle Buchhandlungen u beziehende Schrift: »Die Königliche landwirthschaftliche Akademie

roskauc; auch ist der unterzeichnete Direktor gern bereit, auf An- fragen weitere Auskunft zu ertheilen.

Proskau, im August 1879.

Der Direktor, Geheimer Regierungs Rath Dr. Sette gast.

4prozentiges vormals Nassauisches Staats ⸗Anlehen von 2, 000,000 Fl. Bei der stattgehabten siebenten Verloosung der Partial⸗Obliga— tionen des unter Vermittelung des Bankhauses der Herren M. A. von

459