3672
rath daselbst ihrem Sohne Carl Gustav Paffrath, Geschäf tsführer dort, ertheilte Prokura. Elberfeld, den 14. September 1870. Der K. ink.
In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte hahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: 1) Nr. 2056 des Firmenregisters. Die von dem Kaufmann Inn Petack in Braunschweig, . der Firma Gebr. Hermann daselbst, unter derselben Firma hier in Elberfeld er⸗ richtete Zweigniederlassung. 2) Nr. 733 des Prokurenregisters. Die von dem vorgenannten Ignatz Petack für seine Firma Gebr. Germann dem Banda— gisten Nikolas Dreyling in Elberfeld ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 15. September 1870.
Der . ah in k.
Gemäß Anmeldung der Betheiligten ist aus der Handelsgesellschaft zwischen den Kaufleuten Carl Emmenecker, Heinrich Hanssen und August Pohlig; in Dülken wohnend, unter der Firma Emmenecker, Hanssen C Pohlig, der genannte Gesellschafter Carl Emmenecker am I3. September er. ausgetreten, und wird das Geschäft von den beiden anderen Gesellschaftern in Gemeinschaft mit dem Kaufmann Julins Pohlig, in Solingen wohnend, welchem der Antheil des Ausgetretenen uͤbertragen worden ist von gedachtem Tage an unter der Firma Hanssen C Pohlig in Dülken fortgeführt.
Demnach ist heute bei Nr. 515 des Handels- (Gesellschafts ) Re⸗ gisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts der Austritt des Ge— sellschafters Carl Emmenecker aus der Gesellschaft, der Eintritt des Kaufmanns Julius Pohlig in die Gesellschaft und die Veränderung deren Firma vermerkt worden.
Gladbach, am 13. September 1870. Der Handelsgerichts⸗Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz..
. —
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
296 Bekanntmachung. , offener Arrest. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Neurode, den 14. September 1870, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten Josef Dinter zu Ludwigs dorf ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung
auf den 1. April 1870 fesigesetzt worden. J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Paxisien hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 1. Oktober 1870, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Schlegel im Geschäfts— zimmer Nr. II. des Gerichtsgebäu des
anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einst—⸗ weiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 18. Oktober 1870 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich be⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besttz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte .
bis zum 12. Oktober 1870 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungs ⸗Personals :
auf den 31. Oktober 1870, Vormittags 10Uhr, vor
dem Kreisgerichts⸗Rath Schlegel im Geschäfts—
zimmer Nr. IJ. des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; ,
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Be— vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
1861 Aufgebot unbekannter Erben. Es sind verstorben:
1) Johann Heinrich Eduard Otto zu Blankenburg im Kreis 3 rück am 26. Februar 1868, unehelicher Sohn der am f.. bruar 1868 mit Tode abgegangenen Margarethe Ehrisß lan g helmine Otto daselbst (Nachlaß circa 15 Thlr.) li
2) der n, ,. Heinrich Rühländer zu Erfurt am g 9 vember 1868, unchelicher Sohn der RUnna Marie Rühlz . aus Melchendorf (Nachlaß circa 93 Thlr.), nder
3) Johann Marie Sauppe von hier mit Hinterlassung eines une
lichen, am 30. Januar 1868 zu Sangerhausen gebornen, e i, Lijst zärrnsten Kirke ans zh Ji jc in 2 achsen,
und 4) das letztgenannte Kind Anna Auguste Elise Sauppe am 1868 zu Bunowieg bei Zblewo Nachlaß circa 20 . ul
Die unbekannten Erben und Erbnehmer der vorgenannten V storbenen werden aufgefordert, sich vor oder in dem auf ö
den 29. Dezember d. J Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle immer Nr. 34 vor dem Herrn Kreisgericht Rath Bering anberaumten Termine unter Beibringung ihrer Gage timationen zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Anspruüͤchen an ö betreffenden Nachlaß werden präkludirt und dieser dem Fiskus ühn. wiesen werden wird.
Letzterer wird dann für den rechtmäßigen Besitzer des Nachlasse⸗ angenommen, und ist dann der nach erfolgter Präklusion sich enwn erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dig. positionen des Fiskus über den Nachlaß anzuerkennen und zu üher. nehmen schuldig von demselben weder Rechnungslegung noch Ers der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich ledigiich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden, zu he— gnügen verbunden.
Erfurt, den 7. März 1870.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, . u. s. w. von öffentlichen Papieren.
2900 Wiederholter Aufruf gekündigter Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe. Von den durch unsere Bekanntmachung vom 18. Juli 1870 für
den Fälligkeits⸗ Termin
Weihnachten dieses Jahres aufgekündigten Pfandbriefen sind die in dem nachstehenden Verzeichniß
aufgeführten noch nicht eingeliefert worden. Wir fordern daher di
Inhaber wiederholt auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und den—
senigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbtzeich⸗
neten Fälligkeitstermin lauten, an unsere Hauptkasse oder an eine unserer Provinzial Ritterschaftskassen einzuliefern. Ueber die Ein. lieferung wird Rekognition ertheilt und diese demnächst im Fällig⸗ keits Termin durch Verabfolgen der Valuta eingelöst werden. Solltt die Einlieferung der Pfandbriefe bei einer der Provinzial⸗Ritterschafts.
kassen bis zum 14. Januar k. J.
oder bei unserer Hauptkasse bis zum
14. Feb ruar k. J. nicht erfolgen, so werden die säumigen Inhaber nach Vorschrift der Allerhöchsten Ordre vom 15. Februar 18538 und des Regulativs vom 7. Dezember 1848 (Gesetz Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbrief ausgedrückten Rechten, insbesondere mit dem der Spezial-Hypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf dit bei dem Kredit-Institut zu deponirende Valuta verwiesen werden.
Falls die zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe bei der Haupt Ritterschaftskasse eingeliefert werden, wird die unterzeichnet Hauptdirektion von ihrer Befugniß, gegen die Einlieferung zunähh Rekognitionsschein zu ertheilen, zur Bequemlichkeit der . bi auf Weiteres keinen Gebrauch machen vielmehr gegen Einlieferunn der gekündigten Pfandbriefe sofort die Ersatzpfandbriefe aushändigen Auch erfolgt die Einziehung der auf Umtausch gekündigten Pfand briefe und die Aushändigung der Ersatz Pfandbriefe immer kosten frei für den Pfandbriefs Inhaber, sofern er dabei nicht selbst etwas versäumt. Berlin, den 10. Septemher 1870. .
Kür⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts direktion. Gf. Haeseler. v. Klüßow. L. v. Tettenborn. Ver zeichniß . gekündigter und einzuliefernder Kur- und Neu⸗ märkischer Pfandbriefe.
— ————— —
Betrag. Nummer. Gut. Provinz. Gold. Courant.
Thlr. NIIl6.
Durch Um tausch einzulösende Pfandbriefe. 7838 Dannenwalde Prignitz 1000 8/716 J P ;
49,317 Neu Mellen
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Seger hier zum Sachwalter vorgeschlagen.
thin ꝛe. Neumark 49,318 k .
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober. Sofbuchdrucerei
(R. v. Decker).
znsertions preis für den Raum einer
Preußtschen Staats · Anzeigers: Sieten⸗ Platz Nr. 8.
bonnement beträgt I Thlr. 2 . 8 Alle Post ⸗ Anstalten des In- uud rr , , Königlich Preusiseheer **
Druchzeile z Sgr.
* 166. 8
Anzeiger.
Berlin, Sonntag den 18. September Abends 1870.
Die nächste Nummer des Staats ⸗Anzeigers erscheint morgen Abend.
. ⸗ 2 a. ; Grenzen der Religionsphilosophie: Prof. Dr. Erdmann. Das ner mn ö ,, , ier smni⸗ des Protestantismus zum Katholizismus: Prof. Dr. Ja-
r . co bi. Geschichte der französischen Revolution: Geh. Rath Prof. Den Gebrüdern Bernhard und Moritz Politzer in Pr. Leo. Einleitung in die all emeine Literaturgeschichte; Prof. Wien ist unter dem 16. Seßtember 1879 ein Patent hr. Gosche. Geschichte des deutschen Dramas sest Kessing; Prof.
auf eine durch Zeichnung und Beschreibun nachgewiesene Dr. Hai. JGeschichte der hildenden Funst chrisilicher Zeitrech
it di nung: Prof. Dr. Utrici. Englisch; Lektor Or. Hollmann. ithographische und. tyhographische Presse, so weit dieselbe , unh vnaftis ä dil önnen; lnalgfisfg: Uchmn.
für neu und eigenthüm lich erkannt ist. ö en im chemischen Laboratorium: Prof. Dr. Heinz. totomisches auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Hrel hid . Dr. de ö iich rh, . eologische Umfang des preußischen Staats ertheilt worden. Jebungen: Prof. Dr. Girard. Uebungen im ank irt är tlich- ; phystologischen Laboratorium: Prof. Dr. Kühn. Praktische Demon⸗ Justiz⸗M. inisterium. , p85 l . em ei fra ib n 9 . ; ; ö. ; ierärztlichen Klinik: Prof. Dr. Roloff. Uebungen im mathe . Der Kreisgerichts Direktor Düsterberg in Iserlohn is n. . naturwiffenschaftlichen Seminar: Professoren DDr. Rosen als Firektor an das Kreisgericht in Hamm versetzt worden. berger, Heine, Knoblauch, Heinz, Girard, de Barh, ö Giebel, Kühn. Unterricht im Zeichnen und Malen; Akademischer Zeichenlehrer 5. Schenck. h Gymnastische Künste: Reitkunst: Köntgliches landwirthschaftlich es Institut der Stallmeister André. Tanzkunst: Tanzmeister Rocco. Fechtkunst: Uni versi tãt Halle. Fechtmeister Löbeling. . Das Wintersemester 18760s71 beginnt am 17. Oktober. Nähere Auskunft über das Studium der Landwirthschaft an hie⸗ Von den für das Wintersemester 1870 71 angezeigten Vorlesungen siger Universität ertheilt der Unterzeichnete. der hlesigen Universität sind für die Studirenden der Landwirthschaft Halle 9. S im September 1870. folgende hervorzuhehen: = 16 ör. Zulius Kühn, ordentl. öffentl. Professor I In Rü lficht auf fachwissenschaftliche Bildung. und Otrektor des landwirkhschaftlichen Instituts an der Universitat. Allgemeine Ackerbaulehre: Prof. Dr; Kühn. Spezielle Ackerbau lehre: Dr. Orth. , , n, ,,, . . . ; Allgemeine und spezielle Thierzuchtlehre: Prof. r, ; — — , m, N icht amtlich es. . dandwirthschaftliches Repetitorium: Dr. r th. Landwirthschaftliche Preußen. Ber lin, 18. September. Ihre Majestät Maschinen⸗ und Geräthekunde: Lektor Dr. Pere ls. Agrikulturchemie, die Köni ein besichtigte gestern das Lazareth ber St Thomas
il: 8: of. Dr. Stohmann. . —; , . 7 , , , ö. . Prof. Gemeinde, die Lazareihe im jüdischen Krankenhause und das
i ᷣ lere: = ital pr. Roloff. Sporadische Krankheiten der Hausthiere; Derselbe Augusta⸗Hospital. . 8*n'n der Anatomie und Physiologie der Hausthiere.
; ĩ irt islehre (Ueber Nadelholzkulturen): . 2 Derbe d. ,,, . , Lektor Bau Inspeltor Offizielle militärische Nachrichten. Stern beck Landwirthschaftsrecht: Prof. Dr. Anschütz. National- Mun dolsheim, 17. September.
Ftonomie erster oder aligemener Theil; Prof. Dr; Schmaler. Das Couronnement vor Lünette 52 und 53 vollendet.
Erperimentalphysik: Prof. Br. Knoblauch. Nepetitorium der Physik: Ingenieur ⸗Hauptmann Ledebur fand vor Lünette 53 drei y n , n n, der theoretischen Physik: Dr. Cornelius. Mile u llerfeen. Zwei bereits zerstört, eine wurde von ihm Mechanik und Maschinenlehre: Dersel be. eber Messen und Wägen: entladen, dienen jetzt für uns zu Kommunikationen, Fliegende Fetior Hr. Perels. Experimentalchemie; Prof. hr. (ein; Che. Kolonne unter General Keller (Badensche Division) hat Colmar mische Technologie (dic landwirthschaftlichen Gewerbe): Professor dor hr ühlbansen besezt Waßen werden in großer Zahl ein⸗
Dr. ᷣ lumetrische Analyse: Derselbe. ͤ , ; beheben chr gn ir Kelberg üer B. geiieferi. Hefechte mit Franc-Ktreurs unbehrutenß
Fiathke. Mineralogie: Prof. Pr. Girard. Grundlagen der Boden. von Werder. kunde: Derselbe. Anatomie und Entwickelungsgeschichte der Pflanzen: Meaux, den 17 September. Prof. Pr. de Bary. Ueber die wichtigsten exotischen Nutzpflanzen: Von der Armes nichts Neues.
von Podbielski.
Berselbe. Die Lehre von der Pflanzenzelle: Dr. Graf zu Solms Laubach. Ueber Algen, Pilze und Flechten: Dr. R ee. ö n. ö. ö. ; sär den irg gnd Ländwörit, wöichtigstien parasizis ch nm pflehe mmh Aus einem anderen offiziellen Telegramme vom 17 au , n K . n. ; be. Von Sedan gefangen abgeführt: enerale, abs⸗ Ueber die Nahrungsmittel der Menschen: Dr. Nasse. b) . . ck S fiziert, A)hß Wirbeln Vfst, re egtlustoe 0h auf k sig z auf. s gat visten ch af cli che an d, em e nr d n fh. entlassene und die höchsten Generale, die direkt sich per Eisen⸗ , n n . J bahn stellen, 8433 Mann. — In der Schlacht sind mindestens Staates: Prof. Pr. Eisen hart. Geschichte der Staatstheorien des 28,000 Mann gefangen, 5000 nach Belgien entflohen, 20,000 ichtzchnfen kunb neunzehnten Jahrhunderts: Prof. Dr. Schmoller, blessirt und todt — ungefähre Summe 137, 000 Mann. Wetter Geschichte der vreußischen Verfasfung und Verwaliung von 441g, bis vortrefflich. jezt? Prof. Pr. Schmoller. Nationalökonemisch und statistische Nebungen: Der selbe, Finanzwissenschaft; Prof. Dr. E isenka rt. — Weiter liegen vom Kriegsschauplatz folgende Nach2 Heschichte der Ratlonaiskénomie: * erselb e. Handelsrecht: Prof. richten vor: J k Königsberg, 17. September. Der kommandirende Ge—
Prof. Dr. E. Meier. Preußisches Landrecht; Armee ⸗ Corps, F Mant l, hat das — 2 * chte der Pbilosophte Prof. neral des 1. Armee-Corps, Frhr. v. Man euffel, hat an da ,, mn, nn. ö ; , . 3 Vorsteheramt der hiesigen Kaufmannschaft folgendes Schreiben Philosophie feit Kant: Prof. Dr. Ulrici. Ueber den Begriff und gerichtet:
460