1870 / 274 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— 6

ö

2

.

/ / / K /// /// //

3676

j ztiakeit für di rmee. Belgien mit 474 Mill. der Zollverein mit 392 Mill. Italien Vereinsthätigkeit für die Arme Vlatznchiz ie chr, malt sr, Dei, ärtei mit ö Mh . mee, Graf zu and mit 171 Mit., Nordamerika mit 150 Mill Britisch . Ostindien mit miffar und 117 Millionen, Spanien mit 114 Millioneu, die Laplatastaaten mit üjest,; 9 Mü, Brdsilten mit 85 Mill, Ching mit 76. Mill. Jaan mi 73 Mill,, Algier mit 72 Mill,, die spanischen Besitzungen in Amerifa mit 57 Mill. Aegypten mit 55 Mill. Oesterreich, Schweden und die Niederlande mit je 52 Mill. Von den oben angegebenen Import. werthen treffen auf die eigene Konsumtion Frankreichs; 1854556 Er hat. 1625/2 Mill. Frs, 1857159 * 16921 Mill,, 186062 2179.2 Mill,

gzarethe berichtet, deren fich 7 186568 2531 9 Mill. 1863 63. 360416 Mig so daß also bier di

fer der Leitung von Johanniter Zunahme von 1864s56 bis 186668 1416,0 Mill. Frs. oder 87; pet

ö . ; n ; betragen hat. j

richte über die Thätigkeit des Johanniter— eh die Ausfuhr im Generalhandel betrifft so betrug deren

Verwundeten befanden sich in den perma. Werd um Durchschnitt der Jahre 1854 35 Wg /s Hillionen gh

des Drdens. Verwundele: zu Pr Scuß. Kö, bd? Möse Will, e, = Miü. 1853 636 —= 39,

ndal Sh, von den nach Ent. Pall, 186663 = Sösso Htill, ez, ergibt sich also von 155 466 i

37 verblieb, zu Zůllich au zPö6sbs eine Zunahme von 17225 Mill Frs. oder, ß pCt. Die

Reich enbach 17. ven denen 3 näch erfolgter Ausfuhr Frankreichs für 1868 wird mit 37200 Millionen ange

Heilung entlassen sind, zu Genthin 50, von welchen bereits 33 geben und kommt hierbei hauptsächlich in Betracht die Aus uhr

Rälunchehtlahlezgésaleber sind! zu Altena AM weng welt. Lach; Großbzitznniz mit ld Hill., der Schweiz mit 372 Mü,

von Hellung und Hach echten *r ah, Min., Itglien mit 33 Misf. deim Zollverein mi

en in. Wärltembeeg 2. Die Wann, Spanien mit 219g Mill. Jterd Amerika mit 162 Ml,

Gerdauen, N Flgier mit 175 Hiü, der Türfei mit 110 Mill. den Laplgtgstaaten

mil 79 Mill., Brasilien mit 76 Mill.“ Aegypten mit 57 Mill., den

Hansestädten mit 43 Mill., Uruguay mit 41. Mill., Rußland mit

T Pill, den Niederlanden mit 566 Mill. Chili mit 35 Mill., Neu.

granada, Peru und den spanischen Besitzungen in Amerika mit je

ürsten Ludwig zu S * weill. Unter den vorstchenden Ausfuhrziffern ist der Cigenhanzel

ohen in weichem 16 Frankreichs ö mil 162lss Mill. Frge g 185 mit Cb fg Milt

1866 62 mit 7148.7 Mill, 1863365 mit 288551 Mill. und 1866/68 mit

28523, Mill. begriffen, hat also von 185456 bis 1866/68 um 13106

Miülionen Francs oder 81 pCt. zugenommen. Im Jahre 1868 war

der Werth desselben 289,9 Mill,; ist also hinter dem für 186668 be— rechneten Durchschnitt etwas zurückgeblieben.

Der Chef des

essin Carl d ß en zu Pots d z Int iere, 6 U 24 Gemeine, a

latz 21783

berg'schen

Bakeau 4134 Fres. Fres. Schweizer 360

. Z. B). In Folge des Aufrufs des

n Unterstüßungen für das dritte Ar⸗ meecorps haben Magistra Stadtverordnete hier 1000 Thaler be⸗ willigt. Ferner werden Magistrat und Stadtverordnete gemeinschaft ˖ SMM 4 r6 S. lich einen Aufruf an sämmtliche Kommunen der preußischen Mon⸗ Häute und archie erlassen, in welchem um Beiträge für das gesammte Garde. corps aufgefordert werden soll, da dieses Corps seine Mannschaften nicht aus einer Provinz allein, sondern aus dem ganzen Staat be⸗ ieht. .

. Die Stadt hat auf den Aufruf des Berliner Magistrats, betref . fend ö Änderung der Nothstände in der Pfalz 2c. 2000 Thaler bewilligt. . 3 sseldorf. Der Künstlerverein Malkasten⸗ hat sein Sommer- 9 lokal zu einem Lazareth eingerichtet, worin fünfundzwanzig verwun⸗ 5 dete Soldaten auf seine Kosten verpflegt werden. Die erforderlichen Geldmittel (i7 Sgr. täglich pro Mann) dazug so wie für die An schaffung der Betten u. s. w. sind durch freiwillige Beiträge der Mit⸗ glieder i, , ö. ö Lazarethkomite besorgt die Ver⸗ waltung dieser Angelegen eit. U . 15 September. Das »Dresd. Journ.“ veroffentlicht , Wetzenn ij des Ministeriums des Innern, wonach dasselbe 6 l lz d dem ang Müitär ⸗Hülfsverein für die ĩ W, G Hot er

145 D)

dustrie · Ausstellun ; 188 4M einem Theile dem 5. Rohtabal 6ols D.

migung ertheilt hat.

Statistische Nachrichten. .

Nach dem »Tableau General de Commerces hatte die Einfuhr Frankreichs im Heneralhandel einen durchschnittlichen Werth in den Jahren 185456 von 223561 Mill. Irs,, 1857,59 von 210256 Mill. 186062 von 2880.6 Mill, 1863.ñ65 von 3390.4 Mill., 1866/63 von 404457 Mill. Bei Vergleichung der Jahre 1854s56 und 1866/68 er- giebt sich eine Zunahme von 18069, 8 Mill. Frs. oder 80 pCt. Als straum von Jänder, die der Hauptsache nach an diesen Importen betheiligt waren, eitra n Ind find für 1568, desfen Einfuhr auf 42582 Mill. Frs. angegeben wird, d ichn lichen folgende hauptsächlich hervorzuheben: Großbritannien mit 664 Mill. J

c M . 6 . G

ö Gröningen. 340 2 . Helder. 45 [.

3677

rien ˖ und Bildnißmaler Professor Johann Eduard fi am 25. Oktober desselben Jahres der Landschaftsmaler h Fu ard Hildebrandt, dessen Bild „Unter dem Alequa. letzten Berliner Kunstausstellung den viel besprochenen

des Interesses bildete. Am 15. April 1869 starb der

j nd Mustkdirektor August Wilhelm Bach, der seit hr Akademie angehörte. Von auswärtigen Mitgliedern verlor Insitut am 25, Rpril 1869 den Musikdirekter br. Johann —— Hottfried Löwe, den bekannten Balladenkoumponisten.

nach ihrer Ernennung starben der Architekt Karl von ttilfé, der Büldhguer cmd von dar Lom nit und der ü nmaler Juan Augustin Baron Leys. Am 5. September olgie der Tod Des. Ober Hof. aurgähs Albert Dietrich Fndow; am I2. November folgte ihm der Historienmaler drich Operbeck in Rom, am 22. November der Ober Baurat hann Cari Langhans, am 20. Februar dieses Jahres der aalionsmaler Carl Wilhelm Gropius, am 5. Juni der not der Akademie, der Lehrer der Holzschneidekunst, Professor edrich Wilhelm Gubitz und am 31. Juli der Lithograph udrich Julius Temp elt ey. neuen Mitgliedern des Senats. sind während des Zeitraums scten zwei Jahre gewählt und bestätigt worden; der Maler, Pro zr und ofmaler Graeb, der Bildhauer Professor Wredow, igltchitelt Geheimer Rfgierungs . Rath Hltzig, der Professor achim, der Professor M. Gropius und der Professor Kiel. wahl und hestätigt sind außerdem worden; 17 ordentliche ein mishe und 23 ordentliche auswärtige Mitglieder, ferner ein Ehren. ‚lglled. ö in Gemäßheit der Verfügungen vom 9 und 20. Juli v. J. ist die Aka nie durch die Konstituirung einer Hochschule fur ausuͤbende Ton⸗ zu deren Direktor der Professor Joachim ernannt worden ist,ů beltert worden, dagegen ist durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom August 1869 die früher mit der Akademie verbundene Kunst und werlschule, sowie die gleichfalls mit derselben verbunden gewesene semeine Zeichenschule von derselben abgelsst worden und hat unter im besonderen Direktor, dem Professor M. Gropius, welcher seichfeitig zum Mitgliede des Senats ernannt worden, eine neue tzanisation erhalten, . Rünchen 14. September. Heute friih starb hier Karl August teinhe il, geboren zu Fappoltsweller im Elsaß. Nachdemer in Königs- g Astronomie studirt hatte, wurde er im Jahre 1832 Professor der best und Mathematik an der Münchner Universität und Konservator mathematischen Sammlungen, trat im ahre 1849 als Sektions⸗ ih und Vorstand des Departements . elegraphie im Handels- snisterium in österreichische Dienste, kehrte aber, nachdem er das irreichische Telegraphenwesen organisirt hatte im Jahre 1852 als imnberia sath nach Bayern zurück. Auch in die Schweiz wurde er o

n des dortigen Telegraphenwesens berufen. Steinheil,

r Brganisat 1 ferner den Deutsch.österreichischen Telegraphenverein und im hre 1855 hier eine optisch astronomische Anstalt gegründet hat, ist r'Ersinder des Prismenkreises, des Astrographen u. s. w. sowie . verschiedener natur bin

Berke. c Landwirtbschaft.

Schwerin, 16. September. Das Großherzoglich mecklenburgische sinsterium macht auf Veranlassung des Ausbruches der Rinderpest mehreren Ortschaften der Umgegend von Schwerin bekannt, daß ir das ganze Land bis auf Weiteres verboten ist, Rindvieh im mherziehen ien fete oder anzu. laufen.

elegraphischae vit ter num gsheriehte v. I7. Septbr.

1 allgemeine Ig P. L. v. MM. K. . M. Himmelsansicht Tons. Ff II, 3 N. still. regnerisch.

18. September.

Memel ... oO 4.0 - 3,s NO., schwach. heiter.

Königsbrg. . . 0, s NW., s. schwach. trübe.

hanaig ... 335. s 7, S - 0, S NM. Schwach. bedeckt.

Stettin.... 3 Io 460, WN W., schw. bedeckt. )

3 S, Ss - 0,7 NO., stark. bedeckt.?)

8, S 0, a W., mässig. ganz bew. *)

3. s, 1 0, NW., mässig. trübe. “)

katibon ... 3: 6,2 - 1 1 8W., lebhaft. Regen.

kreslau .. 330, 9 7.6 - 60.2 W., mässig. bedeckt.)

Lorgau ... 334, 8.8 0.8 NNVW., mässig. bed,, gest. Reg.

Münster .. 338, 9 4 8 6.6 NW., 8. schw. bedeckt. trübe)

Löͤln ...... 3 1566 6. W., schwach. benölkt.

; 1,3 S., schwach. nebl., trübe.

NV. , mässig. heiter,

SVW. , schwach. bedeckt.)

ANW., lebh. bezogen.

NW., schwach. trübe, gest. Reg.

NO., stark. heiter.

NVW. , schw. trübe.

N. lebhatt. wolkig.

NNO, schwach. bewõlkt.

W., stark. bewölkt.

WNW. , still. bedeckt. NNVW., schw.

) Gest. und Nachts Regen. *) Regen. Gest. Abend Regen. Gest. Abend Regen. ) Nachts etwas Regen. ) Regen. Gest.

Bar. Ab Temp. bw. . ͤ .

Grt.

F lensburg. 3 Wiesbaden 33 : Kieler Haf. 3. 9. 3 Wilhelmsh. 338,

Keitum ... 338, Bremen .. 338, Neterleuehth. 338,2 brüssel .. 340, 1j Riga ...... 333,9

11

bend Regen. 6) Best. Nachm. und Nachts Regen.“) Gest. Abend nd Nachts Regen.

senschaftlicher, zumeist physikalischer

Königliche Schauspiele. Montag, 19. September. Im Opernhause. (164. Schausp. Ab. Vorst.) Preciosa. Schausßiel mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von P. A. Wolff. Mustk von C. M. von Weber. Ballet von P. Taglioni., Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Dienstag, 29. September. Im Spernhause. (145. Vorst.)

Der Prophet. Oper in 5 Alten, nach dem Französischen,

deutsch von Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von

Hoguet. Johann: Hr. Niemann. Anf. halb 7 Uhr. MePr.

Im Schauspielhause, (165. Ab. Vorst.) Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Äbtheilungen von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Hy oddlulk tem- dame VWanrem - Hörse- Hanzig, 17. September. (Westpr. Ztg.) Unser heutiger

Weizenmarkt blieb unverändert und wurden für die Konsum-

tion ca. 150 Tonnen verkauft. Eine wesentliche Preisreduktion ist trot? der immer flauen Märkte seit Montag nicht einge- treten, doch blieb vorzugsweise frische Waare weichend und in vereinze6gfrster Kauflust. Es bedang: alt gut bunt 125pfd.

3 Thlr., fein hellbunt 127 28pfd. 67 Thlr., frisch Sommer

wit Besatz 132pfd. Ss3 Fhbir., hunt i246. z5pfq. 5 Thir;, Fes 135pfd. 63 Thi. hesibunt 135 - 26pfg: IM, n bn 96.

sig 139 —=30pfd. 66 Thlr. pr. Tonne. Termine ohne Frage und

Angebot. Roggen loco schwach zugeführt, doch auch nur wenig begehrt. z5 Tonnen inländ. 123 - 124pfd. wurden zu 445 Fhlr. ü. 443 Thlr. pr. Tonne verk. Gerste loco ohne Um- Satz. Hafer loco 36 Thlr. pr. Tonne für frische Waare. Erbsen loco 41. Thlr. für frische Kochwaare pr. Tonne. Rübsen loco steigend. 108 Thlr. pr. Tonne. Unisatz 120 T. Raps logo 103 Thlr. pr. Tonne., *. Spiritus loco nicht gehan- delt. Petroleum loco pr. 100 Pfd. ab Neufahr wasser 81 Thlr. bez., pr. September - Oktober - Lieferung 87 Thlr. bezahlt.

Iiverpooler Siedsalaz 23 Sgr. bez. pr. I25 Efd. Netto inklusive

Sack ab Neufahrwasser unverzollt. Heringe pr. Tonne un- Verzollt: Crown full brand 13 Thlr, bez., Grossberger büchen Band S8 Thlr. Steinkohlen pr. 18 Tonnen ab Neufahr wasser Fuss- 19 Thlr. Gd., Maschinen 20 Thlr. Gd.

Magacehrwrꝶ, 17. September. (Magdeb, I.) Weizen 68 - 76 . Roggen 54 -= 58 Thlr. Gerste 37 - 45 Thlr. Hafer 27 bis

vlnr ]7. September, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolff's Lel. Bur.) Schönes Wetter. Weizen unverändert, hiesiger loco 8.10, frem- der loco 7.25, pr. Novbr. 7. 13. Pr. Märæ 7.65. Roggen matt, loco 673, pr. November 5.73, pr. März 5. 12. Kater oco 5. Ruüböl behauptet, ioco 159i: pr; Oktober 14V0 Pr. Mai 142. Leinöt joco 1I96ο6. Spiritus loco 21.

Bremen, 17. Se tember. (Wolff's Tel Bur) Petroleum, Standard white loco 64 Br. u. G. Behauptet.

Amsterdam, 17. August. Nachmittags 4 Uhr 30 Minutn. (Wolff's Tel. Bur.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 188. Regenwetter.

Amt erben, 17. September, Nachm. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) .

Getreide märkt. Weizen behauptet, pommerscher 32. Rogen ruhig, Memel 20. Hafer fest, dänischer 23z. Gerste flau, friesische 23. .

Petroleum - Markt. (Schlussbericht, Raffinirtes, Type weiss, loco u. pr. Soptemher 52 bez., 525 Br., pr. Oktober 523 Br., pr. Oktober-Dezbr; 535 Br. Behauptet.

Newe- Kork, 17. September, Abends 6b Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Baumwollò 193. Mehl 5 PD. 40 G. à D. C. Raff. Petrol. in Ne- Vork pr. Gallon von 63 Pfd. 253; Rafl.

Petroleum in . ja pr. Gallon von 63 Pfd. 268. Ha-

1 X.

vanna- Zucker No. 12

Fomds- uund Actiem - KHörse.

Frankfurt n. M., 17. September, Abends. (Wolff 's Tol.

ö Fest. . ö

ffekten- Sozietät. Amerikaner 935, Kreditaktien 2393. Staatsbahn 3565, Galizier 229, Lombarden 1743. 18600r Loose V, Silberrente Böhmische Westbahn 0. Rlisabeih. bahn

wien, 17. September. Abends. (Wolffs Tel. Bur.) Sehr fest. In Staatsbahnaktien sehr lebhaftes Geschäft.

Abendbörs e. Kreditaktien 255 00, Staats bahn 380.00, 18600r Loose 2.06, 1864er Loose 1I225, Galizier 243.00, Anglo- Austrian —, Franco - Austr. N. 59, Lombarden 183.50, Nord- babn , Kreditloose —, Papieérrente Silberrente —., Pardubitzer Volksbank —, Napoleons 9.93.

Vwiem, 18. September, Mittags. (Wollk's Tel. Bur.) Fest, wenig Geschäft.

Privadverkehr. Kreditaktien 254.50 à 25475. Staats- bahn 380.60. 1860er Loose 92.00. 1864er Loose 1II2.00. Anglo- Austrian =. Franco-Austrian 9. 00). Galizier 242.50. Lombar- den 185.25 Nordvahn Kreditloose Papierrente = Silber- ö Pardubitzer Volksbank Napoleons 9.93 A 9. Jö.

Aim ster Mdunm r', 17. September, Nachmitt. 4 Uhr 185 Minuten. (Wollsf's Tel. Bur.)

Gesterreichische Papierrente Mai-November verzinsl. 433.