3720
anderen Orten hat einen lebhaften Aufschwung genommen und exportirt bereits nach Amerika. In den Steinbrüchen auf dem Streitberge u. s. w. waren 335 Arbeiter und circa 129 Sträflinge beschäftigt. Die Ziegelfabrikation kam der des ahr 1868 gleich, die Chamottefabrita⸗ tion hat sich vergrößert. Die 4 Porzellanwaaren-⸗Fabriken des Bezirks
haben ihren Betrieb im Jahre 1869 nicht erweitert; die Gesammt.
, ,, betrug 1300 000 Thlr., die Zahl der beschäftigten Arbeiter 500. Die Spiegelfabrik von Menzel und Brier im waldenburger Kreise ist vollendet und fabrizirte im Jahre 1869 100,000 Q-F. feine weiß belegte Spiegel, 20,009 S. F. Schaufenster⸗ glaͤser und S0o900 Qt-Fuß. Nohgläser. Die chemische Fabrik Silesig bei Saarau beschäftigte 206 Arbeiter; sie hat in 2 kom= binirten Systmen 14 Bleikammern von 3000 Kbf. Inhalt. Die v. Kramsta'schen Anstalten produzirten in 42 Oefen 1135189 Tonnen, die 25 Kulmizschen Oefen zum Hermsdorf 75.416 Tonnen Koks. An Leuchtgas produzirten die Anstalten zu Schweidnitz 8 Mill., zu Frei⸗ burg 705,100, zu Waldenburg 10393, 100 Kbf. — Die Dungfaäbrik zu, Saarau hatte für 252,000 Thlr. Kalisalze u. dgl. hergestellt. — Die Handschuhfabrikation, vorzüglich in Schweidnitz, dehnt sich erheb lich aus: das im Jahre 1869 angefertigte Quantum wird auf min— destens 15000 Dutzend (gegen 12.000 in 1868) geschäßzt, die theils nach Frankreich Rußland und Amerika Absatz fanden. Unter den übrigen Fabriken sind hervorzuheben: die Zündwaarenfabrik von Gadamer und Seger in Waldenburg, die neuerbaute Orgelfabrik der Gebrüder Schlag in Schweidnitz, eine neubegründete Stecknadelfabrik daselbst; , ist ebenfalls in Schweidnitz in Angriff genommen worden.
Produk tem- uml wanrenm - HEBänsec-
Hen lim, 21. September. Amtliche Preis feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri tus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereidéten Waaren- und Produktenmaklor.)
Weizen pr. 2100 Efd. loc 70—- 31 Thlr. nach Qualität, pr. 200 Pfd. pr. diesen Monat 75 Br., September - Oktober 74 à 744 à 74 bez., Oktober - November 727 à 73 bez., November- Perember 7iz' a J bez., pr. Io üsgr. Apr - bai 8,1 72. à 73 bez. Gek. 10900 Ctr. Kündigungspr. 747 Thlr.
Koggen pr. 2000 Pfd. loco 49 - 545 bez., pr. September- Oktober 505 à 50 bez., Oktober - November 503 à 51 à 507 bez., Novomber-Dezember 50 à 51 à 507 bez., pr. 1000 Kilogr. April- Mai 1871 514 à öl à 515 bez. Gek. 10 000 Ctr. Kündi- güngspreis 505 Thlr.
Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 34 — 46 Thlr. nach Qual.
Hafer pr. 1200 Pfd. loco 21 - 293 Thlr. nach Qualität, 22 -— 27 bez., pr. diesen Monat 27 bez., Soptember-Oktober 27 à 26 a 23 ke. „Oktober-Novomber 2, bez., Novbr. Dezember 27 4
bez.
Erbsen pr. 2250 Pfd., Kochwaare 54. - 66 Thlr. nach Qualität, Futter waar 47-52 Thlr. nach Qualität.
Roggenmehl No. O0 u. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 22 Sgr. Gd., September-Oktober 3 Thlr. 2605 Sgr. à 21 Sgr. bez., Oktober-November 3 Thlr. 205 Sgr. bez., Novbr. Dezember 3 Thlr. 20 Sgr. bez. Gek. 1000 Ctr. Kündigungspr. 3 Thlr. 22 Sgr.
Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 143 à 148 bez., pr. diesen Monat 141 Thlr., Se ptemper- ktober 134 z 135 bez., Oktober- November 134 à 135 bez., November - Dezember 13 à 133 bez., pr. 100 Kilogr. April-Mai 1871 265 bez.
Leinöl pr. Ctr. obne Fass loco 113 Ihlr.
Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 8 Br., pr. diesen Monat 73 Thlr., September-Oktober 73 Thlr., Oktober-Novem- ber 75 Thlr., November - Dezember 64 Br. Gekünd. 250 Gtr. Kündigungspr. 73 Thlr. i
Spiritus pr. S000 pCt. mit Eass pr. diesen Monat 166 a 163 à 164 bez. u. Br., 165 GId., 100 Liter à 100 pCt. — I0, 000 pCt. mit Fass Oktober 17 Thlr. 24 Sgr. à 19 Sgr. bez., Ok- tober-November 16 Thlr. 24 Sgr., November-Dezember 16 Thlr. 30 Sgr. ben, T pril Vai 1851 7. hir. . Sgr. d 1 Sgr. aà 3 Sgr. bez. Gekündigt 90, 000 Qrt. Kündigungspreis 163 Thlr.
K pr. 80600 pCt. ohne Fass loco 163 à 163 bez.
eizenmehl No. 0 556 à 54, No. Qu. 1 51a à 453. Roggen- mehl No. O0 35 à 33, No. O u. 1 35 à 335 pr. Ctr. unversteuert exkl. Sack.
Stettin, 21. September, 1 Uhr 25 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers.) Weizen loco 68 - 765 bez., pr. Septbr. 7635 Br., pr. September- Oktober 75 - 755 bez. u. G., pr. Oktober-Novbr. 743, pr. Frühjahr 73 ber. Roggen 49 - 513 Pr. September. Oktober 49 — 4934 —– 497, pr. Oktober-Novbr. 495 — 495, pr. Erühjahr 514 bez. Rüböl 133 bez., pr. September-Oktober 185 Gd. Spiritus 164 U. September 165, pr. Oktober 177 bez., pr. Frühjahr 17 Geld.
KEreslanm, 21. September, Nachm. 1 Ubr 58 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers Spiritus pr. 8000 pCt. 1695 Br., 155 Gd. Weizen, weisser 72 — 92 5 elber 727 - 87 Sgr. 57 = 654 Sgr. Gerste 42-19 Sgr. Hafer 38 - 37 887.
dlm, 21. September, Nachmitt. 1 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur.) Wetter schön. eizen besser, hiesiger loco 8. 15, fremder
Roggen
loco 7.25, pr. November 7.5, pr. März 7.97. Ro z 9 83 ö . 5.8, pr, , . 5.143. Hater 89 . ö ehauptet, loco 149, pr. Oktoher 115, pr. Mai 1477 loco 12. Spiritus Iobαοί 213. ö é KEremiem, 21. September. (Wolff's Tel. Bur-)
un, . de. loco 4 Ruhig. nmaagzteelama, 21. September, Nachmitt. 4 Uhr 30 M. won. 8 el. Bur. cin oi de mm rl Gehl berfeh) seu, n e n, m 21 6 Oktober 184. Raps pr. fierh ren ü b ö He 35 ; i — JSIchÿn“* ö oco 435, pr. Herbst 4353, pr. Mai 41. Schʒnꝰ Lomdom, 21. September. (Wolff's Tel. Bur.) Getreide markt. , . sbericht): Fremde Zufuhren seit lot Montag: Weizen 20,810, Gerste 2120, Hafer 35, 0,0 Grts. 98 k Getreidearten stetig. Weizen und Mehl fest — Nebel.
loe inn Lein
Fonels- Und Actien-KHörge.
KEreslæmi, 21. September, Nachm. 1 Uhr öS Min. Tel. des Staats- Anzeigers.) Oesterreich. Banknoten Sl =* h u. Br. Freiburger Stammaktien 197 Gd. Oberschles. Ipo ö Lit. A. 166 G.; Lit. B. — Oberschlesische Prioritäts. pi ö. tionen Lit. D., 4proxz. So G.; 43proz. —; Lit. E. 72. bez. / Lit. G6. 88 Br. Oderberger Stamm- Aktien 96 Br. Weis Brieger Aktien S5 Gd. Oppeln Tarnowitzer Stammaktien ö Preuss. 5proz. Anleihe von 1853 935 bez. — Matter. ; ö . a. M., 21. September. (Wolff's Tel. ur.
est.
(Anfangs-Course) Amerikaner 943, Oesterr. Kreditakti 24235, Staatsbahn 360, 1860er Loose , Lombarden Mn iin lizior —, Silberrente — Neue Spanier —. .
FEranmke Cart n. N., 21. September, Nachm. 2 Uhr 30 Ain Wolfl's Tel. Bur) Baxyersche Milit. Anl. 95. Bayersche Eisen' bahn- Anl. 953, Bundesanleihe 96.
Schluss, Course,) Preuss, Kassenscheine 1045. Berliner Wechsel 1045. Hamburger Wechsel 875. Londoner Wechsel 1I9. Pariser Wechsel 947. Wiener Wechsel 955. Papierrente 465. Silberrente 535. Oesterr. National- Anlehen —. öproꝛ. österr. Anleihe de 1859 — 6proz. Verein. St.- Anl. pro 's 948. Türken 425. Qesterr. Bankantheile —. Oesterr. Kredit. Aktien 2435. Darmstädter Bankaktien 319. Oesterreichisch. fran. zösische St.-B-Aktien 361. Böhm. Westbahn 2283. Hessische Ludwigsbahn 1325. Kurhess. Loose 60z*. Bayersche Prämien. Anleihe 1045. Neue Badische Prämien-Anl. I03z. Neue 5prox. Badische 977. 18540r Loose —. 1860er Loose 743. 86er Loose 1063. Russ. Bodenkredit 84. Neue 5proz. Russen — Lom. barden 1755. Neue Spanier — Kansas 712. Rockford 67. Georgia 727. Peninsusar — Chicago —. Südmissouri 63. Amerikaner —. Staatsbahn —. Galizier —.
Hwumhanrg, 21. September, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur.) Fest.
(Schlusscourse.,) Preuss. Thaler — Hamburger Staats. Prämienanleihe 85. Silberrente 535. Oesterreichische Kredit. aktien 2073. Oesterreich. l860er Loose 74. Staatsbahn 7623. Lombarden 371. Italienische Rente 53. Vereinsbank II. Kommerzbank 1005. Norddeutsche Bank 145. Rheinische Bahn =. Altona iel Finnländische Anleihe —. 186er Russ. Prämienanleihe —. 1866er Russische Prämienanleiho —. 6prozent. Vereinigte Staatenanleihe pr. 1882 89. Dis. konto 27 pCt.
Win, 21. Soptomber. (Wolff's Tel. Bur.) (2. Dep.) Matt.
(Vorbörse.) Kreditaktien 255.50. Staatsbahn 378.75. I860Ner Loose 92.50. 1864er Loose 115. 00. Galizier 243.00. Anglo. Austrian — . Franco-Austrian 100.75. Lombarden 184.75. Napo. löons 9.92.
Wien, 21. enn e. (Wolff's Tel. Bur. Fest.
Schluss course.) Papierrente 57.70. 1854er Loose 84. 75. Bank. aktien 715.009. Nordbahn 209.00. National-Anlehen —. Kredit- aktien 255.75. Staats-Eisenbahnaktien-Cert. 378.50. Galizier 243 00. Czernowitzer 199.00. Pardubitzer 172.50. Nordwestbahn 196.50. London 124.40. Hamburg 91.75. Paris 48.75. Erank- furt 104.00. Amsterdam 104.00. Böhm. Westbahn 240.00. Kredit. loose 159.59. 1860er Loose 92.50. Lombardische Eisenbahn 185. 25. 1864er Loose 115. 00. Anglo - Austrianbank -= Napoleonsd'or 92913. Dukaten 5.85. Silbercoupons 122.75. Silber. rente 66. 70. k
Amuster dur, 21. September, Nachmittags 4 Uhr 15 Min. (Wolff's Tel. Bur.) ;
Oesterreichische Papierrente Mai-November verzins!, . desterreichische Papierrente Febr-Angust vorz. 445. OGester. renhische Silberrente Jannar- Juli verz. 523. Gesterroichisch siberrente Aprii - Oktober verz. 52. Oesterreichische lI86ber Loose 448. Gesterreich, 1864er Loose 1083. 5proz. Bussen JV. Stieglit⸗ — 5proz Russen VI. Stieglitz 753. 5proz. Russen de 1864 905. Russische Primienanleine von 1864 214. Russ. Dräͤmienanleihe von 186565 219. Russ. Eisenbahn 2105. 6progem. er. Staaten pr. 1382 94.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Dber / Hofbuchdruckerei
(R. v. Decker).
Schatzanweisüungen des Norddeutschen Bundes zum
Abonnement beträg!l A Thlr. sür das dierteljahr.
ysetions preis für den Raum einer Pruckzeile 5 Sgr.
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes für Ggerlin die Expedition des Königl. Preußischen Staats- Anzeigers: Zieten⸗Platz Nr. .
—
ü zeige 6
nehmen Gestetlung an,
Berlin, Donnerstag den
22. September Abends
* 281.
e k— O — 2 mae.
2
Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements-Bestellungen auf den Königlich Rreußischen Staats-Arnzeiger fir das mit dem 1sten Oktober dieses Jahres beginnende Quartal gefälligst so rechtzeitig bewirken zu wollen, aß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.
Besondere Beilagen zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, wie sie mit demselben seither aus— segeben worden sind, werden auch ferner erscheinen. Dieselben sind vornehmlich zur Aufnahme von Aufsätzen aus dem Gebitt zer preußischen Geschichte, Landeskunde und Staats-⸗Verwaltung bestimmt.
Bestellungen nehmen für Berlin die Expedition des Staats-Anzeigers, Zieten Platz Nr. 3, außerhalb
sdoch nur die Post-Aemter entgegen.
—
Ze. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Bürgermeister Stauch zu Ems, dem zeitigen Kur— und Bade⸗Polizeikommissär zu Bad Ems, Premier⸗Lieutenant g. D. und Kammerjunker von Graevenitz, und dem Gar— nison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Schauseil zu Fulda den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
R orddeutscher Bund.
Bekanntmachung, betreffend den Verkauf von Schatz— Anweisungen des Norddeutschen Bundes.
Im Anschluß an die Bekanntmachungen vom 31. Juli und 3. August d. J. wird hierdurch zur öffentlichen Kenniniß gebracht, daß die Königliche General-Direktion der Seehand⸗ lungs-Societät ermächtigt ist, den Verkauf der vom 1. August b. Is. ab lautenden, zu 5 Prozent für das Jahr verzinslichen
Betrage von zusammen 20 Millionen Thalern,
nämlich 10,000,000 Thlr. auf 4 Monate
und 10,000,000 Thlr. auf 6 Monate, soweit über dieselben nicht bereits verfügt ist, zu bewirken. Die Bedingungen, unter welchen die Ueberlassung erfolgt, sind bei der genannten Direktion hierselbst zu erfahren. Berlin, den 17. September 1870. Das ,
d icht amtliches.
Preußen. Berlin, 22. September. Ihre Majestät die Königin besuchte gestern das deutsche Centralkomite, das kentraldepot in der Markthalle und das Augusta-Hospital.
— Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin begab Eich am 19. d. M. zum Besuche Ihrer Königlichen Hoheiten ker Großherzogin von Baden und der Prinzessin Ludwig von Hessen nach Heidelberg und Darmstadt, besichtigte an beiden drten die Lazarethe und kehrte am 21. nach Homburg zurück.
Offizielle militärische Nachrichten.
Y Von der Armee vor Paris.
Ferrieres, 20. September. ö
Bei der Cernirung von Paris folgende siegreiche Gefechte: Am 17. warfen Theile der 17. Brigade feindliche Bataillone nördlich des Waldes von Brevannes über den Haufen.
Am 18. kleines Gefecht bei Bicstre. .
Am 19. Zurückwerfung des Feindes aus der verschanzten Stellung daselbst durch 5. preußisches und 2. bayerisches Corps ö. hinter die Forts, wobei ihm 7 Geschütze abgenommen wur— en. Diesseitige Verluste verhältnißmäßig sehr gering.
M Versallles 2000 Mobilgarden gefangen.
Sevres, das diesseits Garnison verlangte, wurde besetzt.
von Podbielski.
466
—
2 Von dem Belagerungs Corps vor Straßburg.
Mundolsheim, 22. September.
Gestern Nacht um 11 Uhr wurde nach Lünette 52, die ver— lassen war, eine Faßbrücke geschlagen und das Werk besetzt. Beim Einlogiren eröffnete der Feind auf das Werk ein sehr starkes Feuer. Das 34. Regiment und eine Compagnie Garde— Landwehr (Läissa) behaupteten sich jedoch und logirten sich ein. Major von Quitzow todt, die Verluste noch nicht ermittelt, aber nicht unbedeutend. In Lünette 53 sind 5 Kanonen ge— nommen. von Werder.
(Ferrisres liegt in einem waldigen Thale 1 Meile südlich von Lagny, 3 Meilen östlich von Paris. Das Dorf ist durch das Schloß und den Park des Baron von Rothschild bekannt.
Biecstee, auf einem Hügel an der Bisvre, liegt süd lich unmittelbar 6 3. geschützt durch ein Fort. Bicstre ist als Irrenanstalt be— nnt.
Ssvres, mit der berühmten Porzellanfabrik, liegt südwesilich Paris, zwischen Paris und Versailles.)
Hauptquartier des Oberkommandos der III. Armee.
Coulommiers, 16. September. Das Hauptquartier der III. Armee ordnete sich am 165. September, Morgens 8 Uhr, zum Abzug aus Montmirail auf der Straße, die, an den Schlachtfeldern von 1814 vorbei, über La Ferts sous Jouarre nach Paris führt. Montmirail ist von Paris 96 Kilometer, also ca. 133 Meile, von Chalons 63 Kilometer entfernt. Un— gefähr auf der Mitte des Weges nach La Ferts theilt sich die Straße in zwei Arme, deren nördlicher in die mit der Eisen— bahn parallel laufende Straße Epernay — Paris eingreift, während der südliche in der Richtung auf Coulommiers ablenkt. In dieser Stadt hat der Kronprinz mit seinem Stabe für den 15. his 17. September sein Hauptquartier aufgeschlagen.
Sowie man auf der Route nach Coulommiers, kurz vor der kleinen Stadt Rebais, von dem Departement der Marne in das der Seine und Marne übergetreten ist, macht sich die Nähe der Hauptstadt schon in dem äußern Anblick des Landes geltend. Das »Departement de la Seine et Marne« gehört zu den kultivirtesten Theilen Frankreichs. Es erstreckt sich vom rechten Marne-Ufer bis auf das linke Seine-Ufer; eine Linie, von Fontainebleau bis Dommartin (17 Meile von Meaux) gezogen, bezeichnet ungefähr seine Längenausdehnung von Norden nach Süden. Die Wege sind vortrefflich, die Waldungen gut gehegt, die Häuser nähern sich dem modernen Styl, die Dörfer sind mit parkähnlichen Anpflanzungen um— geben. Der Hauptreichthum der produzirenden Bevölkerung liegt im Gartenbau, dessen veredelte Früchte für Paris be— stimmt sind. J
Auch Coulommiers liegt in einem Kranz von blühenden Gärten. Die wohlhabende Stadt von 4800 Einwohnern ist Sitz der Sous-préfecture, sie ist nächst Melun, wo der Prä⸗ fekt residirt, und Meaux, die volkreichste im Departement und steht durch eine Zweigbahn mit dem Eisenbahnnetz von Paris in Verbindung. Große Gerbereien ernähren etwas über hun— dert Arbeiterfamilien, vor der Stadt befinden sich einige ele—