3772
zu deren Emission ein geeigneter Zeitpunkt abzuwarten sei. Die Vollendung der Eisenbahnen werde ebenfalls eine Anleihe im Betrage von 30 — 35 Millionen Fl. erfordern. Im weiteren Verlaufe seiner Rede führt der Minister aus, daß man sich nicht mehr auf die Einnahmen aus den Kolonien stützen dürfe, und erklärt es für nothwendig, eine Einkommensteuer einzuführen, welche an Stelle der Patentsteuer trete. Das Budget wird an die Sektionen verwiesen.
Großbritannien und Irland. London, 24. Sep⸗ tember. Die Kaiserin Eugenie siedelt heute mit ihrem Sohne nach Chiselhurst über (23 deutsche Ml. von London in der Graf⸗
schaft Kent gelegen).
Frankreich. Am 23. trafen in Brüssel Nachrichten aus Tours vom 18. ein, wo man sich bereits nicht mehr in Sicher- heit fühlt, da man fürchtet, daß ein deutsches Armee ⸗Corps auf dem Marsche nach der Loire ist. Diesem Umstande ist zu⸗ zuschreiben, daß der Admiral Fourichon (Marine-Minister), welcher mit der Organisation der neuen Streitkräfte, die Frankreich aufbringen will, betraut ist, sich nach Rochefort zu begeben die Absicht hat, da diese Stadt gegen einen Handstreich der Deutschen sicher gestellt ist. In Tours erwartet man dieser Tage ein Rund⸗ schreiben Lauürier's, der in der provisorischen Hauptstadt Frank reichs den Minister des Innern (Gambetta) vertritt, welcher bekanntlich in Paris geblieben ist. Dasselbe ist hauptsächlich darauf berechnet, die konservative Partei in Frankreich zu be⸗ ruhigen und ihr zu beweisen, daß die Republit ihre Interessen nicht gefährdet und sie von den sorcialistischen Umtrieben nichts zu befürchten habe. Die Regierung von Tours hat den General Cluzeret, der in Tours angekommen war, um sich nach Lyon zu begeben, gezwungen, wieder nach Paris zu gehen. Sie wollte dadurch verhindern, daß Lyon, wo jetzt etwas mehr Ordnung herrschen soll, von Neuem in Aufregung versetzt werde. In Tours herrschte besonders in den offiziellen Kreisen große Entmuthigung. Man glaubt nicht, daß Paris sich lange ver= theidigen könne, und befürchtet außerdem, daß es dort bald zum Bürgerkriege kommen werde. ö
Tours, 24. September (W. T. B.). Die in Tours be- findliche Abtbeilung der Regierung der Nationalvertheidigung hat folgende Proklamation erlassen:
»Der Minister des Aeußern wollte vor Beginn der Belagerung den Grafen Bismarck sehen, um die Absichten des Feindes tennen zu lernen. Wir wissen nunmehr, was derselbe verlangt. Preußen will den Krieg fortsetzen, es will Frankreich zu einer Macht zweiten Ranges herabsetzen, es will Elsaß und Lothringen bis Meß kraft des Rechts der Eroberung Preußen hat als Preis des Zugeständnisses eines Waffenstill⸗ standes die Uebergabe von Straßburg, von Toul und des Mont Va⸗ lérien begehrt. Das zur Verzweiflung gebrachte Paris wird sich lieber unter seinen Mauern begraben lassen. Derartig übertriebenen Forderungen kann nur durch Fortsetzung des Kampfes bis zum Aeußersten geantwortet werden. Frankreich nimmt den Kampf auf und zaͤhlt auf alle seine Sohne. ,
= Die Wahlen für die konstituirende Versammlung sind vertagt. Als Motiv wird angegeben, daß Preußen entschlossen ist, den Krieg bis zum Aeußersten fortzusetzen.
Italien. Florenz, 21. September. Der von dem
Grasen von San Martino an den Papst überbrachte Brief des Königs Victor Emanuel lautet nach dem Amtsblatt « wie olgt: — g enger Vater! Mit der Liebe eines Sohnes, mit dem Glau— ben eines Katholiken, mit der Loyalität eines Königs, mit dem Ge— fuͤhle eines Italieners, wende ich mich, wie ich es schon früher gethan, an das Herz Ew. Heiligkeit. Ein gefahrvoller Sturm bedroht Europa. In Folge des Krieges, der den Mittelpunkt des Kontinents erschüttert, fühlt die kosmopolitische Revolution ihre Kühnheit und ihren Muth wachsen und bereitet, namentlich in Italien und in den von Ew. Heiligkeit beherrschten Provinzen, die letzten Streiche gegen die Monarchie und das Papstthum vor. Ich weiß, heiliger Vater, daß Ibre Seelengröͤße nie hinter der Größe der Er—= eignisse zurückblieb, aber als katholischer und italienischer König, als Wächter und Gerant der Geschicke ganz Italiens durch' die Fügung der göttlichen Vorsehung und durch den Willen des Volkes, fuhle ich mich verpflichtet, Angesichts Europas und der fatholischen Welt die Verantwortung für die Ordnung auf der . und die Sicherheit des heiligen Stuhles zu übernehmen.
egenwärtig, heiliger Vater, sind die Stimmung der von Ew. Heil. regierten Völker und die Anwesenheit von Fremdtruppen, aus verschiedenen Ländern und mit verschiedener Absichten herhei—⸗ gekommen, ein Heerd der Aufregung und sichtbarer Gefahren für Alle. Zufall oder überwallende Leidenschaften können zu Ge— waltthaten und zum Blutvergießen führen, welche zu verhüten und zu verhindern meine und Ihre Pflicht ist. So halte ich es denn für eine unabweisbare Nothwendigkeit für die Sicherheit Italiens und des heiligen Stuhles, daß meine Truppen, welche bereits zum Schutze der Grenzen bereit stehen, vorwärts gehen und jene Positionen besetzen, welche im Interesse der Sicherheit Ew. Heiligkeit und der Aufrecht- haltung der Ordnung unvermeidlich sind. Mögen Ew. Heiligkeit in dieser Vorsichtsmaßregel keinen Akt der Feindseligkeit sehen. Meine
Regierung und meine bewaffnete Macht werden sich absolut auf einen Akt der Erhaltung und des Schutzes der Rechte des römischen Vollch beschränken, welche leicht mit der Unverletzbarkeit des Papstes und seiner geistlichen Autorität mit der Unabhängigkeit des heiligen Stuhl sich leicht vereinbaren lassen. Wenn Ew. Heiligkeit, wie ich nicht he. zweifle und wie Ihre heilige Stellung und Ihre Herzensgüte mich ju hoffen berechtigen, von gleichem Verlangen beseelt sind, jeden Kon. flikt zu vermeiden und jeder Gefahr einer Gewaltthat zu entgehen so können Sie mit dent Grafen Ponza von San Martino, der Ihnen diesen Brief überbringt und von meiner Regierung mit entsprechenden Instruktionen verschen ist, die Vereinbarungen besprechen welche dasu geeignet scheinen, zum erwünschten Ziele zu führen. Lassen mich Ei Heiligkeit auch hoffen, daß der gegenwärtige Augenblick, für Italien so feierlich wie für die Kirche und das Papstthum, den Geist dez Wohlwollens belebe, der in Ihrem Herzen gegen das Land nie a. loschen sein kann, daß auch Ihr. Vaterland ist, und daß die Gefühle der Versohnlichkeit, deren ich mich allzeit be. strebte, mit einer unermüdlichen Ausdauer zu dem Ziele führen, daß, indem er aller nationalen Sehnsucht genügt, das Haupt der katholischen Kirche, umgeben von der Ehrfurcht des italienischen Volkes, an den Ufern der Tiber einen glorreichen und von aller menschlichen Oberherrlichkeit unabhängigen Sitz sich bewahre. Indem Ew. Heiligkeit Rom von den Fremdtruppen befreien und es so auf. hören machen, zu Aller Gefahr der fortwährende Kampsplatz der Um. sturzparteien zu sein, werden Sie ein wunderbares Werk vollenden, der Kirche den Frieden geben und dem von den Schrecken des Kriegt erschuͤtterten Europa zeigen, wie man große Schlachten schlagen und unsterbliche Siege erringen kann durch einen Akt der Gerechtigkeit und durch ein einziges Wort der Liebe. Ich bitte Ew. ö mit Ihren apostolischen Segen zu geben und wiederhole Ew. Heiligkeit den Ausdruck der Gefühle meiner tiefsten Hochachtung. Florenz, ten September 1870. Ew. Heiligkeit unterthänigster, gehorsamster und ehrerbietigster Sohn Victor Emanuel.
— Der Justiz⸗Minister hat an die Bischöfe folgenden Erlaß gerichtet:
Florenz, 12. September. In dieser Stunde werden Sie, hoch würdigster Herr, bereits wissen, daß die Köoͤniglichen Truppen das römische Gebiet betreten. Die Regierung hat dem Papst die ausg. dehntesten Anträge gemacht, um die Unabhängigkeit und die voll
reiheit der Ausübung der geistlichen Gewalt zu garantiren, und um Vorsorge zu treffen für die Mittel zur Erhaltung des heiligen Stuhles mit allen seinen Aemtern, Institutionen, Kirchen und allen in Rom bestehenden moralisch ⸗ kirchlichen Körper. schaften. Wir wünschen aufrichtig, daß der Papst unsere Vorschläge annehme. Welche Entschlüsse er übrigens auch fassen möge, so wird die Regierung doch nie gestatten, daß man die Kirche und ihre Vertreter in der Ausübung ihres geistlichen Amtes irgendwie beleidige oder angreife. Zu gleicher Zeit ist sie aber auch entschlossen, ihre Pflicht gegen die Nation zu erfüllen, d. h. nicht zu erlauben, daß der Klerus durch Handlungen, Reden oder in irgend einer anderen Weise es versuche, zum Ungehorsam gegen die Gesete und die Maßnabmen der öffentlichen Behörden aufzufordern, indem er die Institutionen und Gesetze des Staates kritisirt, daß der Klerus ferner, indem er die Gesetze und Institutionen tadelt, Verachtung und Unzufriedenheit gegen dieselben her— vorrule und das öffentliche Gewissen und den Frieden der Familien stoͤre. Man wird mit der ganzen Strenge der Gesetze gegen die Strafwürdigen vorgehen. Indem ich die Instruk—« tionen der Regierung, hochwürdigster Herr, zu Ihrer Kenntniß bringe, habe ich das Vertrauen, daß Sie und der Klerus, dem Sie vorgeseßt sind, sich von Allem enthalten werden, was der christlichen Liebe deren berechtigte Lehrer Sie sind, zuwiderlaufen und den Frieden und die öffentliche Ordnung stören konnte, die heute lebhafter gewünscht und deren Nothwendigkeit lebhafter anerkannt wird, denn je. In dieser Weise ehren Sie Ihren hohen Beruf und durch Ihre Maßi—⸗ gung werden Sie allen Meinungen Mäßigung auferlegen. Ich bitte Sie, mir den Empfang dieses Schreibens zu bestätigen. Empfangen Sie ꝛc. ꝛc. Der Justiz⸗Minister Raeli.
Griechenland. Athen, 17. September. Die Regie— rung beabsichtigt aus Ersparungsrücksichten alle Gesandtschafts— posten, ausgenommen den in Konstantinopel und wahrschein. lich den in Wien, aufzuheben. Die Nachrichten aus den Grenzprovinzen über die Verfolgung der Briganten lauten er⸗
freulich.
Türkei. Konstantinopel, 1I7T. September. General Ignatieff ist telegraphisch nach St. Petersburg berufen worden.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 23. Scpthr. 9 . der Kaiserin nach der Krim ist auf ben 27. 8. M. estgesetzt. .
— Großfürst Alexis Alexandrowitsch ist am 21. in Cronstadt angekommen.
Aus dem Wolff schen Telegraphen-⸗Bureau.
St. Petersburg, Sonntag, 25. September, Das r nal de St. Pétersbourg« bespricht in einem längeren Arii . die Verhandlungen zwischen dem' Grafen Bisniarck und Jule Favre und führt aus, daß die fremden Mächte keineswegs den Widerstand der Franzosen ermuthigen; über die von Deut h land gestellten Waffenstillstandsbedingungen spricht sich de Artikel durchaus billigend aus.
3 Memel ... 442,3 5,1 6,4 - 1,8 NO., schwach.
Ratibor ... 330,
Torgau ... 339, s
Kieler Haf. 344, 2
) Gestern Abend Nordlicht.
öcht. ) Am 22.
3773
— Die Nr. 38 der Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahn Ver paltungen hat folgenden Inhalt: Inhalt des Beiblattes: Die Sterb- lichkeit und Invalidität bei Eisenbahnbeamten von Dr. Aug. Wiegand: F. Die allgemeinen Gesammt--Resultate im Jahre 1869. X. Wahr- scheinliche und wirkliche Sterblichteit und Invalidität. — Ueber Kor— rspondenz im Güter ⸗Expeditions Dienste. — Nachträge zu den Ein⸗ nahme ⸗Uebersichten pro Juli 18709. — Die Frequenz und Einnahmen der Oesterreichisch Ungarischen Eisenbahnen im August 1870. — Ver—⸗ tichniß überzähliger und fehlender Güter. — Privat Anzeiger. — nhalt des Haupthlattes: Verein Deutscher Eisenbahn ⸗Verwaltungen: kröffnung der Boͤhmischen Nordwestbahn Strecke Carlsbad - Eger. — Mittheilungen über Eisenbahnen: Verzeichniß der zum Vereine ge— hörenden Eisenbahn - Verwaltungen. Vom Kriegsschauplatz. Bie kernirung von Paris; A en. dei Sitzes der Franzoͤsischen Eisen⸗ bahn -⸗Direktionen; Herbeischaffung des nöthigen Proviants und des Bᷣelagerungsparks per Eisenbahn; Personen- und Schnellzüge auf den pecupirten Franzosischen Eisenbahnen. — Norddeutsche Briefe: Vom Berliner Eisenbahn ⸗Aktienmarkte; August-⸗Einnahmen; Oberhessische E. Preußische Ostbahn; Liegnitz Rothenburg; Gotha. Leinefelde Un⸗ srutbahn; Verwendung der Französischen Gefangenen zu Eisenbahn bauten. Württemberg: Waldsee⸗Kißlegg. — Wiener Briefe: Vom kisenbahn. Aktienmarkte; Bau eiserner Brücken; Trangportkalamitäten; Kaiserin Elisabethbahn; Laibach - Tarvis; Neue Bahneröffnungen; Reue Konzessionen für Pilsen ⸗Prießen 2c, Chyrow - Stry ꝛc. und lundenburg⸗ Grußbach; Eisenbahnbrücke über die Donau bei Rutschuk. Kaiserin Elisabeth-Bahn, Geschäftsbericht pro 1869. — Direkte Ver— iu. 6 ö ö . rankreich. Italien, Roc- capolumba Lercara, Ligurische Bahnen. er Betrieb der Pennsyl⸗ nn Centralbahn. nn
Vereinsthätigkeit für die Armee.
Danzig, 24. September. Die Summe der im Landtreise zur Unterstutzung des Heeres im Felde aufgebrachten baaren Gelder ist bis jetzt auf 4000 Thlr. angewachsen.
Dres den, 23. September. Der König hat in Köttewitz bei Schloß Weesenstein ein Privatlazareth, auf 20 Verwundete berechnet, rrrichten lassen. Es werden allerböchstem Befehle gemäß demnächst aus den beiden ersten Lazarethen je 10 Verwundete nach Koͤttewitz ibergeführt werden.
Dsnabrück, 22. September. Die hiesige Amtsversammlung hat beschlossen, einen Zweigverein der deutschen Invalidenstiftung für den Amtsbezirk Osnabrück zu gründen.
London, 22. September. Die Beiträge zur Linderung der Leiden, welche der Krieg hervorruft, fließen hier zu Lande noch immer reichlich; die öffentliche Wohlthätigteit wird durch die Schilderungen
der Korrespondenten vom Kriegsschauplatze beständig rege erhalten. Abgesehen von den Sammlungen, welche das speziell deutsche Komite, der Turnverein, der sich die Sache sehr angelegen sein läßt, und andere Gesellschaften veranstalten, weisen die Listen der National ⸗Society jetzt den Betrag von 170000 Pfd. Sterl. auf. Der Erzbischof von
Lanterbury hat angeordnet, daß in allen Kirchen gesammelt werde
so gehen auch aus den Flecken und Dörfern zahlreiche Sendungen ein.
Verkehrs⸗Anstalten.
1 . 9. 29 . . ö ih . Oktober wird g⸗Amerikanische Packetfahrt ⸗Aktiengesellschaft ihre Fahrten nach NewYork wieder eröffnen. ! J
keiegraplit che Vwitterungsheriehate v. 24. Septbr.
Alltgzemeins UNimruelsunsicht bewölkt.
5 Ort Hnr. Abe Lamp. bhv Ag HJ
Constammn. 33, — IDs — Ro., mãssg.
VW incl.
25. September.
. bedeckt, Nebel.
Königsbrz. 342, 3 5 Gi RW, S. schw. wolkig.
Danaig 342,9 „of = 0s NNW. mässig. sehr heiter.
. Cöslin 5... 342,9 , ,o Windstille. heiter, neblig.
8 Jtettin. ... 343. = 1.1 ONO, schw. Nebel.
; 340, 8 0,3 N., schwach. heiter.)
35426, o 086 NO., schwach. heiter. )
340, 5 NW., s. schw. bedeckt. 3) NW., schwach. bedeckt.
s W., mässig. wolkig.
O NO., mässig. heiter. “)
NO., mässig. heiter.)
O, S O., schwach. sehr heiter.
SSO. , s. schw. heiter. 5)
O., still. völlig heiter.
SVW. , s. schw. schön.
SO. , schwach. völlig heiter.
SS CO., mässig. heiter. “!)
OS O., mässig. heiter.
SOC., mässig. völlig heiter.
O NO., schwach- schön.
SW. , schwach. bedecjct.
O., still. schön.
WS W., schw. schön.
. . . ) Gestern Barom. 343,4 47, o ert 4 IJ, 0. 3) Nebel, gest. heiter. ) Starker Nebel. **) Gent. end sehr schönes Nordliesit. 6) Gest. Abend mehrstündiges Nord- und 24. Abends Nordlicht.
Breslau.. 337, Münster 5. 341,9 . göͤln 4... 340, enshurg. 343,2 Wiesbaden 338, z
Wilhelmsh. 342, Keitum . . 343, . Bremen .. 334, o 1. Weserleuehth. 342, 3 ö Brůssel .. 341,1 Kiga —ᷓ 341,4 SEröningen. 343,2 Helder. 342,8 —
425.
ö V Schauspiele. ag, 26. September Im Opernhause. (150. Vorstell. Robert der Teufel. Oper in 5 Äbtheil., . ö hn ffn, Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Isabella: k 36 3. 2 0 enhuber. Robert: Hr. . am: Hr. ; ̃ ; ü 2 6 , . . aimbaut: Hr. H. Krüger. m auspielhause. (171. Ab. Vorst.) Die Komödie d Irrungen. Lustspiel in 3 Akten von . ee fen von C. von Holtei. Vorher: Eine alte Schachtel. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Anf. 7 Uhr. M. ⸗ Pr. Dienstag, 27. September, Im Opernhause. (151. Vorst.) Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von R. Wagner. Eva: Fr. Mallinger. Walther: Hr. J Hans Sachs: Hr. Betz. Anfang 6 Uhr- Extra⸗ Im. Schauspielhause. 72. Ab. Vorst) Die K ü Schauspiel in 5 Akten von H. Laube. . 7 w
Hero eluke den- mei VWanrer -K rge.
PDanmziꝶ, 24 September. (Westpr. Ztg. i
flau und nur an Konsumenten zu n ng en ö, ö. käuflich. Umsatz 30 LJonnen. Bezahlt wurde für: bunt IISpfd 53 Thirz lZ5pf. G33 Thir, heiibunt iz 3pfde 63 bee lun, 1zöhta. 65 Thär, hochpunt giasig 1özpsäs. ss FThfr. vrrkon' Termine: pr. Abril . Mai 125pfd. bunt 68 Fhir. bez. = Roggen logo unverändert. Börsenumsatz 160665 F. Es bedang: 117pfd 413. Thlr., 125pfd., 46 Thir,, 125 - 6pfd. 465 Thlr. t iz3vfd. i , , hirn, d, de,.
= pf. bez. — Gerste 1 1149fd. 45 Thlr. pr. Fonne. — Erbsen 10co 49 ruhe nf n pr. TIonne. — Wicken loco 40. Thlr. pr. Tonne. — Rübsen joco i Thlr. pr. Tonne. — Spiritus oëo nicht gehandelt. — Pe- roleum locg pr; 109 Pfd. ab Neufahr wasser sz Fhir. Br.. vr September-Oktober-Lieterung 8 Thir. Br. — lern ole, gr. salz 23 Sgr. bez. pr. 125 Pfd. Netto inklus. Sack aàb Neufahr- Vasser unverzollt. — Heringe pr. Tonne unverzollt: Crown full. brand 13 Ihlr. bez., Erossberger büchen Band Original , . 8 e. . — Steinkohlen Br. 18 Fonnen ab' Neufahr- 3 * . ö Nuss- 19 Thlr. Br., schottische Ma-
ag clehiwrgꝶ, 24. Soptember. (Magdeb. Z.) Wei — Thlr. Roggen 5 - 573 'r . ' , r. ö * ij.
32 Thlr. (Wolff's Tel. Bur.) Petroleum,
Mremenm., 24. September. e,. white loco 65. Fest. verb ocl, 24. September, Nachm. (Wolf's T
. Schlussbericht.) Baum wolls: S0 zen . ür , und Export 19090 Ballen. Williger. j ddling Orleans 93, middling Amerikanische gr, fair Dhol- rah 7, middsing fair Piolleraßf 65. good nid. here. fair Bengal . New. fair GComra 78, good fair Gomra 7. Pernam g, Smyrna 7h, Egyptische ij. .
ö 3. Foncls- und Aetiem-EBßöse.
rama furt a. M., 24. S
ur e, , eptember, Abends. (Wolff's Tel.
. ekt en-Sgzietd t. Amerikaner 94 itaktien 2441
Staatsbahn 361, Ga lizier —. Lombarden k.
Silber ręnte — Böhmische Westbahn —, Elisabethbabn = ; Wien, 25. September, Vormittags. (Wolff's Tel. Zur.
Matt.
Privat verkehr. Kreditaktien 275.2 1860er Loose —. 1864er Loose —. ker rn ö . Franco - Austrian — Tombarden I78.00.
Anglo-Austrian —. Pardubitzer —. Napoleons 9.90. Mittags. (Wolff's Tel. Bur.)
Vwiem, 25. September . Geschäft. ö .
Privatverkehr. Kreditaktien 257.25. Staa 5 18600r Logs — 1864er Loose --. i m ,! k an ,, , 96 242.25. Lombarden — Nordbahn — Kreditloose —. Papierrente — . Si — d kiten a, n . Napoleons F .
Amesterdam, 24. September, i 5 Mi a, * i P Nachmittags 4 Uhr 15 Min. sterreichische Papierrente Mai-November i Gesterręichische Papierrente Febr- August veræz. . rerchische Silberrente Januar - Juli verz. 523. Oesterreichische ilberrentę April - Oktober verz. 51z. Oesterreichische 85er toose 4185. Oesterreich. 1864er Loose 089. 5proz. Russen J. Stieglit⸗ — 5proz. Russen VI. Stieglitz 75. oõproz. Russen 1 . , , von 1864 2125. Russ nien? 6 von 1866 2185. Russ. Eis 2115 Böprozent. n,, . n e . z Uss. Eisenbahn 2115. 6prozent.
On M ern, 24. September, V itta gs. olff 's Te on ,. ö. i n Vormittags. (Wolff's Tel. Bur) nfangscourse.,) Consols 92. Italie 53 H. hi, . 43. Amerikaner 90. kö om ek one, 24. September, Nachm. 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur. Consols 2535. Neue Spanier 2. Jö Lombarden 15. Mexikaner — 5prozent. Russen de i822 öproz, Kkussen de 186 — Silber. — Türk. Vulei d 186, 6proz. Verein. St. pr. 1882 903.
Lombarden