3850
— Die zwischen dem Kommandanten des 4. italienischen Armee⸗ Corps mit dem General-Kommandanten der päpstlichen Truppen in der Villa Albani am 20. d. M. betreffs der Uebergabe Roms abgeschlossene Konvention besteht aus folgenden sechs
unkten:
* I) Die Stadt Rom, mit Ausnahme des Theiles, der vom Süden der Bastei San Spirito mit Inbegriff des Monte Vaticano und des Castells San Angelo die leoninische Stadt bildet, wird mit ihrer ganzen Ausrüstung, Waffen, Pulvermagazinen sammt allen der Auf— sicht der Regierung unterstehenden Gegenständen den Truppen Sr. Majestät des Königs von Italien übergeben. 2) Die gesammte Garnison des Platzes zieht mit allen Kriegsehren, Fahnen, Waffen und ihrem Gepäck ab. Nach erwiesenen militärischen Ehrenbezeugun— gen legt sie die Fahnen und Waffen ab, mit Ausnahme der Offiziere, welche ihre Waffen, Pferde und ihr ganzes Gepäck be— halten dürfen. Die fremden Truppen werden zuerst und dann die andern in der Reihenfolge der Ordre de Bataille aus der Stadt ziehen. Der Abmarsch findet morgen um 7 Uhr statt. 3) Die frem— den Truppen werden geschieden und sofort auf Unkosten der italie— nischen Regierung mittels Eisenbahn bis an die Grenzen ihrer Hei— math befördert. Es bleibt dem Ermessen der italienischen Regierung überlassen, die Pensionsansprüche, welche sie allenfalls an die päpst— liche Regierung zu stellen berechtigt sind, zu berücksichtigen oder nicht. 4) Aus den eingeborenen Truppen werden Depots gebildet, sie behal— ten ihre gegenwärtigen Bezüge, wobei sich aber die Regierung die Bestimmung über ihre künftige Verwendung vorbehält. 5) Im Laufe des morgigen Tages werden sie nach Civitavecchia in Marsch gesetzt. 6) Es wird eine von beiden Theilen zusammengesetzte Kommission, hestehend aus einem Artillerier, einem Genie und einem Intendanz—
Offizier, die im Artikel 1 bezeichneten Gegenstände inventarisiren,
Für den Plaßz Rom: Der Chef des Generalstabes: F. Rivalta. Für das italienische Heer: Der Chef des Generalstabes: F. S. Primerane.
Der Kommandant des 4. Armee -⸗Torps: F. Cadorna. Gesehen, gebilligt und ratifizirt der General Kommandant der
römischen Truppen. Kanzler. lass Ferner hat der General Cadorna folgendes Manifest er-
assen:
Römer! Das gute Recht und die Tapferkeit des Hecres haben mich in wenigen Stunden zu Euch gebracht, die Ihr die Freiheit zuQ rück verlangtet Eure Zukunft, wie jene der Nation, liegt fortan in Euren Händen. Gekrästigt durch Eure freien Stimmen, wird Italien den Ruhm hahen, endlich das große Problem zu lösen, das soö lange die moderne Gesellschaft schmerzlich berührt hatte. Ich danke Euch im Namen des Heeres für den uns bereiteten fröhlichen Empfang. Die Ordnung war bisher bewunderungswürdig aufrecht erbalten, fahrt fort, sie zu hüten, denn ohne Ordnung giebt es keine Freiheit. Römer! Der Morgen des 20. September 1870 bezeichnet einen der denkwürdigsten Tage in der Gesckichte. Rom ist noch einmal und für immer die große Hauptstadt einer großen Nation geworden.
Griechenland. Athen, 26. September. Der Kultus. Minister ist mit dem Erzbischofe Charitis zur Taufe der Prin— zessin nach Corfu gereist.
— Baron Baude ist als Gesandter der französischen Re— publik beglaubigt.
Türkei. Belgrad, 29. September. (W. T. B.) Die Regierung ernannte Karabiberovich zum Präsidenten, Professor Patschitsch zum Vize-⸗Präsidenten der in Kragujevaz tagenden Skupschtina.
Rußland und Polen. St. Petersburg, 28. Sep— tember. Am 24. September hat der Vicomte de la Figaniöre, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister des Königs von Portugal, der neuerdings bei dem Kaiserlichen Hofe akkreditirt worden, die Ehre gehabt, von dem Kaiser in Audienz empfangen zu werden und sein Beglaubigungsschreiben zu überreichen.
. — Am 23. wurde zu Cronstadt, in Gegenwart des Groß— fürsten Constantin Nikolajewitsch, ein dem Admiral Bellings— hausen errichtetes Denkmal enthüllt.
Statistische Nachrichten.
— Von dem Central Burcau des deutschen Zollvereins ist die pro— visorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Ein- nahme an Tabaksteuer für die Zeit vom 1. Juli 1869 bis ul. Juni d. J. (Erntejabr 1869ͤ/70) aufgestellt worden. Nach derselben ha die Brutto-Einnahme der auf Grund des Gesetzes vom 26 Mai 1868 zum ersten Male im Zollverein zur Erhebung gekommenen Tabaksteuer in runder Summe 342.432 Toir. betragen, und sind davon aufge— kommen: in den zum Noddeutschen Bunde gehörenden Zellvereins— staaten 111,648 Thlr. oder 32.6 pCt. (davon in Preußen und den bei demselben einrechnenden Gebieten 193,292 Thlr. oder 30,1 1Ct.) in Bayern 87913 Thlr. oder 25, pCt., in Württemberg 1517 Thlr.
oder O96 pCt. in Baden 122.966 Tolr. oder 35,9 pCt, und in Hissen
südlich vom Main 18,388 Tolr. oder 5s pCt. Von der angegebenen Brutte-⸗Einnahme sins in Abzug gekommen: Restitutionen und Re—
ichen Tabak 7999 Tolr. und 15 pCt. Erhebungs., und Verwaltunes. kosten mit 51136 Tylr.
Thlr ist zur gemeinschaftlichen Theilung gestellt, und babe hältniß ihrer Bevölkerung hiervon . ber deere luft ber 2I17 008 Thlr. Luremturg 1471 Thlr., Bayern 35 5109 Tr, Wül berg 13,083 Tolr, Baden 106516 Thir. und Hessen südlich vom ine. Bayern, Baden und Hessen haren zur Erfüllung der Anlhe hlaun übrigen Vereinsstaaten von ihren Einnahmen resp. 39,216 9 S5,422 Thlr. und 11,183 Thlr. berauszuzahlen. llt, . — . Nach der im »Bremer Handels latte berechneten Mon übersicht der Banten des Norddeutschen Bunde 6 August 1870 beliefen sich die Aknva derselben auf 430,927 000 a (gegen Ende Juli 18790 — 25,520,000 Thlr. oder — 6 pCt.); 36. u r Metall 142,010,000 Thlr. ( 6125 00 Tilt. 4 5 pCt.), se. anweisungen und fremde Noten 10,551,000 Thlr. (— 41466000 ir. — 42 pCt.), Wechselbestände 182,986,000 Thlr. (— 29 058 (00 3. — 16 pCt.), Lombardbenande 49739 000 Thlr. (- 1,497 00 J. 3 pCt.), Effekten und sonstige Aktiva 46,618,000 Thlr. 4 160) Thlr., 1 pCt.) Die Anlage (Wecwscl und Lombard) bel i hiernach auf 2315747, 900 Thlr. (— 27,579 000 Thlr, — 12 pCt sic
Die Passiva betrugen 340 958000 Trlr. (— 29,615 000 hl — S8pCt.), darunter: Noten im Umla i 254,993, 000 Thir. ( 10 845 . Thlr.. — 4 pCt.), Depositen 39 473,000 Tolr. (— l/ 679, 000 Tot — 4pCt), Gir und sonstige Kreditoren 47 191,000 Thlr. — 17.09 ! Thlr., — 36 pCt.). In Noten ohne Metalldeckung liefen 124 2hg h 2 um ( . Thlr., — 13 a. Von den un lalses de
oten waren ca. Lt. mit Metall gedeckt, 3 pCt. men —
Jult ng! P J 5 pEt. mehr als End
— Nach den im Preuß. Handelsarchiv aus Parlamenteschri mitgetheilten sta:istischen Aufnellungen über die eren shuifn Großbritannien im Kalenderjahre 1869 ergaben dic Ein. gangsabgaben von den zellpflicht gen Acikeln im genannten Jahr 2155715205 Pfd. St, ungerechnet 339000 Pfd. St. für die am ] Juni 1869 aufgeb benen Kornzölle. Die bedeutendsten Erträge lefciien. Tabak 6,585,733 Pfd. St, Zucker u. dgl. 5,5 19,6690 Bfde St, a pirituosen 42165546 Pfd. St., Thee 2795, 162 Pfd. St. und Wein 59 7 Pfo. St. Die Zollerträge blieben um ca. z M llion Pfd. St gegen 1868 zurück, obgleich die Einfuhr sich um 700 000 Pfd. St. höher stellte 295,400 C000 Pfd. St gegen 291,B7 00 ο Pfd St.) und die Aus. fuhr brituscher Produtte (190 0600000 egen 17975000060 Pfd St. um 109300000 Pfd. St. böher, diejenigen von f einden und Koloniale eu missen (47100, 000 gegen 18,1006 060 Pfd. St.) nur um 1,09 000 fd. Et niedriger war als in 1868. Die Mind reinnahme ist eine Folge der lauf 865687 Pfd. St. veransch agten Eruäßigung der eingangezol. pflichtigen Artikel von 98 auf 65. Im Jahre 18146 waren noch sotz Artikel eingangszollpflid tig. Durch die VBaminderung der zolspfl ic. tigen Artikel auf 65 war ein Zolleinnahme-Ausfall von 25/632 06 Pfund Sterl. veranschlagt worden. In Wi klichkeit baben sic die Zolleinnahmen aber nur von 23,300, (C00 auf 21,900 000 Pfd Ster vermindert. Der Werth der Einfuhr in Geoößbritannien hat sich von 1854 bis 1869 von 152,400 00 auf 295,4 0000 Pfd. St. erhöͤhtz die Aussuhr britischer Eizeugnisse von 1840 bis 1869 von 51, 360600 auf 190 (00 000 Pfd. St, die Ausfuhr frem er und Kol n alerzeug⸗ nisse 1854 bis 1869 von 186600000 auf 47, 10000 Pfd. St
— (H. K.). Der techniscke Bericht der Duirck'ion der Gas beltuch—⸗ tungs ⸗ Gesellschaft München pro 1869 70 lautet: Der Gaß— Konsum betrug von privaten und öffentlichen Gebäuden 70 .I I620Mt Kubikfuß, im Vorjahre 68s85,516 Kbkf., somit in diesem Jahre meht L6H301688 Kbtf. Die Zahl der Abonnenen retrug am 1. Juli 1869 2555 mit 35,5512 Flammenz bis 1. Juli 1870 trat ein Zuspachs von 104 Abonnenten mit 3427 Fammen ein, so daß der Bestand an dem genannten Tage 2659 Abonnenten nat s8 939 Fammen war. An Stadtlaternen war der Bestand am 1. Juli d. J 1997.
Kunst und Wissenschaft.
Barmen, 29. Septemser. (Elb. Zta) Eine interessante und wichtige Entdeckung ist in diesen Tagen in nächster Nähe unserct Statt gemacht worden. Beim Au graben eines Schadts am Ab— bange des Hardtbusches stand man plößtlich vor einer ziemlich großen Oeffnung; als man wülser forschte, fellte sich dieselbe als der Ein— gang zu einer großen Tropfüeinhöhle heraus.
Eine oberflächliche Unt ersuchung ergab als Resultat, daß dieselbe voller labytinthärtig verscklungener Gänge, durchschnit lich von Mannshöhé) ist, in welchen sich die scönsten Tropfssteingebilde finden; auch ein Skelett, dessen Ur prung erst noch festzustellen ißt, fand man vor. Der alleni An ceine nach bedeutende Umfang der Höhle sonmie in dem kurzen Zeitraume seit der Eatdeckung noch nicht' einmal an— näbernd ermittelt werden. Das Fortko umen in de selben ist, wegen der vielen h labgefallenen Steine und des schr schlüpftigen, meistens abschüfssigen Bodens, wie es bei dem Urzustande dieser unterirdischen Gänge nicht anders zu erwarten ist, etwas mühsam und ist den Be—
/ Thlr.
sucber« um so grörere Versicht anzuempret len, als sich in einem der
Höhlenräume ene Art See befindet, über dessen Tiefe und Umfanz man nog im Unklaren ist. Dressen, 20. September. Am morgenden Tage, Abe nds 6 Uhr, wird die atademische Kunstausstellung geschlossen. . Leipzig / 30. September. Die Vorlesungen auf der Universitat Leipzig in bevorstehenden Wintersemester beginnen am 17. Ok ober.
. — In En land sind nähere Rachrichten über das Erw beben eingetroffen, welches am 11. Arrl in Tit stattlsand. Der erste Stoß kam um 5 Ahr Morgens, war s wach; gegen Sonnenuntek—
an . 1 die ganze Stadt Rathang einen fur teren St 9 1 s j 525 fiat; ö fast alle Häuser, große woe kleine, fielen zusammen, die halte. Bebol' gisterver ütungen 1325 Thlr, Bonifikationen für ausgeführten inlän. . .
kerung oder noch mehr unter den Trümmern begrabend. Arsenale /
Ma azine, das große und vrächt ge Lamästrai nit 3000 Lmas, alle Der hiernach verbleibende Rest von 2815772 .
warten auf einmal vernichtet. Dann seßte ein heftiger Stuim eln—
3851
ch ein Feuer aus, welches erst am 23. aufhörte. Lebende und alles, was übrig geblieben war, ging in den Flammen zu Hiunde. 413 buddhinische Priester, 19 chinesische und 38 tibetanische Soldaten, alle tibetanischen Beamten und 2812 andere Menschen werden als Todte gezählt. Gewerbe und Handel.
Nach dem Berichte der Haudelstammer in Solingen haben
Jahre 1869 von der dortigen Metallfaͤbrikation Sabelbajonnette, . er und Gabeln, Scheeren, Federmesser, Metallbügel, Sonnen⸗ ele rg enschirmgesteiie, Zuckerfornien und Stiefeleisen einen lebhaf— . Absatz gefunden, während die Schloßfabrikation in Vergleich zu 2 vorbergehenden Jahren eine gedrückte genaunt werden mußte. 3 der Probiranstalt für Handfeuerwaffen wurden 3317 Stück Re— n beschossen, 1018 Stück mehr als im Vorjahre. Der Geschäfts 4 in der Papierfabrikation hat im Vergleich zum Vorjahre g entschiedenen Aufschwung genommen; die Streichaarnspin— en waren gut beschäftigt, wenngleich die belgische Konkurrenz ar ehr fühlbar machte. Ponchostoffe fanden gute Abnabme , ebenso sch ren halbwollene und baumwollene Waaren begehrt. Die Strumpf⸗— uc ien und mechanischen Webereien, die Färbereien und Appretur—⸗ e sialten fuͤr baumwellene Stückzeuge, die Türkischrotbfärbercien, die . Her C tonenberg gelegene Fabeik von Holzschrauben und die chemi—
und bra Todte/
sche Fabrik waren vollauf beschäftigt, während die Korsetten., sowie die Gelfabrifation sich besonders günstiger Verhältnisse nicht zu erfreuen batte. Das Geschäft in Produkten der Mühlenindustrie war im Laufe des Jahres ein ungleichmäßiges, und gestalteten sich die Verkaufspreise für die Fabrikanten fast das ganze Jahr hindurch ziemlich ungünstig. Auf der Solinger Zweigbahn wurden im verflossenen Jahre befördert: 309,919 Personen, 1,339,343 Ctr. Güter, 3655 Stück Vieh. Bei der Königlichen Bank⸗Agentür zu Solingen wurden in demselben Jahre diskontirt 1,179,988 2hlr. 3 Sgr. 6 Pf, der Inkasso betrug 408, 160 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Bei den Vergleichskammern des Königlichen Gewerbegerichts zu Solingen wurden 431 Sachen, bei denjenigen des Gewerbegerichts zu Burscheid 57 Sachen anhängig gemacht. Antwerpen, 29. September. W. T. B) Gegen Mittag ge⸗ lang es, der seit heute Nacht herrschenden Feuersbrunst Herr zu
werden. Verkehrs⸗A Anstalten. Kiel, 29. September. Das Dampfschiff Auroras beginnt am 3. Oktober seine regelmäßigen Fahrten von Kopenhagen nach hier. Triest, 29. September. Ver Lloyddampfer »Saturno- ist heute Abend mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.
ö
ue,
Setter i , eder
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
brief. Gegen den Schifferknecht Friedrich Wilhelm . . Al g Rear! e Köben, Regierungsbezirk Breslau, geboren, ist die gerichtliche Haft wegen Holzdiebstahls aus §§. 215. 173 des Strafgesetzbuches beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden tönnen, weil er in seiner bisherigen Woh⸗ nung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher pon dem Aufenthalte des Behrendt Kenn!niß hat, wird aufgefor⸗ dert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil, und Militärbehörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu achten sm Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin. denden Gegenständen und Geldern miitelst Transports an unsere Gefängniß⸗Inspektion, Hausvo gteiplatz 14, abzuliefern. Es wird die ungesäumte Eistaittung der dadurch entstandenen baaren Aus lagen, und den verebrlichen Bebörden des Aus landes eine gleiche Rechtswill ⸗ fähtigkeit versichert. Berlin, den 24. September 1870. Königliches Kreisgericht. (J. Kriminal-⸗) Abtheilung.
S ollstreckungs Requisition. Der Steindrucker Max , gan ger, uu 27. April 1845 zu Küstrin geboren / Sohn eines daselbst verstorbenen Lehrers soll eine ihm durch unser Etkenntniß vom 15. Juli 1870 wegen Diebstahls rechts kräftig aufer; legte vierzehntägige Gefängnißstrafe verbüßen. Da der Aufenthalt des c Rösler nicht hat ermittelt werden können, so wird ersucht, auf densclben zu vigiliren, ihn im Betcetungefalle zu verhaften und der nächsten Gerichtsbehörde zur Strafvollsteeckung zu überliefern, , daß dies geschehen, aber hierher Nachricht zu 6. Hots dam den 21. Scpiember 1870. Kön gliches Kreisgericht, 1. Abtheilung.
Ediktal- Citation. De na vbenannten 26 Heerespflichtigen: I) der Wirthschafter Jos ph Oipsianom ski aus Groß. Samertlenst ö. am 18 März 1830, 2) der Knecht Valchtin Kielezyn e ki aus ö biejug v, geb am 26. Jinuer 1811, 3) der Ziegl 1 M ic gel Krenz . Krolikowvo, geb. am 6. September 1835, 4 der Knecht ö No. mak aus Rzemieniewice, geb am 17. Ap il 18581. ö ' . Maßrimilian Maniewski aus Wonsosy, geb. am 9. Ok ober 1837, 6] dir Gastaärth Julius Wilhelm Kunz au Wies ke, Leb. aun 26. September 1839, 7) der Knecht Joseph Pakulee aus Sig. zy⸗ kowo, gep. am 8. Jinuar 1839, 8) der Arbeit mann K aus Kowalewo, (eb. am 3. Dez uber 1833, NM Der Küecht Meat 6. Bozia aus Zelasne, geb, am 18. Febrinn 830 10 ö Johann Hinz aus Wydartowo, geb. am 26. Mu 1851, 11) der Q sch. ser Julins Friedrich Domke aus Schu in,; geb. am 1. September 1836 12 der Schornsteinteger Friedtich Nöckel aus Läbischin, geb. am 12 Janda 1838, 13) der Fleischer Theedor Kow Usti aus Erin ib. am 28. Oktorer 1839, 14) Jer Sneider J rael Sännal! ö. . geb. am 25. JIsnuar 1833, 15) der Schuhmacher . ,,. aus Epi, geb. am 16. September 831, 16) der . . mir Läaribifolbsfi aus S ciepisc, geb. am 15 Februar 1838, . Arbeitsmann Georg Pezybelinsti aus Retkosno, geb. am 28. März 836, 18) der Knecht Jesph Wiobel aus C raplewo . am 2Jannar 1834, 19) der Fleischer Ernst Neos aus Neu doif 3. 36 2. April 1838, 20) der Aigust Volcke aus Geß⸗Sonawy, 9 . l8. Novem er 1839, 21) der Knecht Wojciech Kam mski aus Elisemwo, geb. am 1. März ist!, 223) der Jultas Thiel aus i,, n, mn Jali 1840, 23) der Stefan Krueger aus 8 admwiton ot 2) der Kaecht Stanielaus Pieisch lk aus h g,, geboten 28. April 1833, 23) den Jobann Aliz a hun aus Sobicjuchy, geboren am 25. J ni 1833, 26) der Arbeits mann ᷣ f e 0. September 1831 Johann Kielinski aus Neudorf, geboren am 20. Scpienbe haben sich nach der Königlichen Regierung zu
Bescheinigung der Brombeig vom 16 Fenuar 1870 zu
haben auch keine Umstände ergeben, welche die Annahme ausschließen, daß die Heerespflichtigen die Königlichen Lande ohne Erlaubniß ver⸗ lasfsen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches hat deskalb die Königliche Staatsanwaltschaft unterm 3. und 4. März 13570 gegen die obenbenannten 26 militär pflichtigen Personen die Anklage erhoben und es ist in Folge dessen gegen dieselben durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heu⸗ tigen Tage wegen des gedachten Vergehens die Untersuchung eröffnet und zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 30. Dezember 1870, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt worden, zu welchem die obenbenannten 26 Militärpflichtigen mit der Aufforderung, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden konnen, und unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß gegen die Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Schubin, den J. September 1870. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
3004 laende P Edittal⸗Litation. olgende Personen: ( 9. Arbeiter Carl Fruehauf aus Neudorf a4. »Grdb., geb. den 19. September 18323, zum zweiten Aufgebot der Landwehr gehörig, . der Arbeiter Johann Gottlieb Becker aus Seifersdorf, geb. am 9. Oktober 18851, zur Landwehr entlassen, der Gelbgießer Wilhelm . aus Goldberg, geb. den 2. De— ber 1830, zur Landwehr entlassen, . Arbeiter ent Fischer aus Neudorf, Kreis Reichenbach, wohnhaft zu Riemberg, Kreis Ooldberg, geboren am 1. Januar 1829, und zur Landwehr entlassen, der Diener Heinrich Stempel aus Riemberg, geb. den 9. August 1829, zur Lane wehr gehörig, und 6) der ö Adolph Helmich aus Goldberg, 14 Januer 1835, und zur Landwehr entlassen, ;. sind von der Königlichen Staatsanwaltschast zu Löwenberg unter dem 17. September 1870 angetlagt, als beurlaubte Landwehrmänner ohne Erlaubniß aus den Königlichen Landen ausgewandert zu sein. Es ist daher gegen diese Personen du ch Beschlus des unter— zeichneten Gerichts vom 28 September 1870 gemät s. 10 St. G. B. die Untersuchung eingeleitet, und zur Verantwortung derselben, sowie zur öffentlichen mündlichen Verbandlung der Sache Termin auf den 29. Rovember 1870, Vormittags 11 Uobr, . in unserm Sißungssaale Nr. 2 des wbiesigen Rathhauses Ingeseßt worden, zu welchem dieselben unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres Ausbleibens gegen lie mit der Unter suchung und Eatscheidung der Sache in contumaciam verfahren erde 1 d. * * * mers, n haben die zu ihrer Vertbeidigung dienenden Bewslsmittel' mit zur Sielle zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen daß sie noch zu demselben herdei⸗ rafft werden können. 9j . den 23. September 1870. . Königliches Kreisgericht. Aotbeilung für Strafsachen.
geb. am
Handels⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. n unser Firmenregister sind heute eingetragen worden: Nr. 69033 die Firma: Internationale Buchhandlung R. Lesser ; und äls deren Jababer: der Buchbandler Richard Rapbael Lesser hier (jetziges Geschäftslokal: Leipzrgerstr. 166 und von
den von den Verwaltungs ˖ behörden angeord teten Rebisio en nicht gestelll—
ihr Aufenthalt im * 59 * z z 8 Jnlande ist nicht zu ermitteln, die angestellten Erkundigungen danach
J. November d. J. ab Leipzigerstr. 27. 29).
41815*