1870 / 298 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3868

in der Erfüllung eines Schrittes greifen, der die groͤßten Vor— sichtsmaßregeln und die meiste Regelmäßigkeit erfordert. «

Der krakauer »Czas« bringt eine Bekanntmachung des Generals Grafen Szapski, des Vorsitzenden des Vereins polni— scher Krieger in Paris, wonach die provisorische Regierung die zur Bildung einer polnischen Truppe zur Vertheidigung von Paris erbetene Genehmigung verweigert hat, die Polen daher an der Vertheidigung der Stadt nicht Theil nehmen können.

Eine Föderation des Südens für die Nationalvertheidigung⸗

wurde am 22. September auf einer Versammlung von Bevoll— mächtigten aus den Departements abgeschlossen. Sitz der »Föderation« ist Marseille, wo die Bevollmächtigten tagen werden und die Verwaltung eingerichtet wird; dagegen wurde Lyon als Centrum der Aktion für Angriff und Vertheidigung ernannt. Dieser Bund bildet das Seitenstück zur »Liga des Westens «.

Der Berner »Bund , schreibt über die Lage Frankreichs Folgendes: »Wohl ist Admiral Fourichon mit der Organi— sation einer allgemeinen Erhebung beauftragt, und machen auch, laut unseren gestrigen Telegrammen, die Präfekten einzelner Departements Anstrengungen in dieser Richtung, aber einerseits hat bis dahin wenigstens die Bevölkerung nur in sehr geringem Maße den bezüglichen Erwartungen entsprochen, andrerseits hat der Völkerkrieg einer Armee gegenüber, wie sie heute in Frank⸗ reich steht, viel an Bedeutung verloren, und endlich wer— den die außerordentlich schnellen Bewegungen der deutschen Heere, die sich bald über ganz Frankreich auszubreiten begin nen, die Organisation größerer Truppenmassen gar nicht mehr gestatten. Es ist daher im Interesse Frankreichs unendlich zu bedauern, daß Jules Favre auf die Bedingungen, die von Bismarck für den Waffenstillstand gefordert wurden, nicht ein= gehen konnte. Unbillig sind diese Bedingungen nicht. Die 21 deutschen Armee⸗Corps, die gegenwärtig auf französischem Boden stehen, müssen genährt werden. Während des Waffenstillstan des wären Requisitionen unzulässig; Pflicht der Heerführer ist es also, für ausreichende Zufuhrlinien besorgt zu sein. Zu diesem Zwecke mußte die Uebergabe von Straßburg, Toul und Verdun verlangt werden. M

Angdgewehre und sonstige Waffen zu requiriren. Ein anderes Dekret stellt die Francstireurs unter die Disposition des Kriegs- Ministers und verfügk, daß die für die Mobilgarden gelten= den Disziplinar-⸗Vorschriften auch auf sie angewendet werden. Die Journale » Constitutionnel⸗ und ⸗Frangais« versichern, daß die Wahlen zur konstituirenden Versammlung am 16. Oktober stattfinden werden. In Lyon ist die Ru e vollstän˖ dig wiederhergestellt. Die Teiegraphen Beamten sind vom Dienste sowohl in der Armee als in der Mobilgarde befreit. Aus Chartres wird vom 30. September gemeldet: Unsere Verbindung mit Epernon und Maintenon ist unterbrochen.

Dreuz, 30. September. Ein Luftschiffer ist mit Depeschen hier angekommen; derselbe wird morgen in Tours eintreffen.

Italien. Rom, 26. September. Ein Edikt des Gene— rals Cadorna macht heute bekannt, daß auf die von ihm be— stätigte Gunta die Funktionen einer provisorischen Regierung der Provinz Rom uͤbertragen sind. Die Zahl der Mitglieder beläuft sich einstweilen auf vierzehn, indem zwei der Erwählten ihren Beitritt verweigert, zwei andere sich noch nicht in Rom eingefunden haben. Die Ehefs der verschiedenen Administra— tionszweige sind von der Giunta aufgefordert worden, inner- halb dreier Tage einen übersichtlichen Bericht über den Gang und die Einrichtung derselben einzureichen. Die Herren Vine. Tancredi, Advokat Blasius Placidi und Vinc. Tittoni, sämmtlich Mitglieder der Giunta, sind mit der Inspettion sämmtlicher Büreaux betraut. Es steht eine Reviston vieler der früheren politischen Prozesse bevor. .

Genua, 24. September. In Marseille und andern Städten Frankreichs hat man in der Erbitterung auch die Ialiener ausgetrieben. Heute kamen hier 600 auf einem Schiffe an.

Amerika. New⸗Hork, 17. September. Wie die N. Y. He Ze. mittheilt, wurde die deutsche Oper im New⸗= Yorker Stadttheater am 13. d. M. mit einer patriotischen Feier eröffnet. Dieselbe begann mit Weber's Jubel-Ouverture, deren Schluß »Heil Dir im Siegerkranz⸗— mit donnerndem Applaus aufgenommen wurde; eine gleich beifällige Aufnahme fand ein vom Ober -Regisseur Keßler gesprochener Prolog, dem sich die vom Ehor gesungene und in einem Tableau bildlich dar—

pEt), rohe Haute und Felle 32 395 Ctr.

74 pCt.) tr), Kaff

(mehr 4624 134 Ctr. oder (mehr 34,536 Ctr. oder od. 66,s pCt), andere / Palm⸗ und Thran 46,423 tr oder 27,4 pCt pCt.), Schafwolle rohes Wollengarn 3 tes 2c. Wollengarn 1 garen aller Art 7956 Ctr. Ctr. (weniger 11246 Ctr. od hein über Neub (darunter 20 300 E gegen 37, Auf der Mo (darunter 70 Etr. rohe 2c. Steine, sowie 9848 bezügliche Getreide un

Tonnen (mehr 6213 T (mehr 7645 Ctr. oder 1 oder 222 pCt.), Rohta Rohzucker 9612 Ct zum Fabrikgebrau 156,08 Ctr. (mehr 62,377 Ctr. mehr 21/031 Ctr. oder 97 pCt 5842 Ctr. oder 6,1 pCt. arze 143,245 Ctr. (mehr 30 859g C 442 Ctr. oder 8,

24/4 pCt.),

onnen oder 39,7 p s pCt.), Reis 146, bak 74,555 Ctr. r. (weniger 158,

ch 45,915 Etr. 3043 pCt., Leinöl

S Oel 42,814 Ctr. ßöl 101,411 Etr. Ctr. (inehr 2219 Cir. Petroleum 179, 1355 27826 Ctr. (mehr 195 Ctr. (mehr 2275 Ctr. (mehr 9874 (mehr 476 Ctr. er 7,s pCt.)

urg betrug in tr. rohe 2c. Steine außerdem

Kokosnu

tr (mehr 14, 5455 Ctr. oder Ctr. oder 6,4 Ctr ), gefärb Ctr. oder 3 pCt. j, Woll oder 63 pCt.), Zinn 13 028

Der Waarenein 18669 nur 47,335 C und 22 858 Ctr. noch 737 Scheff worden: 20,261 Ctr. Güter Dachziegel, 3050 6020 CEtr. Erden), Holz, wäbrend der Güter, 3413 Schfl.

auf dem R

Farhenerden)

416 Ctr. h Getreide. , 4

sel über Trier sind 88 Ctr. Fliesen, M 2539 Ctr. Müblenfabri 3937 Schiffs last orjahre nur 13, 16 Etr. Holz umfaßte. mer zu Frank—⸗ Nachstehendes: Die rte im Betriebsjahr s in 1868 - 1869 An 488.000 St. im Vor. gruben Auguste und To. in 1868. Die 3 ten ca. 14,000 Ctr. nd verbrauchten ca. urden ca. 2000 Ctr. on Kachelöfen der Steingut Noack fertigte

Scholz. Ballet vom Direktor Taglioni. In Scene gesetzt vom

Schfl. G

etreide und Verkehr im V

Braunkohlen

diejenige brik von

3869

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 2. Oktober. Im Opernhause. (153 Der Liebestrank. Oper in 2 n ef eb Fun don en zetti. Adine: Fr. Mallinger. Belcore! Hr. Behrens. Nemo. inen er. ge d fart: Hr. Bost. Hierauf: Der Ge— —Divertissement in 1 Att v i C. Blum. Anfang 37 Uhr. M pr— , Im Schauspielhause. (I77. wn, Narziß. Trauer-

. n 5 Akten von A. E. Brachvogel. nfang halb 7 Uhr.

Montag, * Oktober. Im Schauspielhause (178 Ab Vorst. Die Journalisten. Lunt iel m . tere unf 5 r . ustspiel in 4 Atten von G. Frei⸗

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Dienstag, 4 Oktober. Im Opernhause. (154 V ersten Male: Zieten⸗Husaren. Komische 4 If nm Theobald Rehbaum und Bernh. Scholz. Musik von Bernh.

Direktor Hein. . Besetzung: Graf Helmberg, Hr. Salomon. Eugenie,

seine Tochter, Fr. Harriers. Wippern. IJ se r Frl. Lehmann. Maͤx v. Lichten, e ,. 2 Wr,

meister, Hans Finke Trom eter, Zieten⸗ mern f, d per

r. Fricke, Hr. Betz. Nepomuck,

fen, Hr. H. Krüger. Lsse Magd auf d

berg, Fr. Mallinger. Ein Panduren Hr 2 Zieten⸗ Husaren und r Waffen. Diener und f Ort: ĩ

= T. Im Schauspielhause. (I79. Abonn .- Vorst) In der Mark.

86 hie in 5 Akten von Hans Hopfen. Anf. halb 7 Uhr.

Pr.

. n Repertoire der Königli S r reich lenn gäben ihn! j n Sire, r, eee ern eh gte gr e er gb 35 Geburtstag. Dienstag, den 4: Wal: Zieten. Husaren.

3 Aus dem Wolff schen Telegraphen-⸗Bureau. J Donnęrstag, den 6 Hugenotten. Freitag, den 7: 2

. 6 z Rübenzucker w in Sonntag, den 9. Die Meister n ,, n , h a 27 8 Her den 9 Sch gufp e lhaust . 2 Oktober: Narziß. Mont r Tr Tin gie n , , mn, ,,,, . K,, . Fl. an ä! . Steucr und erhielten woch den 57 Maria Stuart Donnerßag den 6: Rosenmüller

attet, 56, 269 resp. 1054 Thlr. mehr als und Finke. Freitag, den 7: n der M = London, Sonnabend, 1. Oktober, Vormittags. In der . . . b 7I55 Morgen u g hen def n . Hans Lange. Sonn ig, den 9. D 33

Staatseinnahme während des verflossenen Quartals bat sich 164,844 Ctr. in 6 Rohzuckerfabriten eine Abnahme ergeben bei den Einnahmen aus den Zöllen um if en verarbeitet wurden. Die erzielten 50,900 Pfd. St., aus der Einkommensteuer um (G00 Pfd. . 108 pt, Füllmaffe. Sterl. und aus den übrigen Steuern um 225,600 Pfd. Slerl. anf n, d, , des König = Zugenommen haben die Einnahmen aus der Accise um i. Bren rg. Caen Wag n. Sf, drr fin —— Bz / 000 Pfd. Sterl. 2965 Schffl. Kartoffeln (4 140,993 Schffl). Bie Brannt⸗ nr 7 z ö eint at betrug 37th Tölr. (. 36451 Thir), bie Situerboniftta. St. 94. ö, e, mer sen,, wa, e nere Statistische Nachrichten. jon 6s Thlr. Ci. 16,5 Thlr.). Die 5i in Betrieb befindlichen Ng 1 ü , Gimme meist Das Central Bureau des deuischen Zollvereins hat kürzlich Dtaurcien Serarbeittten 416g Etr. Mal (r. zoo Cir und zahlten 7 Torstr. ssd, W, = ide . weuig bewölkt. die Uebersict des Waareneingan gs duf dem Rhein nch, 1675s Thlr. Braumglzsteuer Die 3 Stãrkefabriten produzirten ca. 65, 000 1. Oktober. der Mosel für das Jahr 1869 aufgestellt. Nac demfelben sind , Tärtesyrup ca. J 00 tt, Couleur en und 36 Cob Cte. Trauben zucker. Memel ga S2. M. chwuch. ltrab auf dem Rhein über Emmer ch im Ganzen F, iI5,585 Etr. Güter abgt warn 1243 Mt. 168 Qus A. bepflanst. R. M. 112 Gu. Hz. Königabrz. sid, H, 7, s, 8 ö. aller Art eingeführt worden, gegen 1868 mehr 489,568 Centner oder ihre gls in 868. ie Textilindustrie halte lebbaften Rmfaß. e, eg, e. n . . * nue 74 pCt; . 867 umfaßte der bezügliche Vertehr nur 5,270, 566 Di Folmniftfabrit warde in ihrem. Absatz durch neu entstandene Fa. Garti 3 6 , 236 2 . ) Eentner, ist also im Vergleich gegen dieses Jahr in 1869 um 1 845,019 gien beschräntt, Die Papier. u. s. 1. Fabriken fertigten ca. 20 M00 re n. 355 9 53 22 32323 2 een. Nebel Centner oder 35 pCt gestiegen. Dagegen Ast die Einfuhr von Ge— Lnge er, bog Ktr. Halzmehl nd zosö Cin, Pappen 2inf der 2. 6, g,, d, , H, mn, ee, debe. treide auf dem Rhein erbeblich zurückgegangen, während 'ssich dieselbe För lingen im Jahre 1869 1201 Prinat: Segelfahrzeuge, 146 Schlepp. ; ö . im Jabre is6 auf 77167 Scheffek und 186 auf Sz, 260 Schffl. Ciffe ler Dampfercompagnien ein, 3G Privat Segelfabrzeuge und 110 belief kemmen jür 1369 nur noch lz9,6s7 Scheffel in Betracht, genen Selchdschiff. aug. Her esammie Gütervertebs am befestigten Oder⸗ 1368 also weniger 384,652 Schffl, oder 68 pCt. An Nutzhoiz aller 6 er Stadt Frantfurt belief sich auf 65 tz g Ctr., 164,062 Ctr. Art sind 13477 Schifsiast à 371 Etr. gegen 10,33 Sqcissei, in 186 enge als in 363, 5715 Ctr. mehr als in 1867. eingefübrt worden; die Zunahme des Fumports stellt sich bei diesem ; rm don 28. September. Die Slaatgeinnabmen Englands be. Ainikel auf 3091 Sins oder 29 6 per In fg. dem I. Upril bis zum 24. d. M.: 29 409,049 Pfd. St. gegen Unter den wichtigeren Einfuhrgegenständen für 1869 sind beson— ,. Pf. St, im entiprechenden Zeitraum des voriges Jahres; ders ker vorzuheben: Abfäte aller Ärt 458 250 Ctr. (geden 1868 mehr 9 n, . lun 4 Bf. St gegen 33, 66, 098 Pfd. St.; Bilanz ,,. 6 pCt.), robe Baumwolle 223,453 Cir. (mehr er englischen Bank 3 864,891 Pfd. St. 36576 Ctr. oder 1418 pi), robes ein. und weidrähtiges Baum- wollengern 90 523 Ctr. (iweniger 11,386 Ctr. a II 1 pCt.), Farbe- Gewerbe und Handel. bölzer 139 839 Ct. (weniger So2 Ctr.), Indigo 8Söls Ctr. (weniger Brieg, 30. September. An dem am 29. September C. hier abge⸗ 1425 Ctr. oder 14,2 pCt.), Färbe. und Gerbemaserialien, nicht nament— halten Herbst Wollmarkt sind 2 Cir. 260 Pfd. Welle auf biesiger lich genannte S9 982 Etr. (weniger 8283 Ct. oder 8, pCt.), Salpeter Giadtna ige verwogen und außer dieser noch 50 Pfd. bereits ver= Riga ...... 143,: 2 SO. schwach. bedeckt. 9I 159 Ctr. (weniger 3724 Ctr. oder 39 pCt., Schwesl 120,021 Ctr. wogen Welle verfauft worden. Der Preis stellte sich auf 53 Thlr. Gröningen. 345 144 ONO. , still. Schön. alle (mehr 8234 Cir. oder 74 pr), Sc wefelsaure 20/274 Ctr. (mehr Fro Ceituer. Helder. . 345,2 O., s. schwach. ation O 78 Ct oder Sl, p), Nobeisen 16593 328 Ctr. (inchr 476 696 Etr- Biussel, 30. September. (W. T. B.) Der Appellations—⸗ . = om 2. oder, 123 pCt), Viaterial isen aller Art 67589 Etr. (mehr Geri vtsbof verhandelte heute in der Affaire Langrand. Ber Staats. ) Starker Nebel. 35 W Cir. oder 113 pin), ganz grobe Eisenguß waren 18,651 Cir. nuwvalt beantragte, das vom Handelsgericte in Brüssel ausgesprochene lmiebr zol Etc oder 148 pt), Eisenern 468, 085 Cir (weni- lutdell zu bend igen, welches NVothemp, Dechamps, Liedeterke, Lan= 16 3 236 ö , e. 9 y ae, Ter oncean und Genossen fallit erklärt. Pas Urtbeil wird , zötöd ! Eir, oder 55, pi), Jute 18,322 Ctr. (mebr 15 472 Eir. er Sißung des Appellation sgerichtehofes v 14. t z haften Natiengigarde die Waffen atzunchmen und die Mobil. gder iz pét), Rosdänk fp toFic en, n Sa oder wer n E itung pptllatiousgerichtehofes vom 16. Ottober gefaut garde mit denselben zu bewaffnen, sie haben ferner das Recht, 76, pCt.), Oelsämereien 161,858 Eir. (mehr 64,177 Cir. oder 63,

S.2 1.8 Q., schwach. ganz heiter. , 8.8 TIA O., s. schw. trübe.“ Btibor. . 335,3 5. Z,2 -5.2 N, Sehwec. Nebei. Breslau.. 30, r* 7. s -O N. till. wolkig. Torgau ... 5116 8, 12 3 90NO., mässig. heiter! Münster .. 344,4 9.5 5.7 . NO. Schwach? heiter. ö 540. ö,) S, 2 1 4 0860., schwach. heiter! blensburg. 345, o 8. o Windstille. starker Nebel. Wiesbaden 39, o H NO., sehwach. völlig heiter. Kieler Haf. 347.5. x Windstille. schön, neblig. Wilhelnish. 345.2 QSC. , . schw. völlig hener- Bremen. 45,1 « 8 S O., sehwach. heiter. Veserleushth. 344, 8 ; S8 O., schwach. heiter. Brüssel ... 343.3 5.7 O NO.. schwach schön.

1 0 * 0 2 9 O 4 0