1870 / 300 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3884

Caäsaren und ihre Lebensarbeit zerschmettert. Deutschland, das Jahr. hunderte lang durch seine Schwäche das Gespött der Welt und für alle fremden herr hell sher die stete Verlockung zu Eroberunge kriegen gewesen, ist durch den einmüthigen Willen seines Volkes über Nacht zum unüberwindlichen Hort des europäischen Friedens eworden. Friede und Freiheit aber sind, gleich Krieg und Knechtschaft unzer= kennliche Geschwister. Doppelt ist daher guch der Dank, den die Welt dem einen und befreiten Deutschland schuldet. Wir, die da stolz sind, Deutsche zu sein, wir zollen ihn aus vollstem, überströmenden Herzen. Üns war es nicht vergönnt, mit in den heil gen Kampf hinausziehen zu dürfen, im Geiste aber haben wir heiß mit All ⸗Deutschland ge⸗ stritten und schmerzvoll mit denen gelitten deren Blut und Leben der Preis für den unvergänglichen Sieg gewesen.

Wir haben reichen Theil an den Früchten des Kampfes. Auf dem ganzen Erdenrund ist der deutsche Näame geadelt, seit das deutsche Volk durch die thatsächliche Einigung Deutschlands sich zum Range einer Ration erhoben, und sest die neugeborene Nation durch die Ver. nichtung des französischen Kaiserreichs den ihr geziemenden Rang unter den Völkern der Welt eingenommen. Auch fur uns hat Deutschland gestritten, gelitten und gesiegt, denn deutsch ist unser Blut, unser Füh⸗ len und unser Denken. Darum ist es unser unbestreitbarstes Recht und unsere heiligsie Pflicht, mit ganzer Kraft unsere Stimme zum feierlichsten Protest zu erheben, wenn der Versuch gewagt würde, durch unherufene Einmischung von welcher Seite sie auch kommen möge den theuer erkauften Siegespreis zu verkürzen. All Deutschland halten jetzt die deutschen Heere. »All. Deutschland«, rufen wir darum mit ihnen, »bleib' es immerdar«—.

Was seit drei Jahrhunderten und darüber Frankreich an deutschem Boden geraubt, bis auf den letzten Fußbreit bleib' es nun hei einem deutschen Reich. Wer dem entgegenzutreten trachtet, ist Europa's Friedens und Freiheitsfeind, denn Au. Deutschland ist ihr hestes Ge⸗ währ. Das Wohl der Welt verlangt, daß sie für immer Frankreichs Obhut entzogen werden, welchen Namen dasselbe auch führen mag. Rur Thoren urtheilen nach Namen und vergessen der Tbatsachen. Republiken mogen so zügellos sein, als Cäsarenreiche, und französische Republiken waren es, auf denen der erste und der dritte Napoleon ihren Thron aufrichteten. Das Frankreich, das um den bloßen Namen der Republik, zu dem allein die deutschen Waffen ihm verholfen, im Augenblick der tiefsten Demüthigung sich mit Lorbeeren zu bekränzen und zu jubeln vermag, bietet wahrlich keine Garantie, weder für den Frieden noch für die Freiheit.

Frankreich stimmte der frevlen Eroberungspolitik des Kaisers zu, und die Männer, welche jetzt an der Spitze der französischen Republik stehen, wissen nur von der einen Aufgabe, den nußtzosen Kampf fort⸗ zuführen. Sie, wie ganz Frankreich sind mithin ebenso verantwort- lich fur den Krieg, als Napoleon III. Selbst Bürger einer wahren Republik, stehen wir daher einmüthig zu dem deutfchen Volk, das sich in diesem gewaltigen Ringen einen Frieden erkämpft, dessen Frucht wahre Freiheit sein wird und muß; und wie Ein Mann verharren . . ö deutschen Brüdern bei dem Rufe: »All-⸗Deutschland oll es sein! .

Das Generalkomite des deutschen patriotischen Hülfsvereins

von New York.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Bureau.

Rheims, Sonnabend, 1. Oktober. Die für den Bezirk des General⸗Gouvernements Rheims ernannten Civilkom— missarien Prinz Carl zu Hohenlohe und Graf Tauffkirchen haben ihre Funktionen angetreten. Es wird beabsichtigt, auch hier einen amtlichen Anzeiger für das General-Gouvernement erscheinen zu lassen.

London, Sonntag, 2. Oktober. Nach Berichten aus Lyon vom 1. Oktober herrschten dort noch immer große Agitation und Parteihader in der Bevölkerung.

Das »Amtsblatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr. 67 hat folgenden Inhalt: General Verfügungen: vom 22. September 870: Portofrciheit in Angelgenheiten der Darlehnskassen des Nord⸗ deutschen Bundes; vom 24. September 1879: Behandlung der über zählig bei den Postanstalten eingehenden Zeitungsexemplare; vom 25. Scptember i870: Einrichtung eines Eisenbahn⸗Postamts in Rheine; vom 27. September 1870: PostdampfschiffVerbindung mit den Vereinigten Staaten von Amerika; vom 28. September 1870: Zeitunge verkehr mit Frankreich.

Die Nr. 39 der »Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn Verwaltungen« enthält im Beiblätte: Verein deutscher Eisenbahnver— waltungen: Offizielle statistische Zusammenstellung über Achsbrüche, welche im Laufe 1869 auf den Bahnen des Vereins deutscher Eisen⸗ bahnverwaltungen erfolgt sind. Der Verein der norddeutschen Privat Eisenbahnen. Technische Notizen: Neues Coupéswagensystem mit Interkommunikation, konstruirt von Edm. Heusinger von Waldegg. Krupps Stahlschienen Fabrikation. Eigenthümliches Warnungssignal. Offizielle Mittheilungen über Eisenbahneinnahmen im Monat August 1870. Privatanzeiger. Im Hauptblatte: Mittheilungen über Eisenbahnen: Verein der norddeutschen Privateisenbahnen (Gesuch um Hinausschiebung des Einfübrungstermins für das Bundes, Be— trlebs. und Bahnpolizei⸗Reglement). Vom Kriegsschauplatz; die Ein nahine von Toul und Straßburg; die Straßenlokomotiven im Kriegs dienst; Eisenbahnverkehr auf dem Kriegsschauplatz; die Verwundeten⸗ und Gefangenentransporte. Norddeutsche Briese: Vom berliner Eisenbahn-Aktienmarkte; Güterfrequenz; Berlin Lehrte; Volmehahn; Preußische Ostbahn; Neue Berliner Verbindungsbahn; Berlin ⸗Char⸗

lottenburger Pserdebahn; Oberhessische Eisenbahn. München -Braunau. Baufortschrittsbericht der 1. Ungarisch-Galizischen Eisenbahn pro August 1870. Theiß Eisenbahn, Böhmusche Nordbahn, Lemberg ˖ Czer- nowitz Jassy⸗Eisenbabn, Thüringische Eisenbabn, Geschäfte berichte pro j8S69. Ausland: Bodenfee⸗Gürtelbahn. Italien, Raddusa ˖Leonforte. Frankreich, Beauvais Gournay eröffnet. Rufland; Waggonbedarf Rußlands; Riga. Dünaburger und Riga-Mittauer Eisenbahn; Libau⸗ Kowno, Probefahrt; Baltische Bahn; Odessa Bala; Mos kau-⸗Smo—⸗ lensk. Bie oindiscen Eisenbahnen in 1869770. Technisches: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. Eisenbahn⸗Waggonbau von Eramer-Klett. Miscellen. Offizieller Anzeiger.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Berlin, 1. Oktober. Zu patriotischen Zwecken (König Wilbelms Verein) wurde am Donnerstag. 23. Scptember, in der Aula des Sophien⸗Gym nasiums hierselbst eine musikalisch · dellamato · rische Abendunterhaltung veranstaltet, an der sich Schüler sämmtlicher Klassen betheiligten. Den Anfang bildete ein von einem Ober-⸗Selun⸗ daner gedichteter und vorgetragener Prolog, der den patriotischen Cha⸗ rakter der Feier bezeichnete. Darauf wechselten Vorträge der Gesangs⸗ klasse und Gedichte, vaterländischen Inhalts, mit iecen für

Klavier und Geige ab. Zum Schluß wurde von den Schülern der oberen Klassen Wallensteins Lager aufgeführt.

Bremen, 30. September. In Folge der sowohl in hiesigen als auch in anderen deutschen Blättern ergangenen Aufrufe zur Unter- stützung der nothleidenden Bewohner Straßburgs ist hier ein Komite de , , Geldbeiträge zu sammeln.

München, 39. September. Laut eines vom Kriegs⸗Ministerium angefertigten Verzeichnisses beträgt die Zahl der Privat. und Vereins. spikäler in Bayern zur Aufnahme verwundeter Krieger 409, wovon auf Oberbayern 113, auf Mittelfranken 58, auf Schwaben 53, auf Unterfranken 41, auf die Oberpfalz 40, auf die Rheinpfalz 38, auf Oberfranken 37 und auf Niederbayern 29 treffen. Diese 409 Ver- eins. und Privatspitäler sind darauf eingerichtet, 14.582 Verwundete

in Pflege zu nehinen, und zwar übernimmt die Rheinpfalz 3823

Mann, Oberbayern 3130, Miütelfranken 2150, Schwaben 1563, Un⸗ terfranken 14706, die Oberpfolz 864, Oberfranken 847 und Nieder- bayern 735 Mann. Der Militärverwaltung stehen außerdem 35 Mi⸗ litärspitäler zur Verfügung, in welchen 9501 Verwundete Unterkunft finden können, so daß im ganzen Königreich Fürsorge zur Pflege von 24083 Verwundeten getroffen ist.

Statistische Nachrichten.

Kürzlich ist die Statistik der Brauereien im Gebiete des Norddeutschen Bundes für das Jahr 1869 veröffentlicht worden. Nach derselben sind 11775 Brauereien (5194 in den Städten und 6581 auf dem Lande) vorhanden gewesen, von welchen indeß nur

165638 (1824 in den Städen und 581d auf dem Lande) im Betriebe

waren. Außerdem zählte man noch 3875 nicht gewerbliche, blos für den Hausbedarf betriebene Brauereien (73 in den Städten und 3802 auf dem Lande). Der Betrag der aufgekommenen Braumalzsteuer, einschließlich Registerdefekte und nach Abzug der Vergütungen, Resti— tutionen, Niederschlagungen und Bonifitationen belief sich auf 333633278 Thaler und ist danach bei einer Bevölkerung von 29 7783323 Seelen die Menge des versteuerten Biers, wenn 160 Quart Bier auf je 20 Sgr. Steuer gerechnet werden, auf 17,23 Quart pro Kopf, der Steuerertrag dagegen auf 3 Sgr. 5 Pf. pro Kopf festgestellt worden. Vergleicht man die vorstehenden Ziffern mit den Ergebnissen des Vorjahres, so ergiebt sich Folgendes: Die Gesammt⸗ zabl der Brauereien hat sich im Jahre 1869 um 192 (38 in den Städten, 154 auf dem Lande) vermindert, ebenso auch die Zahl der im Betrieb befindlichen um 117 (10 in den Städten und 107 auf dem Lande). Dagegen ergiebt sich bei der Braumalzsteuer-Einnahme ein Mehr von 297 859 Thlr. oder 9,7 pCt., bei der Bierproduktion von 128 Quart und beim Steuerertrag von 34 Pf. pro Kopf der Be— völkerung. Bei diesem Mehr ist indeß zu berücksichtigen, daß mehrere Gebietstheile des Norddeuischen Bundes erst im Laufe des Jahres 1868 der Steuergemeinschaft beigetreten sind und für dieselben nur der betr. Jahresbetrag der Steuer in Berechnung gekommen ist. An Bonffikationen für ausgeführtes Bier sind im Jahre 1869: 215302 Thlr. gegen 15,890 Thlr in 1868 gezahlt worden.

Was den Brauereibetrieb in Preußen mit Einschluß der frem⸗ den enklavirten Gebietstheile betrifft, so belief sich die Gesammtzabl der gewerblichen Brauereien auf 8745 (43666 in den Städten, 4379 auf dem Lande), wovon indeß nur 7974 (4043 in den Städten, 3931 auf dem Lande) im Betrich standen. Was den Betriebsumfang der einzelnen Brauereien betrifft, so versteuerten über 2000 Ctr. Brau⸗ malz: 267 Brauereien in den Städten, 46 auf dem Lande, über 1009 bis 2000 Ctr.: 333 in den Städten, 90 auf dem Lande, über 100 bis 1000 Ctr.: 2330 in den Städten, 1319 auf dem Lande, 100 Ctr. und weniger: 1113 in den Städten und 2455 auf dem Lande; es läßt sich hieraus erkennen, daß der Betrieb der städtischen Brauereien ein viel umfangreicherer als der der ländlichen gewesen ist. An nicht ge—⸗ werblichen, nur für den Hausbedarf betriebenen Brauereien, zählte man 37 in den Stäßten und 2224 auf dem Lande. Außerdem hat noch die steuerfreie Haustrunkbereitung in Kochtesseln ꝛc6 stattgefunden, für welche im Laufe des Jahres 1869: 21,870 Erlauhnißscheine für 117,830 Personen ertheilt worden sind Die Einnahme an Braumalz⸗ steuer beirug 2,438,051 Thlr. und berechnet sich danach die Menge des versteuerten Biets auf 1521 Quant, der Stuerertraz auf 3 Sgr. pro Kopf; die Brauereien in den Städten haben hiervon 1837272 Thlr., die auf dem Lande nur (600779 Telr. aufgebracht. Die einzelnen Provinzen ꝛc. partizipirten an dem Gesammtertrage folgendermaßen:

3885

Ostpreußen mit 155371 Thlr. (1868: 1534115 Thlr.), Wesipreußen mir S4 832 Thlr. (1868: 82,524 Thlr.), Posen mit 54,496 31 (1868 50 872 Thlr., Pommern mit 70 266 Thlr. (1868: 64,461 Thlr.), Schlesien mit 325.012 Thlr. (1868: 300207 Thlr.), Haupt-Steueramt Berlin mit 285071 Thlr. (1863: 238522 Thlr), Negierungs bezirk

etsdam mit g2285 Thlr. (1868; 92723 Thlr. Negicrungsbezirt frankfurt a. O. mit 87246 Thlr. (1868: 83,594 Thlr.), Sachsen mit Si7, 586 Thlr. (1868: 295 167 Thlr.. Westfalen mit 173 937 Thlr. 1868: 157,402 Thlr.), Rhein land mit 382,131 Thlr. 1868. 344006 Thlr.), Hessen. Nassau mit 190979 Thlr. (1868; 166006 Thlr.), Hannover mit ill-076 Thlr. (18683 961435 Thlr.), Schleswig ⸗Holstein mit 66,877 Thlr. und die zum Thürtngischen Verein gehörenden Landestheile mit i779 Thlr. (1868: 40221 Thlr.). In den letzteren berechnet sich die a . ö auf 43,39 Quart, der Steuerertrag auf 8 Sgr. 9 Pf. pro Kopf.

Der Brauereibetrieb in den übrigen norddeutschen Bundesstaaten läßt sich aus folgenden Zahlen erkennen:

Lauenburg 16 gewerbliche Brauereien, Steuerertrag 2420 Thlr. oder 1 Sgr. 4 Pf. pro Kopf, Bierproduktian 671 Quart pro Kopf; Lübeck 32 gewerbliche nd 3 nicht gewerbliche Brauergien, Steuer SsS605 Thlr. oder 5 Sar. 9 Pf. pro Kopf Produktion os Quart pro Kopf; Königreich Sachsen 762 gewerbliche Brauereien, Steuer 472736 Thlr. oder 5 Sgr. 10 Vf. pro Kopf, Pro- duktion 2929 Quart pro Kopf; Hessen (Provinz Ober - Hessen) 326 gewerbliche und 43 nicht gewerbliche Brauereien, Steuer 19.626 Thlr., woron indeß nur 34734 Thlr. oder 4 Sgr. 1 Pf. pro Kopf in die Bundeskasse fließen, Produktion 20, 2 Ouart pro Kopf; Mecklenburg (Schwerin und Strelitz 149 gewerbl., 440 nicht ge—⸗ werbl. Brauereien, Steuer 47.528 Thlr. oder 2 Sgr. 3 Pf. pro Kopf, Produktion 11,25 Qrt, pro Kopf; Sachsen⸗ Weimar 282 gewerbl. und 159 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 59,223 Thlr. oder 6 Sgr. Pf. pro Kopf, Produktion 31,83 Qrt. pro Kopf; Oldenburg

185 gewerbl. und 16 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 16 204 Thlr.

oder 1 Sgr. 9 Pf. pro Kopf, Produktion 8,6 Quart pro Kopf; Braunschweig 1605 gewerbl. und 11 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 40,803 Thlr. oder 4 Sgr. pro Kopf, Produktion 20,13 Ort. pr. Kopf; Sachsen Meiningen 319 gewerbl. und 83 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 62099 Thlr., von denen indeß nur 45617 Thlr. oder 7 Sgr. 7 Pf. pro Kopf dem Bunde gebühren, Produktion 3707 Ort. pro Kopf; Sachsen Altenburg 121 gewerbliche und 18 nicht gewerbliche Brauereien, Steuer 35,458 Thlr. oder 7 Sgr. 6 Pf. pro Kopf, Produktien 37.54 Qrt pro Kopf; Sach sen⸗- Co- burg⸗Gotha 235 gewerbl und 2 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 79.340 Thlr., wovon aber nur 58,990 Thlr. oder 10 Sgr. 8 Pf pro Kopf in die Bundeskasse fließen, Produktion 53 31 Ort, pro Kopf;

Anhalt 95 gewerbl. und 3 nicht gewerbl. Brauereien, Steüer

33510 Thlr. oder 5 Sgr. 1 Pf. pro Kopf, Produktion 25134 Ert. pro Kopf; Schwarzburg ˖ Ru do lstadt 150 gewerbl. und 19 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 20 683 Thlr. oder 8 Sgr. 3 Pf. pro Kopf, Produktion 41126 Ort. pro Kopf; Schwarzburg⸗Sonders— han ken 75 gewerbl und is nicht gewerbl. Brauereien, Steuer 15.345 Thlr. oder 7 Sgr. pro Kopf, Produktion 34,12 Ort. pro Kopf; Reuß ä. L. 57 gewerbl. und 9 nicht gewerbl. Brauereien, Steuer gll4 Thlr., wovon aber nur 81M Thlr. oder 5 Sgr. 6 Pf. in die Bundeskasse fließen, Produktion 27333 Qrt. pro Kopf; Reuß j. L. II gewerbl Brauereien, Steuer 25,263 Thlr. oder 8 Sgr. 7 Pf. pro Kopf, Produktion 43,07 Ort. pro Kopf.

Kunst und Wissenschaft. Breslau, 30. September. Der Konsistorial Rath Professor Dr.

Köstlin ist, nachdem er den an ihn ergangenen Ruf an die Universität Halle angenommen hat, seit dem 21. d. M. aus seiner hiesigen Wirk⸗— samkeit als Mitglied der evangelisch-theologischen Prüfungskommis⸗

sion und des Köoͤniglichen Konsistoriums für die Provinz Schlesien 96. w glich sis P 3 Schlesi 683 à 68z à 697 bez, November - Dezember 68 à 693 bez., pr.

Ibo Kilogr. ApriJ-Mai 70 a 70. bes.

ausgeschieden. Görlitz, 1. Oktober. Die Haupwersammlung der Oberlausitzi=

schen Gesellschaft der Wissenschaften wird am tober, Vormittags 11 Uhr, eröffnet werden. handlung sind vorzugsweise: Jahresrechnung für 1869, Etat für

lungen.

Gewerbe und Handel. Cöln, 1. Oktober.

aus Frankreich ausgewiesenen deutschen Arbeiter, erlassen: Auf Wunsch des Königlich preußischen Handels-Ministeriums haben wir der Ver—

mittlung von Beschäftigung für die aus Frankreich vertriebenen deut.

schen Arheiter uns unterzogen. Während in Folge dessen aus allen Theilen Deutschlands Beschäftigungs Anerbieten von Fabrikanten und Gewerbtreibenden uns zugegangen sind, ist der Wunsch nach Arbeits-

worden. Wir befinden uns daher in der Lage, noch Vielen gute und lohnende Beschäftigung, namentlich auf dem Gebiete der metallurgi⸗

schen Industrie nachwessen zu können, und es wird den dieserhalb an uns gelangenden Anfragen von Aibeitsuchenden durch Mittheilung der Adbressen der betreffenden Arbeitgeber entsprochen werden. Fur kaufmännische Comptoir-Arbeiter, so wie auch für gewöhnliche Hand.

arbeiter liegen jedoch keine Beschäftigungs⸗Anerbieten vor.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 4. Oktober. Im Opernhause. (54. Vorst) Zum er Komische Oper in 3 Akten von Theobald Rehbaum und Bernh. Scholz. Musik von Bernh.

ersten Male: Zieten-Husaren.

12. Ok⸗ . * * —1 5 —1 n Gegenstände der Ver. 47 ä 466 à 477 à 471 bez., Oktober- November 47 a 465 à 47 A 47 bez., November-Dezember 477 ä 165 à 475 bez., pr. 19060 js1 und Antrag auf Entäufrung von Doubletten der Samm. Kilogr. April - Mai 18.1 485 à 49 a 485 be. RKündigungspreis 467 Ihlr.

Die hiesige Handelskammer bat unterm 20. v. Mis. folgende Aufforderung, betreffend die Beschäftigung der

Rilogr. April-Mai 44 à 45 bez.

nenne sen nären for wenigen Fläͤchlin zen qusgebräi Riten Wehen s, hn s sg, n gh, ss ben,

A4 165 Sgr. bez.

ber 78 bez.

Scholz. Ballet vom Direktor Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor Hein.

Besetzung: Graf Helmberg, Hr. Salomon. Eugenie, seine Tochter, Fr. Harriers⸗-Wippern. Josepha, seine Nichte, Frl. Lehmann. Max v. Lichten, Lieutenant, Buͤsching, Wacht-⸗ meister, . Finke, Trompeter, Zieten⸗Husaren, Hr. Wo⸗ worsky, Hr. Fricke, Hr. Betz. Nepomuck, Reitknecht des Gra— fen, Hr. H. Krüger. Lise, Magd auf dem Schlosse Helm⸗ berg, Fr. Mallinger. Ein Panduren- Offizier, Hr. Witt. Zieten Husaren und preußische Soldaten aller Waffen. Diener und Leute des Grafen. Bauerndirnen. Ort: Im ersten und zweiten Akt Schloß Helmburg in Böhmen, im dritten Akt das preußische Lager. Zeit: Herbst des Jahres 1762. Anfang 7 Uhr. M.“ Pr.

Im Schauspielhause. (179. Abonn-Vorst) In der Mark. . in 5 Akten von Hans Hopfen. Anf. halb ??7 Uhr. Pr.

LTelegrnaphiscle vVwittereanzsherielate v. 1. October.

Bar. Abr Lem. n, wins A* gememe

, 1 14 ; . . V. M K ien me san eich t

6 ric... 555,9 4,2 i schwach. 7 Constantin. 340, 12,1 S0. schwach.

2. Oktober.

9.5 N2, 1 W., mässig. Hhedeckt.

8 0, 9g SW. , schwach. bedeckt.

8,s TI W., s. schw. bedeckt.

8d, o 0.6 Windstille. trũbe.

8, o NO. 2 O., schwach. bedeckt.

8, o - 0, 7 NW., achwaech. bezogen.

6,s 1.1 O., schwach. heiter.

44 o O., still. 2. heiter, Nebel.

3,6 3, 8 N., s. schwach. Nebel.

4.0 —– 4,1 O., schwach. heiter.

4,1 - 3.8 CO., mässig. heiter, Nebel.

6, 2 - 1,8 NO., sehwach. heiter.

7,0 —2,5 CO., schwach. sehr heiter.)

To - 1,0 N., mãssig. heiter.

DVS Windstille. bedeckt.

NO., schwach. völsig heiter. W., s. schw. trübe. NO., schwach. Nebel. O., sehwach. dichter Nebel.

0Os0., schwach. neblig. NNO. , Schwach. SO., schwach. bedeckt.

Gröningen. 345 8 2 NNO. , still. trübe.

Helder. . 344, 9 9, O O., s. schw.

) Am 24. Abends 12 Uhr starkes Nordlicht.

Ort.

leiter. hewölkt.

Memel ... 344,2 7, 2 Königsbrg. 344 4 57, s Danzig ... 345, 1 * 8, 1 Cõslin . . .. 344, 49, o Stettin. .. 345,5 8, ; Putthus. .. 342,8 SSO Berlin ..... 344,4 9, o Posen.... 342,7 8, 2 Ratibor ... 335,9 6 0 Breslau.. 339.7 47.5 Torgau ... 341,8 T7, s Münster .. 343,s 49, 2 340,2 5, 335,7 4, Flensburg. 345, o Wierhaden 539,7 Kieler Hat. zit. 3 Wilhelmsh. 344, 9 Bremen. 344,9 Weser leuehth. 335,0 Brüssel . .. 3453,: Riga 342,

2 Q C * * 9 9 8 0 1

6

Produk tem- Und UWanren-Hürse- Berlin, 1. Oktober. (Amtliche PFreisfeststell von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und 6 tus auf Grund des §. 15 der Bärsenordnung, unter Zuziehung

der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Efd. loco 66 - 78 Thlr. nach Qualität, pr 2000 Pfd. pr. diesen Monat 70 à 747 bez., r

Roggen pr. 2M Pfd. loco 46—- 49 bez., pr. diesen Monat

Gek. lö, O00 Ctr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 34 —- 46 Thlr. nach Qual ; Haser pr. 1290 Pfd. loco 20 - 28 Thlr. nach Qualität, 20

bis N bez pr; diesen Monat 253 à 25 bez., Oktober - Novem- ber 253 à 255 bez., November - Dezbr. 25 a 251 bez, pr. 1000 Gek. 6600 Ctr. Kündi . ai. * Ihlr. .

Erbsen pr. 2250 Pfd. Kochwaare 54 - 64 Thlr. nach Qualitä kutterwaare 46-52 Thlr. nach Qualität. 9 t

Roggenmehl Nr. Ou. 1 pro Ctr. unverstenert inkl. Sack pr Jie onat z 6 89 Oktober - Novbr. 3 Thlr. 155 Sgr. n ,. bez., Novbr.-Dezhr. 3 Thlr. löz Sgr. jekündigt 1500 Ctr. Kündigungspr. 3 Ihlr. 16 8gr? ö 3

Rüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 14 Br., pr. diesen Monat 133 bez.. Okthr. Novemher 135 Br. NCvember-Dezbr. 133 (Id. pr. 100 Kilogr. Januar-Februar 1871 27 be. ;

Leinöl pr. Ctr. obne Fass loco 115 1IhlIr.

Petroleum rafsinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass

in Posten von 50 Barrels (125 Ctr) L co 73 Thlr., pr. diese 8 26 ? 18 2 ( . . N Monat 73 Thlr., Okthr-November 73 Thlr., November Dezem-

b Gekündigt 250 Ctr. Kündigungspreis 73 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt. 10,0 pet. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr. 20 à 21 Sgr. bez.. 22 Sgr. Br., 20 Sgr. (G., Oktober November 15 Thlr. I4 Sar. à 15 Sgr. be. No- vember-Dezember 16 Thlr. 10 Sgr a 12 Sgr. bez., Perember-