1870 / 305 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3942

Kuenstler, geboren am 3. Februar 1846 zu Mellen, zuletzt dort wohn⸗ haft, 67) den Tagelshnersohn Carl Ludwig August Huth, geboren am 8. März 1846 zu Vehlgast, zuletzt dort wohnhaft, (8) den Schuh machersohn Carl Friedrich Retschlag, geboren am 11. Dezember 1839 zu Krampfer, zuleßt dort wohnhaft, 69) den Schuhmachersohn Carl Friedrich Retschlag, geboren am 25. Scptember 1846 zu Uenze zuletzt dort wohnhaft, 70 den Tagelöhnersohn Joachim Friedrich Gustav Holz, geboren am 28 Oktober 1840 zu Prötilin, zuletzt dort wohnhaft, 71 den Kellner Johann Carl August Gustav Blunck, ge— boren am 16. Oktober 1846 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 72) den Handelsmannsohn Johann Otto Carl Denkmann, geboren am 17 August i847 zu Lenzen zuletzt dort wohnhaft, 73) den Schantwirthssohn Georg Friedrich Wilhelm Giese, geboren am 25. August 1847 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 74) den Schuhmachersohn Carl Heinrich Christoph Wilhelm Thormann, geboren am 9 Februar 1847 zu Lenzen, zu letzt dort wohnhaft, 75) den Adolph Wilhelm Christian Georg Wolff, geboren am 22. November 1847 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 76) den Schankwirthssehn Johann Joachim Heinrich Ludwig Wilhelm Giese, geboren am 26. April 1819 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 77) den Leinewebersohn Wilhelm Ludwig Christian Friedrich Kanne— bley, geboren am 7. Januar 1849 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 78) den Maurersohn Friedrich Wilhelm Podey, genannt Bajuhn, ge— boren am 30. Dezember 1847 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 79) den Arbeitersohn Friedrich Carl Wilhelm Schulz, geberen am 4. Januar 1847 zu Perleberg, zuletzt dort wohnbagft, 80) den Carl Christian Johann Gottlieb Fischer, geboren am 17. April 1848 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 81) den Tischlersohn Hermann Fer— dinand Carl Kunze, geboren am 7. Juni 1848 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 82) den Schuhmachersohn Carl Ludwig Robert Kar— nossky, geboren am 27. März 1849 zu Perleberg, zuletzt dort wohn⸗ haft, 88) den Wilhelm Carl Johannes Kunkel, geboren am 24. Juni 1849 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 84 den Arheiter- sohn Friedrich Heinrich Carl Mielatz, geboren am 18. März 1819 zu Perleberg, zuletzs dort wohnhaft, 85 den Zimmer- gesellensohn Friedrich August Schultze, geboren am 3. Dezember 18419 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 86) den Klempner August Blumenthal, geboren am 8. August 1847 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 87) den Bäckergesellen Friedrich August Haußmann, ge— boren am 16 Mai 1848 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 88) den Maurersohn Carl Hermann Friedrich Koch, geboren am 9 August 1849 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 89) den Schaffnersohn Wilhelm Gustavp Adolph Ravasche geb am 13. Dezember 1847 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 90) den Nagelschmiedsohn Carl Christian Ludwig Schult— heiß, geboren am 21, Dezember 1848 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 91) den Büdnersohn Johann Hartwig Christian Teuffert, geboren am 7. März 1847 zu Baeck, zuletzt dort wohnhaft, 92) den Eigenthümersohn Christian Friedrich Teuffert, geboren am 14. Juli 1848 zu Baeck, zuletzt dort wohnhaft, 93) den Einwohnersohn Joachim Georg Christoph Lamprecht, geboren am 6. September 1847 zu Besandten, zuletzt dort wohnhaft, 99) den Knecht Johann Christoph Wilhelm Stricks, geboren am 15. April 1847 zu Kiet, zuletzt dort

wohnhaft, 95) den Käthnersohn Wilhelm Joachim Christian Mertens,

geboren am 6. Muli 1848zu Rosensdorf, zuletzt dort wohnhaft, 96) den Kossäthensohn Joachim Johann Heinrich Wend, geboren, am 10. April 1849 zu Kietz, zuletzt dort wohnhaft, 97) den Maurer- gesellen Friedrich Wilhem Adolph Gebert, geboren am 30. Januar 1847 zu Schilde, zuletzt in Dallmin wohnhafte 98) den Zimmermanns— sohn Carl Friedrich Kraatz, geboren am 5. April 1847 zu Dargardt, zuletzt dort wohnhaft, 99) den Knecht Johann Friedrich Kupaß, ge— boren am 2. Februar 1847 zu Dargardt, zuletzt dort wohnhaft, 190) den Gärtnersohn Carl Joachim Ludwig Tesch, geboren am 10. Februar 1847 zu Nebelin, zuletzt dort wohnhaft, 101 den Gerichtsdienersohn Joachim Franz Stechow, geboren am 1. März 1647 zu Stavenom, zuleßt dort wohn⸗ haft, 102) den Knecht Friedrich Heinrich Ferdinand Schenk, genannt Wiede, geboren am 5. März 1847 zu Stavenow (Waterlow), zuletzt in Stavenow wohnhaft, 163) den Maurersohn Joachim Friedrich Wilhelm Korth, geboren am 11. Dezember 1848 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 104) den Arbeitersohn Joachim Friedrich Moerer, geboren am 2. Ottober 1819 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft 105) den Eigenthümersohn Christian Friedrich Muhs, geboren am 19. September 1849 zu Blüthen zuletzt dort wohnhaft, 106) den Christian Behn, gehoren am 13. September 1819 zu Mesekow, zuletzt dort wohnhaft, 167) den Tagelöhnersohn Christian Kurth, geboren am 25. November 1849 zu Nebelin, zuletzt dort wohnhaft. 168) den Arbeitersohn Joachim Friedrich Loym, geboten am 3. Juli 1847 zu Kletzke, zuletzt dort wohnhast, 109) den Eigenthümersohn Carl Wilhelm Knaack, geboren am S8. Nevember 1848 zu Kleßtke, zuletzt dort wohnhaft, 110) den Eigenthümersohn Johann Joachim Wäalff, geboren am 2. Januar 1848 zu Kletzke, zuletzt dort wehhnhaft, 111) den Kossäthensohn Frie— drich Merniß, geboren am 6. Scptembir 1848 zu Viesecke, zuletzt dort wohnhaft, 112) den Böttchersohn Wilbeim Friedrich Ludwig Stuhr, geb. am 16. November 1847 zu Krinitz, zuletzt dort wohnhast, 113) den Christian Heinrich Johann Kusel, geboren am 25. Oktober 1848 zu Nausdorf, zuletzt dort wohnhaft, 114 den Schneidersohn Johann Joachim Georg Herzberg, geboren am 28. Februar 1818 zu Reckenzin, zuletzt dort wohnbaft, 115) den Carl Wilhelm Richard Schult, geboren am 30. September 1849 zu Krinitz, zulett dort wohnhaft, 116) den Eigenthümersohn Johann Joachim Istag, geboren am 11. Oktober 1847 zu Steinberg, zuletzt dort wohnhaft, 117) den Färbersohn Ludwig Friedrich Wilhelm Gericke, geboren am 29. Februar 1848 zu Wilsnack, zuletzt dort wohn haft, 118) den Einwohnersohn Johann August Christian Bartelt, ge— boren am 26. November 1843 zu Gosedahl, zuletzt dort wohnhaft, 119) den Knecht Carl Justus Christian Haferland, geb am 29. Fe—⸗ bruar 1848 zu Legde, zuletzt dort wehnhaft, 120) den Sa neidersohn Johann Joach. Heuer, geb. am 29. Mai 1848 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft,

121) den Eigentbümersohn Joachim Albrecht Korth, geboren am 12. September 1848 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft. 122) den Friedrich Heinrich Krüger geboren am 5. April 1848 zu Wolfshagen zuletzt dort wohnhaft, 123) den Heinrich Joachim Reimer, ebb en am 20. Februar 1849 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 75 den Maurergesellen Wilh. Heinr. Schmidt, geb am 18. März 1848 zu Strehlen zuletzt dort wohnhaft, 125) den Heinrich Carl Friedr. Christoph Busch geboren am 19. Januar 1849 zu Wilsnack zuletzt dort wohnhaj 126) den Schneidersohn Friedrich Wilhelm Rudolph Schulz, geborhn am 8. Februar 1849 zu Jagel, zuletzt dort wohnhaft, 127 den Fer. dinand Johann Friedrich Mielads, geboren am 22. Juni 186) zu Wentdorf, zuletzt dort ,,, 128) den Knecht Wll. helm Carl Heinrich Crehl, geboren am 12. Februar 189 zu Suckow in Mellenburg, zuletzt in Lockstädt wohnhaft 129) den Johann Heinrich Grabow geboren am 9. Juli 1849 z Schilde, zuletzt dort wohnhaft, 130) den Ernst Joachim Heinrich Voigt, geboren am 22. November 1848 zu Guhlsdorf, zuleßt dor wohnhaft, 131) den Knecht Johann Wilhelm Jerchow, geb. am

8. Februar 1848 zu Tangendorf, zuletzt in Wittenberge wohnhaft,

132) den Tagelöhnersohn Wilhelm Friedrich Piehl, geboren a 8. Januar 1847 zu Burow, zuletzt in amn, weh hhes 133) den Gustav Adolph Falsée, gehoren am 22. November 1847 zu Havelberg, zuletzt dort wohnhaft, 134) den Eigenthümersohn Friedrich Krüger, geboren am 19. April 1839 zu Mittel ⸗Breese, zuletzt don wohnhaft, wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß Behufs Umgehung des Eintritts in den Dienst des stehenden Heereh die Untersuchung eröffnet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 25. Februar ls71, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufent— halte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver— theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche, unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen, uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam vper— fahren werden. Zeugen sind zum Termin nicht vorgeladen. Perleberg, den 6. September 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ediktalcitation I) Robert Friedrich Adolph Will, alias Weigandt, Sohn der unperehelichten Auguste Charlotte Will, geb. am 19. April, 1846 zu Goldberg, 2) Katl Rudolph Paul Schütz Sohn des früheren Inwohners Ernst Rudolph Schütz, geb. am 24. Februar 1847 zu Ober ⸗Gröditz, Kr. Goldberg, 3) August Heinrig Reinhold Junge, Sohn der unperehelichten Häuslerstochter Johann Juligne Junge, geb. am 25. November 1848 zu Nieder⸗Adels dorf Kreis Goldberg, 4) Karl August Nerlich, Sohn des Hofeknechts Gott. lob Nerlich, geb. am 17. Oftober 1847 zu Bärsderf, Kreis Goldberg 5) Karl August Klose, Sohn des Großknechts Johann Karl Klost geb. am 28. Dezember 1847 zu Nieder -Bielau, Kr. Goldberg, 6) Kall Gustay Nobert Rothe, Sohn des Stellenbesitzers Rothe, geb. am L März 1848 zu Woitsdorf, Kr. Goldberg, sind von der Königlichen Staats ⸗Anwaltschaft zu Löwenberg am 15. September 1870 ange— klagt, ohne Erlaubniß die Königlichen Lande verlassen und sich da— durch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben. Es ist daher gegen Riese Personen durch Beschluß det unterzeichneten Gerichts vom 20. September d. J. auf Grund deß §. 116 des Strafgesetzbuches resp. 4 seq. des Gesetzes vom 10. Mänz 1856 die Untersuchung eingeleitet und zur Verantwortung derselben sowie zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache Termin un

den 29. November 1870, Mittags 12 Uhr, in unserem Sitzungs

saale Nr. 2. des hiesigen Rathhauses angesetzt worden, zu welchem dieselben unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres Ausbleibens gegen sie mit der Untersuchung und Entscheidun der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzu— zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Goldberg in Schlesien, den 20. September 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Handels⸗Register.

des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Der Kunst. und Handelsgärtner Jean Louis Mathieu zu Berlin hat für sein hierselbst unter der , , n

L. Mathieu (Nr. 5313 des Firmenregisters) bestehendes Handelsgeschäft seiner Ehr srau Auguste, geborne Lorenz zu Berlin Prefura ertheilt, und is diese in unser Prokurenregister unter Nr. 1635 eingetragen.

Der Kaufmann Paul Jüdel zu Berlin hat für sein hierselhst

unter der Firma: . Meyer & Jüdel (Nr. 5020 des Firmenregisters) bestehe a .. . sters) bestehendes Handelsgeschäft 2) dem Anton Friedrich Ferdinand Dittmann, . 4 zu Berlin, ollektivprekung ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregistet unter Nr. 1636 heute eingetragen, dagegen hat derselbe die für di— 3 ö dem Jacob Marx und Hermann Meyer 9 theilte Kollektivprokura zurückgenommen ünd ist die dr. Il im Prokurenregister geloͤscht. ; ——

3943

Der Geheime Ober-Hofbuchdrucker Rudolph Ludwig von Decker

zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Königliche Geheime Ober- Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) (Nr. 6035 früher Nr. 242 des Firmenregisters) bestehendes Handels- äft e Heinrich Julius Otto Franz Baumann, 2 dem Otto Gustav Schenck, dem Otto Marquardt, sämmtlich zu Berlin, : Kollektivprokura ertheilt, jedoch mit der Maßgabe, daß nur je zwei von ihnen gemeinschafilich zur gültigen Zeichnung der Firma be⸗ t sind. sugt Miez ist in das Proturenregister unter Nr. 168 heute ein. getragen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Stern C Gottschalk - am 4. Juli 1870 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal Oranienburgerstr. 40) sind 1) der Kaufmann Joseph Hugo Stern, 23 der Kaufmann Max Philipp Gottschalk, beide zu Berlin. . Dies ist unter Nr. 2998 in das Gesellschaftsregister heute ein

tragen worden. . Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Carl Coppel & Co. , . am 1. Oktober 1870 begründeten Handelsgesellschaft (Getziges Geschäfts⸗ lokal Jägerstr. 26) sind: I) der Banquier Carl Coppel zu Berlin, 2) der Banquier Simon Coppel zu Hannover. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten steht nur dem Banquier Carl Coppel zu Berlin zu. Dies ist unter Nr. 2999 in das Gesellschaftsregister heute ein getragen worden. Berlin, den 3. Oktober 1870. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3048 . . In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikanten Friedrich Augüst Röhrle hier, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen vom Gemeinschuldner beantragten Akkord Termin auf den 31. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissarius, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, anberaumt worden. . Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesezt, daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Veiwalter über die Natur und den Charakter des Kon. kurses erstattete schriftliche Bericht im hiesigen Gerichtslokale im Bureau III. a. zur Einsicht der Betheiligten offen gelegt sind. Mühlhausen, den 19. September 1879. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses.

3059 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns und Spedi⸗ teurs Emanuel Hahn hier ist beendigt. Breslau, den 30. September 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. 2

Oeffentliche Ladung. egen den Arbeitsmann Wilhelm Riese, zuletzt hier wohnhaft,

ist wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage erhoben worden.

Zur Beantwortung derselben und zur mündlichen Verhandlung ist

ein Termin

auf den 7. Dezember 1870, Mittags 1 Uhr,

in unserem Gerichtslokal vor dem Kollegio anberaumt worden.

Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beant— wortung dieser Klage bei dem unterzeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung der Eheftau für erwiesen erachtet und was Rechtens, erkannt werden wird.

Wittstock, den 23. August 1870.

Königliches Kreisgericht.

Abtheilung JI.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc.

2979 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von ungefähr: 1 260000 Pfd. Roggenbrot für Gesunde, 2 14 000 Pfd Roggenbrot für Kranke, 35 3,600 Stück Semmeln, 4 11000 Pfd. Nindfleisch, 5) 2,500 Echtwͤeinkfleisch, 6 h / d00 Rindertalg, 7 600 Schweineschmalz, 8 1500 Weizenmebl, 9) 25, 000 Roggenmebl, 10 24.000 Gerstenmehl, 11) 33500 ord. Graupen, 12) 850 feine Graupen, 13) 8 000 Reis, 14 500 Weizengries, 15 500 adennudeln, 16 7000 Butter,

d n d N O G d n n n w a

17) 24,000 Pfd. Erbsen,

18 8500 weiße Bohnen,

19 4,500 Linsen,

20) 30000 Quart Halbbier (braunes),

21) 6000 Ganz bier (weißes),

22 900 Weinessig

23) 17000 Pfd. Kochsalz,

24) 100090 * raff. Rübol,

25 25 Klafter fiefern Klobenholz,

26) die zur Speisung nöthigen Suppenkräuter pro Tag,

27 8/000 Pfd. Elainseife,

28) 19200 Pfd. Druckmakulatur,

29 60 Schock Roggenstroh, welche Gegenstände während des Jahres 1871 bei der Königlichen Strafanstalt zu Spandau zum Verbrauch kommen, im Submissions⸗ wege n,, . werden.

Die Lieserungs-⸗Bedingungen können während der Dienststunden in der Kanzlei der gedachten Strafanstalt eingesehen und auf porto⸗ freies Ersuchen auch zugeschickt werden. sc , wollen ihre versiegelten und mit der Auf—

rift:

»Submission auf Lieferung von Wirthschafts⸗Bedürfnissen«⸗ versehenen Offerten bis zu dem auf den

20. Oktober cr, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Submissions -Termine frankirt an die unterzeichnete Direktion einsenden.

Spandau, im September 1870.

Die Direktion der Königlichen Strafanstalt.

3044 Bekanntmachung. Das unterzeichnete Magazin bedarf pro 1870 noch: 17,000 Ellen blau leinenes Band, grau * * breites weißes schmales * Bramtuch für Matrosen, ungevleichten Moleskin, weißen Cottondrill, schwarzen Doppelkattun zu Taschen, blauen Nanquin, Metallknöpfe zu weißen Hemden, bleierne Knöpfe, große schwarze Hornknöpfe zu Ueberziehern, kleine * * / weiße * 125 Stück Schafleder, 4,600 Ellen graue Leinewand, 6/000 Paar Nitzel zu Bleusen, 3000 * Zöbpfel zu wollenen Hemden, und 230 Stück Watten, ; welche im Wege der öffentlichen Submission beschafft werden sollen. Lieferungs-Offerten sind mit der Aufschrift: »Submission auf Bekleidungs Materialien bis zum 14. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, nebst den bezüglichen Proben, bei den Materialien in ganzer Breite und nicht unter 4 Elle, in das Bureau des unterzeichneten Magazins portofrei einzureichen. .

Die Lieferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau und bei der Königlichen Marinen Intendantur in Berlin zur Einsicht aus, ebenfo die Proben, welche als Norm der Lieferung zu Grunde gelegt werden.

Auf portofreies Verlangen werden die Lieferungsbedingungen gegen Erstattung der Kopiglien abschrifilich mitgetheilt.

Kiel, den 2 Oktober 1870. .

Königliches Bekleidungs-Magazin der Marine. Hannoversche Staats-Eisenbahn. Bekanntmachung.

3059

Die Lieferung von 17 Stück Meßketten à 20 M. lang, 9 Maßstäben von Stahl à 1 M. lang, . * Holz à 2 M. lang, 150 * Holz à 4 M. lang, 4 Saß Normal Maßstäben à 2 M. lang, lmit Kasten) 3 Stück Normalmaaßen à 1 M. lang, 2098 Zeichnenmaßstäben von Buxzbaumholz schiedenen Längen, 40 Schublehren à 200 M. M. lang mit M. M. Theilung, soll im Wege der offentlichen Submission vergeben werden.

Offerten sind versiegelt und mit der Ausschrift: ö »Submission auf Lieferung von Meßketten und Maßstäben« versehen bis zu dem auf Montag, den 31. Oktober 1879, Vor- mittags 11 Ubr, in unserem betriebs-technischen Bureau im Ver⸗ waltungs-Gebaude hierselbst anberaumten Termine portofrei ein-

ureichen. g Die Lieferungsbedingungen liegen im vorbezeichneten Burrau zur Einsicht aus, werden auch auf dorthin portofrei zu richtende Anträne unentgeltlich mitgetheilt. Hannover, den 29. September 1870. Königliche Eisenbahn Direktion.

in ver⸗

493 *