1870 / 307 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3948

anschlagt verausgabt worden, woraus im Wesentlichen eine Verbesserung des Status hervorgeht.

Amerika. New⸗Hork, 4. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfer »Ville de Paris« ist heute mit einer Ladung von Waffen und Munition von hier nach Frankreich abgegangen.

Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Bureau.

Wien, 5. Oktober, Abends. (W. T. B.) Die morgen erscheinende Wiener Zeitung wird in ihrem aintlichen Theile ein Kaiserliches Patent vom heutigen Tage veröffentlichen, welches in Anwendung des §.7 des Grundgesetzes die sofortige Vornahme direkter Reichsrathswahlen in Böhmen anordnet.

Statistische Nachrichten. .

London, 3. Oktober. Die Staatseinnahmen für das mit dem 30. September ablaufende Quartal weisen im Ganzen einen Betrag von 142024413 Pfd. Sterl. und damit einen Ausfall von 1024,32 Pfd. Sterl. gegen das entsprechende Vierteljahr 1869 auf. Die Rubriken, unter welchen sich der Ausfall vertheilt, sind: Zoͤlle 505,000 Pfd. Sterl., Steuern 225,000 Pfd. Sterl., Grundsteuer 680,000 Pfd. Sterl, Stempel 59,000 Pfd. Sterl. und Post 90 000 Pfd. Sterl. Eine Zunahme stellt sich in den Einnahmen für Accise im Betrage von 23/009, für Telegraphen 100 000 Pfd. Sterl, Kronländereien 71,000 Pfd. Sterl. und gemischte Einnahmen 200,673 Pfd. Sterl. heraus.

ür die letzten 12 Monate beliefen sich die Gesammteinnahmen auf ö, der Ausfall gegen das Jahr vorher beträgt 1,391,292 fd. Sterl.

Das Handelsamt veröffentlicht den gewöhnlichen Bericht über die Quantität der wichtigsten, für den inneren Verbrauch nach Frank— reich eingeführten Artikel während des ersten Halbjahres von 1870. Danach sind in dieser Periode bedeutend mehr Kohlen nach Frankreich eingeführt worden, als in den entsprechenden Zeiträumen der Jahre 1869 und 1868. In der ersten Hälfte 1868 belief sich die Einfuhr auf 3163325698 metr. Centner (von 100 Kilogr.); in der ersten Hälfte 1869 auf 30 327,171 metr. Centn.; im gleichen Zeitraum 1870 endlich auf 35,590,294 Cenin. Großbritannien lieferte an Frankreich in den ge— nannten 3 Halbjahren resp. S 565.617 Centn., 9,465,916 Centn. und 19 935,866 Centner. Aus Belgien kamen resp. 17,363,564 Centner, 15216,118 Centner und 18554821 Centner; aus den Zollvereins— ländern resp. 5,393,188 Centner, 5643, 245 Centner und 6,0953353 Centner Kohlen.

Von Liverpool sind in den letzten drei Monaten 453536 Aus— wanderer abgefahren, 2406 weniger als in der entsprechenden Periode

des Vorjahres. Kunst und Wissenschaft.

London, 3. Oktober. Aus Dieppe wird gemeldet, daß Alexan⸗ der Dumas in der Umgebung dieser Stadt weilt, bedenklich erkrankt, seit das gegenwärtige Unglück über Frankreich gekommen. .

In zNotes and Queries? inacht ein Eingesandt⸗ auf die Thatsache aufmerksam, daß das Schlachtfeld des gegenwärtigen Feld zugs als Hauptsitz der Buchdruckerkunst frühzeitig Berühmtheit er= langt hat. Metz war eine der ersten Städte, wo diese Kunst betrieben wurde und noch jetzt existiren viele alte Werke aus dortigen Offizinen. Straßburg soll längere Zeit die Heimath Guttenbergs gewesen sein, obgleich kein Buch aus einer früheren Periode als 1471 vorhanden ist. Toul wird als der Ort bezeichnet, wo die ersten Versuche mit Stereotypie gemacht wurden. Die Sedan Ausgaben konkurriren nach Ansicht der Büchersammler mit denen von Elzevirs und sind prachtvolle typographische Kunstwerke. Kehl war der Sitz der Basker— ville''schen Typen, mit denen Beaumarchais eine Ausgabe pon Vol— taire's Werken auf blauem Papier für den König Friedrich II. druckte. Auch in Rheims und Verdun wurde schon früh die Buchdruckerkunst betrieben; letzterer Platz hat außerdem noch das Interesse, daß dort den von Napoleon L internirten englischen Gefangenen erlaubt wurde, das gewöhnliche englische Gebetbuch zu drucken.

In Sydney, Neu⸗Süd Wales, ist zu Anfang September eine internalionale Ausstellung eröffnet worden.

Landwirthschaft.

Hagengu, 22. September. (Amtl. Nachr.) Unsere Hopfen ernte naht sich ihrem Ende, und man schätzt überhaupt er h: niß auf Dreiviertel einer völligen Ernte. Die Witterung ist sehr günstig und die Pflanzer zählen auf eine ausgezeichnete Qualität.

Verkehrs⸗Anstalten.

Flensburg, 3. Oktober. Zufolge Bekanntmachung des General- Majors und stellpertretenden Brigade, Commandeurs Bernis ist die Beschränkung für den Flensburger Hafen, daß Logtsen die ein, und ausfahrenden 55 nur bis Hollnis und zurück begleiten dürfen, aufgehoben. Die Seezeichen dürfen wieder . werden.

Lübeck, 3 Oktober. Im Einverständnisse mit dem General— Gouverneur der Küstenlande zu Hannover hat der Senat die Wieder- anzündung der Leuchtfeuer und die Wiederauslegung der Seetonnen zu Travemünde verfügt.

Her odlinak ten- amel Wwanren-Kärrge.

EBenriinm, 5. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri: tus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuzieẽhung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 66- 78 Thlr. nach Qualität. pr.

200 Pfd. pr. diesen Monat 73 Br., Oktober-November 70 bs.

, e. Dezember 70 Br., pr. 1000 Kilogr. April-Mai 18 7 T.

Roggon pr. 2000 Psd. loco 47 - 51 nach Qualität gefordert, 6. diesen Monat 485 à 48 bez., Oktober-November 185 à 18 ; 4 November Dezember 483 bez, pr. 1000 Kilogr. April - Mal

bez.

gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 34 - 46 Thlr. nach Qual.

Hafer pr, 1290 Pfd. loco 20-283 Thlr. nach Gualität, pr. die' sen Monat 255 Thlr., Oktober - November 255 Thlr., November. Dezember 263 Lhlr., pr. 10900 Kilogr. April- Mai 18, 455 Thir.

Erbsen pr, 2250 Lid. Kochwaare - 64 Thlr. nach Qualität, Futter waar 46—- 52 Thlr. nach Qualität.

,, Nr. Ou. 1 pro tr. unversteuert inkl. Sack pr. liesen Menat 3 Thlr. 8 Sgr. G.,. Oktober-Novbr. 3 Thlr. I7 Sgr. Gid., Novpr. Dezbr. 3 Thir. 17 Sgr. 6.

Käüböl pr. Ctr. ohne Fass loco 141 Thlr., pr. diesen Monat 133 Br; Gktpr.. NJovemper 135 Thlr., Jovemper De br. 3 6, Dezember 123 GId., pr. 100 Kilogr. April-Mai 1871 27 Br.

Leinöl pr. COtr. ohne Fass loco 11§ Thlr.

Petroleum rafsinirtes (Standard white) per Otr. mit Fass in Fosten von 50 Barrels (125 Gtr.) loco 8 Br., pr. diesen . 3 Oktbr. November 73 Thlr., November-Dezember 73

aler.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pOt. 10000 pOt. mit Fass pr. diesen Monat 16 Thlr 24 Sgr. bez., Br. u. G., Oktober. No- vember 16 Thlr. 18 Sgr. bez., November - Dezember 16 Thlr. 14 Sgr. bez., Dezember-qaunuar 16 Thlr. 16 Sgr. bez., Januar- Februar 1871 16 Thlr. 16 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. bez.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pt. 10000 pot. ohne Fass loco I6 Thlr. 25 Sgr. bez.

Weizenmehl Nr. 90 55 à 5, Nr. G0 u. 1 5 à 4. mehl Nr. 0 33 à 35, Nr. O u. 1 35 à 33 pr. COtr. unverstenert exkl. Sack. ;

Kresin, 5. Oktober, Nachm. 1 Uhr 56 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. Soo0 pt. Br., G4. Weizmen; weisser 74— 2 Sgr., gelher 73 86 Sgr. Roggen 5 = 62 Sgr. Gerste 44-51 Sgr. Hafer 28 - 33 Sgr.

Ham hinrg, 5. Oktober, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) getreidemarkt: Weizen loco ruhig, auf Termine stil. Roggen loco fest, auf Termine ruhig. Weizen pr. Oktober 127pfd. 200090 Pfd. in Mk. Beo. 146 Br., 145 GlId., pr. Oktober. November 127pfd. 20090 Pfd. in Mk. Banco 145 Br., 144 G., *. November Dezember 127ptd. 2000 Pfund in Mark Beo. 145 Br., 144 Gd. Roggen pr. Okfober 1015 Br., 1005 Gd., pr. Oktober- November 1013 Br; 100 G., pr. November-Dezember 1015 Br. 1005 Gd. Hafer nöher gehalten, erste ruhig. Rüböl besser, loco und pr. Oktober 283, pr. Mai 273. Spiritus geschäftslos, unverändert, lęco pr. Oktober u. pr. November 193. Kaffee fest, verkauft 1000 Sack. Petroleum ruhig und unverändert, Stan- dard white loco 143 Br., 14 G., pr. Oktober 145 G., pr. No- vember-Dezember 145 G. Wetter trübe.

HKremiern, 5. Oktober. (Wolff's Tel Bur) Petroleum ruhig, Standard white loco 6.

Honcdeenm, 5. 9ktober. (Wolff's Tel. Bur.) Getreide- markt. (Anfangsbericht), Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 106370, Gerste 960, Hafer 9610 Qrts. Stetig, Hafer 5 d. höher gehalten. Wetter nebelig.

Li verp Gol, 5. Oktober, Nachmitt. Wolff's Tel. Bur.)

Anfangsbericht) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatn 12,900 Ballen. Stetig, amerikanische fest. Tagesimport 14, 000

Roggen.

Ballen, davon amerikanische 10,000 B., brasilianische 4000 B.

Fonmels- unmel Aetiem - KHönrse.

HKEretslam, 5. Oktober, Nachm. 1 Uhr 56 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Oesterreichische Banknoten 81Iz bes. u. Gd. Ereiburger Stammaktien —. Oberschlesische Aktien Lit. A. 1953 G.; Lit. B., —. Oberschlesische Prioritits- Gblig. Lit. D., 4proæ. 815 Br.; 43proz. 89 Br.; Lit. E. 735 Br.; do. ät, G. 885 G. Oderberger Stammaktien 96 Br. Neisse- Brieger Aktien Oppeln -Tarnowitzmer Stammaktien —. Preuss. 5proz. Anleihe von 1853 —. Geschäftslos.

Fraumka Canzrt a. N., 5. Oktober, Nachm. (Wolffs Tel.

Geschäftslos. reditaktien 241. Staatsbahn 361, Lombarden 1623.

1860r Loose 7353, Galizier 224, Silberrente 535, Amerikaner 94.

wien, 5. Oktober. (Wolsff's Tel. Bur.) Die Ein- nahmen der Lombardischen Eisenbahn (österreichisches Net betrugen in der Woche vom 24. bis zum 30. Septbr. 639, 500ꝛ FI., was gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres eine Mehreinnahme von 7696 FI. ergiebt.

Vwiem, 5. Oktober, Abends. (Wolff's Tel. Bur.)

Abendbörse. Geschäft bei sehr schwachem Börsen- besuche belanglos. Kreditaktien 256.50. Lombarden 175.00.

Bur.

14

Redaction und Rendantur: Schwieger.

Hauptquartier.

gas Abonnement beträgt A Thlr. sür das Vierteljahr.

gInserlionspreis sür den Raum einer Druchkzeile Rz Sgr.

r .

7

Königlich Preustischer

Auslandes nehmen gestellun

sür gerlin die Expedition des

Preußischen Staats Anʒeigers: Zieten⸗ Platz Nr. z.

4 307.

Berlin, Donnerstag

den 6. Oktober Abends

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Den Kammergerichts Rath Lesser hierselbss, und den in Marienwerder zu

Appellationsgerichts Rath Rappold Ober - Tribunals Räthen zu ernennen; sowie

Der von der wahlberechtigten Bürgerschaft der Stadt Al. tong getroffenen Wahl des Kreisgerichts - Raths Vogler zum besoldeten Beigeordneten der genannten Stadt auf die gesetzliche

Amteödauer von zwölf Jahren die Bestätigung zu ertheilen.

*

Norddeutscher Bund.

Se. Majestät der König haben im Namen des Nord— deutschen Bundes den Kaufmann Peter le Coq zum Kon⸗ sular Agenten des Norddeutschen Bundes zu Gunnfi zu er⸗ nennen geruht.

Bekanntmachung.

Korrespondenzen nach den Englisch ⸗Ostindischen Besitzungen und Schutzstaaten in Vorder Indien mit Ausschluß .

können von jetzt ab auch auf dem Wege über Bri Alexandrien Beförderung erhalten. ge über Brin disi un

Briefe u. s. wein vlc rr, wie nde a dr cem Mee be .

. zu sehen wünscht, müssen mit dem Vermerk wa Brin. ist⸗ versehen sein. Die gewöhnlichen Briefe können entweder unfrankirt oder bis zum Bestimmungsort frankirt abgesandt ven ᷣ. , ü ür frantirte Briefe nach den englischen Besitzungen und Schutzstaaten in Vorder ⸗Indien exkl. Lr t . bezw. 32 Kreuzer pro Loth inkl.; für unfrankirte Briefe aus diesen Gebieten 12 Groschen oder 42 Kreuzer pro 15 Grammen (1g Loth) inkl.; Für rekommandirte Briefe muß das Porto im Voraus entrichtet werden. Dasselbe setzt sich zusammen: a) aus einer festen Rekommandationsgebühr von 2 Groschen oder 7 Kreuzern, b) aus dem Porto von 161, Groschen bezw. 58 Kreuzern * . . Ddrucksachen un garenproben müssen gleichfalls frankirt werden. Die . beträgt: en alen, 11690 Groschen bezw. 7 reuzer für je 2, Loth inkl. Die vorstehenden Bestimmungen finden auch Anwendung auf die Korrespondenzen nach und aus Aden. Berlin, den 1. Oktober 1870. General ˖ Postamt. In Vertretung: Wiebe.

Ministerium der geistlichen, unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Der praktische Arzt Dr. Hecker zu Solingen ist zum Kreis. Wundarzt des Kreises Solingen ernannt 6 ;

Abgereist: Se. Excellenz der Staats. Minister und Prä⸗ sident des Bundeskanzler Amtö, Delbrück, nach dem ö

491

Nicht amtliches.

reußen. Berlin, . Oktober. re Maj Königin war . im Lazareth der an. , anwesend und besichtigte dann sowohl die Verloosun s Ausstellung hee na , . . als die . Fabrik der ür die Armee. Ihre

der 63 im Hause des Grafen Kanitz 383 an . Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing am H. d. den Freiherrn von , welcher sich dem⸗

öniglichen Hoheit des Kron⸗

nächst in das Hauptquartier Sr. prinzen begiebt.

In Bezuß auf die zwischen dem Kanzler des Nord. deutschen Bundes und Herrn Jules Favre 6 ehabten Ver⸗ handlungen sind wir in der Lage, noch die na stehende Cir⸗ kular Depesche des Grafen von Blsmartt an die Norddeutschen Bundesgesandtschaften zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

. Ferriéres, den 1. Gtiober 1876. Zeitungen zufolge ist von Seiten be aufhaltenden Abtheilung der französischen Regi liche Belanntmachung erlassen, laut deren der ö errn Favre erklärt haben soll, —Prenssen wol

welche ndlun ·

.

Herrn Favre ist berhaupt nicht bis

territorialen Zusammenhange eine sischen Gebietes um einen Flächenin rung desselben durch Savoyen und die Bevölkerung dieser von Italien um etwa * Millionen übertrifft. in, daß Frankreich nach dem Census von 1866 9 othaischer Kalender von 1870 S. 514) ohne Älgerien Über Millionen, und mit Algerien, welches gegenwärtig ja einen wesentlichen Theil der französischen Streitkräfte liefert, 42 Mil- lionen Einwohner zählt, so liegt auf der Hand, daß eine Ver— minderung von Millionen der letzteren an der Bedeu— tung Frankreichs dem Auslande gegenüber nichts ändert, diesem. großen Reiche vielmehr * dieselben Elemente der , n . . . wie alienischen Kriege einen so entscheidenden Einfluß auf di Geschicke Europas auszuüben im Stande war. , Diese wenigen Andeutungen werden genügen, um den Uebertreibungen der Proklamation vom 24. v. M. die Logik

der Thatsachen siegreich entgegen zu stellen. Ich füge nur noͤch

e daß ich auch Herrn Favre in unseren Besprechungen

Alle Post - Anstalten des n und