1870 / 311 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Tour, der Park in St. Cloud. nach dem Lieblingsschloß Rapole erhebt sich in rascher Steigun zu einem schmalen,

digen Bergwänden eingeschlossenen Plateau. nächst in den k

der aus einer einzigen, einen Sommerhäusern der reichen Passirt man diesen Ort und

Seitenweg ein, der gleich hinter Ville park ablenkt, so gelangt man, etwa Chaussee entfernt, an einen freien Punkt üb dem sich im weitesten Panorama der ganze liche Theil von Paris

hier das Plateau an einem Abhang Bauwerk, das sich längere dem ersten Kaiserthum bis einer besonderen Popularität giebt ihm den Ramen! hiogene). Es ist ein einen mit weißer Umtleidun etwa 40 Fuß hoch Spitze von einem Pavisson gekxönt, de

Zeit, in der

erfreute. Laterne des Diogenes.

Original dieses Monumentes war ein Bildwerk, das sich noch gegen Ende des 17.

Athen vorfand und über dessen Ursprung bis wird. Es wurde an Ort und Stelle hezeichnet terne de Demgsthene, erhielt aber, als die Geheiß des ersten Konsuls in St. Cloud den eben erwähnten Beinamen

Die Uebersicht, die man vo

der Vorstadt Boulogne bis in d Martre. Der Dom Fer Invaliden, die

ö Die Verschiedenen Thürme von Paris, das Siegesthör, das Bbis de Boulogne ragen dent.

; bholzung der nächstgelegenen Waldun⸗ H anbetrifft, so darf n der Edikte des

lich hervor. Was die A gn sich von ihnen, tro

eneral Trochu, keine übe triebenen Voerstellung Das Gehölz von Bdulogne ist fa un bersehrt erh nur wenige Lichtungen, die zur Aufstell stimmt sind. Sonst. dient 6m einem großen Theile der

er.

seite voll Forts vo

de la de fen 8 diesseits

telle über Absicht nicht zur Ausfü

3 vo

aßen von Paris Kampf zwischen

usgebrochen sei, chlossen habe, die heile der Be⸗

und daß in Fol an der Sub

erken zu kon.

eigenen Schicksal mit, nicht um h

zeil sie ein wesentliches S timmungen bilden. Ihr Gewicht wi d erheblich vermehrt durch die direkten Kundschaften , die man in dem Hauptquar⸗ tier Sr. Königl. Hoheit des

; Kronprinzen aus aufgefangenen, von Einwohnern don Paris ges

. leschriebenen Briefen erhalten hat. Die Thatsache, daß die Zustände der Hauptstadt bereits bis

die von Versailles apoleons III. führt, Bevölk von wal⸗

Sie mündet zu— leinen Ort Ville d'Avray (1100 Einwohner), das d

Kilometer langen Straße von pariser Geschäftswelt besteht. und schlägt dann, statt die gerade Richtung auf das Schloß von St. Cloud zu verfolgen, einen d Avray in den Wild 1200 Schritt von der er der Seine, vor den Cafés südliche und west⸗ mit seinen Vorstädten ausdehnt.

hervorspringt, steht ein

Epoche vor zur Abdankung Karli X.

Die Volkssprache (Lanterne de schlanter, thurmarkiger Bau von Mauex⸗ auf der . dessen Bach durch t schmale Säulen aus Terra cotta getragen wirb. rr,

griechisches ungen aus Jahrhunderts in is

heute gestritten als la Lan- Nachbildung auf aufgestellt wurde,

er Stelle hat, reicht von Höhenzüge des Mont

als man sich an der Feind die erwartete

*.

3982

dicht, vor einem o

aus schuss

ngt sind, gewinnt dadurch mit neue B

So heißt es in ser eingehenden und Traurige in unserer Lage i

ie Nationalgarde über tung der obersten

ertödtet. Ueberall spricht man von dem

dem Feind gegenüber treten wolle;

die Vertheidigungsmannschaften sich

; S. gerixen, so macht man die

ihren Muth erst in den Weinhäusern

Für unsere tapferen Krit pazen seit dem Ei gelassen.

Wo

63

herrscht,

als wa Bei eine

erheblichen bleibt es f

die unvermeidli weite Verluste

1

ben, eingebracht werden. lelheit pe

nebel begünstigen ihre herung. Meist werden

unseren Vorposten rechtzeitig entdeckt un Die FGräuelthaten, welche sie, genießen insofern, auch außerhalb Anerkennun 8 die französis

. (

bisher noch siftechrn

pressalie für i

von 1. Million Fres. auf

endlich an ihre Pflicht eri . Heute Vormittag i es an

Vorposten, durch einen

einem ernsteren Engagement gekommen

liegen noch nicht dor. Vom 5.

wieder das 7. (Königs Grenadier)

. Detachement desselben

Morgens von 2 Compagnie

dem Fort Issy unter dem

waren, mit überle

Flankirung von

wurde der Feind wundete

preußischen Regiment im 57

räan⸗

Das T taillonen, dirigirt

Epine, südöstli Kampf endete schließlich von mehr als 3 f von mindestens 1260 Mann erlitt.

yvrle⸗ Roi und La Belt des 19. statt., Der

der ein⸗ genen einen Totalverlust

Weiter liegen vom Kriegss

richten vor: chauplatze folgende Nach— g/ 8. Okober.

W. T. B.) ist zur Uebergabe aufgefordert, hat dieselbe

Freib ur Neubreisach

Corps war

zwischen den niederen Klassen der n Organen des Vertheidigungg⸗ urch mit jedem Tage

einem dieser Schreiben, vorurtheils losen

. daß der

daß sie sich

Vor⸗

ie charakteristische Freilich man fran⸗

. 5 Feuer giebt, o hat man bemerkt, derß n besonderes

sind

wo

lgarden ihre

e,

ischen

Es ertönt

so heftiges Gewehr. äre ein ernster

gemacht. vollführen, offiziellen Kommunen

r Gemeinden

mehreren Punkten der usfall feindlicher Streitkrafte, zu

Genauere Berichte

die Lebensmittel abzuschneiden. gungsstand gesetzt.

3983

1 x.. 68 6 de⸗ . ird vorläufig von verschiede ; z gert. Die Festung, wird e g = ,,,, leichtem Geschütz bombardirt und brennt an nen c . . e n , ,, Ztg.“ schreibt: Von den Aufgaben, . serẽ r hen nöch inn Elsaß zu lösen haben, ist iveitaus die unsere ie Einnahme von Belfort. ser innahme von. Be . ö Alt⸗ schng er nr 9 sogenannten ran,, ,. ; 3 sämmtliche zwischen den Vogesen, un . lirch, ritter Frankreich führende Kommunikgtienen gufni n . . bein festen Schlosse von a, ,. 6 . nen selbst ist ein starkes e ef ges gg ö U. el. 8 ahre 184, hatte die an ur . . , r, e, 3. Vorwerke à cheval der Straße nach Colmar ,,, itdem ist der das Noyau We el gde ec, d felt f ren ge rrönt ö Kuppenkranz , . w ird somit von der Aufo n jus den, Es nnn fo d der Bevölkerung Belforts ab⸗ dsk der Garnison und der 3 64 . ,, es für die gegen Mittel⸗ und Süd-Frankreich ge 1 *

eutf Ar in größeres oder richteten Operationen der deutschen Armeen ein größ

r sei ñ 5 es in d bsicht unserer ĩ . üiß sein wird. Daß es in der Absicht.

gen en nher, * n n, . än en,, e. doi iel als möglich zu ve . . d . es darf als bekannt , d, we, eh e on als großer Waffenplatz, mit der Gewehrfa v . 9. , . welche jährlich 120,000 , ,, n n. für französische Rüstungen eine sehr große Stutz sein .

Branzösischerseits ind vom Kriegsschauplatz fol— n; , . ö gig n. . 5 ) . Regierung läßt gende militäris achrichten veröffen ; ; fell her err. i enn ,,. e r Raon und Bruysrts, das ohne entscheidendes Nesultat verlief. anzösischerselts General Duprs verwundet. Belfort mel. . Eine Depesche des Generals Cambriel aus Be

det, daß der Feind gegen Neu⸗Breisach anrückt. Derselbe hat

von Chalampé an alle Ortschaften besetzt. Am hten leichtes h, ö. Welder Die Preußen halten das von Hisors besetzt Der Feind fern i mn, . rücken zu wollen. Alle 5 j . .

Die erste diefer Nachrichten ẽrwähnt eines von Epinal, der Haupt⸗

echtes, das stadt des Departements der Vogesen, aus e,. Gefechtes,

? ie di ldung sagt, ohne

i yöres, wie die franzoͤsische Me ͤ egen? , ,. . soll. Im Departement der , n, . 3 e! das eine Raon-auz-Bois, auf e. . f. . das andere bedeutendere, ,, . r g n, ufer, 5 fecht ist vermuthlich zwischen diesem lezter 337 3 3 gewesen, welches etwa 4 Meile von 6g . ö. ischen bewaldeten öhen liegt, . ah 9 i. n ö Metres hoch ist; Raon⸗l' Etape liegt 91. fc . ah an der Eisenbahn, welche, von , ö 1 * 9 bis St Dis mitten in das Gebirge führ n . . les Defilss, welches die Meurthe bildet, . ,, n ern einmündet. Das Telegramm 2 e ö. 95 . ö , , . , d, . 1 von den Ber⸗

37 Meilen olmar an eine f von den , ießt. 6 ist ein 26

fir ng hl amp von Mühlhausen und 55 von Colmar e

9 gh. Meldung aus Rouen theilt die Besetzung des Gehölzes von

. Gisors mit und bestatigt dadurch, daß deutsche Truppen im Be—

bereits zur l Departement der Eure, welches bere r 6 . in das Department der Seine In

i ü ie der förieure einzurücken; Gisors liegt bereits näher der Küste wie

le ü äher an Rouen und beinahe auch an a, ,, Freed ö eine Stadt von etwa 3500 e nn Havre wt legen, di sich bei Vernon in die 3 * J 2 I 3. 3. direkten Eisenbahn von Paris ü . . e, ann l von ersterer Stadt über Man 9 n 1. i re und von hier nordöstlich nach Dieppe, n

le Hävre führt).

t mit

li e Ober -Kirchenrath ha ; re e r n üer eine tn nen fen X ksamkeit des Kollekten-Fonds zur che Nübersendet. . stände in der evangelischen . bis nz 2 gtd e cht erstreckt .. , . ö. gzeinplaãt ; istorium . . r emen e gl fade zu übergeben, um err n en e, . s Mittheilungen zu machen, Die Ue d Ausgaben, J, , , , . , m,. u gf . wobei jedoch de Peiner für oh tigen Gemeinden und e gen lossenen auswärtige ; ö. 6 gemachten Verwendungen außer Be

9h66

zur Zeit noch h

ie Einnah haben sich in der ganzen lassen sind. Die Einnahmen hab, r, n, mere

ate og , ,, ,

urg Jah h Thlr., Preußen 178; Thlr., Sachsen 19160

79 795 51 in⸗ Thlr, Schlesien 79,13 Thlr., Pommern 78,1785 Thlr., Rhein . J

22 ö. 6 ern Posen 24,71 provinz 50, 5ß2 Thlr., Westfalen . ö. kur en , . e . uf. 19 2 Die : Uus89gag Den 6 2 Thlr. beigetragen haben. Die n, . 32569 . von gen n die Provinz Schlesten 9 3 Heißen. ih rd Thlr., Rheinprovinz e bog bir. e ö? m ag. n, 73,265 Thlr., Branden urg Thlr. / Westphalen 6 * 4 88 chsen 15 221 Thlr. 39,927 Thlr., Pommern 33,853 e,, , . Md, ,. forderte Die Ausgaben entstanden ***. ae, ,, . geforderten. Die Ausgaben ent Pf Kreis- und Pro⸗ * ionen für Sülfsnr farr⸗, Kreis Remunerationen für Hülfsprediger, P äufe von Kirchbau— inzial Vicare „1,496; Thlr. durch Ankäufe von K * vinzial⸗Vicare, mit 81,496 28 5. 6563. Thlr. pin . Einrichtungen von Bethäusern ze, 6 , durch Schulbauten, ö re n ge. Far e c ge, fan ni 5 r. du . 1 teligions⸗Unterricht, mit 49,54 . 9. ** Fe e , Pfarr⸗Dotationen, . . ö farr⸗Wohnungsmietben . ö

Zahlung -von Pfarr⸗Wohnungzmieth Vergütigung ö raerä fte (O2 Thlr. durch Verg

on Ackergeräthschaften, nit 12,092 . . 6 nee n! und Diaspor⸗Reisen, mit 10648 Thlr. durch Vergütigung von Filial-Gottesdiensten ꝛe.

—̃ rektor S von seiner General⸗Postdirektor Stephan, welcher von zur Ful , des . . 6 n, n, Landes . Postein richtung im Elsaß u ö ö. in mm rn. menen Dienstreise nach Frankreich zurückge = wr, , ,, . rer Majestät der Königin behufs Erstattung e n n,, und zur Königlichen Tafel befohlen.

St dneten⸗

7. Oktober. In der gestrigen Stadtverord

gen n än! wurde a re g , des ö,

meisters der ö , e nn, ,, 29 m 24 ö

, ,. me mit 5 600 Unter-

t ist auch von hier aus eine n . .

e n ne. heft direkt in das Hauptquartier Sr. Ma jestät des Königs abgesandt worden.

ie das S en, 7. Ottober. Gestern hat, wie da , . alten Neustädter K en, , n, der Schlacht bei Metz bei irn r enen 1 der ersten Königl. sächsi⸗ r ö n . Majors von Craushaar und seines Brigade Nr. 45, General- Maj , ichzeitig ihm daselbst gefallenen e . nter rauf ah 36 6, der ,, si niglich preußische Gesa an, de Ln r. General⸗Lieutenant v. e. 6 , ier anwesenden 4. D. Anzahl On hre sowie die Spitzen der städtischen 4h ip 6. Oktober. Der »Leipz. Ztg.“ zufo . ,. dem Vorgemge anderer Städte vom hiesigen Sta 2 ** . verordneten den durch die ) ,,,, ehl eine Geldunterstützung öl . m r geri städtischen Mitteln zu . München, /. an nn,. * ten von Ingolstadt wurde Genera, tajor H. * Kommandant der 7. Infanterie⸗Brigade, ernann ,

. ich⸗ Ungarn. Wien, 6. Oktober. di , hat die i, 532 en den 7. November anbergunit. Auf der Tageso . . vermuthlich die .

ö irekten Wahlen in ; ; . ß . des Herrenhauses wurde ab . Z.) Die vom Triester Landtage am 3 v. M. 4 5 Adresse an den Kaiser, welche, . 1 JJ

üherer Anträge u ͤ vo

herr hn d ret re aus Triest, Baron . 3. Minister⸗Präsidenten

eingehändigt worden,

ungesäumte Vorlage an Se. Majestät versprach. Ueberdies

it Bezug nannte Reichsraths Abgeordnete mi

. t ede n. dem Grafen Potocki im an, 2 . Denkschrift überreicht, in welcher mit he 8 * 1 der Stadt Triest vor 500 Jahren freiwillig, . e an ng r n, . Autonomie, beschlossene Uebergal 86 ner rer Dynastie, die Opportunität 3 2 . 2 f henden Staatsgrundgesetze mit jener libera , ste d. Berücksichtigĩng lokaler Verhaͤltnisse . 22 ö. Allerhöchsten Absichten entspricht. Der 39 . ahnt solQl die eingebendste Würdigung diefer Denkschrift z; sagt haben. ;

49835