1870 / 320 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4 der Hohenzollernschen Lande, getreten, zu dessen Erläuterung in Beziehung auf die eingetretenen Abänderungen ich Nachstehen⸗ des bemerke:

Die durch Veränderungen in der Behörden-Organisation bedingten Fassungsänderungen betreffen lediglich die neuen Pro⸗ vinzen und finden sich in den 8S§. 1, 3, 4, 5, 6, 8, 25, 32 und 33. Danach ist die Leitung des Wahlgeschäfts auch in den Provinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover und Hessen⸗Nassau an Stelle der Ober⸗-Präsidenten überall den Regierungen, für Hannover den Landdrosteien, übertragen. Die in den alten Pro⸗ vinzen den Landräthen, resp. Gemeinde⸗Verwaltungsbehörden zustehenden Funktionen in Wahlsachen gehen auch in den neuen Provinzen auf diese Behörden über. Ausnghmen sind nur noch gemacht für Hannover, wo die Amts⸗Haupt⸗ männer an die Stelle der Landräthe ireten, und für Schles— wig-Holstein, wo für Gemeinden, in denen eine Gemeinde⸗ Verwaltungsbehörde noch nicht besteht, dem Landrathe die Sub⸗ stituirung eines anderen Organs überlassen bleiben muß (8. 3 des Reglements).

Im S. 10 sind die Vorschriften über das Reklamations— Verfahren gegen die Abtheilungslisten näher präzisirt worden, . in ihrer bisherigen Fassung zu Zweifeln Anlaß gegeben

Der 8. 13 enthält eine Ausführungsbestimmung für den 8. 2 Nr. 1 des Gesetzes vom 11. März 1869, betreffend die Wahlbezirke, welche ganz oder theilweise aus Inseln bestehen. Diese Bestimmung gilt nur für die neuen Landestheile, und wird nur für Schleswig Holstein von praktischer Bedeutung sein. Der Absatz? des 8. 15 ist neu und soll dem Uebelstande begegnen, daß bei Wahlmänner Ersatzwahlen ein gültiger Wahl vorstand nicht gebildet werden und die Wahl nicht zu Stande kommen kann, wenn nicht mindestens vier . der be⸗ treffenden Abtheilung erschienen sind. n,

Der 8. 19 ist bestimmt, durch eine genaue Präzisirung der

möglichen Fälle von Stimmengleichheit und engeren Wahlen den mannigfachen Verstößen vorzubeugen, welche in solchen Fällen bisher vorgekommen sind und zu zahlreichen Ungültig— keitserklärungen geführt haben. Die S§. 21 ünd 22 enthalten neue Bestimmungen über die Vornahme von Wahlmänner-Ersatzwahlen im Falle der Ab⸗— lehnung oder des ne, ge, m,, ,. oder der Ungültigkeits erklärung einer Urwahl. .

Endlich entscheidet der §. 23 eine Kontroverse, die bei frühe⸗ ren Wahlen oft zu Zweifeln geführt hat, nämlich die Frage, ob bei der Ersatzwahl von Wahlmännern neue Urwähler- und Abtheilungslisten aufzustellen, oder die bei der ersten Haupt— wahl benutzten Listen zum Grunde zu legen sind. Der §. 23 trifft die Entscheidung nach e g der Bestimmung im letz- ten Absatze des 8 8 des Wahlgesetzes für den Reichstag des Norddeutschen Bundes vom 31. Mai 1869, dahin, daß bei allen Wahlmänner«⸗Ersatzwahlen, welche nach Ablauf eines Jahres seit der letzten Wahl eines Abgeordneten erforderlich werden, neue Urwähler und Abtheilungslisten aufzustellen sind. Die Königliche Regierung (Landdrosteih wolle den Abdruck des neuen Reglements und seiner Anlagen in dem Amtsblatte schleunigst anordnen für die Provinz Hannover wird der Herr Ober Präsident den Abdruck veranlassen), die bei dem Wahl⸗ eschäfte betheiligten Behörden auf die gegen das frühere Ver⸗ fahren eingetretenen Aenderungen aufmerksam machen und dafür Sorge tragen, daß im Uebrigen genau nach den bis⸗ , Vorschriften und ertheilten Instruktionen verfahren

rde. .

Auch in Betreff der Uebersetzung der Drucksachen in die 6 und dänische Sprache bewendet es bei der bestehenden Für, die rechtzeitige Absendung der den einberufenen land— wehrßflichtigen Urwählern nach §. 11 des Reglements durch die Bezirks Commandeure zuzustellenden Auszüge aus den AÄbthei— lungslisten ist insbesondere Fürforge zu treffen.

Die Landräthe (Kreis- und nn,, und die e , ,n 9 e, . thlichen Kreise gehören⸗

en rift dieses Erlasses und je ei des neuen Reglements erhalten. ,

Berlin, den 30. September 1870. Der Minister des Innern. Graf zu Eu lend urg. An sämmtliche Königliche Regierungen und Landdrosteien. a be Finanz⸗Ministerium. Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 142 Königlich preußischer Klassen - Lotterie fiel J Hann r n ij , e, . e g . von 26 Thlr. fielen Tr. un 20. ewinne von r. r. df. on und 1 8. , . A0 Gewinne ven 1000 Thaler auf Nr. 5219. 7677. 8294.

lüng ausgesetzten

6 264605.

H 2, 862. 60,380. 64,81 1. 65,425. 88,326. 88,415. 90, 108. 90,204 und 92,808.

53 Gewinne von 599. Thlr. auf Nr. 3364 5998. 6772 7602. 9172. 100953. 10,181. 11,364. 11441. 12,5734. 145701. 15,332. 20,506. 20,824. 22,206. 29,323. 39, 128. 30,708. 38,935. 45,524. 50,638. 60,469. 61,779. 61,822. 70,247. 74,237. 74,403. 424 und 93,451.

68 Gewinne von 10,0940. 11,814. 12,957. ̃ 23,385. 24,815. 25,422. 28,393. 28, 688. 37,413. 37,905. 38,049. 38,339. 40,430. 145415. 44316. 355. 4533. 45777 52,998. 54,784. 54,835. 56, 103. 58,950. 64337. 65,246. 71,769. 76,915. 79,477. 81,736. S2, 969. 83,905. 83, 949. 84,393. 87, 109. 88,166. 88,706. 88,742. 89,466. und 94,196. R

Berlin, den 13. Oktober 1839.

Königliche General ⸗Lotterie⸗-Direktion.

8.258.

336 30376. 4759. 9 / ö

Hö, 755. H/ 772.

28, 1565. 54,026.

37051. 39,184. 54 58. öh, 57. 67 6983. Sl, hö.

18.843

36H83. 24 379. 237 50 896. HI 691. Hh, 673. Hg, 296. 59, M5 77,534. 79725. SI, 435. 83,115. S3 fig

5h 8g) 42966. 45.599. ö, ah. S6 hr. S6 419i. S3 *3353.

29,1565. 40,933. 48,499. 60,131. 79.900. S4 476. 90,52.

Saupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung der im Michgelis-Termin 1870 zu Merse⸗ burg ausgeloosten Steuer⸗ Kredit⸗Kassenscheine betreffend. Bei der heüte erfolgten Verlobsung der im Jahre 176, so wie der anstatt der früheren unverwechselten und unverloos— baren Steuerscheine im Jahre 1836 ausgefertigten Steuer. Kredit -Kassenscheinte sind nachstehende Nummern, deren Reali— strung im Ostertermine 1871 erfolgen soll, gezogen worden: I Von den k aus dem ahre 1764: : Von Lit. A. à 1000 Thlr. 227. 1146. 1521. 2355. 2382. 25537. 2726. 2772. 2878. 2957 3012. 30958. 3166. 3381. 3910. 4119. 4263. 4472. 4679. 4751. 4792. 4917. 4935. 5272. 5507. 6741. 6813. 6824. 691. 6935.

Fiöß. S6. srl. MG5. Jöh6. Sd. Hz fh, Irin. I6 67. IL. 197 Ijã.-M3g. il, ad 1

14,0623. ; 127. 448 i M, Kn, 1h00 r 27. 448. 915. 966. I767. 1786. 1802 1911. 6 . n i. 6 ö 4297. . r. 3 Iöö8I. 5795. 6247. 6698. ; 6797. 6661. 6547. 755g. 7583 77s. ö 78. 146 0 3h, n Tig 99 **

146. 407. 497. 530. 716 87. 540. 038. 1162. 1265, 1275. 1485. 1673. i684. iSi. i965. 2415 Bis 3115 . 6 . 3386. 3698. 3844. 1226. 4476. 7712 5165 5515 2 on den Steuer-Kredit-Lassenscheinen auß d

4 , ,,, on Lit. A. 3 19. 73. 144. 255. 268. 6 ,

. Von Lit. B. A 10 n s , . B. à 500 Thir. on Lit. C. à 20 . 32. 43. 102. J05. I79. . D. à 100 Thlr.

Von Lit. 49. 53. 67. 96. 116. Von Lit. E. A 50 Thlr.

50. 65. Außerdem wurden von den unverzinsli mmer⸗ Kredit⸗Kgssenscheinen Lit. E. à 49 Thir. i 5 . n Nr. 9439. 9451. 10,235. 10343. 11,2655. 11/417. zur Zahlung im 9Ostertermine 1871 ausgesetzt.

Die Inhaber der vorverzeichneten verloosten resp. zur Zah⸗ . Scheine werden aufgefordert, die Kapitähien gegen Quittung, wozu Formulare von der unten genannten Kasse unentgeltlich verabfolgt werden und gegen Rückgabe der Scheine und der zu den verzinslichen Scheinen gehörenden Ta- lons und Coupons mit dem . des Ostertermins 19871, wo die Verzinsung der jetzt qusgeloosten Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗ n . aufhört, bei der hiesigen Regierungs ˖ Hauptkasse zu Aus den früheren Verloosunge S = ; gassl hen nf h sungen nin folgende Steuer⸗Kredit

ahre 1764:

ͤ aus dem . pit. A. a 16065 biʒ] 2605. 5745. 10534.

gbl4 106092. 11,269. 12,0735. 14,677. 17,422. 23, 142. 23, 514.

10,654.

, Räd Srbbs ben,

14,151. II 635. 32 616. 33 5h. Zh 35. Ih 3

62889. 64,317. 64/6985. 65,209. 66. 60.

Nr. 803. 1046. 1480. 2805.

3h55. 7i76. 7331. 7i84. 77a. 7575. 7881. Shö8. 855g. S3.

11655. 133635. Is, 5). zzg. 15, ßsbd, 15,i5ö. Iz 536. is 36g. jz, i. ird, ld,

406 188. 1198. 5433. 5888. 6871.

472. 864. 1104. 1934. 1937. 1941. 1949. 2055. 2166. 2211. 2602. 3616. 3925. 4000. 5232. 5529. 6160. und aus dem Jahre 1836: 1000 Thlr. Nr. 187. 500 Thlr. 28. 200 Thblr. 156. 100 Thlr. 26. 84. 114. on den schon früher zur Zahlung ausgesetzten un⸗ Kammer⸗Kredit⸗Kassenscheinen folgende: 500 Thlr. Nr. 68. 69. Thlr. Nr. 57. Lit. E. à 31 Thlr. 2936. 3717. . . . 3359. 4343. 4514. 52738. 5367. 5726. 6759. 6766. 7595. er gil, gl, , Hs. dööh. is, gsi. 34. 9816. 16,393. 10,463. 10561. 1158515. 12,224. 12,360. 13.375. 13,838. 143532. 145619. 14,632. ö 1752. 1758. 2054 332. 508. 519. 824. 1230. 1465. 1709. 1752. 1758. 2b. ö 35. 5978. 4353. 4965. 5166. 5728. 5968. 6307. 7859. 7857. 7855. 849. S522. S695. 8704. 9282. 9337. 10, 157. 16,94. 10,196. 109.238. 19,423. 10548. 19 54. 106574. i619. 105775. 10 842. 11001. 13,398. 14.627. 147741. 14/853. 14,902. Lit. E. à 36 Thlr.: . Nr. 1264. 2766. 3134. 3619. 3976. 4402. 4405. 4889. 4979. 5048. 5119. 6263. 6603. hit 3 t r T 641. 7642. 8205 Rr. 909. 1143. 2260. 2763. 3664 7536. 7641. 7642. S293. 1 9518. Ho79. 10,141. 105307. 10,474. 10,639. 10,5723. 10,879.

13 64. hi. . * 3540. 3712. 5906 286. 1790. 2769. 3237. 3537. 3539. 540. 3712 ö. . . G3zj. SzI4. S777. S652. S553. S034. 063. iz. Geär. oöss o, ijz. 106206. 195333. 1600. 19493. 194575. 1G 55. 16586. iG 33. 16363. 163g. 13,178. är, 147. 1443. 1466. i433. 45d. Lit. E. à 43 Thlr. ; ö ö 363. 1110. 2610. 3675. 688. 615. S102. 3179. 333]. S6. S715. Ilz5. HGöbsz. 98. 16,4. Id363. 193. 10,54 1,4. sb. 11577. 194. i236. IJ, 60. 13334. 13676. 15,725. 14516. 14657. Fi . 3 e, 69414. 8180. 820 S828. 1474. 1917. 2245. 4372. 5495. 6944. 8180. 83. . tz. Sösc6z. Tölz. Söcd3. rz4. öh, Woö6. s30I. 33h, ö. , gig. Dar i. S977. i387. io 568. 1039. 15 Gh wirr 14g. si,s5s53. ils. L2,ig2. 1230. 663. 12663. 1 ( . 283. 1581. 16655. 3855. A659. 53. 6365. S533. L333. S533. Sidi. sss. Sh. S6. S6tsf, S7 ig. I753., 827. daß Sieg. Fol. idridh, herd, söz, obs, 19s 16 66, 218. 216. Lr. läd. iii. 14.65. Hitz 3 3 gr zl, Hog. Poss 272. 12410. 1725. 3245. 3714. 5785. 4100. 4309. A635. ö . 15. zb. ses 6löd. 6ibhi. G33. 68959. 770d.

Lit. B. 500 Thlr. * Lit. D. 100 Thlr. *

und cbenjo verzink lich

Lit. B.

2 56

3

Offizielle militärische Nachrichten.

Versailles, 12. Oktober.

Der Königin Augu sta in Homburg v. d. H.

Gestern siegreiche Schlacht durch General von der Tann. 22. Diviston. Die Loire ⸗Armee vollständig geschlagen. Einige Tausend Gefangene. Kampf dauerte von 310 Uhr bis Abends 7 Uhr in sehr schwierigem Terrain. Bei Dunkelheit Orlsans genommen. Feind hinter Loire zurück, hat große Verluste, diesseitige verhältnißmäßig gering. Details noch nicht bekannt.

Wilhelm.

Versailles, l2. Oktober.

Am 11. nach hstündigem Kampfe die Loire⸗Armee auf Orléans und über die Loire zurückgeworfen. Orléans er— stürmt. Mehrere 1000 geg en. gemacht. Diesseitiger Perlust verhältnißmäßig gering. Diesseits engagirt 1. bayerisches Corps, 22. Infanterie⸗ und Kavallerie⸗Division.

von Podbielski.

Die militärische Bedeutung von Orlsans das nach den vorstehenden offiziellen Depeschen am II. d. Mes. in deutschen Besitz gelangte ist, wiewohl die Stadt eine offene, nach jeder Richtung hin eine große: durch ihre Lage am rechten Loire⸗MUfer ist sie ein für die Operations⸗Axmee um Paris wichtiger Punkt, um deren Rücken im Süden zu decken. Außerdem ist Orléans eine der reichsten Städte Frankreichs, seine Umgegend aber, vornehmlich nach Norden hin Die Beauce der materiell günstigste Landstrich, den deutsche Truppen bis jetzt in diesem Kriege berührt haben. .

Die strategische Wichtigkeit dieser Stadt liegt wesentlich darin, daß in ihr die Bahnen von Nantes, Bordeauß, Tou. louse und die französische Centralbahn direlt münden, welche letztere (über Bourges) Lyon mit. Paris verbindet, während Otl6ans indirekt über Tours) mit Cherbourg und Brest kom⸗ munizirt, so daß die Besitznahme jenes Ortes die Verlegung der Delegation der provisorischen Regierung von Tours nach sich zieht, ferner aber, sobald auch Chartres deutscherseits besetzt würde, jeden Zuzug an Marinesoldaten aus Brest und Hülfs⸗ truppen 2c. aus der Bretagne völlig abschneidet, ;

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der des Uferwechsels über die Loire, über welche zwei großartige Brücken (deren jede zwei Millionen Franken gekostet hat, das auf dem rechten Ufer der- selben liegende Orlsans mit dem südlich gelegenen größeren Theile von Frankreich verbinden. Eine Sprengung auch nur eines Bogens dieser Bauwerke würde die Belagerungsarmee vor Paris vor

jedem feindlichen Angriffe vom Süden aus sichern, allerdings

zer auch ein weiteres Vordringen deutscherseits wesentlich ö . die Orlsans nächstgelegenen Brücken über den Fluß einem militärischen Transporte mit Artillerie nicht wider⸗ stehen koͤnnten. Solche aber befinden sich zunächst bei Jargeau oberhalb, bei Beaugency , . beide etwa drei Meilen von Orléans entfernt. Ba endlich aber, noch weiter oberhalb, Gien be⸗ reits von deutschen Truppen besetzt ist, in der Gegend unterhalb Blois aber die der Kommunikationen fast entbehren de Sologne sich erstreckt, so ist Orléans ein durch die Loire so vorzüglich gedeckter vorgeschobener Posten, wie ihn eine Festung günstiger zu bil⸗ den gar nicht im Stande wäre. Zu diesen Berücksichtigungen

bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt.

Vie Besitzer derselben werden zur Vermeidung fernerer ginsẽ ber ssi an die baldige Abhebung der Kapitalbeträge

erinnert. ö. Merseburg, den 1. Oktober 1870.

m Auftrage der Königlichen ald , ne Staatsschulden. Der Regierungs⸗Präsident.

Rothe.

Angekommen: Der Wirkliche Geheime Ober Regierung Rath ö. Ministerial⸗Direktor Moser von Aachen.

Nichtamtliches.

aon? Ef II. Oktober Vormittags 10 Uhr in Homburg

angekommen, wurde von Ihrer Königlichen Hoheit der Kron⸗ prinzessin und deren Kindern daselbst empfangen ö Schlösse abgestiegen. Heute hat die Königin die Kur berei begonnen.

Berlin, 12. Oktober. Ihre Majestät die

und ist im

militärischer Natur tritt der große materielle Werlh, den Or⸗ läans als Stadt wie auch die ganze Landschaft bietet: erstere zählt mit den Vorstädten eine Bevölkerung von nahezu 70,0060 Einwohner, welche zu den wohlhabendsten und friedlichsten des Landes zu rechnen ist. Außerdem bietet die Stadt in— Falle eines länger andauernden Feldzuges oder e, . Waffenstillstandes geräumige Kasernen und andere bedeutende Baulichkeiten zur Unterbringung deutscher Truppen dar. ö. Die Orlénns nordwärls vorliegende Landschaft aber ist, im Gegensatze zu der südlich der Loire liegenden umpfsigen ** fruchtbaren, straßenlosen Sologne, die Korntammer von an. Die Beauce ist einer der fruchtbarsten Landstriche Frankreichs, welcher der Armee um Paris wesenlliche Hülfsqusllen. aller Ark eröffnet: Weizen, den die dort gelegenen Dampf. und Wassermühlen sogleich verarbeiten. Hafez für die Neiterei in bedeutenden Quantitäten, und Wein, 2Obst. und Gemüse in solchen Mengen, daß dieselben für gewöhnlich nicht nur . Paris, sondern vielfach auch als Dan delzartitel in das Aus⸗ land gehen. Proviantzufuhren in diese Gegenden dürften da— her für unsere Truppen nicht erforderlich ein. , , Als Hauptsiadt des Departements Loire ist Orléans der der 7. Suübdivision der 1. Militärdiviston (Paris) des der von drei Gensd'armerie⸗Brigaden zu einer zu Fuß, ferner Sitz eines Bischofs, eines Handels-Tribunals, eines Lyceums,

Sitz I. Corps zu Paris, Pferde und deren eines Gerichts⸗ und

( ; S0os .