1870 / 320 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4064

verschiedener wissenschaftlichen und Kunstanstalten. Als Handels— stadt und Fabrikort ist es bedeutend: Wollspinnereien und Fez⸗Fabriken andel mit Wolle der Beauce und der So⸗ el, Käse, Seife und namentlich Getreide in

Webereien, Brennereien, Fayence, Farben⸗ un stehen neben dem logne, mit Wein, Blüthe.

An Sehenswürdigkeiten sind die Kathedrale vom heiligen Kreuz, deren Alter bis 1287 zurückgeht, mehrere andere Kirchen, das 1530 erbaute . das Palais de Justice, das große

8 Admirals Eoligny, das Museum fuͤr kulptur und Malerei und der Platz du Martroi nennens— werth, der letztere mit dem Reiterstandbild der Jungfrau von ; Um die Stadt ziehen die inneren und die äußeren Boulevards, nahe derselben liegen die Schlösser Rondon

ospital, das Haus de

Orléans geschmückt.

und la Fontaine mit reizender Aussicht, und von derselben au das linke Loire⸗Ufer führt zur Vorstadt Saint. Marceau eine au

neun ungleichen Bogen bestehende Brücke, welche, 100 Fuß breit und 1000 Fuß lang, von 1751 —1761 von Hupeau und Peyronnet

erbaut worden ist

Weiter liegen vom Kriegs schauplatz folgende Nach—

richten vor:

Aus München, 13. Oktober, ist uns folgende offizielle

Depesche zugegangen:

Aus Hauptquartier des Generals von der Tann an Ober— Kommando gemeldet. Am 11. Oktober vollständiger Sieg bei Orlsans. Kampf von 10 Uhr Morgens bis 7 Uhr Abends in sehr schwierigem Terrain. Orléans eingenommen. Loire⸗Armee total geschlagen, mehrere Tausend Gefangene. Feind mit großem Verluste über die Loire zurück. Unser Verlust noch nicht ermittelt.

Der »Karlsr. Z. wird über das bereits gemeldete Ge⸗ fecht am 5. aus Etival vom 7. Oktober geschrieben: Die mo—⸗ bile Kolonne unter Kommando des Großherzoglich badischen General⸗Majors von Degenfeld bestand nach einigen kleine⸗ ren Affgiren bei Champenay am 4 und Rgon 1UEtape am 5. gestern bei R om patelize ein äußerst hartnäckiges Gefecht. Die ersten Scharmützel spielten mit Franktireurs, welche den Vormarsch der Kolonne durch die Vogesen zu stören suchten. Eine Salve und ein kräftiges Hurrah der angegriffenen De— tachements genügte jeweils, um diese Banden zu zersprengen. Erst gestern stellte sich eine größere Kolonne, geführt von Ge— neral Petevin. Nach siebenstuüͤndigem heftigem Kampfe endete der heiße Tag mit vollständigem Zurückwerfen des Gegners in der Richtung auf Epinal. Die französischen Truppen hatten den An— marsch der badischen Kolonne in einer lang ausgedehnten, theilweise verschanzten Stellung, gestützt auf die Dörfer: rechts St. Remy und links Nompatelize, erwartet. Nompatelize auf dem linken Flügel und St. Remy auf dem rechten Flügel wurden alsbald (10 Uhr Vormitt.) angegriffen und mit stürmender Hand von Haus zu Haus genommen. Vier Stunden lang drehte sich der Kampf um den Besitz dieser beiden Dörfer, welcher trotz heftiger Offensivstöße des Gegners behauptet wurde. Gegen halb 4 Uhr avaneirte der linke deutsche Flügel, unterstützt von dem wirk— samen Feuer zweier Batterien, und warf den Feind aus der von ihm besetzten Waldlisiere zurück; der rechte deutsche Flügel drückte kräftig nach, und gegen 5 Uhr war der Feind in vollem Rückzuge. Die Franzosen ließen 700 bis 800 Todte und Ver— wundete auf dem Schlachtfelde und verloren über 600 Gefan— 8 Dieser glänzende Erfolg wurde mit einem Verlust von O0 bis 400 Todten und Verwundeten gegen einen mehr als doppelt überlegenen Feind errungen.

Französischerseits ist vom Kriegs schauplatz folgendes Telegramm eingegangen: (W. T. B.)

3h. . , m . 6 Uhr. XB. olgende als offiziell bezeichnete Depesche ist hier veröffent⸗ licht: Es ist noch unbekannt, ob der Feind Orléans . be⸗ setzt hat, unsere Truppen haben sich auf das linke Ufer der Loire zurückgezogen. Die Eisenbahnverwaltung hat die elektri— schen Apparate zwischen Beaugeneh und Orléans entfernt. Aus Remiremont wird von gestern Abend gemeldet, daß ein

neuer Zusammenstoß zwischen preußischen Truppen und tireurs vor Brugéöres . ppen und Franc

Kiel, 12. Oktober. (Kiel. Corresp) Die nordamerikani—⸗ sche Glattdecks⸗Korvette Plymouth, 12 Kanonen, Kommodore Breese, passirte gestern Nachmittag, von Kopenhagen kommend, Friedrichsort. Der übliche Salut für die Flagge wurde von S. M. Linienschiff Renown« mit 21 Schüssen erwiedert. Um 6 Uhr ging die Korvette im Hafen der Werft gegenüber vor Anker. Heute Morgen nach Sonnenaufgang salutirte dieselbe mit 13 Schässen die Contre ⸗Admiralsflaͤgge. Das Schiff wird vorläufig 4 6 Tage hier verbleiben. Die Mittheilung aus

richtig; ebenso ist von der Meldung, »andere amerikani Krleghschiffe werden noch erwartet“, her nichts her i lllan

Bayern, München, 11 Gktober. (N. K.) Die Er dnl a in ö von ö gestern f mitta er angekommen und im Palais des Luitpold Ca rff g ic 3 ö es Prinz

Der Königliche italienische Gesandte am hiesigen Ki lichen Hofe Marquis Migliorati, hat sich lg ae n geben. Für die Dauer seiner Abwesenheit leitet Marchese Cn turione die Geschäfte der Gesandtschaft.

Oesterreich⸗ Ungarn. Prag, 12. Oktober. Der gass Ferdinand ist gestern von seinem Sommeraufenhalte ij Reichstadt wieder nach Prag zurückgekehrt.

Die Adresse des böhmischen Landtages wurde von eim Deputation dem Statthalter gestern behufs Uebersendung h

den Kaiser übergeben. Brünn, 1J. Oktober. Die mährische Statthalterei hn den Beschluß der Znaimer Gemeindevertretung, den Vllt

»Königliche« Stadt abzulegen, sistirt.

Belgien. Brüssel, 12. Oktober. Der König isth 1 fin 10. Abends von dem Ardennenschloß hier wieder ez etroffen.

Aus dem Wolff schen Telegraphen-⸗Bureau.

London, 13. Oktober, Morgens. »Daily news ent eine Depesche aus Tours vom gestrigen Tage, der mufols⸗ 1

ribaldi den Oberbefehl über sämmtliche irreguläre Frankreichs erhalten hat. g Truptn

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Beilage.

Das »Amtshlatt der Norddeutschen Postverwaltung« Nr enthält General Verfügungen vom 4. gin 1870: . h. Ertheilung von Postfteipaͤssen, Freibeförderungen auf Posten, Deh von Zeitungen mit sogenannten Prämien; vom 9. Oktober sös Behandlung der aus Frankreich per Luftballonpost abgesandten Brich Lorrespondenzverkehr mit Paris, Spedition der Korrespondenz näz Frankreich Verschluß der Dienstbriefe der Postanstalten.

Das »Centralblatt der Abgaben Gewerbe und Handh, Gesetzgebung und Verwaltung in den Königlich preußischen Staatz Nr. 20, enthält u. A.: Cirkularverfügung des Königlichen Fina Ministeriums, die Errichtung Königlich württembergischer Grenzsteun, Aemter an Stationen der Eisenbahn Ehingen Riedlingen betreffen vom 24. Juni 1870. Cirkularverfügung des e fh Finan⸗ Ministeriums, die Vergütung, beziehungsweise den Erlaß der Sten für Branntwein, welcher zur Gewinnung von Alkaloiden verwende wird, betreffend, von 18. Juni 1870 Eirkularverfügung des K⸗anh lichen Finanz ˖ Ministeriums, die Behandlung des gegen Gewährun der Steuervergütung in öffentliche Niederlagen aufgenommenen, dem nächst wieder in freien Verkehr uͤbergeführten Branntweins betreffend vom 24. Juni 18709. Auszug aus der Cirkularverfügung des Könh lichen Finanz · Ministeriums, die Abrechnung über die gemeinschaftlicha Einnahmen aus der Tabakssteuer betreffend, vom 19 Juni 1870. Cirkularverfügung des Königlichen Finanz -⸗Ministeriums , die Zeitungt stempelsteuer von den von mobilen Feldpostanstalten debitirten 3a, Exemplaren betreffend, vom 26. August 1870. Abrechnung (prof sorische) über die gemeinschaftliche Einnahme an Tabaksteuer für R Zeit vom J. Juli 1869 bis Ende Juni 1870. (Erntejahr 1869 =, . Die Nr. 4! der »Annalen der anhin in den Köoͤnih— lich Preußischen Staaten« hat folgenden Inhalt: Bekanntmachun; betreffend die an das Ministerium für die landwirtschaftlichen Anse⸗ lgenheiten zur Abhülfe von Noth in den westlichen Grenzländen Deutschlands eingezahlten Geldsummen. Die Landwirthschaft i Lothringen. Wasserhebe Apparat von Gruber in Nend, Holl „Der Flachsbau. Literatur: Die Hülfsdüngemittel in ihrg

schrift von Dr. J. Au. Notizen: Nachrichten, die Rinderpest im r und Auslande betreffend: Verzeichniß der Kreise und te muff, in welchen seit den letzten Berichten vom 25. September (Wochen blatt Nr. 49, S. 355) die Rinderpest neu ausgebrochen ist. Ve sammlung in Bonn, betreffend den Nothstand in Südwest⸗Deufsz land. Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Einnahm an Tahaklsteuer für die Zeit vom 1. Juli 1869 bis ujt. Juni d. J Landwirthschaftliche Maschinen als Kriegsapparate. Vaꝛrgah Schmoldower Bockauktion. Marktberichte. Stärkepreise. Viehpreist

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Dresden, 12. Oktober. Wie aus Nr. 3 der Mittheilungen des internationalen Hülfsvereins für das Königreich 2 erhell besteht die General-Direktion der Lazarethe im Koͤnigreih Sachsen aus folgenden Mitgliedern: General. Lieutenant a. D. von Löben, Excellenz, als Vorstand, Kreis. Direktor, Freiherrn v. Gut schmid, zur Vermittelung aller Beziehungen zum internationalen Hülft⸗ bexein und sonstiger werkthätiger Privalhülfe, Präsidenten des Landi Medizinalkollegiums, Geheimer Rath Pr. Walter, Geh. Medizinal - Rat Dr. Reinhardt, stellvertretenden General Arzt Schneider, Dber/ Stab ar Dr. Hauck, dem Intendanten der Armee Sberst. Lieutenant Winkler

Kiel in den ⸗Hamb. Nachr.«, dasselbe sei eine Fregatte, ist un⸗

und dem Geniedirektor Oberst⸗Lieutenant Andree. Die General direktion ist dazu bestimmt, eine einheitliche und zweckentsprechend⸗

volks.! und privatwirthschaftlichen Bedeutung. Eine gekrönte Pteß

4065

bung aller Angelegenheiten zu gewährleisten, die sich auf die D Vegan bun Krankenpflege, Administration, Verpflegung und Einrichtungen in den im Königreich Sachsen bestehenden Reserve⸗ kanarethen! beziehen. Sie fungirt betanntlich hercit6, seit zem . Nugust i. J. Gegenwärtig sind im Königreich Sachsen z Keferveiazargthe mit 5100 Betten eingerichtet; die Anzahl derjenigen Privat Pflegestätten, welche der General Direktion der Sazareihe angeboten sind, beträgt 399. Die Gesammteinnahme beun Birektorium des »int ernatignalen Hülfs vereins be⸗ stand bis zum 1. Oktober in 69.549 Thlr., die gesammten Ausgaben kttrugen 86518 Thlr., io Ngr. Vermögensbestand. daher 30 790 Thlr. 365 Nör., wovon 20 00h Thlr. einstweilen zinsbar angelegt sind, die verbleibenden 10700 Thlr. 20 Ngr. aber den mobilen Bestand dar-

stellen, (A. K.) Von dem Bayerischen Hülfs.

ünchen, 11. Oktober. . 6 für 6 Krieger sind bis jetzt theils an die Depots in

ischland, theils direkt nach dem Kriegsschauplatze unter Begleitun

. , ,. 15,121 Kolli in 62 Eier den n Kannen versand

worden, von denen jeder 200 Centner führte. Die Versendungen sind nach folgenden Plätzen gerichtet gewesen; Berlin, Mainz, Mannheim, Coblenz, Saarbrücken, Neuenkirchen, Ottweiler, Wies baden, Pont · à= Houffon, Tourcelles, Remilly, Gorze, Nanzig bis Paris. In Bezu

auf die Lazarethe in Bremen besteht die 6 des Vereins nich

nur in der Lieferung sämmtlicher außergewöhnlichen Bedürfnisse, als: Wein, Tabak, Cigarren, Erfrischungen, Kleidungsstücke 2c sondern auch chirurgische Apparate, Medikamente, Charpie, Verbandstücke wer⸗ den vom Vereine verabfolgt, selbst die gewöhnliche Tagespflege ge⸗ schieht bis jetzt auf seine Kosten.

Statistische Nachrichten . .

Von dem Tentralbureau des Deutschen Zollvereins ist eine Uebersicht des Eingangs vereins ländischer resp. im freien Verkehr befindlich gewesener Waaren zu den Messen in

rankfurt a. O, Leipzig und Braunschweig für das Jahr . aufgestellt worden. Nach derselben umfaßte der bezügliche Ver⸗ kehr sämmtlicher Messen überhaupt 704,126 Ctr. Waaren aller Art gegen 693,037 Ctr im Jahre 1868, hat also nur um 1II089 Ctr. oder 146 pCt. zugenommen. Die Vereinsstaaten, welche hierbei hauptsäch. lich in Betracht kommen, waren: Preußen, östliche Provinzen mit 272,673 Cir. (18638: 257,456 Ctr), wesiliche Provinzen mit 148349 Tentner (1868: 140717 Ctr.), Bayern mit 752 Ctr. (1868: 12797 Eentner), Sachsen mit 212,352 Ctr. (1868: 216,314 Ctr.), Württem⸗ berg mit Ass Ctr. (1868: 1791 Ctr), Baden mit 3989 Ctr. (1868: 5798 Ctr), Großh. Hessen mit 1621 Ctr. (1868: 1828 Ctr.), Thüringen mit 47 883 Etr. (1863: 39,3533 Ctr. und Braunschweig mit 6304 Ctr. 1868: 5632 Ctr. . . 6 Die 3 * zu Leipzig zeigen den stärksten Verkehr mit 406,331 Ctr. gegen 006d in 1868 und treffen hiervon auf die Neu jahrmesse 84084 Ctr. (1868: 78.062 Ctr.), Ostermesse 148919 Ctr. ö 152556 Etr),, Michaelismesse 173.3238 Ctr. (1868: 170,034 Ctr.).

on den wichtigeren vereins ländischen Waaren, welche angefahren

wurden, sind namentlich hervorzuheben: Baumwollenwaaren

6.315 Etr. (1868: 77379 Er,), davon aus; Preußen östl. Provinzen 3 6h kenn westllch⸗ Provinzen 13578 Ctr., Bayern 537 Eir., Sinh en 4d lr ikette berg rr Cir, Baden Jöös Ctt. Tön. ringen 2825 Ctr. baum wollenes und wolllenes Garn 3400 Ctr. 1838: 3117 Etr.), davon aus: Preußen westl. Provinzen 787 Ctr., achsen 1151 Ctr., Thüringen 896 Etr.; Eisenwagren S295 Ctr. (1868: 7988 Etr.), davon aus: Preußen westl. Provinzen 5672 Ctr., Sachsen 1236 Ctr.; feine Holzwagren 4187 Cir. (1868: 4352 tr.) SGiaswaaren und Spiegel 5080 Etr. (1868. 4516 Ctr.)) fert ige Kleider 3066 Ctr. (1868: 2381 Ctr.) ; kurze Waaren 13223 Ctr. (1868: 12,426 Ctr,), davon aus: Preußen oil. Provinzen 4678 ECtr, westl. Provinzen 2854 Ctr., Bayern 28 Ctr., Sachsen 2292 Ctr., Thüringen 1490 Ctr; Leder 673815 Ctr. (1868: 68,168 Ctr.), davon aus: Preußen östliche Provinzen 3487 Eir, westl. Provinzen 34577 Eir, Bayern 3128 Ctr., Sachsen gl39 Ctr., Thüringen 15350 Ctr.; Lederwagren 5577 Ctr. (1868: 5480 Ctr); Leinen waaren 31446 Ctr. (1868: 30,482 Ctr., dapon aus Preußen, ösl, Provinzen 7790 Ctr., westl. Provinzen 1144 Ctr, Sachsen 22145 Ctr.; Por⸗ zellan- und Steingut 6428 Ctr. (1868: 6469 tr); Pelzwerk 16553 Ctr. (1868: 1906 Ctr.); Seid enwagren 3054 Ctr. (1868: 3462 Ctr.), davon aus ,, östl. Provinzen 912 Etr westl. Pro; vinzen 1556 Ctr., Halbseiden waar en 463 Ctr. (1868: 668 Etr) und Wollen waaten 167835 Ctr. (1868; 166,105 Ctr., davon aus Preußen, östl. Provinzen 61 513 Etr / westl. Provinzen 16,301 Ctr. Bagehn 885 Ctr, Sachen 77821 Ctr, Thüringen 10399 Etr, Ze den Ressen in Frankfurt 9. Q. wurden überhaupt 246 038 Ctr. dercüländlsche Waͤaren gegen 2161323 Ctr. in 1868 angefahren und zwar B Reminiscere⸗Mesffe 7G 463 Ctr. (1868: 80693 Cr, Margarzthfn ige, Rot, Cerz Ks: 86712 Eir,) und,. Martint= Messe 72701 Etr. 1868: 74008 Ctr). Es kommen hierbei folgende wichtigere Artikel . Betracht: Baumwollenwaaren Sl ss Eir. (1868: Sls562 Sr.), davon aus Preußeng östl. Provinzen M1 Etr . westl. qr. inn 18244 Ctr. Bayern 536 Etr., Sachsen 187785 Eir. hungen Ss28 Etr Braunschweig 524 Etr Eifen: und Stahl n L744 Gtr. (i868: 2056 Cir); Scha ff elle S688 Etr. Cnc IM davon S6 Ctr. us en oͤstlichen Provinzen Preußens; Kalbfe ll Fs Eir. (1868: 1734 Cir); kurze Waaren 11,476 Etr. (1868: 9160 7 davon aus: Preußen oͤstl. rovinzen 558 Ctr westl. Wee in e g a Etr., Sachsen 2559 Ctr. ; 9 aller Art 6040 Ctz. (868 6 ö, davon 4794 Ctr. aus

ren 2739 Ctr. (1868: 22.126 Ctr), davon aus: Preußen ostl; Pro- vinzen 15214 Ctr., westl. Provinzen 2090 Ctr. Sachsen 5357 Ctr.; ft auchwaaren 287 Eir. 568: 1665 Ctr.); Seidenwagren 1695 Etr. (i868: i912 Etr.); Halb seidenwagren S8äl Ctr. (1868: 1315 Etr.); rohe Wolle 53s Err. (1868: 5939 Ctr.), davon 5063 Etr. aus den östlichen Provinzen Preußens; Well enwaaren Ml gz Ctr. (1868: 53,217 Ct.), davon aus: Preußen östl. Provinzen 27.526 Ctr., westl. Provinzen Sloh Etr, Sachsen 12.974 Ctr, Thüringen 12778 Ctr; Tuche 32715 Etr. (1863. BZ,ö5i8s Etr), davon aus: Preußen 6sil. Provinzen 241635 Cir., westl. Provinzen 4427 Ctr- Sachsen 3154 Ctr. Der bezügliche Verkehr auf den Braunschweiger Messen umfaßte nur 51 757 Ctr. (1868: 51068 Ctr. namen lich: Baum⸗ wollenwaaren göß3 Ctr. (1868: 96842 Ctr.), davon: 6295 Ctr. aus Preußen, 2610 Ctr. aus Sachsen; Eisenwaaren 1435 Ctr. 863: 962 Etr. ; kurze Waaren 3151 Etr. (is6s: 2690 Ctr.); Leder 129058 Etr. 1866: 12,565 Ctr), davon S163 Ctr. aus den westlichen Provinzen . Leinwand und Leinenwaaren 2293 Ctr. (1868: 2086 Ctr. ); Porzellan und Steingut 1718 Ctr. (1868: 1963 Ctr.); Wollenwaaren 12884 Ctr. (1868: 12616 Ctr), davon aus: Preußen östl. Provinzen 5021 Ctr, wesil. Provinzen 3911 Etr, Sachsen 2961 Ctr., Thüringen 595 Etr., rohe Felle 3660 Ctr. (1868: 3597 Ctr.), davon 2658 Ctr. aus den westl. preußischen Provinzen.

Landwirtbschaft.

Berlin, 13. Oktober. Berliner Herbstrennen in Hoppe⸗ garten. Am gesttißzn Tage begann das Rennen um 4 Uhr mit:;

J. Staatspreks II. Klasse von 1500 Thlr. für alle vierjährige und ältere inländische Hengste und Stuten, welche noch keinen taats- preis J. Klasse gewonnen haben. 80 Thlr. Einsatz. Distanz 1500 Ruthen. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Pfosten erschienen: Hrn. Dr. Strousberg s tjähr. br. Selodo, 122 Pfd. (Fist), der Berliner Renngesellschaft jähr. br. H. Kirsait, 1238 Lfd. (Hunter), Grf. Joh. Renard's 4jähr. br. 5 gnorant, 123 Pfd. (Sopp). Sclodo siegte sicher mit mehreren Längen. Kirsait nahm Ignorant den sicher geglaubten zweiten Platz. Zeit: 7 Min. 4 Sekunden. Werth des Rennens: 1660 Thlr. für Sclodo und 160 Thaler für Kirsait Um 25 Uhr folgte diesem Rennen: .

IJ. Staatspreis IV. Klasse von 500 Thlr. für alle dreijährige inländische Hengste und Stuten, welche noch keinen Staats preis 3 II. oder ill. Klasse gewonnen haben, 40 Thlr. Einsatz. Distanz 6 Ruthen. Dem zwelten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Am Pfosten erschienen: Hrn. U. v. Qertzen s F. St. Goldernte, 107 Pfd. (Eittleh. Grf. Joh. Renard's F. H. Floringt on, 110 Pfd. (SoppJ). Des Königl. Hauptgestüts Graditz br. St. Guignon, 1 fd. (Fist). Grf. Walewste's F. St. Sweet Longstreß, 167 Pfd. (Goundy)h. Grf. W. Redern's br. H. Pirvo 110 Pfd. (Bayles). Goldernte siegte mit einer Halslänge, Guignon konnte nur den dritten Platz erreichen. Werth des Rennens: 660 Thlr. für Gold⸗ ernte, 166 Thir. für Florington. Es folgte um 3 Uhr.

jlf. Staatspreis 760 Thlr. für dreijährige und ältere in⸗ ländische Hengste und Stuten, die noch kein Rennen von 1000 Thlr. gewonnen haben. 25 Thlr. Einsatz Distanz 600 Nuthen. Dem zwei⸗ ten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. Am Ablauf erschienen: des Königl. Hauptgestüts Graditz Zlaäͤhr. br. St. Jim p 1065 Pfd. (M. Fisk). Hrn. ig v. Oertzen's Sch. St. Il ig? 114 Pfd. Wigs). Gr. 5. Goltstein's Zjähr. br. H. Fing al 16 Pfd. Eittle). 83 R. Krause's jähr. br. H. Stamford, 122 Pfd. Tornow). Hrn. G. Pogge's br. St. Comteß Fanny, 108 Pfd. (Phillips). Der Ber⸗ iner Renngesellschaft 4jähr. br. H. Der Erstgeborne,‚, 122 Pfd. (Hunter). Gr. Joh. Renard's Z3lähr. F. H. Florington, 114 Pfd. (Sopp). Jimps behauptete den ersten Platz, Fingal wurde dritter, Sorben vierter. Floringten wurde vor dem Ziele verhalten. Werth des Rennens: . für 323 125 Thlr. für Ilias. Den

des Tages bildete um 3 Uhr: . Schi . Staatspreis 400 Thlr. für drei- jährige und ältere inländische Hengste und Stuten. 20 Thlr. Einsatz. Distanz 500 Ruthen. Am Pfosten erschienen; der berliner Renngesellschaft jährige braune Stute Fee (200 Thlr.) 111 Pfd. (Hunter). Hrn. U. v. Oertz ens Zjährige braune Stute Caro Bame (2650 Thlr.) 93 Pfd. Eittle). Baron von Musch⸗ witz's 5jäbr. Lbr. H. Harmattan (200 Thlr.) 114 Pfd. (Kellv). Hrn. Dr. O. Markwald's 3jähr. br, St. O weh (200 Thlr. 93 Pfd. Boundy)h. Grf. W. Redern 's Hijähr. br. St. Gorgo (400 3 N Pfd. (Coot)h. Desselben Zjähr. dbr. S. Sturm vogel (600 Thlr. 168 Pfd. (Fisk). Grf. Renard's Zjähr. F. S5. Ricasoli 400 Thlr.) 1627 Pfd. Sopp). Fee siegte mit einer knappen Kopflänge; O weh viertes Pferd, dahinter Gorgo und Sturmvogel. Fee wurde zu dem angesetzten Preise von 200 Thlr. vom Grafen Gößen gekaut, da Nie mand überbot. Graf Renar 's Ricasoli überschlug sich beim Rennen, brach dabei den rechten Vorderfuß und das Genick und blieb auf der Stelle todt. 16

Nach den vorliegenden Nachrichten hat die Rinderpest in dem

Re Ge d rr r m fen neuerdings sich nicht weiter ausge⸗ breilet. In den Ortschaften Oranienburg Löwenberg, Teschendorf, Groß. Mũß, Guten Germens dorf, Linde, Gr -Barnim und Friedrichs felde ist dieselbe vollständig erloschen und sind diese Orte für seuchen⸗ frei erklärt. Ein Gleiches steht in Kurzem für Buch und Stralau zu erwarten. Nur in Lichtenberg (Kreis Nieder ⸗Barnim) und in Britz und Selchow (Kreis Teltow) kommen noch neue Erlrankungsfälle vor und bleiben bier die gesetzlichen Absperrungsmaßregeln bis zur völligen Unterdrückung der Krankheit in Anwendung.

den öͤstlichen Provinzen Preußens; Leinwll dund Jeinenwaa—