1870 / 322 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4084

wird. Alles kommt über Paris, wenn nicht reißend schnell, so doch in Gestalt fortwährender Ueberraschungen. Es kommen die Schrecken des Feuers. Paris selbst ist feuerfest, aber es ist voll der brennbarsten Materialien, denen keine Bauart Sicherheit ver⸗ leihen wird. Die materiellen Schrecken der Belagerung werden ins Unendliche vervielfältigt durch die Sensationen, welche geradezu die Atmosphäre bilden, in der die schwachen und zex⸗ rütteten Geister athnien. Die reizbarste Bevölkerung der Welt, das übernährte, überzärtelte Herz Frankreichs, welches diesem aller Leiden, alles Elends Quelle war, soll jetzt keinen Schlaf, keine Ruhe, kein Gefühl der Sicherheit, kein Behagen und keine Zufriedenheit haben für, wir wissen nicht, wie lange Zeit!«

Ein Herr de Saint ⸗Ours, welcher als Kandidat für die zukünftige Constituante in Sarlat a n, auftritt, bittet in seinem Wahlschreiben die Wähler, nicht aus den Augen zu verlieren, daß ein wenig Ordnung, ein wenig Einverständniß in der Organisation und Anwendung unserer ülfsmittel aller Art, die trotz unserer Unfälle noch immer uͤnermeßlich sind, genügt, um nicht nur das Land durch den Sieg zu retten, sondern noch überdies den Rhein als Grenze zu erlangen von seiner Quelle bis an die Niederlande. Ferner den Preußen eine Kriegs⸗ entschädigung aufzuerlegen, anstatt uns von ihnen brandschatzen zu lassen, und uns des furchtbaren Kriegsmaterials zu be⸗ mächtigen, welches sie Coen uns aufgefahren haben, anstatt unsere Flotte zu ihrem ortheile zu zersplittern.«

Pie Erschießung dreier bekannter Herren in Paris be⸗ stätigt sich, wie die Engl. Corresp. versichert. Einer derselben war der Vicomte de Eastelbajac, der Andere ein bekannter Anglomane, Mitglied des Jockeyklubs aus dem Kreise, der sich um den Hof sammelte. Der Rame des dritten Opfers ist nicht bekannt, ebensowenig der Grund der Erschießung. Daß die beiden genannten Persönlichkeiten Anhänger des Kaiserreichs waren, darüber herrscht nicht der mindeste Zweifel. Ob das aber der wirkliche und einzige Grund ihres Todes war, und

das Volk sie zum Tode füh— Gerüchtweise ver⸗ anden, welche

st eines chte.

cher mit Gambetta gleich. verlassen hat, berichtet

eitig in einem andern Das

Aber diese Reise aus Tours, Wetter war schön und der Wind . Dir der Menge, passirt

Höhe von 700 Meter. nonenschüsse, wir sehen Signale, Gewehrfeuer beginnt; die Kugeln pfeifen Gambetta's Ballon ist über bem unsrigen. Granaten wer⸗ den nach dem Ballon gefeuert. Der Moment ist spannend. Der Wind springt wieder auf. Wir steigen und gehen vor⸗ wärts, häufig uns senkend, um die Preußen zu rekognogziren. Um J Ubr verloren wir Gamhetta bei Ereil aus den Augen. Er ließ fich zu nahe bei den Preußen nieder und diente den preußischen Kugeln zum Ziel. Der Ballon bekam ein Loch und h ,. Hand wurde gestreift. Um 4 Uhr landeten wir ei Roye.«

Die in Brüssel eingetroffene Liberté vom 19. ver- öffentlicht eine von Girardin der Regierung von Tours drin⸗ gendst anempfohlene Monstre ⸗Adresse an den e. von Preu⸗ ßen. Er wünscht dieselbe, mit den Unterschriften der Vertreter ber 37,200 Gemeinden Frankreichs versehen, abzusenden. Die Adresse beginnt: » Eurer Majestät Siege vor und seit Sedan sind der legitime Triumph der Intelligenz über die Ignoranz, einer vortrefflichen Administration über eine schlechte, die Ver⸗ urtheilung des gefallenen Kaiferreiches, keineswegs aber der Landesbankerott.“ Der übrige Theil der Adresse dreht sich um Androhung des Kampfes von Seiten selbst des letzten Franzosen, ö . Gebietsabtretung zur Conditio sine qua non wer⸗

en sollte.

L I3. Ottober. (W. T. B) Die nach Brüssel, gelangte neueste Nummer der France meldet aus Tours, die Trup— pen seien konsignirt und die Posten verdoppelt worden, weil eine öffentliche Volksverfammlung den Beschluß gefaßt hat, Garibaldi's Ankunft zu benutzen, um die Abtheilung der Re⸗ gierung in Tours nach dem Vorgange von Lyon durch eine revolulionäre Kommune zu ersetzen, Die Regierung in Paris soll bezüglich der Vertagung der Wahlen verschiedener Ansicht sein, und insbesondere Picard die sofortige Einberufung der Konstituante dringend empfehlen. Die Patrie⸗ tadelt die Garibaldi'sschen Kundgebungen auf das Heftigste.

Amerika. Mittheilungen aus Rio de Janeiro jufolg wurden die Kammern daselbst am 22. September bis zum 30. September vertagt. Einer Erklärung seitens des Ministeriums zufolge wird die Aufnahme eines Anlehens vor Oktober nicht erforderlich sein. Die Zuschläge auf die Zollgebühren werden

reduzirt. Die argentinischen Truppen schlugen die Insurge zwei Mal. Zwischen den Truppen Montevideos 3 . surgenten kam es zu unentschiedenen Kämpfen.

Aus dem Wolff' schen Telegraphen Bureau.

Haag, Freitag, Der Bericht der Abtheilun. gen der 3 get des Ministe. riunis de en geht hervor

altung del Es werden

scht lig seitens

Mittelst Ballonpo Pariser Zeitung II. d. M. post sind Nach denselbe

Volksversamm

stadt bruch eines A ruhig.

Der General ⸗Post Direktor hat aus Anlaß der bevorstehenden Päckereibeförderungen an die im Felde stehenden Truppen die nach h Ansprache an die Beamten der Norddeutschen Postverwaltung erlassen:

An die Herren Beamten der Norddeutschen Postverwaltung.

Am 15. d. Mts. beginnt die Paͤckereibeförderung für unsen⸗ Soldaten in Frankreich. Im ganzen Vaterlande regt sich die Dur en, zur Benutzung dieser Anstalt. Hunderttausende deutschet

ge in der Ferne sehen beim Herannahen der ungünstigen Jahres

zeit den Sendungen aus der Heimath mit Verlangen entgegen, El wird sich um großen Massen⸗ Andran handeln. . zu bewältigen, hat die Postverwaltung die, umfa endsten Vorkehrungen eite Das Könlgliche Kriegs ⸗Ministerium und das Königliche Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten haben ihre wirksamstt Unterstüßzung zugesagt. Der Erfolg hängt von der Thatkraft und Hingebung der Beamten der Postverwaltung ab, in deren Händen die Ausführung liegt. Das General ⸗Postamt weiß, daß schon bisher durch die großartigen erhältnisse des jeßigen Krieges bedingt gan außergewöhnliche Anforderungen on das gesammte Postpersonal haben gestellt werden mussen. Dit Größe der Anstrengungen wird diesmal durch deren Dauer noch pet. stärkt; und bereits liegen die Verkehrsmassen der Weihnachtszeit in unserer Perspektivt. Wenn Lie Postverwaltung gleichwohl, über dit Feldpost - Instruktion hinausgehend, die Beförderung von Privat päckereien zur Armee freiwillig übernommen hat, so konnte dies nu in der festen Zuversicht auf die bewährte Hingebung ihres Personalt die Beweglichkeit ihrer Mittel und die Spannungsfähigkeit ihtet Kräfte geschehen. Das General Postamt rechnet auf pünktliche Aus führung' der von demselben ge roffenen Anordnungen, um dern scharfes Ineinandergreifen zu sichern, auf umsichtige Leitun durch dis oberen Organe und auf gewissenhafte, unermüdlich Diensterfüllung Seitens des Betriebsperfonals bei Tag und Nach Die in den bisherigen Schwierigkeiten gestählte Leistungsfähigkeit del ganzen Instituts bürgt dafür, daß uns die Lösung der jetzt heran tretenden Aufgabe in dem Maße gelingen wird, wle der kihen inn wohnende Geist in Rücksicht auf den patriotischen Zweck und zur Chr der vaterländischen Postverwaltung es unfehlbar erstrebt!

Berlin, den 14. Oktober 1870. 2

General ⸗Postamt. Stephan.

Das Amtsblatt der Norddeutschen Poswerwaltung. (Nr] enthält General Verfügungen: vom 9. Oktober 18760: Packetverlt mit Amerika ꝛc.,, und: Verrechnung der Erlöse für verkaufte Form lare zu Postanweisungen und zu Korrespondenzkarten; vom 1I. Ott gi . . der preußischen Regierungs- Amtsblätter durch die Pa

nstalten.

Vereinsthätigkeit für die Armee.

Das Central -Komite der deutsch en Vereine i Pflege verwundeter . hat vor einigen Tas ine britte Zusammenstellung der gesammten von ihm zum̃ 26. September zu den FLazareihen, zur Armee und zu? Depois veisandten Gegenstände Vranstaltet. Es sind. J Fanzen über verschiedensten Gegenstände aufgefht wobei noch die Bemerkung gegeben wird, daß eine l von Gegenständen der verschiedenarigsten Gattung nicht eingeyeicht

4085

worden sind. Außer den von dem Central⸗Komite veranstalteten Sendungen sind noch reichhaltige Transporte aus den Reser ve Depots u Görlitz, Leipzig, Magdeburg, Eassel, Hamm, Hannover, Harburg, Eöln, München, Nürnherg, Stuitgart direkt an die Haupt · Depots und zahlreichen Bedarfstellen, namentlich an die Armee abgesandt worden. = Der Vermittelung der von dem Central ⸗Komite aufge⸗ ebenen Transporte nach den Haupt ⸗Depotk, Zweig ⸗Depots, einzelnen

azareihen und zur Armer haben sichꝭ allein in der Zeit vom 6. bis 767 September gegen 100 patriotische Männer der verschiedensten

lände unterzogen. Stan * dem Bundeskanzler

nde und wünschen ih ch in der That zu Noth der Wittw fallenen deutschen sollen zu Hände

gesendet werden. für ihre Sym Der K

eitungen erichten

herv m

1 Landwirthschaft.

Nach der amtlichen Statistih des Unterrichts und Erziehung. wesens in , . im Jahre 1868 = 69 betrug die Zahl der etats—⸗ mäßigen Lehrstellen au der land- und forstwirtbschaftlichen Akademie in ih en 23. Studirende zählte die Anstalt im Wintersemester 1868 = 65: 121, von denen 9) dandwirthschaft vnd 22 Forstwirthschaft

udirten, im Sommersemester 1869: 1I7, von welchen 83 Landwirth⸗ chaft und 24 Forstwirthschaft studirten Die Ackerbauschulen in wangen, Kirchberg und Ochsenhausen, sowie die Weinbauschule in Weinsberg waren jede von 12 Zöglingen besucht. Die Thierarzn ei. nl in Stuttgart zählte im Schuljahr 1868 - b9 8 Lehrer und 39

chüler.

XTelesgralais ehe Vwitterunmnxsherichate v. 13. October. Bar. Ab 8.

PF. L. VM. R. v. N.

j Allgemeine Win. Himmelsansicht

3 Di- 7,4 19,6 TV.. d W sturmiseh. zieml, heiter. 7 Constaniin. . 9, 8 N., mässig. sehr bewölkt. 14. Oktober.

NO., mãssig. NO., stark.

I NNG. , Sturm. bedeckt.)

N., stark. bewölkt. NNO., mässig. bedeckt.

N., stark. bew., gst. Reg. N., schwach. ganz bedeckt. *) s W., mässig. bedeckt.“)

5 SVW. , stark. trũbe.

W., stark. wolkig.)

z NW., stark., bedeckt.“) NW.. schwach. bewõlkt. ) NNW., mässig. Regen.

trũbe. ) bewölkt. c) bedeckt.) bewölkt. wolkig.

zieml. beiter.

trübe, Regen.

329.2 bedeckt, Regen.

328, 4 328, Cõslin .... 330, 6 Stettin .... 330. 330, 3 331,9 326, Ratibor ... 322, 2 Breslau.. 325, 0 Torgau... 329, Mũnster .. 334,2 334, o 328, 2 Flensburg. 334,1 Wiesbaden 333, Kieler Haf. 333, Wilbelmsh. 335,2 Keitum ... 35, 1 Bremen .. 328, Weserleuehth. 334,7 rũssel ... 335, 6 9, 1 Riga 330, 7 2,69 N., bedeckt, Regen.

h Regen. Nachts Regen. 3) Seit gest. Mittag Regen. *) Reg. Gest. Nac. Gewitter und starker Regen. 9 Gestern und Nachts Regen. ) Nachts und gestern turn und Regen. “) Gest. öfter starker Reg. ) Gest. Gewitter Sturm mit Regen und Hagelschauer. ) Nachts stürmisch. “) Gest. stũrmiseh, regnerisch.

Regen.

Rind vieh 167 Stück, Schweine S083 Stück, Schafvieh

Königliche Schauspiele.

Opernhause.

Ballet in 4 Atten nebst

Taglioni. Musit von

Eine Wassernymphe:

Romero: Hr. C. Müller.

Floramour: ster: Hr. Erich. Me— schaschef: Hr. Ebel. Anfang 7 Uhr. M. Pr,

Im Schauspielhause. (i909. Ab. Vorst.) E mont. Trauer⸗

spiel in 5 Abtheilun gen von Goethe. Musik von L. van Beethoven.

Anf. 7 Uhr. M. Pr. Sonntag, 16. Oltober. Im Opernhause. (162. * . in 3 Akten von Theobal

en iam Komische Oper ehbaum und Bernh. Scholz. Musik von Bernh. Scholz. Änfang ? Uhr. M. Pr

Ballet von Paul Taglioni. ö

Im Schauspielhause, (191. Abonn. Vorst.) andfrieden. Deussche Komödie in 3 Akten von Bauernfeld. Vorher: Grin goire. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Banville, deutsch bon A. Winter. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

161. Vor⸗

—— 0 ¶QUVuEQKůuyuᷣiQ euruuuuu“uuuunrúuuWuuu

Produk tem- mel VWa!nrenm-KEHörac- Knerlim, 14. 0Qktbr. Marktpr. nach Ermitt. des K. Polizei - Pꝑrũs. Von J Bis Mittel Von] Bis Mitt.

nr leg. EI. hr eg. pf. jthr eg. pi. ag. Pt. Ja- IE. a8. pi. V -= 3 D smn vta. 8 si0 816 25 8 129 9 Kartoffeln 14 Rindfl. Pfd. z 5 4 Schweine-

fleĩsch 510

Hammelfl. 111 Kalbfleisch 5 2 Butter Pfd. 410 4 Eier Mandel 610

D

Nez. SchfI.

Roggen

gr. 6 z. W.

Hater Hu].

Heu Centn.

Stroh Schck.

Erbsen Mtæ. Linsen

Rerlin, 4. Oktober.

111111 ö

4

etrieben: Stück,

An Schlachtvieh war a Kälber 526 Stück-.

Die denn, d . des Kartoffel - Spiritus, per S000 per Cent

nach Fralles, frei hier in's Haus geliefert, waren auf iesigem Platze am

7. 6ktbr. 1870 Thlr. 16. 25. Thlr. 16. 24.

. * * 16. 15. 4 16. 6.

16.

16.

( 16.

13. ' 16.

obne Fass.

8. 6 i 16. g 6. 4 16. 2. 22 16 1 Berlin, den 13. Oktober 1870. Bie Aeltesten der Eaufmanns chaft von Berlin.

Berlin, 14. Oktober. bericht.) Weizen loco 66 - 78 weissbunt poln. II- 72 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 723 bis 727 Thlr. bez., Oktober · November 708 70 Thlr. bez., No- vember - Dezember 695 69 Fhir. bez., April-Mai 717 72 Thlr. bez.

Roggen, poln. 46 -= * Thir. ab Bahn, exquis. S053 - 51 Thlr. ab Bahn bez., eine hier stehende Ladüng feiner SIĩ - S2pfd. 0 Fhir. bez., pr. Oktober 47 hir. bez., Otober - November 4 pis 77 -= HN Thlr. bez. a. G., November - Dezember 7. -—477 bis 463 Thlr. bez., Pezbr. Jan. 4835 - 183 Thlr. bez., April Maĩ 97 = 453 Thlr. beæ.

Gerste. grosse und Kleine à 38-50 Thlr. per 1750 Efd.

Hafer iodo X- 30 Thlr., ord. poln. = 24 Thlr. märk. 26 bis 273 Thlr., pomm. 28 228. Thlr. ab Bahn bez., Pr. Okto- ber, xtber · Nd vsmpor und Nortember Deꝛbr. 26 rr. bez., April Mai .

Erbsen, Kochwaare 69-70 Thir., Futterwaare 49 564 Ihr.

Winterraps 100 - 107 Thlr.

Winterrübsen 988 105 Thlr, frei Mäüble 104 Thlr. bez.

Rüböl loco 144 Thlr. Br., pr. Oktober 14 - I- 14K Thlr. bez., Oktober - November 13 - 133 Thlr. ber, November · De- berber 133. „133 Thir. bez., April- Mai 2M vᷣhir. Br.

Petroleum loco 78 Thlr. Br., pr. Gktober 75 Thlr., Okto- ber- November u. November- Dezember 77 Ihlr. Br.

Leinöl loco 115 Thlr.

Spiritus loco ohne Fass 16 Thlr. bis 15 Thlr. 2 Sgr. beæ-, 6. Gktober u. Oktober - November 15 Thir. 2. - I8- 20 Sgr. bez.,

ovember - Dezbr. 15 Thlr. 23 20 Sgr. bez., Dezbr. · Januar . 2 23-20 Sgr. bez., April Mai S hir. I6 - I3 - 13 - 15 8gr. era

Weizenmehl No. O0 55 -= 44 Thlr., No. O u. J. 446 - 4* Thlr. Roggenmehl No. 9 36 33 Thlr.. N. O u. L. 33-37 Thlr., pr. Okrober 3 Thlr. 17 Sgr. bez. Gktober · November 3 Thlr. 16 Sgr. Gd., Na rmber beremper 3 Thbir. 16 Sgr. Br., Januar- Februar 7 Thlr. beæ. ;

Weizen - Termine, besonders auf nahe Lieferung, billiger erlassen. Gek. 6000 Otr. Roggen Termine verkehrten heute

(Ni chtamtlicher Getreide- Thir. pr. 2100 Pfd. nach Qual.,