1870 / 324 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4112

Die Lieferungs. Bedingungen liegen in unserm Central. Bureau 3153 Bekanntm hier zur Einsicht aus, werden auch von dem Bureau ˖Vorsteher, Rech- In hiesiger gommungl. cl wall uch gap hut einem jährli nungs- Rath Meyer, gegen Erstattung der Koplalien, in Abschrift mit. Gehalt von 500 Thlr. dotirte Stelle eines besoldeten Yai n

getheilt. liedes sofort zu b merten auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Auf⸗ 33 gelle. Chan gn,

schrif waltungs Staats Examen gemacht hab i

* * 0 1 e 1

bis zu . ,, , 564 in her n nn, en r fem ken eee ger ef nf, 7 mitta

in unfernn Cen tial. Hlir rl lin sich n dn wm 6 1 a ö: zum 15. November or. bei dem Stadtverordneten Vorsteher Rechtz.

. : anwalt Wester hierselbst melden. in Gegenwart der erschienenen Submittenten werden erö V . ffnet werden, Hirschberg, den 13. Oktober 1870.

4113 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

6 324. Sonnabend den 15. Oktober 1870.

welche entweder das juristische oder Ver.

Oeffentlicher Anzeiger.

Münster, den 13. Oktober 1870. 6 eg fat.

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

(3164 Bekanntmachung.

Die ,,, n

9e fück gewalzte Unterla õplatten

15/500 Stück gewalhte und , . 135,500 Stück Hacknägeln,

35 500 Stück Schwellenbezeichnungsnägeln

für die Westfälische Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Sub⸗

mission verdungen werden.

Die Lieferungs Bedingungen liegen in unserem Centralbureau em Bureau Vorsteher, Kopialien, in Abschrift

ö auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Auf⸗

hier zur Einsicht aus, werden auch von d

Rechnungsrath Meyer, gegen Erstattu mitgetheilt. h Meyer, gegen Erstattung der

schrif . Submission auf Lieferun bis zu dem am 27. d. Mit Centralburegu ansteh wart der erschienenen an uns einzusenden. Münster, den 13. Owktober 1870.

Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

schmiedeeiserne Seitenlas chen, 35,250 Stück Schraubenbolzen mit Kopf und Mutter und

Verloosung, Amortisation,

von öffentlichen apieren.

Berlin ˖⸗Anhaltische Eisenb ahn.

zweiten) Serie - Tor onen Littera

l. November cr. hes er Sonnta

Die Direktion.

& ahlung u. s. w.

ipons zu unserer

Verschiedene Bekanntmachungen.

Bekanntmachung. Die ,, Versammlung des n

Stiftungs vereins des Civil. Waisenhauses ots dam fin Sonnabend, den 19. November d. J. / e,, nrg 3 im Anstaltshause Neue Königstraße Nr. 6 hicrselbst, statt und werden die verehrlichen Mitglieder des Stiftungsvercins ersucht, sich hierzu recht zahlreich einzufinden. Potsdam, den 10. Oktober 1870.

Das Civil Waisen⸗Amt.

3062

uxemburger Bergwerks- und Saarbrücker Eisen ö . title n,. e resifa nßkäcker Eisen hätten ö. ig n, , . 3. ö vom 31. August wer. en zie Herren Actionäre der Gesellschaft hiermit benachtichti die diesjährige ordentliche Generalversammlung orthhtiet zn Morgens 11 * , e n, r n n af. r, im Geschäftslokale der Gese Hütte stattfinden wird. n Heere d zer er das verflossene Geschäftsjahr u an . floss schäftsjahr und Feststellung der . e ö ,, ,. euwahl je eine liedes des Verwaltungsrathes Auffichle a he ; . Nach Beendigung der ordentlichen General versammlung findet eine außerordentliche Generalv ersammlung statt, um über die Anlage einer neuen Hütte zu berathen und zu beschließen.

Die Herren Actionäre, welche der Generalversammlung beizu. wohnen beabsichtigen, werden ersucht, die Hinterlegung ihrer Aktien in Gemäßheit des Art. 36 des Statuts, rechtzeitig bewirken zu wollen.

Burbacher Hütte bei Saarbrücken, den 4 9 tober 1870. Der General . Director. N. Flamm.

. zu Burbacher

lung auf Donnerstag, den 17. November d. J. Vormittags

hr, in unserm Geschäftslokal hierselbst, Berliner Platz Nr. 30, eingeladen Gegenstand der Verhandlung und Be lußfassu in: 1 Gscha n eber ch ö i whfuisuung wrden fai 2 Ermächtigung für den Vorstand zur Aufnahme einer Anleihe. 3) Abänderung der Zahl der Vorstandsmitglieder bezügl. r nn gew ant und Dauer der Funktion der einzelnen Mit 9 . der , . emnueration des Vorstandes und der Revisor 2 des Statuts / foren na 8 wegen der für die Theilnehmer an der Generalversammlung vorge⸗ schriebenen Legitimation wird noch besonders auf §§. 32 und 33 dez ö 16 er Geschäftsbericht wird vom 12. November d. J. ab auf un ˖ serem Bureau hierselbst ausgegeben werden. 1 Cottbus, den 10. Oktober 1876.

Der Vorstand. Dr. Rosenberg.

F. Zschille. C. Sand er.

3156

3148

erst on

ziC )

2

95

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl.

Bet anntmachung. Der Konkurs über den Nachlaß der zu Thule hiesigen Kreises orbenen verwittweten Frau Albertine von Wallhoffen, geborenen Hochberg, ist durch Vertheilung der Masse beendet. NRosenberg O. S, den 6. Oftober 1870. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung. Es ist bei uns das Aufgebot der nachbezeichneten Hypotheken

osten und verlorenen Hypotheteninstrumente beantragt: I) der 17 Thlr. 26 Sgr. J

udicatsforderung, eingetlagen aus dem Agnitionsbescheide vom 8. Dezember 1846 für den Backe meister Pöttke zu Cüstrin im Hppothekenbuche von Zornderf Vol. Ill. Fol. 37 Nr. 57 in Rubr. III. Nr. 4,

der Ausfertigung des Uebergab vertrages vom 26. Juni 1828 nebst Hypothekenschein vom 28. Juni 1828 über 200 Xblr. rück ständiges Kaufgeld, zinsfrei, zur Abzahlung nach Bedürfniß, eingetragen für den Gottfried Mangeler sen im Hypoilheken— buche ven Tucheband Vol. II. Nr. 38 in Rubr. Il. Nr. Ib. zufolge Verfügung vom 28. Juni 1828;

der Ausfertigung des Kaufverirages vom 16. Mai 1866, des Hypothekenbucsauszuges vom 16. Februar 1860, der Urtunde vom 7. April 1860 des Hypethekenbuchs-Auszuges vom 5. Mai 860, der Verhandlung vum 6. Jali 1861 und des Hopotheten= buche⸗Auszuges vom 13. Juli 1861 nebst den betreffenden In— grossations noten noch über 200 Thlr., rückständiges Kaufgeld, verzinr lich zu 5 Prozen:, eingetragen für die Ackerbürger Mar— tin und Christian Hans zu Fürstenfelde im Hypothekenbuche von Kutzdorf Vol, III. Nr. 199 in Rubr. III. Rr. I zufolge Verfügung vom 18. Januar 1860;

4 der Ausfertigung des Kaufkontrakts vom 12. Juni 1855 und

95)

der Hypothetenbuchs. Auszüge vm 20. Juni 1855 nelst den be⸗ treffenden Ingrossations noten noch über 13 Tolr. 15 Sgr. rück- ständiges Kaufgeld, verzinslich zu 4 Prozent, eingetragen für die verebelichte Freihäusler Brug, Anna Leuise, geb. Fürsten. berg zu Zicher, im Hypathekenbuche von Zicher Vol. II. Fol. 49 Nr. 13 in RKubr. II. Nr. 6 und Vol. IV. Fol z73 Nr. 18 in RKubr. III. Nr. 1 zufel e Verfügung vom 15. Juni 1855

der Ausfertigung des Kausperttages vom 7. September 1836 nebst Hypothekenschein vom 21. September 1836 über 350 Thlr. Restkaufgeld, verzinslich zu 5 Prozent, jedoch nicht auskündlich und nicht disponible für den Verkäufer, und über ein lebens längliches Ausgedinge, eingetragen für den Schmiedemeister Johann Better im Hypothekenbuche von Genschmar Vol. II. Nr. 43 in Rubr. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 21. Sep— tember 1833 . . . der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 19. Juli 1865 nebst Hypothekenschein vom 20. Juli 1865 über 150 Thlr. Dar⸗ lehn, verzinslich zu 5 pCi, eingetragen für den Beennermeister Friedrich Gottlieh Henschel zu Rathstock im Hyvothekenbuche von Tucheband Vol. II. Fol. 49. Ar. 40b in Rubr. III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 20. Juli 1865 .

der Ausfertigung der Schuldveischre bung vom . Oktober 1869 nebst Hypotbekenbuchsauszuge vom 5. Oktober 1860 über 100 Thlr. Darlebn, verzinslich zu 5pCt., eingetragen für den Maurer Julius Röpert zu Manschew Vol. II. Nr. 2 in Rubr. III. Nr. 4 zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1860;

der Ausfertigung der Cessionsverbandlung vom 17. Juni 1857 und der Mitverpfändunge verhane lung vom 29. Juli 1857 neblst dem Hypoihekenbuchsguszuge vom . Dezember 1857 über 2600 Thlr., verzinslich zu 4 pEt., eingetragen für den Bauerguts— besitzer Martin Mieckley zu Ortwig im Hypothekenbuche von Ha⸗ tbenow Vol. 1. Rol. 41. Nr. 6 in Rubr. III. Nr. 12b zuféelge Verfügung vom 1. Dezember 1857.

Alle Diejenigen, welche an diese Hypotbekenposten und resp. Hypo⸗

2655 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Albert Befsfer hierselbst, Alexandrinenstraße 111 wohnhaft, hat gegen den Baron Emil von Botcckmann und dessen Ehegattin, Bianka von Boeckmann, geborne von Stangen, wegen Zahlung aus 2 Wechseln vom 22. Jul 1870 und zwar:

a) von 238 Thlr. 24 Sgr. nebst tz pCt. Zinsen von 225 Thlr. seit

7 Juli 1870 und 3 pCt. Provision mit 22 Sgr. 6 Pf,

b) von 225 Thlr. nebst 6 pf. Ziasen feit 7 Nai 1870, 2 Thlr.

20 Sgr. Protestkosten und 5 pCt. Provision mit 22 Sgr. 6 Pf., Klage erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt der Ver⸗ klagten unbekannt ist, so werden diefelben hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 22. November 1870, Vormittags 103 Uhr, ; vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termine pünktlich . erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Hriginale einzureichen indem auf späͤ— tere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genom⸗ men werden kann. .

Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, s werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— trag des Klägers in ontumaciam für zugestanden und anerkannt er— achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 11. August 1870. ö

Königliches Stadtgericht. we, ee, für Civilsachen. Prozeß Deputation II.

30961 Oeffentliche Vetanntmachung. 3. Auf Antrag des Geheimen Kenferenz-⸗RNaths und Kän gl. däni— schen Gesandten in Stockholm, Grafen Wulf von Scheel. Plessen, als Fideikommißerben des weiland Geheimen Konferenz Raths Wulf Heinrich von Thienen, werden die nachstedenden, in dem Testament des Fideilommitzstifters s. d. Lübeck, 15. September 1808, enttzaltenen fideitommissarischen Dispositionen ö bekannt gemacht.

Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immerwäh—

renden Fideikommisse belegt sein: . .

A. in dem adel. Gute Sierhagen mit Mühlenkamp und deren

Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und dessen Substitute frei dispeniren können, Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler

S. H. Courant Spezies münze als zu 4 Prozent erste und un ablösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien- Fideikommiß— Kapital lege: . . .

) Einmal Hundert Tausend Reichsthalers die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch damit diese Güter nach Ge⸗ fallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Tausend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren). . . ö

2) Zwanzig Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Müssen,

3) Zichn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Ehlerstorf,

4) Eilf e,, Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof un— abläös lich belegt siehen.

In den adel. Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu gehörigen Pertinenzien, zu welchem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil Fer Güldensteiner Hölzung, welchen ich mir beim Verkauf von Guldenstein reser— vir, und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Hölzung hiedurch von mir gelegt werden, die Summe von Zweimal Hundert Tausend Reichsthaler S. H. Courant Speciesmunze zu 4 Prozent als erste unablösliche Hypothek, und zwar in Löhrstorf und Grofenbrede und deren Pertinentien Ei Hun— dert uad Zehn Tausend Neichsihaler, in Elaustorf mit seinen Zubehörungen Funfzig Tausend Reichsthaler und in Godder⸗

storf mit dessen Pertinentien Vierzig Tausend Reichsthaler. thekeninstrumente als Eigenthümer, Cesstonarien, Pfand - oder senstige 4 Briesinhaber Ansprüche zu machen haben, KRamentlich die angeblich nach Amerika ausgewanderten Geschwiner Brux, Johann Friedrich und Doroihee Elisäbeih, vereh 1 Faederich, und die 3 Geschwister Mannigel, Karl Friedrich, Johann Karl und Wilbelm Friedrich, als Kinder resp. Kindeskinder der eingetragenen Gläubigerin der Hypo— khetenpost zu 4 und deren Rechtsnachiolger werden hierdurch aufge— fordert, sich spätestens in dem an hicsiger Gerichisstelle, Zimmer Nr. 165, vor dem Kreisrichter Stieve

auf den 1. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenf alls alle unbekannten Juteressenten min ihren Anspruüchen an die Hypothekenpost zu 1 und an die Hype thekeninstrumente zu 2—8 zum ewigen tillschweigen prätludirt, erstere im Hypothekenbuche genöscht, letztere aber Behufs der Löschung amortisirt werden sollen. Cüstrin, den 10. August 1870. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. (gez Stollberg.

Das adel. Gut Sierhagen mit dem Zinsengenuß des darin fun dirten Fideikommisses von 200, (C00 Thlr. und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4 feiner al FJideikommiß dazu gelegten un— abléslichen Kapitalien von 141000 Tolr. und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen cheliche Nachkommenschaft, und in deren Ermangelung auf die— selbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descen⸗ denz nach der weiter unten von mir sestgesetzten Vorschrift. .

Die adel. Güter Löhrsiorf, Claustorf, Hroßenbrode und Godderstorf mit deren Pertinentien und zu Lohrstorf gelegten Hölzungen, zur freien Dis vosition über die Suostanz ieser Guter und mit dem Ziusengenuß des dabei angeordneten Fideikommißktapitals von 200 000 Thlr. legire und vermache ich dem Herrn Kammerherrn und Jägermeister Christian Heinrich August von Haäͤrdenberg'Revent ow und nach ihm seiner ebe⸗ lichen Descendenz auf die weiter unten festzusetz'nde Weise. Sollte indessen dieser mein Legatatius vor seiner setziken Frau Gemablin Johanna, geb. Baronesse von Reißtzegstem, versterben, so vermache ich

1435

F. W. Greef in Viersen, Vorsitzender,

Kommerzienrath Wm. Prinzen in M. Gladbach, Stellvertreter desselben,

a K. A. Busch daselbst w ,. Ädvotat Win. Qu gc daselbst, §. 7 des Statuts . Eduard Freiherr von Oppenheim in Cöln, zwanzi tausend Kommerzienrath Hugo Haniel in Ruhrort, eine Par n 4 Thierry Preyer in Wiesbaden, ler in Seo ö F. „Freiherr von Diergardt in Bonn,

ück ö . Joh. Rm. Furm ans in Pierfen, , Rückversicherungs. Attien. ank sie

Aug. Lingenbrink daselbff, Frankfurt a. O., den 10. Oktober 1870.

Larl Scha u b daselbst, Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. M. J. Lüps daselbst. Sta beroh.

Viersen, den 13. Oktober 1870. Der Verwaltungsrath.

Zweite Beilage