4254
Bemerkungen. Die Angaben der Einnahmen des laufenden Monats (Col. 3) sind mit Vorbehalt näherer Ieh lung. die Angaben ür den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8) nach
aßgabe der inzwischen erfolgten Festsetzungen geschehen.
ij Die Strecke ⸗Rubank ⸗Libaua, 2,49 Meilen lang, ist am 29. De- zember v. 3. eröffnet. .
2) ad Col. 11. Die Baulänge beträgt 20,904 Meilen. Zum Be⸗ triebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt, Ogo Meilen lang, und eine gepachtete, in Frankreich gelegene Strecke von O84 Meilen, sowie die G,og Meilen lange Strecke von der Brücke über die Saar bis zum Bahnhofe Saargemünd. Hiernach beträgt die Betriebslänge 21,934 Meilen.
3) Die Strecke »Herzberg⸗Tettenborn«, 2,2 Meilen lang, ist am 1. August v. J. eröffnet.
) Die Zweigbahn Limburg ⸗ Hadamar«, 1,1 Meilen, ist am 1. Januar d J. und die Zweigbahn »Diez⸗Zollhaus«, 13 Meilen lang, am 1. Juni d. J. eröffnet.
6), . u. ) Diese Angaben enthalten nur den preuß. Antheil, wo⸗ bei die Einnahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansaß gekommen sind. .
s) Am 28. Dezember v. J. ist die Strecke Dahlhaufen · Hattingen; Qs Meilen lang, am 1. Februar d. J. die Zweigbahn »Gladbach⸗ Odenkirchen“, 1 Meile lang, am 1. Juni d. J. die Strecke Schwerte Arnsberg, 5, 8s Meilen lang, und am 1. Juli d. J. die Verbindungs- bahn »Düsseldorf⸗Neuß«, 1 Meile lang, eröffnet. In der Gesammt⸗ länge ist die gepachtete Strecke »Haueda⸗Warburg«, O, 82 M. lang, mit
enthalten. . 5j ad Col. 19. Inkl. 4,500,000 Thlr. Prioritäts⸗ Stammaktien.
1) Von der Rechten ⸗Oderufer⸗Bahn« ist am 26. Juli v. J. die Strecke ⸗Tarnowitz . Beuthen«, 2,00 Meilen lang, am 1. Februar d. J., die Strecke ⸗Beuthen ⸗Schoppiniß«, 2,2 Meilen lang, am I6. März d. J. die Breslauer Verbindungsbahn, O, 0 Meilen lang, und am 24. Juni d. J. die Strecke -Schoppinitz ⸗Dzieditze, 7,so Meilen lang, eröffnet.
1) Von Cöslin-Danzig der Hinterpommerschen Bahn ist die Strecke »Cöslin-Stolp«, 8,9 Meilen lang, am 1. Juli v. J. und die Strecke »Stolp -Danzig« 17,4 Meilen lang, am 1. Septbr. d. J. eröffnet.
12) Die Strecke ⸗Nordhausen⸗Tettenborn«, 3, Meilen lang, ist am 1. August v J. eröffnet und dem Betriebe der Hauptbahn hinzugesetzt.
n) ad Col. II u. 12. inkl. der Zweigbahn »Biendorf ⸗Gerlebogk «.
1a) Von der Zweigbahn »Stendal ⸗Ueltzen« ist die Strecke Stendal Salzwedel?ꝰ 7,6 Meilen lang, am 15. März d. J. eröffnet.
14 Es egen sich die Betriebs ⸗ Einnahmen auf 49,14 M., näm⸗ lich auch auf die erpachtete 1,4 M. lange Bahnstrecke ⸗Roßlau-⸗Zerbst «.
15 Die Märkisch⸗Posener Bahn ist am 26. Juni d. J. eröffnet.
14) Die Cottbus-⸗Großenhainer Bahn ist am 21. April d. J. dem Verkehre eröffnet.
ü) Von der Gotha -⸗Leinefelder Bahn ist die Strecke ⸗Gotha⸗
Mühlhausen« / 5,s Meilen lang, am 11. April d. J. eröffnet.
15) Die »Nordhausen ⸗ Erfurter Eisenbahn«, 102 Meilen lang, ist am 17. August v. J. eröffnet.
19 Von der Venlo⸗ Hamburger Bahn ist die Strecke »Wanne⸗ Münster« 8,9 Meilen lang, am 1. Januar d. J. eröffnet.
20) Die Strecke Neuß ⸗Dürene, 66s Meilen im Betriebe lang, ist
am 1. September v. J. eröffnet. ad Col. 28, 29 und 30. lich der Vahn „Call. Trier. ; Einschi ) Die Strecke Ehrenbreitstein Neuwied ist am 27. Oltober v in eingr Fänge von Ao Meilen und die Strecke euwied-Oberlasf 557 Meilen lang, am 11. Juli d. J. eröffnet. ; *) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke Frankfur Kahl und Frankfurt ⸗Aschaffenburg, mit einer Gesammtlaͤnge vn 5,83 Meilen, dagegen das Anlagekapital auf 3,29 Meilen. 2 Durch Uebernahme der Klosterkrug-Schleswiger stellte sich die Betriebslänge auf 31,33 Meilen, welche Länge weg der am 29. Dezember v. J. erfolgten Eröffnung der Bahnsircäg , und Jübeck-⸗Sollbrück, nunmehr 30, Ml etraͤgt. ,
Bei der unter 23 aufgeführten Frankfurt. Hanauer Bahn ist Col. 3 und 5 die Einnahme aus Militär⸗Transporten pro Ser tember nicht enthalten.
—
Telegraphische Witterinęzsberichte v. 23. October
57 * Bar. De ren Ab ; Allgemeine dig Ort. PF. I. 3 R. * Wind. inne e bedeckt.
8 Gonstantin. 335,6 — 11,2 — 8. , still. 24. Oktober.
SO. , schwach. SO., schwach. SSO., schwach. SO. , stark. SO. stark. S., mãssig. SO. , schwach. S., mässig. S., schwach. S., stark.
s S., schwach. WS W., schw. SVW., stark. SVW. , mässig. strũbe.
S W., schwach. bedeckt.“) SSW. , z. stark. heit., Ncht. Reg SW. , lebhaft. bewölkt. SMW schwach. bewölkt.) WSW. , mässig. heiter.
SW., mässig. wen. bew. ) SO., schwach. bedeckt.
S., schwach. schõn. SS W., lebhaft. —
9 Nachts und gestern Abend Regen. *) Schwacher Reger ) Nachts und gestern Abend Regen. „ Regen. Gestern u. Nacht Sturm und Regen. Gestern Abend ü. Nachts Regen. ) Nacht etwas Regen. I) Regen in Intervallen.
Memel ... 332, Königsbrg. 331,3 Danzig ... 330, e Stettin....
bedeckt. wolkig.
bed., Reif. bedeckt, Regen Regen. bewölkt. ) trũbe. ) Nebel.
trũbe. bedeckt.?) zieml. heiter. zieml. heiter. trũbe. )
Ratibor ... Breslau..
Flensburg. ? Wiesbaden Wilhelmsh. Keitum ... Bremen.. Weserleuehth. Brüssel ... 3 Riga Gröningen. 3⸗ Helder. ...
u OO n M Y D —=— 1 9 9 9 9 9 9 9 9 &=
E!
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief gegen den unten signalisirten Schreinergesellen Jo hann Heinrich Pape aus Gottsbüren, 26 Jahre alt, welcher eines in der Nacht vom 16. zum 17. Februar 1868 n Nachtheil des Fabrikanten Wilhelm Gottlieb zu Hersfeld verübten Diebstahls mit- telst Einbruchs, sowie vorsätzlich und rechtswidrig verübter Beschädi⸗ gungen im Kreisgerichtsgefängniß dahier beschuldigt und am 17. d. M. aus dem letztern entsprungen ist. Es wird ersucht, den 2c. Pape in das Gefängniß Königlichen Kreisgerichts dahier ,. Roten⸗ burg a. F., den 22. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs Richter. Gleim. Signalement des 2c. Pape. Größe: 5 7“, Haare: schwarz, Stirn: frei, Augenbrauen: schwarz, Augen: grau, Nase; stumpf, Mund: klein, Zähne: gut, kleiner schwar⸗ er Backenbart, Gesichtsbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: ark. Die Kleider desselben bestanden zur Zeit der Entweichung aus einem leinenen Hemd, einer Orellhose (der Gefängnißverwaltung ge⸗ hörig), schwarzer Tuchweste, einem ian melirten Shawl und lilla wollenen Strümpfen; Kopf ⸗ und Fußbektleidung hat er zurückgelassen.
Der unterm 17. Februar 18790 hinter den Dienstjungen Karl Paetold aus Peterwitz erlassene Steckbrief ist erledigt. Reichenbach i. Schl., 19. Ottober 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
andels-Register.
Der Kaufmann Johann Daniel Schulz zu Königsberg hat für seine Ehe mit Anna Therese Große durch Vertrag vom 24 Sept mber 1870 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau soll die Eigenschaft des vorbehaltenen haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 20. d. M. unter Nr. 337 in das Register zu Eintraqung oder Aufhebung der ehelichen Güter. gemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 21. Oktober 1870.
Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.
Des Kaufmanns Heinrich Carl Julius Zolland zu Koͤnigsbeth Ehefrau Marie geborene Elten hat nach erlangter Großjährigkeit fün die Ehe mit demselben die so lange suspendirt gewefene Gemeinschaf der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 20. September löl ausgeschlossen. Das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und allet was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfall oder sonst auf irgend eine Art erlangt, soll die Eigenschaft des vor behaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 20: Oktober d. J. unte Nr. 336 in das Regtster zur Eintragung der Ausschließung oder Auf hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 21. Owktober 1870.
Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitaͤts⸗Kollegium.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Preuß G Koen begründeten Handelsgesellschaft find: der Kaufmann Hugo Adoln Preuß und der Kaufmann Otto Hermann Koenig, beide von hier.
Dies ist zufolge Verfügung vom 17ten am 19. Oktober d. unter Nr. 399 in das Gesellschaftsr gister eingetragen.
Königsberg, den 21. Oktober 1870.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Der Kaufmann Joseph Samucl Askanazy von hier, hat fuͤr [. hiesiges unter der Ficma: J. S. Aekanazy betriebenes dandelg et 16. Ehefrau Nanny Askanazy, gebornen Aschkanasy, Probu ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. am 19. Oktober b. J. unt Nr. 305 in das Profurenregister eingetragen.
Königsberg, den 21. Ottober 1870.
Königliches Kommerz! und Admiralitäts⸗Kollegium.
Der Kaufmann Levin Lippmann Heilbronn hler hat die fuͤr 6 Firma „8. Heilb'onn. dem Liron eslbrenn ertheiltE Mrothrg de genommen und ist das Erlöschen der Prokura in unser Handels reg eingetragen.
Insterburg, am 19. Oktober 1870.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Zweigbah
4255
nser Firnienregister ist heute unter Nr. 352 die Firma: ö ; g z T. C. Plaeternick, nhaber der Kaufmann Theodor Carl Plaeternick hier, Ort der G li ssung Greifswald, zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. ein-
getra gen. ifswald, 14. Oktober 1870. ö glönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 77 des , n. eingetragene Firma: heute unt? rr e eng t und heute unter Nr. ie Firma: i elbsch H. Dienemann⸗ (Glaswaarengeschäft)
und als deren Inhaberin die Hannchen Dienemann, geborne Mathias, zu Pleschen eingetragen worden. . Pleschen, den 12. Ottober 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
n irg Handelsregister ist heute eingetragen: . lium ur Firma: . ; ÿ3 Hildesheimer Brauergilden:
Statt des verstorbenen Brauermeisters J. C. Liecke ist der Sena= tor Heinrich Köͤpler in Hildesheim zum Brauermeister erwählt und
zeichnet:
Das Brauergilde⸗ Kollegium H. L. Köpler, auf Folio õ5õ0: Firma: Julius Gude, Ort der Niederlassung; Hildesheim, — Inhaber: Kaufmann Gerhard Julius Gude in Hildesheim. Hildesheim den 15. Oktober 18.0. . Lonigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
n unser Handels (Gesellschafts⸗) Register ist heute sub Nr. 91 eine n fe e fol unter der Firma ⸗Boecker C Comp.“ mit dem Sitze zu Schalke eingetragen.
Die persönlich haftenden Gesellschafter sind; I der Fabrikant Wilhelm Boecker in Schalke, Y der Kaufmann Ewald Schoeneberg zu Elberfeld. Bochum, den 14. Ottober 1870. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n das Firmenregister ist heute sub Nr. 186 die Firma: „Joh. oirdsnèꝰ . dem w. zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Strätling daselbst eingetragen.
Bochum, 14. Oktober 18709. .̃ : Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Gesellschaftsregister des Kreisgerichts ist folgender Ver⸗ merk eingetragen: Nr. 9 giima: Andernach & Kielhorn. 5 der Gesellschaft: Soest. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Ge ellschafter sind: I) der Kaufmann Louis Andernach und 2 der Kaufmann Georg Kielhorn, Beide zu Soest wohnhaft. —
Die Geselischaft hat am 15. Oktober 1870 begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, sieht Jedem der beiden Gesellschafter zu. ,, zufolge Verfügung vom 20. Oktober 18 lichen Tage.
odr w fuschaftsre ister Band J. Seite 205.) w, ., üreau⸗Diätar. 20. Oktober 1870. * . Königliches Kreisgericht.
ie sub Nr. 1435 des Firmenregisters in das hiesige Handels- . eingetragene Firma J. H. Enger zu Lutzerath ist heute ge⸗ löscht worden, in Folge Meldung ihres Inhabers Johgnn Hein⸗ rich Enger, 1 . m r daß er seine Apotheke an
els verkauft habe. ö on de unter hir 2827 ibidem eingetragen die Firma Leopold' Engels zu Lutzerath, deren Inhaber Leopold Engels, Apotheker daseibst, die von Enger gekauste Apotheke fortführt. Coblenz, den 18. Ottober 1970. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.
n das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 471 des Gesell⸗ saaffll e erk ag Anmeidung der Betheiligten eingetragen wor- den: die im Jahre 1869 gebildete offene Handelsgesellschaft unter der
irma: Hub aleck C Eom p., deren Sißz Neuwied -Babnhof, linkes fer. efellschafter sind die Fabrikanten Hubert Hubaleck zu Neuwied ⸗Babnhof und Friedrich Jäger senior zu Elberfeld wohn⸗ haft, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, diese Gesellschaft zu ver⸗
treten. Coblenz, den 21. Oktober 1870. . m wur de Handels gerichts,
Der Klöppel.
a
Konkurse, Subhastatio nen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
lb Bekanntmachung.
Der Kaufmann G. v. Einem bierselbst ist auch zum definitiven Verwalter der Fabrikant Herrmann Rosenbergerschen Kontursmasse von Ernsdorf staäͤbtisch besteist worden,
Reichenbach den 19. Oktober is 0.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lb]
Befanntmachun In dem Konkurse über das Vermögen des uhrherrn August Hennig zu Bennstedt ist zur Verhandlun eschlußfassung über einen Akkord ein anderweiter Termin au den 21. November 1870, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 40, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor- läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes n,, in Anspruch e, wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er⸗ stattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale, Zimmer Nr. 26, zur Einsicht der Betheiligten offen.
Halle a. d. Saale, den 13. Oktober 1870.
Königlich Preußisches Krei gericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. Freund.
g. Gastbofsbesitzers und und
— k— 2 —
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc.
132341 Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an neuen Roßhaaren , so wie die Arbeiten zu dem Neu und Umpolstern der Roßhaar⸗Matratzen pro 1871, sollen im Wege der Submission verdungen werden.
Die Bedingungen und Roßhaarproben sind in unserm Geschäfts⸗ lokale, Klosterstraße 76, einzusehen und verstegelte Offerten
bis zum Mittwoch, den 26. d. M., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 19. Oktober 1870.
Königliche Garnison ˖ Verwaltung.
Hannoversche Staats -⸗Eisenbahn.
320 1 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für das Jahr 1871 für die Hannoverschen Staats - Eisenbahnen erforderlichen Werkstatts ⸗Materialien soll im Wege der öffentlichen Suhmission verdungen werden.
Für die Verdingung sind 3 Submissionstermine, und zwar:
a) für Schmiedeeisen, Blech Drähte, Kupfer, Metallgußwaaren und besondere Metalle; für schmiedeeiserne gepreßte Theile zu Wagen, Werkzeuge, Kurzwaaren, Gürtler und Klempnerwaaren,
auf Freitag, den 28. Oktober er.,
b) für Farben, Chemikalien, Droguen, Gummi und Lederwaaren,
auf Donnerstag, den 10. November er.,
c) für Seiler⸗, Polster⸗, Borsten ˖ und Posamentierwaaren ;; für k Holzkohlen, Toͤpfer und Holzwaaren, Hölzer und
as /
auf Donnerstag, den 24. Novem ber er.,
jedesmal Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau des Ober- Maschinenmeisters Schäffer hierselbst anberaumt. An Letzterem sind bis zu den vorbezeichneten Terminstunden die Offerten portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: ᷣ
Submission auf Werkstatts⸗Materialien, zum Submissionstermine am . ten versehen, einzureichen.
Später eingehende, oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungsbedingungen und die spezielle Bedarfsnachweisung liegen in unserem Central · Bureau, sowie auf Stationen: Hannover Minden, Osnabrück Bremen, Harburg, Uelzen, Göttingen und Casse zur Einsicht aus. Dieselben werden auch auf portofreie, an unseren Bureauvorsteher Kanzlei; Rath Bröse hierselbst gerichtete Schreiben gegen Zahlung von 5 Sgr. pro Exemplar mitgetheilt.
Hannover, den 13. Oktober 1870.
Königliche Eisenbahn ˖⸗ Direktion.
I3244
T BergischMärkische Eisenbahn. Submission.
Die Lieferung der nachbenannten, für das Jahr 1871 erforder ˖ lichen d n , , m. soll im Wege der öffentlichen Sub- mission verdungen werden: ;
Antimon, Zinn, Bandagen aus Gußstahl. (Tiegelguß)ů, Bessemer⸗ und Puddesstahl, Bergerthran, Stricke, Blei, Mennige, Bleiweiß, Bora, Holzkohlen, Buffer und Hüllen, Zinnober, Coaks, Kotus matten, Lack, Filz, Winden, Leim, Drahtgewebe, Splinte, Draht stifte, Dreibrandschwarz, Essenbleche, Eisendraht, Eisenketten, Fetlen - befte, Fensterwäicher, Filling Up, trocken und in Firniß, Filzringe, Glaskugeln zu Wagenlaternen, Glaspapier, Tafelglas, Gold, Leinen, Gummiwaaren, Federstabl, Gußstahlstücke, Spiralfedern, Handbeile, Handbesen, Hobel, diverse Hölzer, Holzschrauben, Kaly, Rohrkörbe