1870 / 350 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* ee . M ä m

4416

Coupons an dem dazu bestimmten Tage. Mit diesem Tage hört die Wahl aus der Korporationskasse der Brauergilde zu Hannover Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Der Betrag der etwa oder bei dem Banquierhause daselbst zu empfangen.

fehlenden Coupons wird von dem Kapitale in Abzug gebracht.

Dieser Coupon wird ungültig, wenn dessen Betrag nicht inner-

8§. 8. Eine Kündigung der durch die Obligationen verbrieften halb vier Jahren, gerechnet vom letzten Dezember des Jahres, in Darklehnskapitalien von Seiten der Inhaber findet nicht statt. Da. welchem er fällig geworden, erhoben ist.

egen bleibt der Brauergilde das Recht vorbehalten, sowohl die Amor⸗

Hannover, am

isation zu verstärken, als auch die Obligationen insgesammt zu kün— Das Brauergilde⸗Vorsteher Kollegium. digen. Die Kündigung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, darf (Facsimile der Unterschriften der Mitglieder.)

jedoch nur zum 1. April und 1. Oktober und mit sechsmonatlicher Frist geschehen. Wegen Auszahlung und Verzinsung finden auch hier

die Bestimmungen des §.7 Anwendung.

§. 9. Die gekündigten Kapitalbeträge werden, wenn die über sie lau⸗ tenden Obligationen nicht innerhalb zehn Jahren nach dem Rückzah— lungstermine zur Einlösung vorgezeigt, auch nicht als verloren oder vernichtet angemeldet sind, auf Grund der Verjährung getilgt ange sehen. Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einloͤsung vorge⸗ zeigten Obligationen sollen in der nach §.7 jährlich zu erlassenden

(Unterschrift des Kontrolbeamten.)

Schema C.

Provinz Han nover. ö K Hannover. a o n . zur Obligation der Korporation der Brauergilde zu Hannover. über Thaler Courant.

öffentlichen Bekanntmachung wieder in Erinnerung gebracht werden. Nach Ablauf der in den vorstehenden Coupons bemerkten Zins-

§. 10. Für die Verzinsung und Tilgung der Schuld haftet die Brauer ˖ gilde mit lhrem gesammten Vermögen und ihren sämmtlichen Ein

künften.

§. 11. Die unter §§. 5, 7, 8,9 vorgeschriebenen Bekanntmachungen er- folgen durch den Preußischen ge, n n, das Hannoversche Tage ˖ aufe der Zeit eine

dieser Zeitungen eingehen, so hat das Vorsteher⸗Kollegium mit Su- stimmung der Landdrostei dasjenige Blatt zu bestimmen, und durch die noch zugänglichen übrigen Zeitungen öffentlich bekannt zu machen,

blatt und den Hannoverschen Courier. Sollte im

welches an die Stelle des ausfallenden tritt.

z 12. Die getilgten und zu kassirenden Obligationen werden von dem Vorsteher⸗Kollegium dem zuständigen Gerichte eingereicht, welches die getilgten Summen im Hypothekenbuche und auf dem nach §. 8 aus-

gestellten Hypotheken ⸗Dotumente abzuschreiben hat. Nach Tilgung und Löschung der gesammten Schuld wird das Hypotheken ; Dokument

dem Vorsteher⸗Kollegium vom Gerichte zurückgegeben.

Zu Urkund dieses und zur Sicherheit der Gläubiger haben Wir

das gegenwärtige durch die Gesetzsammlung 6 offentlichen Kenntniß erhöchsteigenhändig voll ˖

zogen und unter dem beigedruckten Königlichen Ife! ausfertigen ln Obligationen in An⸗ sehung ihrer Befriedigung eine Gewährleistung Seitens des Staats

zu bringende landesherrliche Privilegium U en, ohne jedoch dadurch den Inhabern der

zu bewilligen oder Rechten Dritter zu präjudigztren. Gegeben H. O. Versailles, den 12. Oktober 1870. L. S.) Wilhelm. Gf. von Itzenplitz. Camphausen.

: Schema A. Provinz Hannover. Landdrosteibezirk Hannover. Mit dieser Obligation Obligation sind zehn Zine coupons der M Ibis 10 nebst Talon Korporation der Brauergilde ausgegeben. zu .

KEinhundert Fürhiündert Thaler Courant.

(L. S.)

Einhun

Der Inhaber dieser Obligation hat in Höhe von nn,,

Thalern Courant, deren Empfang das unterzeichnete Brauergilde⸗

Vorsteher⸗Kollegium hiermit bescheinigt, Antheil an der in Gemäßheit

des umstehend abgedruckten Privilegiums aufgenommenen und zurück-

zuzahlenden, laut gleichfalls umstehend abgedruckten Dofuments hypo-

thekarisch gesicherten Anleihe der Brauergilde der Königlichen Residenz stadt Hannover von

Einhundert und Fünfzigtausend Thalern Courant.

Eine Kündigung von Seiten des Gläubigers findet nicht statt.

Die Zinsen mit fünf Prozent für das Jahr sind gegen die aus—

gegebenen, am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres zahlbaren halb-

jährigen Zinscoupons zu erheben. Der Anspruch auf dieselben ver

knn ö. Ablauf des vierten Kalenderjahres nach dem Jahre der

aͤlligkeit. ; Hannover, am Das Brauergilde ⸗Vorsteher⸗Kollegium. (Unterschriften.)

(Rückseite: Abdruck des Privilegiums wegen Ausgabe auf den

Inhaber lautender Obligationen der Brauergilde der König⸗—

lichen Residenzstadt Hannover vom .. ten 1870

und des daselbst im §. 3 erwähnten Hypotheken⸗Dokuments.)

. Schema B. Provinz Hannover. Land drosteibezirk REannover.

(Nummer). Ger Zinscoupon zur Obligation der Korporation der ö zu Hannover

Zwei Thaler fünfzehn Silbergroschen 4 , fünfzehn Silbergroschen halblahrliche Zinsen faaig am . rie. auf das in oben bezeichneter Obligation

verhriefte Kapital von , Thalern, hat Inhaber dieses nach seiner

zahlungs -Termine bis incl. werden gegen Rückliefe⸗ rung dieses Talons dem Inhaber bei der Korporationskasse der Brauergilde zu Hannovor neue Zinscoupons auf fernere fünf Jahre ausgegeben, insofern selbige nicht bereits vorher gegen Produktion der obenbezeichneten Obligation abgefordert sind. Hannover, am Das Brauergilde ⸗Vorsteher Kollegium. (Facsimile der Unterschriften der Mitglieder.)

(Unterschrift des Kontrolbeamten)

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Akademie der Wissenschaften.

Die Akademie der Wissenschaften hat in ihrer Plenarsitzung vom 3. November 1870 die Herren Petros Eustradiades, Ulrich Köhler und Stephanos Kumanides in Athen, und Herrn John Muir in Edinburgh * korrespondirenden Mitgliedern ihrer philosophischhistorischen Klasse ernannt.

Berlin, 4. November. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin Königlichen Hoheit ihnen verliehenen Militär⸗ Verdienstkreuzes zu ertheilen, und zwar: Dem General—⸗ Adjutanten, General der Kavallerie Freiherrn von Manteuffel, kommandirenden General des 1. Armee ˖ Corps, dem General ⸗Lieute⸗ nant von Bentheim, Commandeur der 1. Infanterie ⸗Division, dem General⸗Major von Pritzel wit, Commandeur der 2. In⸗ fanterie⸗Division, dem General⸗Major Frhrn. v. Falkenstein, Kommandeur der 2. Infanterie Brigade, dem General⸗Major v. Gayl, Kommandeur der 1. Infanterie ˖ Brigade 2c, dem General Major v. Zglinitzti, Kommandeur der 4. Infanterie Brigade, dem General ⸗Major v. Me⸗ merty, Kommandeur der 3. n ,, ,. dem Obersten v. Böcking, Kommandeur des 7. Osipreu⸗ ßischen Infanterie⸗Regiments Nr. 44, dem Obersten von Busse, Commandeur des 6. Ostpreußischen Infanterie⸗Regiments Nr. 43, dem Obersten von Massow, Commandeur des Grenadier⸗Regiments Kronprinz (I. Osipreußischen) Nr. 1, dem Obersten Freiherrn von der Goltz, Commandeur des Ost⸗ preußischen Dragoner Regiments Nr. 106, dem Obersten Jun gé, Commandeur des Ostpreußischen Feld ˖ Artillerie Regiments Nr. l, dem Obersten von Tietzen und Hennig, Commandeur des 3. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 4, dem Obersten von Mützschefahl, Commandeur des 8. Ostpreußischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 45, dem Obersten von Einem, Com⸗ mandeur des 4. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 5H, dem Ohersten von Legat, Commandeur des 2. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiments Nr. 3, dem Oberst Lieutenant von Massow, Commandeur des Litthauischen Dragoner⸗Regiments Nr. 1 (Prinz Albrecht von Preußen), dem Oberst⸗Lieutenant von der Burg, Chef des Generalstabes des 1. Armee ⸗Corps, dem Oberst Lieutenant von Plstz, Commandeur des Ost⸗ preußischen Jäger- Bataillons Nr. JI und dem Major von Conring vom 3. Ostpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. 4.

; Bekanntmachung.

. Für die nächstjährige Heeres Ersatzaushebung wird denjenigen jungen Männern, welche in dem Zeitraum vom 1. Januar 1849 bis einschließlich den 31. Dezember 1851 geboren . und hierselbst ihren Wohnsitz haben, oder als Studenten, Gymnasiasten und Zöglinge an— derer Lehr- Anstalten, Dienstboten, Haus. und Wirthschaftsbeamte, Handlungsdiener und Lehrlinge, Handwerksgesellen und Lehrburschen, Fabritarbeiter 2. sich hier aufhalten, in Erinnerung gebracht, daß soweit dieselben mit Taufscheinen oder sonstigen Beweismitteln über die Zeit und den Ort ihrer Geburt noch nicht versehen sind, sie sich zur Abwendung sonst unausbleiblicher Nachtheile dergleichen Beschei⸗ nigungen so fort zu beschaffen haben.

Die für diesen Zweck aus den Kirchenbüchern 2c. zu ertheilenden Bescheinigungen werden stempel , und kostenfrei ausgefertigt.

4417

legt, eltpuntt zur Anmeldung Behufg Aufstellung der Stamm. hatte er gestern zu Wagen die Strecke bis Arpaion zurüctg; w gl hen . , e, ; ö. Nachtquartier genommen wurde, Trotz der 2 . Berlin, den 3 November 1379 gungen, benen sich Herr Thiers bei seinen Rundreisen an Königliche Kreis. Ersaßz ⸗Kommisston. europäischen Höfen bat aussetzen 2 war es doch 86 . De is 5 a 6 ne g ch fr n a f lg i . i ĩ eiber des ersten Nicht amt li ch es.˖ eier, . n Ff Ding 37 e n,, ker, gn, ; er hat namentlich die UGbergabe von = nn, 2 ö. Details . erfahren. * der Unterhaltung äußerte Offizielle militärische Nachrichten. Herr Thiers, daß er stets für den Frieden gewesen sei und daß Versaislles,. 3. November. . seiner Feise nac Paris keine andere Absicht zu Grunde liege, Mit AÄusnahme des Ärtilleriefeuers vom Mont Valérien als für denselben zu wirken, doch stehe dahin, ob er mit seinen verhielt sich der gd im Laufe des 3. vor Paris ruhig. Vorstellungen in der Hauptstadt werde 66 en können. von Podbielsti. Herr Thierg hielt sich nur kurze Zeit in Versgilles auf, aus guter Quelle wird jedoch versichert, daß er eine Unterredun Bou lzie ourt. 3, Novemher. den mit dem Bundeslanzler gehabt habe, In Begleitung de Seit mehreren Tagen mabile Kolonnen gegen die Banden Hajors von Winterfeid, vom Großen Gencralstabe, passirte er der Franc tireurg thaͤtig. In Hohe , . mehrfache kleine die Ppreußischen en zum Eintritt in die Enceinten von Gefechte. Beim Feinde 30 Todte; diesseits ein Unteroffizier ge⸗ Paris. . bülchen. Diese Unternehmungen iverden weiter sorzcesetz, Die Regierungsabtheilung in Paris wird endlich einsehen ö von Selch ow. müssen, daß ihre Vage g öh. ,,. ifi en 9 i Bemerkung: General⸗Major von Selchow ist der Com Gambetta sich noch einmal erhe verschlimm . = reignisse sind zusammengetroffen, um dem Programm, mi ma , , , , en l e 83 ir hirn he von Tours aus einen einheitlichen Kriegs

lan herzuftellen dachte, jeden Boden zu entziehen: das Vor— 4 n gn n 6 5 n e n n nn an Armee J. Orleans 4 ,,, den Worker aln des Militär- und Eivilkabineis, zu dem Prin- . der e. ,,, . Nachrichten, die den en Adalbert Königliche Hoheit, um Höchstdenselhen zur Feier , n, . ö. ene n , n nm, . h ines Geburtstages zu beglückwünschen, Der Prinz bewohnt Hauptquartieren aus Lhon Cr vesfatigl werden . nes öehtrkengeemlbe' ffn practice Nr. H), die in dem. Fie Surch die füngsten , e,. vam fe. n n, neten Stadtviertel von Versailles, am Westende, wo . 3 e. 3 3 , , . teen, ,. ern Toe gl . . 9 . . 3. entwickeln. Danach solllen die Generale Cambriels und Keller

̃ ils i ils i deten Insurgenten ·

. ttaas mit den theils in Lyon, theils im Jura gebi

,,,,

, eb, n, n, . 9. 9 ,,, und, sowie das Gros seiner Armee sich

n,, . in, , , rern , mit den deutschen Truppen engagirt hätte, einen Vorstoß gegen (

inz i . Baden versuchen, wo man, im Rücken die Schweiz, das , ,

4 ist bekannt, daß die genannten beiden französischen . Hoheit in dem Haüptquartiet „Les Ombrages - ver. 6 . nn,. in jeder Beziehung mangelhaften ammeln.

; isziplini Soldatenhaufen, die, von una zweier Zustand ihrer undisziplinirten . .

ö at 9 der Thef des Generalstabes, General von Moltke, durch . ö ; zu . Emm ung gercienl daben. Es ist dem bnigliches Send e 9 i ,, , . an enn. ic m al noch gelungen, sie n ,, . amdem ie durch Versailles durchziehen ; , ir versprach, für bessere Ausrüstung zu sorgen und indem er, Bat iütn. eri bart, ghgbee sr , n, een nr, maden un, zin r, d e air, zurch Feng*tcktät, arm Köngg'ttechlstz in dir Schios! bie Gherhefeslßhaber imhbrten, fight elchtittn

hatte sich nach Been ug Fruͤßt fur beheben, war dann Auch Garibaldi hat erklärt, daß er das . o niet eg lapelle zu . 6 ,, hielt mit Allerhöchstseiner werde, wenn er nicht bessere . . er nicht nach Ute ish he, ge, . ,,, örg e gms melee, ' z nas zem Car ,,,, mit ihren Stäben auch der e , . , dem Zweck, dem feindlichen Flügel des deutschen Heeres die Requisi⸗ 1 !

Großherzog von Mecklenburg; e j r tionen im Loiregebiet abzuschneiden und einen Ausfall, den iegẽ⸗ ister und später Graf Bismarck ; ; . l . k 6 ; . Voigts⸗Rhetz, di Trochu mit zwei Armee⸗Corpsz (13. und 14 von nur regulären

Generale von Kirchbach und von Sandrart, mehrere englische d, . , ,,, , e, , und n iche Fifth; ,, General Bourbaki anvertraut war, sollte bei Lille in Jorma

,. ; len enn I, d r,, n e m, e , ,, ielen ren der III. . ine

win, , e, . Sen i Crltechten Bata zufäzceg nchmmen, min zer sranssctzung, daß sich Baja

voritberzufühten. Nachdem die Bataillone georknet waren bis zu deren Erscheinen halten kanne

jestã ti Tages in der

feder Kronprinz mit seiner Suite in gestrecktem Galopp ke. Die nn n,, ,, 6 . me n k Truppenlinien vorbei und überhrachte dem König die 9 i diger Iain Rin ter und de; bayerische General von e, , ,,. n, . Hartmann, der mit seinem Stabe zum Besuch eingetroffen

. an n en, biz Köbeke ck zu begrüßen, lobten die war, und sich Abends auf sein Kommando zurückbegab.

üglichen Haltung und wurden a,, , fn nn her,, e, gen ltto nnen Vor Metz, 1. November. Die preußische Flagge weht seit dem

̃ Fer Spitze des Forts St. Quentin. Die ; von den Bataillonslinien ab und 29. v. M. Mittags auf der Spitze . , . , Forts wurden an diesem Tage jedes . 2 n 3 2 ki erm er „gare de la Subdivisfion“, die auf der Aue. J Zug einer schweren Batter re r. e. a. ern 249 8 Paris, anschließend an den nördlichen Flügel der Prä- Ariillerie mit zablreichen Offizieren . . / . irn le en ist abhielt. Bei dem Vorbelmarsch führte Prinz ment. War die Besetzung der Fort . 3 269 2. 1 85 ki ed 4 Bataillon der Farde⸗ Landwehr, Prin; . * k. a 2 h 2 2 6. * 2 * * r n, ñ Chartres zurück. viel, die Besetzun l / , 66 ziör lter rig re e,, 1 Ver⸗ Ttuppensheil dadurch eine aus z eihnende Genugthuung 6 . , it aus- deren Mauer ) . ĩ Tours in Orleans vom General von der Tann mi er War el Kirn das Fork Et] Quentin, Piarpe- ̃ ichkeit aufgenommen worden. In Be⸗ vision von Wrangel be ; n lie e ren ür ür, „Grafen von Dreßel, ville in der Räbe des Waldes von Woimpr war dem 552*