1870 / 351 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4434

tember) war ebenfalls von bedeutendem Einflusse auf die Lage der deutschen Cernirungsarmee um Paris, welcher nach der siegreichen Schlacht bei Artenay und der Einnahme von Orlsans durch den General von der Tann (am 10. u. 11. Oktober) nun auch von der Loire her keine Gefahr mehr drohte. ö

All' diese für die Hauptstadt so ungünstigen Momente, der täglich sich vermin dernde Proviant, wie das stündlich mehr zum Durchbruch kommende Gefühl wiederholt mehrfache Aufstände in derselben zur Folge; die nächsten kleineren Ausfälle der Besatzungstruppen können daher theilweise jedenfalls der Absicht des Generals Trochu zugeschrieben werden, die Aufmerksamkeit von den inneren Zu⸗ ständen der Stadt abzulenken. Solche weniger bedeutenden Gefechte fanden am 7., 13. und 14. Oktober gegen Westen, Süden und Norden ohne jeden Erfolg statt, während am 13. Schloß St. Cloud von den Geschützen des Mont Valsrien ohne irgend eine besondere Veranlassung in Brand geschossen wurde. Nach abermals einigen Tagen der Ruhe wurden in der Nacht zum 20. die deutschen Vorposten bei Chevilly in Folge eines unbedeutenden nächtlichen Angriffes alarmirt, welchem in der Mittagsstunde des 22. Oktober ein größerer Ausfall von der forteresse du Mont Valsrien aus folgte, der in der Nähe des Schlosses Malmaison von dem preußischen 5. Corps und Garde⸗Landwehr, unterstützt durch die Artillerie des 4. Corps vom jenseitigen Seine⸗Ufer, unter Anderem mit einem feindlichen Verluste von 2 Geschützen in dreistündigem Kampfe zurückgewiesen wurde.

Noch ehe die Nachricht vom Falle der Festung Metz, von der Kapitulation der Bazaine'schen Armee in die Hauptstadt gedrungen sein konnte, verdrängte der Feind am 28. Oktober die diesseitigen . im Osten der Werke von St. Denis aus dem Dorfe le Bourget und versuchte es, dort sich selbst festzu⸗

setzen. Nachdem jedoch dies Letztere durch die zunächst stehenden

Replis konstatirt war, griff zwei Tage später die 2. Garde ⸗In⸗ fanterie⸗Diviston das Dorf an und warf nach heftigem und glänzendem Gefechte den Gegner wieder aus der von ihm in⸗ zwischen befestigten Position, demselben über 30 Offiziere und 1200 Gefangene abnehmend.

Nach der Kapitulation von Metz und der Armee des Mar⸗ schall Bazaine hat sich die Lage der Hauptstadt und des ganzen Sande d sioch um Vieles unguͤnstiger als bisher gestaltet, und diese Erkenntniß wird sich trotz der herrschenden Verblendung endlich doch Bahn brechen müssen. Alle weiteren Vorbereitun⸗

en zum Angriff werden inzwischen während dieser 6wöchent⸗ ichen Periode so weit vorgeschritten sein, daß es zum Beginn desselben wohl nur noch des Befehls des Königlichen Ober-⸗Feld⸗ herrn bedürfen würde.

Weiter liegen vom Kriegsschauplatz folgende Nach⸗ richten vor:

Die »Karlsr. Ztg.« enthält folgende Telegramme aus Altbrei sach, 3. November. Das Bombardement, seit gestern Mittag eingestellt, hat diesen Morgen nach Aufstellung einer weiteren Batterie im Schloßgarten (von Altbreisach) wieder be⸗ gonnen. Einige Bomben sind in die Stadt Altbreisach ge⸗ fallen, ein Haus ist nicht unbedeutend beschädigt, aber noch

kein Brand. .

Mittags 1 Uhr. Neubreisach ist heute noch an zwei Stellen in Brand. Das Fort Mortier schweigt seit r Uhr. Es ist von unserer Artillerie gründlich ,, sämmtliche Geschütze im Feuer. Zur Zeit Alles ohne Verwundete. Unsere Stadt bis jetzt nicht beschädigt. ,

3 Uhr Nachmittags. Fort Mortier in Brand geschossen, der ganze südliche Theil in Flammen. Beschädigungen in Alt⸗ breisach keine weiteren und bis jetzt keine Verwundeten.

i6 Uhr Abends. Seit 3 Uhr Kasernen brennend im Fort Mortier. Um 35 Uhr Fall des Uhrenthürmchens auf dem Hauptgebäude.

(A. A. Z). Der Kommandant des 2. bayerischen Armee⸗ Corps, General der Infanterie Ritter von Hartmann, hat folgenden Tagesbefehl erlassen:

Se. Majestät der König unser allergnädigster Kriegsherr haben nachst ehendes Handbillet an mich erlassen: »Mein lieber General Ritter von Hartmann! An den denkwürdigen Erfolgen, welche in diesem siegreichen Feldzuge auch das 2. bgyerische Armee Corps er- rungen, haben Sie durch Ihre wirksame Enischlossenheit, Ihre Um— sicht und Bravour hervorragenden Antheil. Ich erkenne dieses wohlgefällig an und habe Ihnen, in der Absicht, Sie und die Ihrem Kommando unterstellten wackeren Truppen zu ehren, das Groß Kreuz Meines Militär -⸗Verdienst Ordens verliehen, mit dem geschmückt Sie Ihr tapferes Corps zu weiterem ruhmvollen Waffengange führen mögen. Mit wohlgeneigter Gesinnung Ihr gnä⸗— diger König. Linderhof, 18. Oftober 1870. (gez. Lu dwig.« In— dem ich diese von Sr. Majestät dem Könige mir verliehene Auszeich- nung bekannt gebe, danke ich den braven Truppen des mir unter⸗ stellten zweiten Armee Corps für die Tapferkeit und Hingebung, mit

der Isolirung hatten

welcher dieselben in den Gefechten und Schlachten dieses Feldzuges den Ruf altbayerischer Tapferkeit bewährten. Chätenay, 26. Oktober 1870. Hartmann, General der Infanterie.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Augsburg, Sonnabend, 5. November. Die „Allgemeine

5 enthalt folgendes Telegramm aus Bern: „Laut

eldung des Kommandanten der schweizer Grenztruppen wird Belfort von den Deutschen eingeschlossen. Die Franzosen wurden über Montbeliard zurückgeschlagen. Zahlreiche Flücht— linge kommen über die schweizer Grenze.«

Brüssel, Sonnabend, 5. November. Der hier eingetrof. fene ⸗Moniteur« spricht sich gegen das Massenaufgebot aus. Wozu«„, schreibt er, »soll dasselbe auch dienen, wenn die Re—⸗ gierung denjenigen, welche zum Kampfe bereit sind, keine Waf. fen geben kann, wenn sie diejenigen, welche Waffen haben, nicht marschiren lassen kann in Folge des Mangels an Diszi⸗ plin und Einübung, wenn diejenigen, welche einexerzirt sind, unthätig bleiben müssen aus Mangel an Führern.«

London, Sonnabend 5. November. Eine Depesche der Times« aus Versailles vom 4. d. meldet: Thiers, welcher gestern mit dem Grafen Bismarck längere Zeit konferirt hat, äußert einige Hoffnung auf den Erfolg der Verhandlungen, mindestens sei an demselben noch nicht zu verzweifeln.

To urs, Sonnabend, 5. November. (Auf indirektem Wege) Die Regierung läßt folgende Mittheilung verbreiten: Ein in Nantes eingetroffener Ballon aus Paris enthält offizielle Meldung über den Ausfall der am 3. d. in Paris stattgehab⸗ ten Abstimmung der Bevölkerung, betreffend die Beibehaltung der gegenwärtigen Regierung der nationalen Vertheidigung. Nur von drei Arrondissements war das Resultat der Abstim. mung noch nicht bekannt; in den übrigen sind 442.000 Ja und 49,000 Nein abgegeben. In Paris herrscht volltommene . Seit Sonntag ist kein neues mililtärisches Ereigniß zu melden.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 6. November. Im Opernhause. (179. Vorst.) Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Abtheil. von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. Elvira: Frl. Lehmann. Fenela: Frl. Selling. Masaniello: Hr. Nie⸗ mann. Pietro: Hr. Fricke. Anf. halb 7 Uhr. M.⸗Pr.

Im Schauspiilhause, (212. Ab.⸗Vorst.) Des Kriegers Frau. Scene aus der Gegenwart von Karl Heigel. Hierauf: 5 eng en nit in 3 Aufzügen von J. Rosen. Anfang 7 Uhr. Pr.

Montag, 7. November. Im Opernhause. (180. Vorst.) Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten, mit Tanz, nach Shakespeare. Musik von Gounod. Julia: Fr. Mallinger. Romeo: Hr. Woworsky. Anfang halb? Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (213. Abonn.⸗Vorst.. Der Herr Studiosus. Charakter⸗Gemälde in 1 Akt von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Hierauf: Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Abtheilungen von Shakespeare, nach Schlegel und Tiecks ,, bearbeitet von Deinhardstein. Anfang halb 7 Uhr.

Pr. Dienstag, 8. November. Im Opernhause. (181. Vorst.) 63 Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in Abth. von Scribe. Musik von Auber. Zerline: Frl. Mila Roeder. Fra Diavolo: Hr. Niemann. Anf. 7 Uhr. M. Pr. Im Schauspielhause. (214. Ab. Vorst.) Des Kriegers Frau. Scene aus der Gegenwart von Carl Heigel. Hierauf: Ein Engel. Schwank in 3 Aufzügen von J. Rosen. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 6. bi 3. November. Berlin. Opernhaus. Sonntag, den 6. November Die Stumme von Portici. Montag, den 7.: Romeo und Julia. Sienstag, den 8: Fra Diavolo. Mittwoch, den 9. Don Zuan. Donnerstag, den 109: Flick und Flock. Freitag, den 11. Die Meister⸗ a ,, den 12.: Symphonie. Sonntag, den 13.: Die

auberflöte.

Schauspielhaus. Sonntag, den 6. November: Des Kriegers Frau. Ein Engel. Montag, den 7; Herr Studiosus. Bezähmte Wider- spenstige. Dienstag, den 8.: Des Kriegers Frau. Ein Engel. Mitt woch, den 9.: Die Karlsschüler. Donnerstag, den 10.: Des Kriegers Frau. Ein Engel. Freitag, den 11.: Des Kriegers Frau. Ein Engel. Sonnabend, den 12.: Der alte Magister. Zum 1. Male: Immer zu Hause. Sonntag, den 13.: Hamlet.

4435

Proelunktem- nmel Wanrem-Rdörse. Ker lim, 5. Novbr. (Marktpr. nach Ermitt. des K. PolizPräs.

Von Bis Mittel Von Bis Mitt. tar eg. pf. ahr 22 t. er eg spt. es r, er, mf eg. pe. Nerz. Sechs. i383 N dJ TJ b d, T emn , r, s = , = 5 gen 28 2 3 10 Kartoffeln ꝛ; gr. Gerste 16 3 2 25 4 Rindtl. Pfd. Hafer . W. 28 9 3 . zu L. 2 6 6

9 Schweine-

3 fleisch 24 6 Hammeln.

7

Reu Centn. 20 gtroh Schck. 9 - Erbsen Mta. 6 6 7 Butter Pfd. Linsen 8 8 6 Eier Mandel 8

Kerk, 5. November,. [Nichtamtlicher Getreide- ü 5 ö . 9 ö. ö. 4 . 3 pr. Novbr.

bez., November - Dezbr. 727 - 735 Thlr. bez., April-

Mai e r ri. . . ö .

oggen loco poln. 49 ab Bahn bez., feiner

50-51 Thlr. do., pr. November u. Noyemper-Hezemper 45. bis 50 Thlr. bez., Pezember - Januar 06H - Thlr. bez., Jmnuar- Februar 505 - J Thlr. bez., April Mai 52d -53 - 53Z Fhir. bez.

Gerste, grosse und kieine s 37 - 54 Thir. per 1750 PFtd.

Pater logo 24 - 803 Lblr., poln. 23. - 25 Thlr., pomm. 27 bis 28 Thlr. bez., pr. November u. November-Bezeimber 26 bis ö a. bez, Dezember - Junuar 27 Thlr., April · Mai 7. zhir.

ezahlt.

Erbsen, Kochwaare 60-70 Thlr., Futter waare 49-53 (.

Winterraps 100 - 106 Thlr. .

,,,,

üböl loco bez., pr. Novbr. 144 - Thlr. bez. u. Br., November - Dezember 14. -= Thir. bez. Beꝛpbr. Januar 1 . ö,. ee. ,. 28 . e. 1

etroleum loco r. November, Novembor- U. . . bez, ; k

. . 11 Thir.

piritus 90 ohne Fass 16 Thlr. 8-7 Sgr. bez, pr. Novbr. u. November-Dezvember 16 ThbIr. 8 bis 6 3 bez., ; . Januar 16 Thlr. 12-10 Sgr. bez., April-Mai 17 Thlr. 14-15 16 Sgr. bez., Mai- Juni 17 Thlr. 21— 22 23 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 55 -44. Thlr., No. 0 u. J. 44 = 41 Thlr. Zosgenmehi Ro. 0 z. 8er, sälrr, Rs. 5 3. J. 34 , r, nr. November 3 Thlr. 21 - 2 . bez., Novbr. Dezhr. 3 dhir. 10 Sgr. bez. u. Br., April- Mai 7 Thlr. il Sgr. Br.

Weizen loco, fest gehalten. Termine in fester Haltung. Ggek. 6000 Ctr. Von Roggen in effektiver Waare waren nur die besseren Gnalitäten beachtet, wogegen geringe Güter Schwerfälliges Unterkommen fandén. Fermine eröffneten zu ungefähr gestrigen Schlusspreisen, befestigten sich alsdann im Verlauf, so dass eine kleine Besserung von ca. zThir. eintrat, ohne dass jedoch der Verkehr an Ausdehnung gewann. Gek- SoJ00 Ctr. Hafer in disponibler Waare behauptete sich im Werthe, ebenso auch alle Termine. Gek. 3600 Gtr. Für Rüböi bestand gute Frage, die Preise neuerdings um ca. Mm Thir. pr. Gtr. steigerte. Spiritus machte von den übrigen Artikein eins Ausnahme, da hierfür grössere Verkaufslust RHerrschte, die die Preise um ca. 2 Sgr. drückte. Gek. 30, 000 Liter.

Eser ins, 4. November. , , Preistest stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri tus auf Grund des S. 15 der Börsenordnung, unter Zuzichung der vereideten Waaren- und Produktenmaklér.)

Weizen pr. 2100 Pfd. loco 65 - 78 Thlr. nach Qualität, pr. X09 Pfd. pr. diesen Monat 73 bez., November-Dezember 72x 725 bez. Pr. 000 kilogr. April: Mai 1891“ 745 à 74 bez., Mai- Jquni 75 bez. Gek. 7000 Cir. Kündigungspr. 73 Thir.

Roggen pr. 2000 Ptd. loco 485 - 51 bez., pr. diesen Monat 50 à 49 bez., November - Dezember 55 497 bez., Dezember- Januar 50 4 50 bez, pr. 1000 Kilogr. April-Mai 1871 52 à 512 bez, Mai-Juni 523 à 526 bez. Gekünd. 8000 Otr. Kündigungs- preis 495 Thlr.

Gerste pr. 1750 Pfd. grosse u. kleine 37 - 54 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1200 Pfd. Iocgo 24 - 30 Thlr. nach Qual., pr. No- Vember-Dezember 265 à 26 bez., Dezember-Junuar 27 à 272 bez, Pr. 1099 Kilogr. April - Mai is71 47 à 477 bez., Gekünd. 3660 Otr. Kündigungspreis 26 Thlr.

Erbsen pr. 2750 bt. Kochwaare 60 - 70 Thlr. nach Qualität, Futterwaaré 48 - 54 Thlr. nach Qualität.

Roggenmehl Nr. OQu. 1 pro Ctr. unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 3 Thlr. 213 Sgr. Br., Noyvember- Dezember 3 Thür. 20 Sgr. à 197 Sgr. bez., pr. 1060 Kilogr. Brutto. Januar - Fe- bruar 1871 7 Thlr. S Sgr. Br., April-Mai 7 Thlr. 105 Sgr. bez.

Rüböl pr. Ctr. ohne Kass ioco 145 Thlr., pr. diesen Monat 144 4 145 à 14 bez., November-Dezbr. 14 à 14 bez., Dezem- ber-Januar 14 bez., pr. 100 Kilogr. April-Mäi 28 bez.

Leinöl pr. Ctr. Ohne Fass loco 115 Thlr.

Petrolsum ratsfinirtes Standard white) per Otr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 78 bez., pr. diesen Monat 7 bez., November- Dezember 7 bez., Dezbr. . Junuar 7K A 73 bez. Gek. 375 Ctr. Kündigungspr. 75 Thlr.

Spiritus pr, 100 Liter à 100 pCt. io, 000 pCt. mit Fass

T. diesen Monat 16 Thlr. 7 Sgr. à 10 Sgr. bez., November-

zember 16 Thlr. 7 Sgr. à Io Sgr. bez., Dezember - Januar 16 Thlr. 10 Sgr. à 14 Sgr. bez., Januar Februar 1891 16 Thlr. 13 Sgr. à 21 Sgr. bez, April- Mai 17 Thlr. 5 Sgr. à 7 Sgr. bez., Mai - Juni 17 Thlr. 3 Sgr. à 13 Sgr. bez. Gek. 40, 006 Liter. Kündigungspreis 16 Thir. 8 Sgr.

Kalbfleisch

1 5 5 4 * 10

1

M C, n, d 90

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. I0 Oo pot. ohne Fass lor en n, g 9 a tz, Nr. O n. 1 4 a 4x. Ro

Weizenme r. r. Ou. Roggen- ah X. 6 d d gr, Fr. Gn. 34, 8 3e, pr. Htr. versteuert EeXxKkI. Sack.

Kerlim, 5. November. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Möetalie von M. Loewenberg, vereidetem Maker und Taxator beim re, Stadtgericht.)

= DMNas Metallgeschäft erleidet immer noch viele Störungen, indem die überseeischen Beziehnngen noch nicht so regel- mässig eintreffen; wenn die Käufer auch schon bereit sind, die ühermässig hohen Frachten zu zahlen, so mangelt es bei alledem ah hinlänglichem Schiffsraum; es kann daher das Geschäft sich nicht voll entwickein. Roheisen auf den schot- tischen Märkten unverändert, ist hier sehr gesucht und knap und sind die Preise auf den sehr kieinen Eagern hoch un ten, gi und beste Marken schottisches Roheisen wurden mit J 51. Sgr. bezahlt, auf Lieferung 44 à 47 Sgr., engli- sches Ilz a 42 Sgr., Schlesisches Holzkohlenroheiseh 46 à 16 Sgr. Koksroheisen 103 à 41 Sgr. Ioco Hütte.

. Eisenpahmnschienen zum Verwalzen 1 d R Thlr., Walæ- . i 38 Thlr. und Schmiedeeisen 4 Thlr. pr. Ctr.

rk.

Kupter besser, gute Sorten englisches und amerikanisches 1 24 à 25 Thlr., Mansfelder 25 à 26 Thir., einzein

er. .

Zinn unverändert, Bancazinn 45 Thlr., Lammzinn beste Quasstũã] 43 à 33 nir. Pr, Sir, einein tkaurah-

Zink ohne Umsatz, W. H. Kiesches Erben bei grösseren Posten 6 Thlr. geringere Marken 4 à J Thlr. pro Ctr. weniger.

Blei fest, Parno t zer und sächsisches 69 Thlr., Harzer 66 à M Thlr. pro Ctr., einzeln mehr. .

Kohlen und Koks begehrt, englische Nusskohlen nach Be- Schaffenheit 18 à 22 Thlr., Stückkohlen 18 à 83 Thlr., Koks 17 3 20 Thlr., westfälischer Koks 18 a 19 Thir. pro Last frei hier. Mn

HDanmzig, 4. November. i , . Ztg. Weizen 10co matt. Umsatz lso Tonnen zu unveränderten gestrigen Preisen. Es bedang: hunt 117pfd, 633 Thlr., 124pfd. 64 Thir., 125pfd. 673 Thlr.; hellbunt 123pfd. 587 Thlr., 124 25pfd. 683 Thir, 127pfd. 71 Thlr.; hochbunt glasig iss piũ. JIoz Ihlr., 130ptd. 73 Thlr., weiss I16 17 pf. Thlr. pr. Tonne. Termine nicht gehanqeit. Roggen loco unverändert. Alte Waare in bes- serer Kauflust. Börsenumsatz 30 Vo. fr. und 230 Tonnen. Es bedang: alt 118 -=- 19pfd. 43 Thlr.. 12pfd. mit Geruch 43 Thir;, 1109 2Wpfd. 44 Thlr., 121ptd. 443 Thlr, 12 - 23pfd. 45, 45 Thir., frisch selpfd. 43 Thir, pfd. Sz Fiir, 1532. 2p. I Ahr; 125 - 26ptd. 47 Thlr. pr. Tonne. Termine geschäftslos. Gersts loco, Kleine 109pfd. 42 Thlr. . 423 Thlr., 108pfd. 43 Thlr. pr. Tonne. Erbsen loco IS Fh. pr. Tonne. ö loco nicht gebandelt.

Stettim, 5. November, 1 Uhr 12 Min. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeigers) Weizen 67 77, November-Dezember 75 Br., pr. Frühjahr 71 bez, 74 C6. Roggen 47 - 50, November -Degember 49 8 bez., pr. Frühjahr 5. - 51 bez. ü. G. Rübsl 14 bez. u. Br., November 135 Bre, ig &́, kerühsanr. T8 Bre Sriritns I6 bis 1640 bez., November 16 b. u. Gd., pr. Frühjahr 162,

Eogem, 4 November,. (Pos. Ztg.) Koggen, gekündigt 100 Wspl.z pr. November 45A, November-Dezember 5M, Bs. zember 1870 Januar 1871 166; Januar Februar 47, Friihjahr 186 = 183. Spiritus (mit Fass, gekündigt 18 0 Ꝙrt. re- vember 148, Dezember 1455, Januar 1891 143, Februar 143 142, April Mai 1871 im Verbande 15.

KEreanlanm, 4. November, Nachm. 2 Uhr 6 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Spiritus pr. 8So00 pCt. 147 Br, 133. Gi Weizen; weisser 73 91 Sgr., gelber 741 88 Sgr. Roggen 3 56 Sęr. Gerste 46-54 Sgr. Hater s 37 Ser

Magdehrrg, 3. November. (Magdeb. Z.) Weizen 78 bis 71 Ihr. Roggen Thlr. Chevy. - Gerste 48 Th. pr. Schꝗ. ö. . , 43 39 Thlr. pr. Schfl. 70 Pfd. Hafer

Cöln, 4. November, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bar.) Wetter trocken. Weizen höher, hiesiger loco 725, fremder loco J. 15, pr. November 7.7, pr. März 7.1935, pr. Mai 7.24. Roggen besser logo 6.5, pr. November 5.12, pr. März 5. 193, pr. Mai 5.24. Ribö unverändert, loco 153, pr. Mai 14, Leinöl loco 114. Spiritus loco 20.

Humhanrrx, 4. November, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. Rog- gen loco unverändert, auf Termine still Weizen pr. November 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beco. 147 Br., 146 Gd., pr. November- Dezember 127ptd. 2009 Pfd. in Mk. Beo. 147 Br., 46 G., pr. De- zember - Januar 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 148 Br., 147 6. Roggen pr. November 102 Br., 101 Gld., pr. November-Dezem- ber 102 Br., 101 GId., pr. Dezember-Jnunuar 102 Br., 101 G14. Hafer fest. Gerste flau. Rüböl fester, loco 28, pr. Mai 23. Spiritus fest, pr. Novemher 2), pr. Dezember Januar 19, pr. April. Mai 208. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum stills, Standard white locę 138 Br; 135 G. pr. November und pr. Be- zember 133 &, pr. Januar - Mär 1375 G4.

Hrenmergg, 4. November. (Woltk's Tel Bur) Petroleum, Standard white loco 63 à 6.

Anmoastereckam, 4. November, Nachmitt. 4 Uhr 30 Minut. (Wolff 's Tel. Bur) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. Roggen loco unverändert, pr. März 1953, pr. Mai