1870 / 351 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

41448 88 fn alett dort wohnhaft, 130) den Ernst Joachim Heinrich o

letzt dort wohnhaft, 75) den Adolph Wilhelm Christian Georg Wolff, geboren am 22. November 1819 zu Lenzen zuleßt dort wohnhaft, 76) den Schankwirthssehn Johann Joachim Heinrich Ludwig Wilhelm & ese geboren am 26. April 1819 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 77) den Leinewebersohn Wilhelm Ludwig Christian Friedrich Kanne⸗ bley, geboren am 7. Januar 1849 zu Lenzen, zuletzt dort wohnhaft, 78) den Maurersohn Friedrich Wilhelm Podey, genannt Bajuhn, ge⸗ boren am 30. Dezember 1847 zu Perleberg zuletzt dort wohnhaft, 79) den Arbeitersohn Friedrich Carl Wilhelm Schulz, geberen am 4. Januar 187 zu Perleberg, zuletzt dort wohnbaftz S0) den Carl Ehristian Johann Gottlieb Fischer, geboren am 17. April 1848 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, Sl den Tischlersohn Hermann Fer, döinand Earl Kunze, geboren am 7. Juni 1818 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 82 den Schuhmachersohn Carl Ludwig Robert Kar⸗ nofsky geboren am 27. März 1849 zu Perleberg, zuleßt dort wohn⸗ haft, S3 den Wilhelm Carl Johannes Kunkel, geboren am 24. Juni i840 zu Perleberg, zuletz dort wohnhafi, 8 den Arheiter⸗ fohn Friedrich Heinrich Tarl Mielatz, geboren am 18. März i8ig9 zu Perleberg, zuletz; dort wohnhaft, 85) den Simmer⸗ gefellensohn Friedrich August Schultze, geboren am 3. Dezember 1849 zu Perleberg, zuletzt dort wohnhaft, 86) den Klempner August Blumenthal, geboren am 8. August 1847 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft, 877 den Bäckergesellen Friedrich August Haußmann, ge⸗ boren am 16 Mai 1818 zu Wilsnäck, zuletzt dort wohnhaft, 83 den Maurersohn Carl Hermann Friedrich Koch, ge n am 9. August 1849 zu Wilsnack, zuletzt dort wohnhaft 89) den Schaffnersohn Wilhelm Gustav Adolph Ravasche / geb. am 13. Dezember 1847 zu Wittenberge, zuletzt dort nenn aft Ch ben Mee elschmichsohn Cari Cöristian Luhtolg Schult. heiß, geboren am 21. Dezember 18418 zu Wittenberge, zuletzt dort wohnhaft, 91) den Büdnersohn Johann Hartwig Christian Teuffert, geboren am 7. März 1847 zu Bäeck, zuletzt dort wohnhaft, ) den Eigenthümersohn Christian Friedrich Teuffert? geboren am 14. Juli 1818 zu Bacck, zuletz dort wohnhaft, 93) den Einwohnersohn Joachim Georg Christéph Lamprecht, geboren am 6. September 184. zu Besandten, Plehn dort wohnhaft, M) den Knecht Johann Christoph Wilhelm Stricks, geboren am 15. April 1817 zu Kieß, zuletzt dort wohnhaft, 26 den Käthnersohn Wilhelm 9 in Ehrhlian Mertens, geboren am 6. Juli 1848zu Rosensdorf, zuletzt dort wohnhaft, 96) den Kossäͤthensohn Joachim Johann Heinrich Wend, geboren am 10. April 1849 zu Kietz, zuletzt dort wohnhaft, 97) den Maurer- gesellen Friedrich Wilhelm Adolph Gebert, geboren am 30. Januar 1847 zu Schilde, lebt in Dallmin wohnhaft 33 den Zimmermann s⸗ sohn Carl Friedrich Kraatz geboren am 5. Aprll 1847 zu Dargardt, pub dort wohnhaft, ) den Knecht Johann Friedrich Kupaß ge— oren am 2. Februar 1847 zu Dargardt, zuletzt dort wohnhaft, 190 den Gärtnersohn Earl Joachim Ludwig Tesch geboren am 10. Februar 1847 zu Nebelin, zuletzt dort wohnhaft, 10 den Gerichtsdienersohn Joachim Franz Stechow, geboren am 1. März 1847 zu Stavenow, zuleßt dort wohn⸗ haft, 102) den Knecht Friedrich Heinrich Ferdinand Schenk, genannt Wiede, geboren am 5. März 1847 zu Stavenow (Waterlow) zuletzt in Stavenow wohnhaft, 1063) den Maurersohn Joachim Friedrich Wilhelm Korth, geboren am il. Dezember 1818 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, Io) den Arbeitersohn Joachim Friedrich Moerer, geboren am 2. Oktober 1819 zu Blüthen, zuletzt dort wohnhaft, 05) den Eigenthümersohn Christian Friedrich Muhs, geboren am 10. September 1849 zu Blüthen zuletzt dort wohnhaft, 106) den Christian Behn, geboren am 135. September 1849 zu Mesekow, zuletzt dort wohnhaft, jo7! den Tagelöhnersohn Christian Kurth, geboren am 25. November 1849 zu Nebelin, zuletzt dort wohnhaft. 168) den Arbeitersohn Joachim Friedrich Koym, geboren am 3. Juli 19h zu Kletzke, zuletzt dort wohnhaft, jo) den Eigenthümersohn Carl Wilhelm Knaack. geboren am 8. November 1848 zu Kletzke, zuletzt dort wohnhaft, 110) den Eigenthümersohn Johann Joachim Wolff, geboren am 2. Januar 1848 ö. Kletzke, zuletzt dort wohnhaft, 111) den Kossäthensohn Frie drich Ie, geboren am 6. Septembir 1818 zu Viesecke, zuletzt dort wohnhäst, 112) den Böttchersohn Wilhelm Friedrich Ludwi Stuhr, geb. am 16. November 1847 zu Krinitz, zuletzt dort wohnhaft, 113) den Christian Heinrich Johann Kusel, geboren am 25. Oktober 18348 zu Nausdorf, zuletzt dort wohnhaft, 114) den Schneidersohn Johann Joachim Georg Herzberg, geboren am 28. Februar 1848 zu Reckenzin, zuletzt dort wohnhaft, 1415) den Carl Wilhelm Richard Schult, geboren am 30. September 1849 zu Krinitz, zuletzt dort wohnhaft, ih den Eigenithümersohn Johann Joachim Istag, geboren am II. Oktober 1847 zu Steinberg, zuletzt dort wohnhaft, 117) den Färbersohn Ludwig Friedrich Wilhelm Gericke, geboren am 29. Februar 1848 zu Wilsnack, zuletzt dort wohn⸗ haft, 118) den Einwohnersohn Johann August Christian Bartelt, ge⸗ boren am 26. November 1845 zu Gosedahl, zuletzt dort wohnhaft, 119) den Knecht Carl Justus Christian Haferland, geb. am 29. Fe⸗ bruar 1848 zu Legde, zuletzt dort wohnhaft, 120) den Schneidersohn Johann Joagch. Heuer, geb. am 29. Mai 1818 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 121) den Eigenthümersohn Joachim Albrecht Korth, geboren am 12. September 1848 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 122) den Friedrich Heinrich Krüger geboren am 5. April 1818 zu Wolfshagen, zuletzt dort wohnhgft, 1433 den Heinrich Joachim Reimer, geboren am 20. Februar 1849 zu Seddin, zuletzt dort wohnhaft, 124) den Maurergesellen Wilh. Heinr. Schmidt, . am 18. März 18483u Strehlen, zuletzt dort wohnhaft, 125) den Heinrich Carl Friedr. Christoph Busch, geboren am 19. Januar 1849 zu Wilsnack zuletzt dort wohnhaft, 126) den Schneidersohn hint Wilhelm Rudolph Schulz, geboren am 8. Februar 1819 zu Jagel, zuletzt dort wohnhaft, 127 den Fer— dinand Johann Friedrich Mielads, geboren am 22. Juni 13849 zu Wentdorf, zuletzs dort wohnhaft, 128) den Knecht Wil. helm Carl Heinrich Crehl, geboren am 12. Februar 1849 u Suckow in Meclenhurg, zuletzt in Lockstäbt wohnhaft, 29) den Johann Heinrich Grabow, geboren am 9. Juli 1819 zu

8. Februar 184

eröffnet worden.

oren am 22. November 1818 zu Guhlsdorf, zuleßt dort den Knecht Johann Wilhelm Jerchow, geb. am zu Tangendorf, zuletzt in Wittenberge wohnhaft, 135 den Tagelöhnersohn Wilhelm Friedrich Piehl, geboren am S8. Januar 1847 zu Burow zuletzt in Dammwalde wohnhaft, 1335 den Gustav Adolph Falsöe, geboren am 22. November 1847 zu ee berg zuletzt dort wohnhaft, 134) den Eigenthümersohn Friedrich rüger, geboren am 19. April 1839 zu Mittel - Breese, zuletzt dort wohnhaft, wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß Behufs Umgehung des Eintritts in den Dienst des stehenden Heeres die Untersuchung eröffnet, und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 25. Februar 1871, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufent ˖ halte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Ver. theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche, unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen, uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in gontumaciam ver- fahren werden. Zeugen sind zum Termin nicht vorgeladen. Perleberg, den 6. September 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nachbenannte einrich von Köln aus

gt, ge wohnhaft, 153

Landwehrmänner: 1)

Brenkhausen, geboren am 1. Mai 1834, 2) Christian Heinrich gud⸗· wig Hüdepohl aus Bruchhausen, geboren am 25. Oktober 1836 3) Victor 2 aus Höxter, geboren am 11. Februar 1842, 4 dar

riedrich Wilhelm Krömele aus Bruchhausen, geboren am 1. Juni 1840, ö. Joseph Wilhelm Dierkes aus Dalhausen, geboren am 1. Juni 1839, 6) Johann Carl Sobbe aus . geboren am 26. Marz 1836, haben ohne Erlaubniß der Königlichen ,, die König⸗ lichen Lande verlassen und ist deshalb durch Beschluß des unter . neten Gerichts vom heutigen Tage gegen dieselben die Untersuchung Sur mündlichen Verhandlung hierüber ist ein Audienztermin auf den 19. Januar 1371, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden, in welchem die oben genannten Angeklagten persönlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheldigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzu if haben, daß ste dazu noch berbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contuma iam gegen dieselben verfahren werden.

Höxter, den 31. August 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Handels-⸗Negister.

Handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

1. Oktober 1870 b h e e n llschaft (jetziges Gescha am I. ober egrimdeten Handels gesellschaft (jeßziges Geschäfts lokal: Stallschreiberstraße 57), sind: . 14g on

I) der Fabrikant Georg August Oswald Fenslein,

Y der Kaufmann Christian August Leberecht Thon, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 3018 in das Gesellschafts⸗ register heute eingetragen worden.

Die in unser Firmenregister unter Nr. 723 eingetragene Firma: 3 Landsberger (Inhaber Julius Lands berger) ist erloschen und im Register heute gelöscht worden. Berlin, den 2. November 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 3219 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Hand⸗

lung / Firma: E. F. W. Dumann, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Friedrich Wilhelm Bax von Gusnar zu Berlin übergegangen welcher dasselbe unter der Firma: M. v. Gusnar a. Vergleiche Nr. 6060 des Firmenregisters. In das Firmenregister ist unter Nr. 6060 die Firma: M. v. Gusnar und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Friedrich Wilhelm Max v. Gusnar zu Berlin (jetziges Geschäftslokal Dragonerstr. 6a) einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: W. Sondermann am 1. Juli 1870 begründeten Sir fe ef sind: I) der Färbereibesitzer Friedrich Wilhelm Sondermann, 2 der Färbereibesitzer Johann Heinrich Otto Sondermann, . beide zu Berlin. ö ö. ist unter Nr. 3019 in das Gesellschaftsregister eingetragen orden.

In das Firmenregister ist unter Nr. 6061 die Firma: P. Falkenfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Falkenfeld zu Berlin (etziges Geschäftslokal Franzoöͤsischestr. M eingetragen worden. .

Unter Nr. 2797 unseres Gesesellschaftsregisters, woselbst die hie Handlung, Firma: tsregisters, woselbst die hiesige Elkisch & Speyer,

vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Adolph Elkisch ist am 1. November 1879 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Alfred Speyer zu Berlin am 1. November 1870 als Handelsgesell schafter eingetreten.

In unserem Firmenregister sind zufolge heutiger Verfügung fol- gendẽ Firmen gelöͤscht worden; . 2 Nr. 35643 Firma: H. Lerenstein, Nr. 5160 Firma: Ludwig Zabel, Nr. 5142 Firma: Koch & Co. Berlin, den 3. November 1870. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

*

In unser Firmenregister ist unter Nr. 336 der Kaufmann Wilhelm Emil Hoffmann zu Brandenburg, in Firma E. Hoffmann, und als Ort der Niederlassung Brandenburg a. /H. eingetragen.

Brandenburg, den 20. Ottober 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser e gf , ist unter Nr. Z37 der Kaufmann Carl i Rudolph Albert Schrobsdorf zu Wachow, in Firma „Albert chrobsdorf«, und als Ort der Niederlassung Wachow eingetragen.

Brandenburg, den 22 Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 386 des Firmenregisters des unterzeichneten Gerichts, woselbst die hiesige Handlung, Firma:

Ew. Hille, und als deren Inhaber der Kaufmann Ewald Wilhelm Hille vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 31. Ottober 1870 am sel- bigen Tage eingetragen: 2 14 Der Kaufmann Gustav Hermann Schulz allhier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ewald Wilhelm Hille hier⸗ selbst als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: Schulz & Hille bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 74 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Unter Nr. 74 des Gesellschaftsregisters sind heute die Kaufleute: I) Ewald Wilhelm Hille, 25 Gustav Hermann Schulz, selschaf . n, der zi ; ls Gesellschafter der hier unter der Firma: ; ; Schulz & Hille am 31. Oktober 1870 errichteten offenen Handelsgesellschaft ein etragen. Sisdam, den 31. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die in Szabienen bestandene Firma Victor Lehmann ist erloschen und in unserem Firmenregister gelöscht, und ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 58 der Kaufmann Victor Lehmann als Inhaber der in dem hiesigen Orte unter der Firma Victor Leh⸗ mann bestehenden Handelsniederlassung eingetragen. In unser Firnienregister ist ferner heute unter Nr. 59 der Kaufmann Isidor Lehmann hierselbst als Inhaber der an dem hiesigen Orte unter der Firma J. Lehmann bestehenden Handelsniederlassung eingetragen. Darkehmen, den 27. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht.

n unser Firmenregister ist eingetragen, daß 4 n August Schneider fur sein: Ehe mit der Emma

Lasse b) 9 Kaufmann Victor Lehmann für seine Ehe mit der Helene Salomon, früher verwittweten Cohn, 0 . Isidor Lehmann für seine Ehe mit der Flore einber die * mn gf der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben.

Darkchmen, den N. Oktober 1870. 6 Königliches Kreisgericht.

n unser Firmenregister ist unter Nr. 481 eingetragen:

a9 I. 2. e n,, Emma Mathilde Goebel, geborene Rodemann, zu Bommels Vitte. ‚. 96 . 56

o l. 4. athilde Goebel.

Rol. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1870 am 29. Oktober 1870.

Die Kaufmannsfrau Mathilde Goebel hat für ihr obiges Han ˖ dels geschäft ihrem Ehemanne, Kaufmann Herrmann Louis Goebel zu Vommels Vltte, Prokura ertheilt, welche unter Nr. 116 des Pro⸗ kurenregisters zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen ist.

Memel, den 27. Oktober 1870.

Königliches Kreisgericht. Handels- und Schiffahrts ⸗Deputation. Coeler.

449

n unser Firmenregister ist eingetragen: 00h 1: * F .

Col. 2: Kaufmann Georg Goldschmidt in Saalfeld. Col. 3: Saalfeld. g ? : gol. 4: G. Goldschmidt. Col. 5: eingetragen zufolge ,, vom 29. Oktober 1870 am 29. Oktober i870, confr. Akten, betreffend die Führung des Firmenregisters Vol. Ill. fol. 182. Mohrungen, den 31 Ottober 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

J. In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 1119 der Kaufmann Herrmann Knauff zu Stettin, Ort der Nieder= lassung Stettin, Firma 5 Knauff, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. November 1870 am 2. deffelben 1

II. Der Kaufmann Herrmann Knauff zu Stettin hat für seine Ehe mit Mathilde, geborenen Hellwig, durch Vertrag vom 14. April

1863 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Eintragun der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 226 zufolge Verfügung vom 1. November 1870 am 2. des- selben Monats eingetragen. Stettin, 2. November 1870. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 121: als Firmeninhaber: Michgel Friedrich Radmann und Friedrich Jacob Radmann in Wollin in Pommern; als Ort der Niederlassung: Wollin in Pommern und Berlin; als Bezeichnung der Firma: ebrüder M. C F. Radmann jusolg⸗ Verfügung vom W. Oktober 1870 am 29. Oktober 1870 ein- getragen. Cammin, den 28. Oktober 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Bei der unter Nr. 96 des Gefellschaftsregisters eingetragenen Handelssirma: A. Klausa

zu Myslowitz mit Zweigniederlassungen in Oppeln, Breslau, . Hundsfeld, Sybilienort, Bernstadt und Bohrau ist folgender Vermer

eingetragen worden: weigniederlassungen zu Namslau, Hundsfeld,

Eolonne 4: die Sybillenort und BVernstadt sind aufgehoben und heut im Gesell⸗

schaftsregister gelöscht worden. Beuthen OS., den 29. Oltober 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Das in unserem Firmenregister sub Nr. 34 unter der Firma C. Pusch eingetragene Handelsgeschäft zu Brieg ist durch Erbgang be⸗ ziehungsweise Vertrag auf die verwittwete Kaufmann Pusch, Pauline geb. Rösner hierselbst unter Beibehaltung der Firma C. Pusch über- gegangen und ist dies in unserem Firmenregister bei Nr. 34 beziehungs- weise unter Nr. 194 eingetragen worden.

Brieg, den 29. Oktober 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

Für die unter der Firma M. Hausdorff zu Gleiwitz bestehende, unter Nr. 57 des hiesigen Handelsgesellschafts ⸗Registers eingetragene Handelsgesellschaft ist dem Disponenten Julius Bruck in Gleiwiß Prokura ertheilt worden. .

Eingetragen in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 38 zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1879 an demselben Tage.

Gleiwiß, den 26. Oktober 1870.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Handelsregister sind n Verfügung vom 1. Novem- ber a. am Z. desselben Monats folgende Eintragungen bewirkt worden:

II In das Firmenregister bei Nr. 128 der Fabrikdirektor Wilhelm Äugust Hoffmann zu Neukirch ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Alfred Wilhelm Johannes Bormann zu Goldberg als Handelsgesellschafter eingetreten, die bisher bestandene Firma F. A. Bormann hier geloͤscht und die unter derselben Firma J. A. Bormann zu Goldberg eröffnete Handelsgesellschaft unter Nr. 16 des F haf gts eingetragen.

Y In das Gesellschaftsregister bei Nr. 16 die Firma F. A. Bor⸗ mann zu Goldberg.

Die Gefellschafter sind; der Kaufmann Alfred Wilhelm Jo-⸗ annes Bormann zu Goldberg und der Fabrikdirektor Wilhelm ugust Hoffmann zu Neukirch

Die Gesellschaft ist eine offene en lsa fn g und hat

am 1. Juli 1876 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern gemeinschaftlich, als auch Jedem für sich allein zu. Goldberg, den 1. November 1870. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Zufolge Verfügung vom J. November 1870 ist am selbigen Tage in unser Prolurenregister unter Nr. 26 eingetragen worden: Ch. de Vos, in Firma Eh. de Vos & Co. in Itzehoe, hat außer der sub 2 des Prokurenregisters eingetragenen Prokura an

Theodor Schiff in Itzehoe Kollettiw⸗Prokura ertheilt an

. Ernst Johann Heinrich Jebsen, 25 Martin August Brodersen, beide in . Itzehoe, den 3. November 1870. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

dos