1870 / 357 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4508

von seiner Dienstleist. bei dem 1. Ostpreuß. komb. Landw. Regt. ent⸗ bunden und dem Gen. Gouvernement in Pheims, Behufs en. dung in dessen Verwaltungsressort, überwiesen. Haring. Schmidt, Vize Jeld w. von der Res. zu See Lts. der Res. des Gren. Regts. Konig Friedrich Wilhelm IV. (1. Bomm.) Nr. 2, Böttger, Vize⸗ Feldw. von der Res zum See Lt. der Reserye des 7. Pomm Inf. Aegtẽ, Nr 54, Lesser, Vize⸗Feldw. von der Res., zum Sec Lt. der Reserve des Colbergschen Grengdier - Regts. (2. Bommersches) Nr. 9, wa . Langhoff, Vize ⸗Feldw. von der Res, zu Sec. Lts. der tel. des 6. Pomm. Inf. Regts. Ne. 497 Möschte, Port. Fäbnr. e Landw. Bat. Stettin Nr. 34, sruter im Leib - Gren. Regt. 9 Briandenb) Nr. 8, v. Dossow, Port. Fähnr. vom Res. Landw. 3 Stettin Nr. 34, früher im 2. Magdeburg. Inf Regt. Nr. 27, ö ose, Kalebow, Bergmann, Plötzer, Herrlich, Beauvais, aeuen, Sch ultz-Völcker, Fraude, Lindner, Mai, Vize—⸗ Feldw. vom Res Landw. Bat. Stertin Nr. 34, zu Sec. Lts. der Landw. Inf, v. Borcke, Pr. Lt. von der Inf des 2. Bats. (Stralsund) 1. Pomm.

Landw. Regts. Nr. 2, zum Hauptmann, Snetlage, v. Borcke,.

in ck, See. Lts. von der Inf. des 1. Bats. (Schivelbein), 2 , Regts. Nr. 9, Witte, Sec Lt. von ö. Inf. 7 a. Stolp) 6. Pomm. Landw. Regts. Nr. 49, zu Pr. Lis, Eggebrecht ; . vom 2. Bat. (Naugard) 5. Pomm. Landw. Regts. Nr. g / ; einhard, Saß Mäder, Vize Feldw. vom 1. Bat. (Schivelbein) k Landw. Regts. Nr. q, Kunde, Runge, Vize-⸗Feldw. vom Bat. Schlawe) 6. Pomm. Landw. Regts. Nr. 43 Stegmann, 4 it schke, Vize Feldw. vom 2. Bat. (Stolp) 6. Pomm. Landw. Regts. 5 49, zu Sec,. Lts,. der Landwehr -Infanterie befördert. Baron . ursz tini, Premier Lieutenant a. D. zuletzt bei der Infanterie es Landw. Bats. Pr. Holland, früher Sec. Li. im 5. Inf. Regt. zur Zeit Führer der Handwerker Abtheil. des Ersatz⸗Bats. 7. Pomin If Reis. Kr ä bez Cra Rl. ahbe, gn üichqh en. Müller, i. Lt, a. D., zuletzt Seewehr-Off. des See⸗Bats, früher im Kaiser Franz Garde- Gren. Regt. Nr. 2, zur Zeit Adjut bei der Etappen ,,, des 2. Armee⸗Corps, hei der Inf. des Res. Landw. Bats ; ettin Nr. 34, einrangirt. v. Unruh, Sec. Lt. a. D., zuletzt bei er Inf. des 2. Bats. 8 Crone) 4. Nomm. Landw. Regts. Nr. 21, 6 im 1. Westpreuß. Gren. Regt. Nr. 6, bei der Inf. des gedach⸗ en Bataillons wieder einrangirt. Jehring, Sec. Lt. a. D., mit , arglter als Pr. Lt, zuletzt im früheren 3. Bat. (Pr. Star⸗ gr ö Pomm. Landw. Itegts. Nr. 61, zur Zeit Adjut. bei dem 3 Immo. des 1. Bats. (Neustadt) 8. Vomm. Jandwehr - Regi⸗ . Nr. 61, bei der Infanterie dieses Landwehr -Bataillons, un- . gleichzeitiger Beförderung zum Pr. Lt. einran girt. Rosenow . der Inf. des 2. Bats. (Wohlau) 1. Schles. and! . r. 10 Storch, Sec. Lt. von der Inf. des Res. Landw. Bats. K Nr. 38, v. Rehdiger, Sec. Lt, von der Inf. des ö. ats. (2. Breslau) 3. Niederschl Landw. Regts. Nr. 50, v. Rhein- ö. ö Schwürtz, Elsner v. Gronow, Sec. Lts. von der Inf e ö (Oels) 3. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 50, zu Pr. 96 ; . ö. s . . 8 a ö.. . 6 s , ö 1. Bat. rig . ; ö ; Neugebauer i, = Feldw. vom 2. Bat. (Wohlau) J. Schlef Landw. Regtg h 1! . ner Trus en Vize Feldw. vom Res. Landw. Bat. (1 Breslau) Nr. 38 . . Vize Feldw. vom 1. Bat (Cauban) 2. Niederschl. gandnd! 9. ö r. 47, Kluge, Rüffer, Mika, Vize⸗Feldw. vom 2 Bat. Höbr s, sticher c Chin, zie, d, elde, Wandel , 1 ö . , , Landw. Regts. Nr. zh gts. Inf. befördert. v. Hake, Hauptm

Comp. Chef vom 5 Bran denb. Infant. R og . . Kommdo. als Assistent der Comp Chefs 1c de e e n, i. Behufs seines Rücktritts zum . ed nr. it g in, , jutant bei der 16. Infanterie ⸗Dipisio

entbunden. Kaulhau sen, Pr. Lt. von d R ö V. als Adj. zur 16. Inf. Div o n,. Ire, Br Told ln,

Inf. Div. Sch ä fer, Pr. Lt.

der nf des 1. Bats. (Erfurt) 3. Thür Landw. dufte / h! 7 . , . b Ke nr n,. . . (Sangerhausen) 1. Thin Regts. Nr. 31, ec. Lt. der Landw. Inf., F an⸗

? . ö. . , Fens. . . Res., zu , . * n 86 Inf Fiegis. Nr. 53, v. Wie dẽba stiz⸗ 1 ,, . Vize ⸗Wachtmeister von der . i. . Lieutenant der , . ,, , befördert k e ewilligungen ꝛ2cͤ. .

Den 31. Oftober. Stahlberg, Se ; c. Lt. v

,, Bats. Stettin Nr. 34, Witte, Sec. 2. 3. ö. ** bes Ci Bars Käintlam i. Hömin Canin, virgts. r 6. r athfsiet enn , . 4 . 9 . der Inf. des 1. Bats. (2. Breslau) ' e nne . Regts. Nr. 50, mit seiner bish. Unif. der Ab⸗

Beamte der Militär ⸗Verwaltun 8 . Verfügung des rere en ann g, u m j Mir 3 ö 6 ; n. . ,. Kasern. Insp. in Stettin, n, , e . Registra ur ˖ Assistent in Hannover, zum Den 1. Ro vember. Seeliger, Zahlm. Aspi e ieh 4. Niederschl. Landw. Regts. F 3 ar n hn l. zum Zahlm. bei dem 1. Bat. 1. Oberschl. Inf. Regts. Nr. 2 erna!

Der Betrieb der Bergwerke im Obe r- B Breslau im Jahre 1869. .

Der während des Jahres 1869 ein . o des t . getretene Aufschwung i ä , e , d,, ,,. aße, wie in andern Bezirken er macht. Auch bei der schlesischen Montanindustrie 5 , , .

der Probuttion flattzefunden, dieselbe ist sedoch gegen die gu früteret Jahre zurückgeblieben. Die im . 6 so , Verbandlungen aus Oberschlesien nach Oesterreich haben sich in 1869 nicht auf gleicher Höhe erhalten. Die Folge devon war ein Fallen der Roheisenpreist. Auf den Steinkohlenberg— bau drückte außerdem die seit dem 1. Januar 1869 eingeführte Er. hebung eines Zolles von 6 Pfennigen pro Etr. auf Steinkohle an der polnischen? Grenze, wodurch der? Absaß nach r verringert hat. . kam endlich ein zeitweiser Mangel an Arbeits. . 4 ö. 3, unter den niederschlesischen em ike i 4 464. ekannten Waldenburger Strike ihren ö . ,, . eslau, einschließ er im Herzogthum Schl Grafschaft Glatz dem Verfügungsrechte der ,, zustehenden Eisenerzförderung betrug 164,847,584 Centner im Werihe von 15.451,095 Thlr. oder G660f598 Ctr. (421 pCt.) und 16867748 Thlr. (10,92 pCt, mehr als im Jahre 1868 Die Zahl der beim Bergbau benutzten Dampfmaschinen betrug 452, mit 18675 . a0 g n, . . Pferdekräfte mehr als im Vor⸗ hre; n Steinkohlenbergbau allei 2 inen mi ö. . g ein kommen 329 Maschinen mit n der Steinkohlenproduktion waren in Oberschl Werke darunter 2 Staatswerke, und in Niederschlesten d hr gem! 162 Werke betheiligt, welche zusammen 139,329,462 Ctr. Stein⸗ kohlen (Oberschlesien mit 111,106,662 Ctr. und Niederschlesien mit 28222 800 Ctr.) im Werthe von 11648590 Thalern lieferten; und damit die Förderung des Vorjahres um 4284, 940 Ctr, oder 317 pCt. und den Werth derselben um 1239, 294 Thaler oder 11691 pCt., übertrafen. Der durchschnittliche Verkaufs. preis eines Centners Steinkohle betrug in Oberschlesien 236 Sgr und in Niederschlesien 3, os Sgr. im Durtchschnitt 281 Sgr., und war im Durchschnitt um 0, 20 Sgzr. höher als im Vorjahre. Diese Vreissteigerung ist dadurch veranlaßt, daß auf einem großen Theile der oberschlesischen Steinkohlengruben die Aus und Vorrichtung nicht mit dem Bedtrfniß gleichen Schritt gehalten, und deshalb bei der, troß der erwähnten, im Ganzen unguͤnstigen Absatzverhälinisse, ver- Herr re fg fins; 23 . en Wirkung des Mangels an r; d igung de edürfni i . , , , ,. nisses nach Steinkohlen nur e fiskalischen Werke Königsgruhe und Königin ⸗Louise— , , . 96 l5 919.209 9 und . hat also ihr Qu . ö. ; r de nt uantum um 1,89 pCt. vermindert, Der Steinkohlenabsatz betrug im Jahre 1869: an die Zinkhütten 14 800,452 Ctr. an die Eisenhütten..... ... 286396, 3884 auf den Eisenbahnen h9 dg0, 147 * im Detailverkauf 29 333 301 * jzjusammen ids d T Tr. ,, . ö, ,, der Gruben sich auf 5 Ctr. belief ie Braun kohlenförderung, an welcher 38 i. ligt waren, betrug 7366, 344 Ctr. im Werthe . er dnnn 6 e die des Vorjahres in der Menge um 846,363 Ctr. und im erthe um 30218 Thlr.; die stärtste Produktion hatte der Regie—⸗ , ,, . Ctr. ͤ die Eisenerzprodukftion weist eine ganz erhebli ,, n 25667 Eir. un 7 bir. mehr als im Vorja⸗ Auf Rechnung des Fiskus fallen davon 676,703 Ctr i r. 3 ann rn n, M wein W gh Ct. bien nt ; A667 Ltr. auf die nicht verli welche von den Geundeigentbümern . er genen gh, . sicht betrieben werden, An der Gesammtfoͤrderung ist der Regie nn ,. n . mn . Ctr. betheiligt. ; erzen förderten im Regierungsb 1 ge n, Gruben 6340 016 Ctr. im Wort . ge irg 32 797 Ctr. und 135,145 Thlr. mehr als Vorjohre. Es entsprichl daher eine Erhöhung der Menge um 92 pCt. eine solche des Werthes um 7,.o7 pCt., was sich einerseits aus dem abnehmenden Zinkgehalt der 6 ,, aus den n, Zinkpreisen erklärt zleierzgewinnung findet hauptsächli Fel fiskalischen Friedrichsgruhe, bei Tarnowitz . . 6 , . n. Betrieb 25135 Cir. und bei dem Betriebe der bie. . J. almeigruben 186,543 Ctr. , zusammen 211678 Ctr. lußerhalb des Feldes der Friedrichsgrube gewannen eng, ,. 3 6. 3 de , e ni, Rhe nch , ö. ge nach um 41520 Cir. (18 ö dem Werthe nach (863574 Thlr. gegen 66 7s I! k m

n,, . pCt.).

n Kupfererzen wurden S694 Ctr. mi ;

Arsenikerzen 22,621 9. ö 13g . 300 * x 300

n mn, . ö riolerzen 44098

und Y Graphit 1 Lol ; ö . ; zusammen 1523534 Ctr. mit 29, 856 Thlr. Werth, gegen 125 283 Ctr

mit 25.622 Thlr. Werth im Jahre 1868, gewonnen.

Das Bestreben, die östlichen Provinzen des S . Falte g e ge i am , . un hc üg w der geognostischen Untersuch: ün⸗ , arbeiten, Bohrungen bei In ö. lun een ) durch welche das , n n Ire ,, volquellen in sehr maͤßiger Tiefe festgestellt wurde.

im Oberbergamtsbezirk

2 . *

Polen sich

4509

Die Zahl der Arbeiter betrug auf sämmtlichen Beteiebs punk ten zusammen 46088 Mann gegen 423512 Arbeiter in 1868. Wäh⸗ rend in 1868 auf den Kopf 3721 Ctr. und 324 Thlr. Leistung kamen, er⸗ giebt das Jahr 1869 3577 Ctr, und. 335 Thlr. Leistung durch- schnittlich für einen Arbeiter. Unter der obigen Arbeiterzahl be⸗ finden sich 3460 Frauen und 510 jugendliche Arbeiter, es hat also gegen 18683 eine Zunghme um 118 resp. 2s4 slattgefunden. Die erste⸗ ren werden nur zu Arbelten über Tage verwandt.

Auf den fis kalischen Steinkohlengruüben wurde die Ansiedelung von Arbeitern bedeutend gefördert; es wurden 65 Arbeiterhäuser gebaut und 38 900 Thlr. Bauporschüsse unverzinslich aus den Betriebskassen gewährt, 6500 Thlr. Bauprämien als Geschenk gezahlt und in den meisten Fällen der Grund und Boden unentgeltlich hergegeben. Auch die oberschlesische Bergbau-Hülfskasse und einige Privatwerksbesitzer haben nach diefer Richtung hin ihre, für die Hebung des Arbeiter standes und die Vermehrung der Leistungen wichtige Thätigkeit fort gesetzt. Endlich bat man auch die Schlafhäuser vermehrt.

Von den 4 Knappschafis vereinen des Gber · Bergamts . Bezirks stehen nur Z unter Aufsicht des Ober⸗Bergamts und 1 unter Aufsicht der Regie⸗ rung zu Oppeln. Die 3 etsteren zählten am Jahres schlusse zusammen 423596 Milglieder (3525 mehr als in 1868) und besaßen ein Vermögen von 717,664 Thlr., 8396 mehr als im Vorjahr. Auf den oberschlesischen Verein allein kamen davon 32515 Mitglieder und ein Vermögen von

575,813 Tälr. Die Z etödteten Arbeiter betrug

Kattowitz gelegenen Steinkoblen⸗, b während im

Stein und Kohlenfall, nämlich 44.

Etatistische Nachrichten.

Die gesammte Kohlenproduktion der E. Behm's geographischem J Tonnen à 20

26,900 000 Tonn.

von auf Neu Südwales 770 912 Tonn.), Asien Gas pCt (davon auf Indien 5b 738 Tonn.) päischen Produttionsländer sind: Großbritannien (1868) mit Tonn.,, Preußen (1867) mit 26 5424433 T. (1868 schon über 28 Tonn.), Frankreich (1868) mit 12 804,100 T.)

pa's zusammen nur 1395, 982 T. ersigenannten sechs Ländern ge

Thaler veranschlagt, he mit ca. 45 Mill. Thlr. partizipirt.

felder der Erde schätzt man auf 225000 engl. Meilen, wovon 180/000

h der in Folge von Unglücke fällen beim Bergwertshetrl be g 115 oder 2787 unter 1990 der 41,265 Ar⸗ eiter, welche von der oben gegebenen Zahl nach Abzug der Arbeiter

im Bereich der Standesherrschaft Pliß und der Herrschast Myslowitz˖ ez. Eisensteingruben übrig bleiben,

Vorjahre 110 Mann oder 2.188 pro Mille verunglückten. Den größten Theil der Unglücksfälle verursachten, wie gewöhnlich,

Erde wird in ahrbuche, III. Band 1870 auf 195, 488,791 Etr oder 3969 Millionen Centner geschätzt und entfallen

Biervon auf Europa 167 243,041 Tonnen oder S5sss pCt., Amerika der 1377 pCt. davon auf die Vereinigten Staa⸗ ten 26 200 960 Tonn. ), Australien 75838012 Tonn. oder Os pCt. (da- 738 Tonn. oder Die wichtigeren euro⸗- O4 ,⸗7 91415 Mill.

Belgien (1867) mit 12755 „823 T., Oesterreich (1868 und Ungarn (i8b7) mit 6 6816736 T.

Sachsen (1867) mit 2871553 T. während alle übrigen Länder Euro- 33. 353 liefern. Der Werth der in den

wonnenen Kohlen wird auf 314 Mill.

an welcher Summe der preußische Kohlenbergbau Das Gesammtareal aller Koblen.

auf

und

amerika, g0)0 auf Großbritannien, je und die übrigen deutschen Staaten, je 9o0 auf Belgien und Epanien

Ctr. Die wichtigsten Erzeugungsländer sind: 1 Tonnen, die O 1013809 T., Belgien (1867) 481,600 T. garn (1867) 352 800 T, Schweden (1867)

283 000 T., der 1865) 8 bο0 T., Spanien (1863) 60 000 Te, Italien (1866) 38 708 *

n. bedtulendste Zunahine zeigt das Eisenhüttenwesen in den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika; nung im Jahre 1863: 9471zst engl. T. (4 20132 Ctr.), 1868 schon 1550 090 engl. T. mithin 63.8 pCt. mehr. Nächstdem hat Pre ßen eine erhebliche Ausdehnung des Eisenhüttenhetriebes aufzuweisen; es produzirte in den alten Provinzen im Jahre 18652 653 890 T. Roh⸗ eisen 20 Ctr., 1868: S0 480 T. folglich 366 pCt. mehr. britannien endlich steigerte seine engl. T. in 1862, auf 490206 engl. T. in 1868, mithin um 26,0 pCt.

namentlich aber der Kaffecverbrauch von Ja nahme begriffen ist, nimmt in England blos zu, der letztere aber ebenso regelmäßig ab. im Jahre 1862 787939977 Pfd. oder per von 2Ys20 g 983 Serlen 2 Pfd. 11 Unz. im J. 1869 war der Konsum bereits auf 111585639 Pfd. oder ver Kopf der Bevölkerung auf 3 Pfd. 10 Unz. gestiegen. Der

Pf Bevölkerung von 1 Pfd. 3 Unz. auf 15 Unzen.

die Vereinigten Staaten und die englischen Kolonien in Nord⸗ auf Frankreich, Preußen

ca. 28 850 auf alle anderen Länder treffen. . Nach derselben Quelle beträgt, die Roheise nproduktion der

Greßbritannien (1868 ereinigten Staaten von Nordamerika (1868 1213 3900 T.. Preußen 1868) Oesterreich (1868) und Un⸗ 291/926 T Rußland (1865) 1863) 1863370 T., Nor n egen

Erde mindestens 113 Millonen Tonnen à 20 Etr. oder 230 ö

4.800 T., Frankreich (1868)

ollverein obne Preupen (

dort betrug die Roheisengewin⸗

Groß⸗ Roheifenproduttion von 39 43,469

Wahrend in den Kontinental⸗ Staaten Europas sowohl der Thee, 9 zu Jahr in der Zu—=

er erssere Artikel stetig Der Thee ⸗Kontum betrug Kopf bei einer Bevölkerung

Kaffeeverbrauch fiel von 34/451, 766 d. im J. 1862 auf 28 839100 Pfd., im J. 1869 oder per Kopf der

Gewerbe und Handel.

afen von Chefoo (China) liefen im J. 1869 508

n den

chin von 237 679 Tonnen ein, und 605 Schiffe von 23 458 Ton⸗

nen aus. Tonnen, unter den letzten 166 norddeuische von 45402 T. Die nord⸗

deutsche Flagge nahm in der Schiffszabl Tonnenzähl die dritte ein.

Unter den ersten befanden sich 162 norzdeutsche van 45, 171

die zweite Stelle, in der In ersierer Beziehung stand sie nur hinter sannien, in der zweiten auch hinter Amerika zurück. Euro⸗

Großbr

urn Manufakturen, besonders ungebleichte Baumwollenwaaren, sanden in Chefoo wie immer guten Absatz; gehen verhälinißmäßig nur wenig, die E sich während der heißen Jahreszeit mit einfachen Baumwollstoffen und im Winter mit demselben Zeuge wattirt. einzuführen, ist wiederholt versucht worden,

Erfolg.

Wollenwaaren dagegen die Chinesen ärmerer Klasse kleiden

Deutsche Tuche in Chefoo indessen ohne besonderen

'

3 Oeffentlicher U n zeiger.

—— ——

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vorladungen n. dergl.

3448 In dem Konkurse

I die hiesige Salarienkasse eine Ka mit Vorzugsrecht, 27 die Handlung Fer derung von 100 Thlr, 3) der Tabaksfabrikant E

rung von 22 Thlr. 10 Sgr.

angemeldet.

vember 15876, Mittags 12 Uhr, miffar, im Zimmer Nr. il, anberaumt, ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. WMarggrabowa, den 5. Nopemher 1870. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Konkurs -⸗-Ersffnurn g. Königliches Kreisgericht zu Elbing. Erste Abtheilung,

Vormitiags 11 Uhr.

3446

den 9. November 1870, Ueber das Vermögen des Kauf Matschkowski, in Firma S. 8. O. Y faufmännische Konkurs eröffnet und der Tag auf den 6. November festgesetzt. Zum einstweiligen r * Albert Reimer hier bestellt. Die Gläubiger

werden aufgefordert, in dem auf den 24. November d. J / Vormittags 11 Uhr,

über . . des Kaufmanns Simon Brandtner von hier haben na räglich: r ffenforderung von 9 Thlr. 3 Sgr.

dinand Ealmus aus Berlin eine Wechselfor · Killieß aus Stolbeck eine Waarenforde⸗

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 26. No⸗ vor dem unterzeichneten Kom⸗

wovon die Gläubiger, welche

manns Samuel Leopold Otto katschkowski zu Elbing, ist der der Zahlungseinstellung

Verivalter der Masse ist der Kaufmann . J des Gemeinschuldners

in dem Verhandlungszimmer Nr. 11 des gerichtlichen Kommisar, Herrn Kreisgerichts. Schl ; raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses Verwalters oder die B weiligen Verwalters, sowie Verwa berufen seien.

oder anderen ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, abfolgen oder

bis hem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor-

behalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Gerichts gebäudes vor dem Rath Schliemann, anbe⸗

estellung eines anderen einst darüber abzugeben, ob ein einstweiliger

ltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld Papieren Sachen in Besttz oder Gewahrsam haben, oder welche

nichts an denselben zu ver- von dem Besitz der Gegenstände

zu zahlen, vielmehr einschließlich dem Gericht oder

zum 10. Dezember d. J.

denselben gleichberechtigte Gläubiger

Pfandinhaber und andere mit selb h Fes Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand

stücken uns Anzeige zu machen.

3449 Bekanntmachung. n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius

red un, zu Gniewkowo ist zur Verhandlung und Beschlußnahme

über einen Akkord Termin auf . den 29. Kovember oer. Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, eine Treppe hoch, vor dem unterzeich ⸗·

neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗

ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder

von mit dem Bemer le fe . vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für diefelben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur

Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handelsbücher des Kridars, die Bilanz nebst Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses er⸗

6443